Diskussion:Dobroslawa (um 1230)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Chron-Paul in Abschnitt Güter

Probleme, insbesondere Ehemann

Bearbeiten

erweiterter Übertrag von Grafschaft Gützkow:

Dobroslawa ([† nach 1249]), Tochter des Herzogs Bogislaw II. von Pommern (* um 1177; † 1220), [∞I vor 1226 Wartislaw († 1233), (ggf.) Kastellan von Stettin und (ggf.) Gützkow; ∞II vor 1236 Graf Jaczo I. von Gützkow, († vor 1248)]

Dobroslawa († nach 1200), Tochter des Fürsten Bogislaw von Schlawe-Stolp († vor 1238), ∞I Herzog Boleslaw von Kujawien († 1195); [∞II Grimislaw, Herrn von Schwetz und Libschau († nach 1198)]

Einschub: Beide Damen werden ständig noch heute, erst recht in der Vergangenheit mit und gegeneinander vermengt. Die genannten vier Gatten wurden in der Literatur fast beliebig kombiniert, es ist daher vielleicht geboten beide Dobroslawa im Artikel deutlicher gegeneinander abzugrenzen und auf die Problematik der Forschungsgeschichte in dem Zusammenhang hinzuweisen.

Vorschlag, wenn konsensfähig: Bei den Ratiboriden sieht das fast identisch aus, bei den Greifen müsste nachgebessert werden. Die eckigen Klammern sollen dabei darstellen, was zwar möglich aber nicht erwiesen ist. Im Anschluss könnte man ggf. das ebenfalls in der Stammliste für die Gfn. v. Gützkow so (mit eckigen Klammern) machen. Keinesfalls sollte mE bei den Greifen 3. Dobroslawa ∞ Graf Niclas von Gützkow stehen bleiben, egal zu welchem Ergebnis wir hier kommen.--Lars Severin (Diskussion) 14:06, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, wie schon oben geschrieben, können wir die Diskussion zu den beiden Dobroslawas auch gern auf die Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel verlagern. Hier möchte ich nachfragen: Auf welchen Autor stützt Du Dich für Deine Annahme, dass die Angabe "Dobroslawa ∞ Graf Niclas von Gützkow" jedenfalls falsch sei? Ferner: Von welchem Autor kommt das nicht in eckige Klammern gesetzte "(† nach 1249)"? Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:24, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Will man daran festhalten, dass Dobroslawa mit einem v. Gützkow im Jahre 1226 vermählt war, und das ist so ziemlich alles was wir haben, basierend auf einem verkürzten Regest von Kantzow, dann wäre hier nach meinem Dafürhalten Adolf Hofmeister Die Grafen von Gützkow und das pommersche Herzogshaus. (1938) zu folgen, der in seinem Aufsatz ausführt, dass es keinen Beweis für die Nennung des "Niclas" gibt, auch nicht in dem Regest. Er schreibt u.A. "Der Name Niclas (Nicolaus), den er [Kantzow] dann dem vermeintlichem Gemahl der Dorboslawa zulegt, wird eine Verwechslung, entweder mit dem princeps Wizlaw von Gützkow, dem Zeitgenossen Ottos von Bamberg 100 Jahre früher, oder mit dem rund 100 jüngeren Grafen Nicolaus aus dem Salzwedler Hause, sein. Im Grunde steht das so schon sehr genau im Artikel drin. Meine Anregung ist ja auch eine Anpassung der Stammliste der Greifen als logische Folge daraus. --Lars Severin (Diskussion) 06:23, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe das noch mal bei Hofmeister nachgelesen und Du hast völlig recht. Ich habe jetzt im umseitigen Artikels die Einschätzung durch Hofmeister ergänzt. Für die Stammliste der Greifen bleibt dann aber eigentlich nur Dobroslawa ∞ N.N. von Gützkow, oder? Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:48, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für diese Änderung der Stammliste ([1]), damit ist immerhin dieser Punkt erstmal erledigt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:08, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Güter

Bearbeiten

Hallo Turpit, Du solltest noch mal Deine Übersetzung von ...grafin tho Gotzkow, bede Stolp etlike gudere gegeven... überdenken. Meiner Ansicht nach ist hier nicht das Kloster Stolpe bedacht, sondern die Güter bei Stolpe sind als Hochzeitsgabe für Dobroslawa zu werten, wegen dem sich die Grafen und die Herzöge 1326 streiten und sogar entzweien, sich aber 1327 wieder vertragen. Das ist im PUB urkundlich. --Chron-Paul (Diskussion) 12:48, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, der Bearbeiter des Pommerschen Urkundenbuches (Band 1, 2. Aufl., 1970, bei Nr. 233) bezieht dies ohne weiteres auf das Kloster Stolpe. Auch Adolf Hofmeister (Genealogische Untersuchungen zur Geschichte des pommerschen Herzogshauses, S. 52) spricht von einer „Urkunde für das Kloster Stolpe“.- Das scheint mir auch recht klar zu sein. Aber was meinst Du mit „ist im PUB urkundlich“? Was genau? Wo genau? Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:14, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
„Bede“ heißt doch „Bitte“, wenn mans Wort für Wort gegenüberstellt, gibt es imho auch keinen Grund zum Zweifel.
„Miroslafa heft up hertoch Bugslaf dochter Dobroslafen, grafin tho Gotzkow, bede Stolp etlike gudere gegeven, anno 1226.“
„Miroslava hat auf Herzog Bogislaws Tochter Dobroslawas, Gräfin zu Gützkow, Bitte Stolp etliche Güter gegeben, anno 1226“
Gruß --Erell (Diskussion) 23:59, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja bitte entschuldigt, ich hatte die Begebenheit mit dem späteren Streit um die Hochzeitsgüter verwechselt - ich nehme es zurück - diese Bgebenheit hatte ich mit PUB gemeint, dazu aber später. --Chron-Paul (Diskussion) 00:14, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten