Diskussion:Dull Men’s Club

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sujalajus in Abschnitt Dull founder

Langweilig?

Bearbeiten

Ich habe ein Problem mit der Übersetzung von "dull" = "langweilig". Richtiger wäre imo "stumpfsinnig". --  Nicola - Ming Klaaf 23:03, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Keine der vorgestellten Personen oder Beschäftigungen kommt mir stumpfsinnig vor, aber für langweilig halte ich sie alle. --sj 12:03, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Übersetzung Wahlspruch

Bearbeiten

Den Wahlspruch „Celebrating the Ordinary“ würde ich nicht in der Verlaufsform, sondern mit „Das Gewöhnliche feiern“ übersetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

+1 Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:16, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dull founder

Bearbeiten

Hier wird Joe Troise als Gründer angegeben[1] und der hat auch schon 1983 - zwei Jahre vor 1985 - ein Buch dazu geschrieben.[2] Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:04, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

In der Tat; und der verlinkte Artikel ist von 1980! Hier ist mehr Recherche nötig. Gab es konkurrierende Clubs und Streit ums Namensrecht? Gab es den New Yorker Club noch früher? Auf der eigenen Homepage heißt der Gründer Grover Click; ist das ein Pseudonym? Fragen über Fragen. Der Artikel ist doch recht unausgegoren. Grüße Dumbox (Diskussion) 11:55, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte es da mit Groucho Marx (das kennst du ja sicher...) Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:04, 28. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Dto. Und mich würden die mit Kusshand nehmen. Dumbox (Diskussion) 14:47, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
erledigt, nächstes mal gerne selbst, siehe: Wikipedia:Sei mutig :) --sj 22:15, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Don Addis, Jim Moorhead: Blunt Offerings: Select Irreverentia from the Cartoonist's Columns. iUniverse, 2001, ISBN 978-0-595-20047-4, S. 212 (google.com).
  2. Joe Troise: Dare to Be Dull. Bantam Books, 1983, ISBN 978-0-553-34046-4 (englisch, google.com).