Diskussion:Djent

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Verbesserungsvorschläge Bearbeiten

Interessanter Artikel, aber ein paar Verbesserungsvorschläge hätte ich da doch (ich will und kann es nicht einfach selber machen, daher hier als Vorschlag):

  • Einleitung: Hier wird komischerweise mit der Entstehungsgeschichte begonne, bevor überhaupt gesagt wird, was den "Djent" eigentlich ist. Besser wäre etwas in der Art: "Der Begriff Djent beschreibt einen bestimmten, hart angeschlagenen, abgedämpften Akkord an der Gitarre. Er stellt eine Onomatopoesie dar und wurde das erste Mal von dem Gitarristen Fredrik Thordendal der Band Meshuggah verwendet." Den Begriff "Onomatopoesie" könnte man auch noch durch Lautmalerei ersetzen, dann braucht der Durchschnittsbesucher nicht gleich auf das Wort klicken um erstmal nachzulesen, was das denn ist.
  • Weiter gehts mit "Die Bewegung entstand durch die Solo-Projekte mehrerer Musiker, welche am eigenen Computer mit verschiedenen Programmen eigene Musik aufnahmen, ...": Ist der Einschub irgendwie wichtig? Wen interessierts denn, dass die am eigenen (an wessen sonst?) Computer mit verschiedenen Programmen (nicht alle die gleichen?) eigene (wieder, wessen sonst?) Musik aufnahmen? Und für den Begriff/die Bewegung (ist das eigentlich eine "Bewegung"?) spielt es soweit ich das sehe keine Rolle. Schon garnicht in der Einleitung.
  • Zur Aussprache: "Bei der gängigsten Form werden die ersten beiden Buchstaben zu einem dj, vergleichbar mit dem südslawischen Buchstaben Ð, zusammengefasst". Gibt es da keinen besseren Vergleich? Kein Mensch weiß wie ein südslawisches Ð klingt. Falls kein besserer Vergleich existiert, vielleicht einfach nur die Lautschrift angeben, die ist glaube ich aussagekräftiger. Vielleicht auch einfach ein Aussprachebeispiel als Audiodatei einfügen. Am Ende des Absatzes steht dann noch "Neben den gängigsten Formen existieren jedoch auch weitere Möglichkeiten der Aussprache", da sollte man vielleicht diese noch benennen oder einen Hinweis darauf geben worin diese sich grob Unterscheiden (mir würde nicht so recht einfallen wie man es noch aussprechen sollte, finde d-djent schon komisch). Oder den Hinweis ganz weglassen. So liest es sich etwas seltsam, nach dem Motto "da gibts noch mehr, aber das kann sich ja dann jeder selbst zusammensuchen..."
  • Der Abschnitt "Stilistische Merkmale" sollte direkt nach oben, entweder vor oder nach "Aussprache". Da steht nämlich endlich mal drin, wie so ein "Djent" eigentlich entsteht...
  • Ob's den Abschnitt "Equipment" braucht weiß ich nicht so recht. Da steht jetzt nichts "Djent"-spezifisches drin, eher was die Musiker halt so verwendet haben. Mir wird da nicht klar, ob die Sachen wirklich für diese Technik/diesen Stil/dieses Genre/diese Bewegung eindeutig sind.
  • Insgesamt bräuchte es glaube ich auch eine klarere Verwendung der Begriffe Stil/Genre/Bewegung/Szene. Das wird teilweise recht viel gemischt und durcheinandergeworfen. Ich weiß aus dem Artikel nicht genau, was jetzt Djent ist: ein Stil? ein Genre? eine "Bewegung"? Wahrscheinlich irgendwie alles, aber trotzdem könnte man da versuchen etwas klarheit reinzubringen. Vielleicht einen Abschnitt dazu, der das mal explizit benennt, etwa: "Djent als Technik meint..., Djent als Stil ist..., Djent als Genre..." usw.
  • Zuletzt wäre vielleicht noch ein oder mehrere Tonbeispiele interessant, die einem den "typischen" Klang irgendwie vermitteln.

Vielleicht erbarmt sich ja einer, der sich mit dem Thema gut auskennt, und nimmt sich meiner Vorschläge an :) --94.219.115.78 00:03, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erst einmal ein dickes „Dankeschön“ für deinen hilfreichen Beitrag. Ich arbeite deine Punkte jetzt einfach mal von vorne bis hinten ab:
Zu 1: Bei dem Einleitungssatz gebe ich dir vollkommen recht; ist für jemanden, der das erste Mal mit dem Begriff in Berührung kommt, nicht wirklich hilfreich. Problematisch ist auch, dass es eigentlich sowohl den Begriff als auch die Szene/Bewegung gibt, die ich versucht habe hier in einem Artikel gemeinsam aufzugreifen. (Vielleicht ist eine Trennung in Djent (Begriff) und Djent (Bewegung) sinnvoller?!) Was den Begriff „Onomatopoesie“ angeht, würde ich es dabei belassen, denn ich denke es ist gerade das Ziel der Wikipedia, dass der Leser auf den Interwiki-Link klickt, um (nennen wir es) „sich Wissen anzueignen“. Abgesehen davon ist der Artikel zu Onomatopoesie relativ einfach zu verstehen, gerade durch die Grafik am rechten Rand.
Zu 2: Die Wiederholung von "eigen" ist mir auch schon aufgefallen; anscheinend bin ich da nicht der einzige. Ziel des Abschnittes war es das so genannte „Home Recording“ in den Vordergrund zu rücken, da es wesentlicher Bestandteil der Szene war und auch noch immer ist. Was Djent wirklich ist, dass weiß eigentlicher keiner so wirklich. Hauptsächlich ist immer Rede von der Djent-Bewegung.
Zu 3: Auf den Vergleich mit dem Buchstaben Ð bin ich per Zufall drauf gekommen und er war zur Veranschaulichung gedacht, da er wie „dj“ in Djent ausgesprochen wird. Ob das nun sinnig ist sei von mir aus dahingestellt. In Lautschrift wäre es dann übrigens „dʒ“. Eine Audiodatei wäre natürlich was feines, nur werde ich persönlich meine Stimme nicht der Wikipedia und damit der ganzen Welt widmen wollen. Was die weitere Aussprache anbetrifft: Da der Begriff nur in Schriftform aufgetreten ist, gibt es keine Festlegung auf die Aussprache, so dass eigentlich jeder es so aussprechen kann, wie er es für richtig hält. Das wörtliche „di-djent“ ist mir in einem Interview mit der Band Monuments aufgefallen und ist mir in einer Statistik von got-djent wieder in den Sinn gekommen. Hatte auch zu erst nicht geglaubt, dass es diese Form des Aussprache wirklich gibt. Laut der Umfrage von got-djent gibt es auch noch die Möglichkeit „du-djent“ sowie weitere Aussprachemöglichkeiten, die nicht speziell genannt wurden.
Zu 4: Gute Idee! Für den Teil wollte ich auch noch extra ein Bild mit einem Notenblatt, welches die typischen Djent-Akkorde darstellt, erstellen.
Zu 5: Im Vordergrund sollte hier wieder das Home-Recording stehen, dass Djent erst möglich gemacht hat. Der Abschnitt sollte einfach Aufschluß darüber geben, wie sich Djent und damit auch die Möglichkeiten des Home Recordings mit der Zeit verändert haben. Einige der genannten Programme und gerade die Produkte von Line6 leisten auch noch heute ihren Beitrag bei der Komposition von neuen Liedern.
Zu 6: Wären wir wieder bei Punkt 2. Ich weiß nicht, was es ist, weil niemand es weiß. Jeder hat da seine eigene Meinung zu. Einig ist man sich innerhalb der Szene da noch nicht (siehe Kritik). Ich habe deshalb versucht den Begriff „Genre“ im Artikel nicht zu verwenden. Im punkto Szene bzw. Bewegung sind die Fans sich aber auf jedenfall einig.
Zu 7: Da machen uns die Urheberrechte einen Strich durch die Rechnung. Man könnte theoretisch Liedbeispiele als "Fair Use" in den Artikel einbinden, was in der deutschen Wikipedia eigentlich nicht üblich ist (hab ich noch nie gesehen). Leider besitze ich auch nicht die technischen Möglichkeiten den typischen Klang selbst aufzunehmen.
Da es schon spät ist, werde ich mich morgen um die Änderungen, die auf jedenfall getätigt werden müssen, kümmern. Es würde mich freuen, wenn du dich zu den einzelnen Punkten äußern und weiterhin mit konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung des Artikels beitragen könntest. -- Mattheis 01:56, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Edit: Habe die wichtigsten Änderungen durchgeführt. -- Mattheis 19:33, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 00:41, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten