Diskussion:Drews Karosseriebau

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Spurzem in Abschnitt Modellbezeichnungen
Der Artikel „Drews Karosseriebau“ wurde im August 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.10.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

WP:AI und Bilder fremder Autos

Bearbeiten

Was sollen die drei Bilder von fremden Autos auf der Seite? Wenn es darum geht, ein Beispiel eines Käfer-Cabriolet zu zeigen, reicht eins, imho wäre selbst das schon zu viel. Drei nicht mit Drews zusammenhängende Käferbilder sind jedenfalls nicht mit WP:AI in Einklang zu bringen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:40, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dyna-Veritas S - Fragliches Baujahr

Bearbeiten

Im Artikel ist das Baujahr mit 1952 angegeben. Klickt man auf die Quellen findet man 1951. Mir liegt ein original Film-Negativ Satz von 1950 vor, in dem ein Foto des Fahrzeugs dabei ist. Ob das Negativ zum dem Satz gehört kann derzeit nicht bewiesen werden. Ich vermute das Baujahr eher auf 1950... Ich würde das Baujahr aus dem Artikel löschen, bis eine belastbare Quelle genannt wird. --Hasehirn-Baden (Diskussion) 11:23, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Hasehirn-Baden: Danke für Deine Aufmerksamkeit und die Info. Ich habe mir jetzt nochmal alle fünf Quellen vorgenommen, die ich seinerzeit dazu aufgelistet hatte: Am detailliertesten ist dazu wohl Bernard Vermeylen in: Panhard – ses voitures d'àpres-guerre, derzeit über über die Website panhard-club.de als Fn. 16 verlinkt. Demnach wurde der fertige Dyna-Veritas Roadster/Dyna-Veritas RS mit Drews-Karosserie offenbar bereits im Oktober 1950 auf dem Pariser Autosalon gezeigt. Bei Durchsicht der Quellen und weiterer Webrecherche bin ich auf mehrere Bilder gestoßen, die das Fahrzeug (mit Weißwandreifen) in einem zum angegebenen Ort und der Zeit passenden Umfeld zeigen. Auch von der Chronologie her könnte das stimmig sein, konkret den vergleichsweise offensiven Versuchen Drews, sich auf dem Nachkriegsmarkt als neuer Karosseriebauer und -gestalter zu etablieren, wie auch der zunächst noch bestehenden Zusammenarbeit von Loof und Dietrich. Drews war ja zunächst stärker im Motorsport aktiv, also eher auf der Linie von Loof, so dass es verständlich wäre, dass er nach der Trennung von Loof und dem Kaufmann Dietrich in dem dann allein fortgeführten Dyna-Projekt des Letzteren keine nennenswerte Rolle mehr gespielt hat, zumal Dietrich mit Baur in Stuttgart einen anderen, erfahreneren und auf Kleinserie spezialisierten Karosseriebauer favorisierte. Dass die anderen Quellen den Drews-Roadster auf 1951 oder gar 1952 datieren, sollte man m. E. jedoch nicht ganz verschweigen, dürfte sich jedoch mit der geringen Bekanntheit des Projekts damals wie heute erklären lassen. Lange Rede: Ich will gleich eine entsprechende Klarstellung in den Artikel aufnehmen. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:55, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
PS: Ich hatte mich bei der ursprünglichen Formulierung (mit der Angabe 1952) primär an der Website sv-drews.de (derzeit Fn. 3) orientiert: Beim Mouse-Over bzw. direkten Anklicken zweier Bilder des Dyna-Veritas-"Sportcabriolets" lautet die Angabe 1952, auch die Angaben der Website fomcc.de (derzeit Fn. 5) lassen im Zusammenhang 1952 vermuten. Coachbuild.com (derzeit Fn. 14) nennt zu einem Foto 1951, zeigt darüber aber ein Bild von "Getty Images" (mit Weißwandreifen von Englebert), das - wie die Webrecherche zeigt, offenbar aus dem Oktober 1950 stammt (Pariser Autosalon). Bei Gloor findet sich in der Bildunterschrift zum Roadster "1951", in der kleinen Tabelle darunter indirekt die Angabe 1950–52, im Fließtext am Ende die Erwähnung der Vorstellung in Paris 1950, bei nochmaligem Leser wohl direkt auf die Drews-Version bezogen, aber nicht ganz eindeutig. Am ausführlichsten ist Vermeylen in Fn. 16: "Diese Umstände und die schlechte finanzielle Lage der Firma hielten Loof nicht davon ab, zwei weiteren Projekten, die er im Kopf hatte, nachzugehen: ein direkt vom Cabrio abgeleitetes Coupe und ein Roadster mit eigener Karosserie. Letzterer wurde beim Pariser Salon im Oktober 1950 präsentiert. Seine rassigere Linienführung war offensichtlich vom Jaguar XK 120 inspiriert worden. Die Ausführung war diesmal der Firma Drews aus Wuppertal anvertraut worden. Vorgesehen war entweder der normale 750ccm Motor für 7800,- DM oder der Sprint-Motor gegen einen Aufpreis von 500,- DM. Dieser Wagen, Dyna-Veritas RS genannt, sollte eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h erreichen. Es blieb bei einem Einzelstück. Das Coupe war im vorhergehenden Mai präsentiert worden, fand aber auch nicht den Weg in die Serie." Mit meiner zwischenzeitlichen Änderung im Artikel sollte es jetzt hoffentlich stimmig sein. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:32, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe und die nette Diskussion :) --Hasehirn-Baden (Diskussion) 15:46, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Modellbezeichnungen

Bearbeiten

Im Artikel ist der VW Export als Typ 11 a bezeichnet. Tatsächlich war der Export der Typ 113, mit Sonnendach Typ 117. „Spyder“ dürfte im Zusammenhang mit einem DKW- bzw. Drews-Modell nicht korrekt sein, denn „Spyder“ mit y ist meines Wissens für Porsche geschützt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:48, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten