Diskussion:Die drei ??? Kids/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GeoTrinity in Abschnitt Komposita durchkoppeln

Charaktere

Hallo.
Also erstmal möchte ich dir ein großes Lob aussprechen. Find ich supa, dass du dir die Arbeit gemacht, und den Artikel geschrieben, hast.
Ich hab noch eine kleine Anmerkung: Ich fände es schön, wenn man noch ein bisschen mehr über die Charaktere erfahren könnte und über die Hintergründe. Gibt es das Ehepaar Jonas? Wie alt sind die Kids genau? Vllt könnte man Entstehung und Hintergrund (wo was über die Zentrale steht) trennen? Ich fand das hat eh nicht so gut in einem Abschnitt zusammengepasst.
Ist nur ein Vorschlag, passt eben auf die Diskussionsseite, es ist kein muss. Nur mein Eindruck. LG --BlackSophie 03:02, 5. Jun. 2011 (CEST)

Schön das es dir gefällt, vielen Dank! Tja, da stehe ich vor dem Problem, dass ich die Kids-Serie überhaupt nicht kenne. Ich bin ein Hörer und Leser der "klassischen" Fälle. Ich hatte schon überlegt die Charaktere mit denen der Charakterseite zu den drei ??? zu verknüpfen. Habe es jedoch sein gelassen, da nur Teile der "Ursprungswelt Rocky Beach" und deren Charaktere in die Kids-Serie übernommen worden sind und diese sich in einem komplett anderen Alter bzw. Zeit befinden. Auch die Sprecherangaben würden überhaupt nicht passen. Ich weiß leider nicht, wer die Hauptakteure sind. Sind das die gleichen wie bei den Originalen: Skinny, Onkel Titus, Tante Mathilda (etc.) Gibt es schon Morton? Ich könnte mir denken, dass dort eigene "neue" Charaktere gibt, die regelmäßig auftauchen. Es wäre hilfreich, wenn sich noch einer finden würde, der das Kids-Universum kennt. Ansonsten finde ich es auch sinnvoll, mehr über die Charaktere und den Hintergründen zu schreiben. --Speedy87 12:32, 5. Jun. 2011 (CEST)
So habe schonmal was zu den drei ??? zusammengetragen. Vielleicht findet ihr noch mehr. --Speedy87 13:24, 5. Jun. 2011 (CEST)
Hey, da haste doch schon einiges gefunden. So sieht das schon viel besser aus, finde ich. Hab imo leider keine Zeit, zur größeren Recherche, vllt schau ich später noch mal. Aber ich denke das jetzige ist schon mal sehr gut. LG --BlackSophie 15:27, 5. Jun. 2011 (CEST)

Infobox

Ich frage mich, ob die Infobox Hörspiel die richtige für diesen Artikel ist. Ich finde die Buchausgaben geanuso wichtig. Noch etwas zur Infobox Hörspiel: Es sollte eigentlich Autoren heissen und nicht Autor. Keine Ahnung, wie man das in diesem Fall ändert. --Gereon K. (Diskussion) 09:29, 14. Sep. 2012 (CEST)

Es fehlt ein Abschnitt mit Kritik ...

Aber bevor ich das, wenn überhaupt, in den Hauptartikel tippe, wollte ich das doch hier erstmal anmerken und zur Diskussion stellen. Etliche Dinge stimmen einfach nicht, woran man erkennt, dass es sich eigentlich um "Geschichten handelt, die mit englischen Namen in Deutschland spielen":

Diese übermäßig prominente Rolle von Mathildas Kirschkuchen beispielsweise. Kalifornien ist bekannt für Walnüsse und Orangen (vgl. Orange County), nicht aber für Kirschkuchen. Ohnehin ist Kirschkuchen nicht wirklich ein Standard in Kalifornien; allerdings kennt man dort Schokoladenkuchen, der übrigens gemeinhin "German chocolate cake" heißt. Dann ist in einer Hörspielfolge von "weiß-rotem Flatterband" die Rede. Das gibt es gar nicht, denn die Flatterbänder sind gelb in den USA mit schwarzer Aufschrift: "Police line - Do not cross". Potters Laden am Marktplatz von Rocky Beach: Das Konzept "Marktplatz" existiert nicht in Dörfern und Gemeinden an der Westküste! Wenn überhaupt, wäre das passend für Point Whitmark (andere Fakultät) an der Ostküste der USA ... Rathäuser stehen einfach direkt an der Straße, haben hinten einen Parkplatz dran und gut, beispielsweise West-Hollywood, übrigens eine eigenständige Stadt und kein Stadtteil von LA (eingemeindet wurde nur Hollywood 1910). Polzeiränge sind natürlich auch noch so eine Sache, denn es gibt weder Kommissare, noch Inspektoren, sondern in Städten und Dörfern der Westküste gibt es Officers, Detectives, usw. bis zum Captain und dem Chief. Einen Sheriff trifft man dagegen nur außerhalb von Städten auf dem Land. Es gibt noch etliche Kleinigkeiten mehr, die einfach unstimmig sind. Nun könnte man sagen, naja, Zielgruppe sind Kinder in Deutschland, aber durch die Dominanz US-amerikanischer Filme und Serien kennen sich auch deutsche Kinder schon ganz gut mit US-Spezifika aus und benötigen keine Kulturübersetzung. Bliebe dann nur noch Unwissenheit oder Nachlässigkeit bei den Autoren - und das gehört dann in einen Abschnitt Kritik. Oder? --85.177.188.215 19:50, 14. Nov. 2013 (CET)

In den Artikel gehören Meinungen und Kritik, die von relevanter Stelle geäußert werden, und keine eigene Kritik. --P.C. 20:03, 14. Nov. 2013 (CET)

Also den Hinweis auf "Theoriefindung" erachte ich als reichlich frech, denn selbst wenn ich keine relevante Stelle im Sinne der Wikipedia-Ideologie sein mag, so sind meine Ausführungen alles andere als "Theoriefindung" (= individueller und absurder Spinnkram), sondern völlig plausibel dargelegt und erläutert. Das kann man dann auch in einen Artikel hineinnehmen, denn offenkundige Tatsachen (Flatterband, Stadtplanung, Polizeidienstgrade ...) bedürfen keiner Belege von Dritten. Aber dieser Artikel steht unter der Fuchtel einiger Obermuftis, also belassen wir es besser gleich dabei. Gute Besserung! --85.177.188.215 22:11, 14. Nov. 2013 (CET)

Offensichtliche Tatsachen dürfen rein, aber deine Ausführung oben enthält einiges mehr, was nicht offensichtliche Tatsache ist, sondern deine Meinung. "Theoriefindung" heist nicht "Spinnkram", und mir so etwas in den Mund zu legen ist hier auch nicht zielführend. Tatsache ist, dass deine Meinung genau das ist: deine Meinung. Und der NPOV fordert, das die Meinung der Autoren nicht in den Artikel einfliessen soll. Du hast einige Aussagen getroffen, die belegt werden müssen:
  • übermäßige Prominenz des Kirschkuchen
  • Kalifornien ist nicht bekannt für Kirschkuchen mit Implikation: Kirschkuchen sind selten
  • Bedeutung von "German chocolate cake" als der Schokoladenkuchen (und nicht nur ein Rezept von vielen)
  • "Das Konzept "Marktplatz" existiert nicht..."
  • (Alle) Rathäuser stehen an der Straße
  • Das mit "West Hollywood" die Stadt, und nicht der westliche Teil des Stadteils Hollywood gemeint ist,
  • Kinder brauchen keine Kulturübersetzung
  • Deutsche Kinder kennen sich gut mit amerikanischen Polizeidienstgraden aus
  • Die Autoren sind zu dumm oder zu nachlässig um die Wikipedia oder vergleichbare Dienste in Anspruch zu nehmen
  • Für die fiktive Stadt "Rocky Beach" muss alles 100% authentisch amerikanisch gemacht werden. Schließlich ist das auch in anderen Kinderbüchern so. Die Beschreibung von China in Jim Knopf, mit gläsernen Bäumen und Brücken aus Porzellan ist exakt.
Das alles sind Aussagen von Dir, die nicht belegt sind, und deine Meinung wiederspiegeln. Da das hier kein Forum über die Qualität eines Buches ist, ist die Diskussion damit eigentlich zu Ende. Wenn du irgendwo einen Literaturkritiker findest, der deine Meinung teilt, kannst du gerne wiederkommen. --P.C. 08:46, 15. Nov. 2013 (CET)

Lustige Debatte! Allerdings sind da einige Punkte, die der IP-User (bzw. die Userin) gar nicht gesagt hat bzw. die sicherlich nur als Teil der Erläuterung gemeint waren, denn das hier ist ja nicht der Artikel, sondern die Disk-Seite dazu. Die arrogante Art und Weise mit "kannst dann wiederkommen" ist doch etwas unprofessionell, oder? Wir wollen doch keine IP-User verschrecken, deswegen wäre etwas mehr Freundlichkeit schon sinnvoll, auch wenn andere sich davor zu Gefühlsausbrüchen verleiten lassen. Einen Abschnitt "inhaltliche Fehler" kann man, unabhängig von Stilfragen der User, hier trotzdem einfügen. Ich selbst hätte sogar auch etwas beizusteuern: In der aktuellen Wild-West-Folge spielt ein Stromverteilerhäuschen und ein in die Erde gehendes Stromkabel eine Rolle, was aber nicht sein kann, weil nach wie vor (wir erinnern uns an den Superpapagei der Hauptserie!) Strom- und Telefonkabel oberirdisch per Masten verlegt werden in Kalifornien. Grund sind häufige Erdbeben, nach denen sich Schäden an oberirdischen Stromleitungen schneller beheben lassen. Verteilerhäuschen und Erdkabel sind hingegen typisch deutsch. Das ist ein Sachfehler, den man auch anführen darf. Sobald ich Zeit finde, mache ich hier mal einen Abschnitt mit "inhaltliche Fehler" auf. Einen Literaturkritiker bedarf es dazu m. E. nicht. Etwas mehr Gelassenheit bitte & einen schönen Sonntag! --Alsterdrache (Diskussion) 23:37, 16. Nov. 2013 (CET)

Ich misch mich ungern in Diskussionen ein, weil sowas immer bisschen schwer ist. Ich denke der Ton war auf beiden Seiten nicht gerade von Respekt geprägt. Wenn wir schon "kannst wiederkommen" anprangern, dann war "Gute Besserung" auch nicht viel besser.... Egal, soviel wollte ich nur kurz dazu sagen.
Jetzt zum eigentlichen Thema. Ich finde es ganz gut, sowas mal zu erwähnen. Die Frage ist: In wie weit sind das wirklich Fehler? Oder ist manches einfach so gewollt, um für deutsche Kindern besser verständlich zu sein? Wie schon oben erwähnt ist die Serie für Kinder. Ich glaube nicht, dass die meisten Kinder, die die Bücher lesen (oder vorgelesen bekommen), schon so viel Wissen über die USA haben. Also ich hab das mal vorgelesen und kann mit Sicherheit sagen, dass denen keiner der o.g. Fehler aufgefallen wäre, oder sie es gar besser gewusst hätten, (also 1. bemerken dass es falsch ist, 2. sagen zu können wie es wirklich in den USA ist). Erwähnenswert ist es auf jeden Fall, die schwere Frage ist wie. Das nur als kleiner Denkanstoß. LG BlackSophie 23:55, 16. Nov. 2013 (CET)

Zustimmung! P.C. scheint ein User mit viel Erfahrung zu sein, der oder die IP-User(-in) könnte eher unerfahren sein, man weiß es nicht. "Gute Besserung" war auch nicht ok. Persönlich finde ich aber, dass registrierte "alte Hasen" (und "Häsinnen") immer etwas nachsichtiger sein sollten. - Ich würde vermuten, die Autoren sind keineswegs "zu blöd", sondern mit oberirdischen Stromleitungen würde beispielsweise die komplette aktuelle Folge nicht klappen. Das sind Handlungselemente. Dennoch oder gerade deswegen darf man auf eindeutige Fehler hinweisen, das fordert das Setting in Kalifornien ja geradezu heraus. Ich stell mir das so vor, dass man ganz nüchtern in einem Abschnitt erwähnt: »Story verwendet rot-weißes Flatterband, dieses ist in Kalifornien jedoch gelb mit schwarzer Schrift.« Mehr nicht. Da fällt mir ein, dass ich bei meinen Eltern noch ne ganze Rolle davon hab von meinem High-School-Jahr. Falls irgendwo ein Foto fehlt, bau ich das noch mit ein; ich bin ein "Mehr-Blder-Typ". Aber die Kritik würde ich wie ausgeführt streng nüchtern halten. Oder eine Liste mit bullet points. Aber das alles nicht mehr heute! Gute Nacht zusammen ... --Alsterdrache (Diskussion) 00:19, 17. Nov. 2013 (CET)

Ich lasse ab und zu auf das Niveau meines Gegenübers ein. Sollte ich nicht, ich weis.
Wichtig beim Kritik-Abschnitt ist die Standpunktzuordnung. Die Aussage »Story verwendet rot-weißes Flatterband, dieses ist in Kalifornien jedoch gelb mit schwarzer Schrift.« ist richtig, aber was sagt sie eigentlich? Rocky Beach gibt es nicht. Wie es in den amerikanischen Filmen heist: Jede Ähnlichkeit mit real existierenden Personen und Gegebenheiten ist zufällig. Müssen die Unterschiede tatsächlich aufgezählt werden? Müssen in Artikeln über fiktionale Literatur die Unterschiede zwischen Fiktion und Wirklichkeit aufgezählt werden? Dann wird bei den Kategorien SF und Fantasy aber einiges an Nachholbedarf. Und Spekulationen über die Beweggründe für diese Unterschiede sind halt Theoriefindung. --P.C. 07:27, 18. Nov. 2013 (CET)

Moin. Natürlich müssen Bücher, Hörspiele und Filme nicht die Wirklichkeit abbilden. Ich habe beispielsweise beruflich mit Haftanstalten zu tun und rege mich regelmäßig auf, wie die in deutschen Filmen und Serien dargestellt werden, denn fast immer ist das weitab jeglicher Realität. Würde man versuchen, sowas korrekt darzustellen, würde zum Beispiel nicht klappen, dass ein beschuldigter Polizist, der gerade Untersuchungshäftling ist, von einem Strafgefangenen in der Gruppendusche (gibt's auch kaum noch) ermordet wird, weil U-Haft und Strafhaft zwei getrennte Bereiche sind. Auch die Darstellungen von Polizeibeüros haben nichts mit der Realität zu tun, denn das sind nie so schicke, moderne Büros mit Nespressomaschine und Aquarium, sondern oftmals viel eher 60er-Jahre Funktionsbauten mit einer Leuchtstoffröhre an der Decke, LOL. Also lache ich einfach und genieße die Story. Bei den drei-???-Kids sind aber so viele falsche Darstellungen, dass man sich grundsätzlich fragen muss, warum dann noch Wert darauf gelegt wird, dass das Setting der Geschichten "Kalifornien" ist - oder ob sich aus den Vorlagen Robert Arthurs nicht ergibt, dieses doch etwas authentischer umzusetzen. Die Widersprüche sind quantitativ so umfangreich, dass sie meiner Meinung nach erwähnt werden könnten, weil es einen Wissenzuwachs für die Leserinnen/Leser bedeutet zu erfahren, dass es diese Fehler überhaupt gibt und um welche es sich handelt. Erläuterungsversuche könnten allein die Autoren geben, aber da bin ich ganz bei P.C., dass wir hier nicht spekulieren sollten. Ich denk über all das auch nochmal ne Runde nach ... --Alsterdrache (Diskussion) 14:10, 20. Nov. 2013 (CET)

Schreibweise an korrektes Deutsch angleichen

Hallo, haben wir bei Wikitikeln nicht grundsätzlich die Konvention, dass wir gerade keine Eigenschreibweisen übernehmen, sondern an deutsche Rechtschreibung anpassen? Komposita werden durchkoppelt, also heißt es korrekt: "Die drei-???-Kids". Warum wurde das hie rnicht eingehalten, auch im Lemma nicht? --78.50.180.148 11:20, 28. Mär. 2014 (CET) Wenn Du eine Quelle angibst, dass ein Name mit Satzzeichen korrekterweise mit Bindestrich geschrieben wird, können wir das weiter erörtern. --P.C. 20:22, 28. Mär. 2014 (CET)

Kellogs Schoko Flakes

2008 gab es die ersten beiden Folgen der USM Hörspiele ""Panik im Paradies" und "Radio Rocky Beach" in Packungen der Kellogs Schoko Flakes mit einer veränderten Titelmusik als CD zu kaufen.

P. Mevius 22.10.2015 (nicht signierter Beitrag von 212.7.136.163 (Diskussion) 16:50, 22. Okt. 2015 (CEST))

Komposita durchkoppeln

Im Archiv befindet sich ein alter Beitrag, der zu Recht auf die falsche Grammatik bzw. die Marketingschreibweise hinweist. Die einzige Reaktion darauf war eine unsinnige Forderung nach einem Beleg: Es ist allgemeines Grundwissen Grammatik Deutsch 6. Klasse, dass Komposita, auch mit fremdsprachlichen Anteilen, mit Bindestrichen durchkoppelt werden; daran haben auch Rechtschreibreformen 1996 und 2006 nichts geändert. Belege? Sehr gern, die Artikel Deppenleerzeichen und Durchkopplung sowie die dort genannten Quellen reichen wohl aus. Korrekt muss es heißen: "Die Drei-???-Kids". Alles andere ist (wie leider allzu oft) eine falsche Marketingschreibweise. Das sollten wir hier mal einfügen, wie wir das in anderen Fällen von Falschschreibungen auch tun. Gruß GeoTrinity (Reederei) 14:26, 2. Jan. 2018 (CET)