Diskussion:Durach (Rhein)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Anarabert in Abschnitt Abfluss des Freudentals

Quelle Bearbeiten

Quelle ist möglicherweise die Iblenquelle, die eventuell im Milital liegt. --Tt 14:39, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Durach. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
  2. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)

GiftBot (Diskussion) 20:08, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Abfluss des Freudentals Bearbeiten

also des Freudentalbachs vielleicht eher zuletzt Richtung SO nach Herblingen, also zur Fulach, statt nach NW zur Durach nahe der Ziegelhütte. --Silvicola Disk 13:42, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nach dem Geoportal Schaffhausen (Das gewünschte Gewässer anklicken + dann Gewässernetz anklicken) mündet er unterirdisch in die Durach.
Dort werden auch eine Reihe von Zuflüssen anders bezeichnet als im Artikel. --Anarabert (Diskussion) 14:53, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aus welchen Quellen hattest Du diese Liste zusammengestellt?--Anarabert (Diskussion) 15:13, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß es nicht mehr, vermute aber: teils aus CH:GS, teils aus DE-BW:LUBW (wegen grenznaher Lage). Die Schreibung der Schweizer 5-km-im-Umkreis-Dialekt-Namen ist natürlich immer hanebüchen.
Gibt es denn auf dem kantonalen Geoserver einen Gewässerlayer? Ich habe dort gesucht, aber nicht gefunden. Insbesondere weiß ich deshalb nicht, ob der Name des letzten, längstenteils wohl in der Stadt verdolten Zuflusses Fulach überhaupt stimmt. (Am BO-Oberlauf anscheinend Chrebsbach). --Silvicola Disk 15:51, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hab ich doch oben mit einer Erläuterung in Klammern verlinkt .--Anarabert (Diskussion) 16:02, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Geoportal Schaffhausen: Das gewünschte Gewässer anklicken → Es poppt ein Menü auf und dort dann Gewässernetz anklicken → Der Name wird angezeigt--Anarabert (Diskussion) 16:09, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe selbst mal nachgesehen, der unterirdische Zufluss heißt Fulach.--Anarabert (Diskussion) 16:22, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dort nach der Mündung eines Chrebsbachzufluss ändert sich die Bezeichnung von Chrebsbach zu Fulach.--Anarabert (Diskussion) 16:29, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Chrebsbachzufluss heißt (etwas weiter östlich angeklickt) Weiergraben.--Anarabert (Diskussion) 16:33, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte ich von CH besser die Finger lassen. Aber spätestens, wenn mir dann mal ein 20-km-Flüsschen ohne jeden Zufluss im Artikel begegnet, juckt es mich eben, wenigstens einen Minimalbestand von Zuflüssen nach CH:GS einzufügen.
Es ist oft auch schon ein guter Anfang, so einen wirklich alles enthaltenden „Geographie“- oder „Verlauf“-Abschnitt in genauere Rubriken aufzubrechen, damit der spätere Aufwuchs dann schon genauer subsumiert werden wird.
Die Durach ist jetzt jedenfalls Dein Revier. Und ich sollte mich besser um die Bäche vom Neckar im Westen bis Rezat-Rednitz-Regnitz im Osten und vielleicht noch die im Tauber-EZG kümmern. Hozro bohrt dort gerade fleißig um die Karstkluftverläufe auf. --Silvicola Disk 17:42, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich teile Artikel auch gerne in übersichtliche Abschnitte auf, denn eine gute Gliederung ist immer goldwert. Bei ungegliederte Artikel sind oftmals Änderungen oder Erweiterungen nur mühsam einzubauen.--Anarabert (Diskussion) 18:00, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Übrigens, ganz aus dem Schneider bist Du da nicht, da die Durach auch ein baden-württembergischer Fluss ist.--Anarabert (Diskussion) 19:37, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten