Diskussion:Drüsenameisen

Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Hungchaka in Abschnitt Tapinoma
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 07:46, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Tapinoma

Bearbeiten

In Mitteleuropa, auch in D und CH, breiten sich zwei weitere Tapinoma-Arten seit längerem aus: Tapinoma nigerrimum und Tapinoma magnum. Sollte dringend in den Artikel aufgenommen werden. 109.43.178.99 19:11, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich weiß, dass sich durch den Klimawandel sehr rasch Artenzusammensetzungen ändern, aber in den mir bekannten Quellen habe ich nur vier Angaben für magnum in Deutschland und keine für nigerrimum gefunden, weder D noch CH. Hast du Quellen anzubieten? Die wären essentiell dafür. Außerdem wäre es sehr wichtig zu wissen, ob die Vorkommen nur synanthrop sind, oder nicht. Ich schätze, es handelt sich um Warmhaus-Einzelnachweise. In dem Falle wäre magnum trotzdem langsam interessant und aufnahmewürdig für den Artikel. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 23:44, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
T. nigerrimum tauchte vor ca. einem Jahr in Winterthur-Seen auf, die Kolonien wurden aber im Auftrag des Stadtrates erfolgreich bekämpft. Nun wurden neue Kolonien in Winterthur-Töss entdeckt. Laut genetischen Analysen des zuständigen Amtes (AWEL) in der Kantonalen Baudirektion Zürich sollen sie nicht von der Seemer Population abstammen. Deren Bekämpfung als invasive Art steht noch aus. --Hodsha (Diskussion) 19:47, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zur Ausbreitung von T. magnum in DACH lies z.B. hier: Ameisen-Art breitet sich explosionsartig aus und kann nicht bekämpft werden – auch bei uns: Gegen dieses invasive Krabbeltier hilft nichts. --Hodsha (Diskussion) 22:41, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nach dieser Meldung zur Etablierung einer Superkolonie von Tapinoma magnum in Kehl in der BZ vor zwei Tagen hab' ich mal mindestens den entspr. englischen Artikel -> D übersetzt ;-) – nun müssen Beflissenere weitermachen :-), Hungchaka (Diskussion) 14:02, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten