Diskussion:Deutsches Weintor
Nationalsozialismus
Bearbeiten" Das Weintor stammt aus der Zeit des Nationalsozialismus. Nach einer im Weinbaugebiet Pfalz um das Zweieinhalbfache über dem Durchschnitt liegenden Weinernte 1934 kam es zu einem dramatischen Preisverfall, der viele Winzerbetriebe in wirtschaftliche Bedrängnis brachte. Die nationalsozialistischen Machthaber schufen deshalb die Deutsche Weinstraße samt dem Weintor, um – nach offizieller Lesart – die Pfalz als Weinbaugebiet bekannter zu machen und Arbeitsplätze zu schaffen. "
Der Weinhandel lag brach, weil jüdischen Händlern der Weinhandel verboten wurde:
......müßte man eigentlich einfügen, zumal nicht besonders viel über die Hintergründe (allgemein) bekannt ist und sehr gerne unter den Tisch gekehrt wird.
Die Pfalz wurde als erster "Gau" Deutschlands "judenfrei" bzw. "judenrein" gemeldet, jüdische Händler die den Weinhandel vorher organisierten wurden deportiert etc... (nicht signierter Beitrag von 93.197.85.4 (Diskussion) 17:19, 10. Dez. 2010 (CET))
- Das stimmt nicht, als erster Gau wurde Baden gemeldet, siehe Wagner-Bürckel-Aktion --212.65.1.102 09:25, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Nach Prüfung einer verlässlichen Quelle (Ulrich Wendler, Essen) habe ich den weiteren Grund für den Zusammenbruch des Weinmarktes, nämlich das Berufsverbot für jüdische Händler, in den Artikel eingefügt und referenziert. --C47 09:49, 25. Okt. 2011 (CEST)
Einweihung
BearbeitenAuf der Vorderseite werden verstreut drei verschiedene Daten genannt:
- 19. Oktober (1935): , politischer Festakt zur Eröffnung der Deutschen Weinstraße Ok
- 20. Oktober (1935): , Eröffnungsfahrt auf der Deutschen Weinstraße Ok
- 18. Oktober (1936): , Einweihung des steinernen Weintors (ein Jahr später, das steht dabei!) Ok
Wer weiß was stimmt? --212.65.1.102 09:40, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Manchmal hilft genaueres Lesen. Die Einfügungen oben stammen von mir. --C47 10:09, 25. Okt. 2011 (CEST)
Foto von der anderen Seite
BearbeitenKann jemand bitte in Foto von der anderen Seite des Weintores machen? Im Internet ist da kaum etwas zu finden. Insbesondere die Kolonnade bzw. Säulenhalle wären interessant. --Skraemer 16:59, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Das Internet ist doch voll von Bildern mit der anderen Seite ([1])? Das Tor selbst sieht da fast gleich. Die Nebengebäude sind nur schwer zu fotografieren, wenn das Tor zugleich mit auf das Bild soll, vielleicht noch am besten so: http://1.bp.blogspot.com/-MpOJ9KkOdwM/TbPtOiceI7I/AAAAAAAAAJQ/AUFJO4raACc/s1600/23.04.11+025.JPG --212.65.1.102 09:23, 25. Okt. 2011 (CEST)
Bei google Bilder kommen bei Einstellung Bildgröße größer als 1024 x 768 nur sehr wenige Bilder vom Weintor. Das von Dir zuletzt genannte ist auch dabei. Beim Bildarchiv Foto Marburg gibt es auch noch 4 schöne Bilder, auch ein älteres sw um 1960. Google und Marburger Bild-Archiv sind jedoch nicht wikipedia geeignet. Deshalb mein Aufruf, ob jemand aus der Nähe bei gutem Wetter schöne hochauflösende Fotos machen kann. Ggf. müssen die Nebengebäude separat aufgenommen werden.
Noch eine fachliche Frage: Seit wann verläuft die B38 nicht mehr durch das Tor, das jetzt eine Passage für Fußgänger ist? Nach dem Marburger Bildarchiv ist dies zwischen 1980 und 1992 erfolgt, wobei der Asphalt durch ein Natursteinpflaster ersetzt wurde. --Skraemer 15:33, 25. Okt. 2011 (CEST)
Architektur - scheitrechter Bogen?
BearbeitenDas ist doch offensichtlich falsch. Ich sehe da zwei gemauerte Pfeiler, die durch Holzbalken - also einfache Träger - verbunden werden. Eine Bogenkonstruktion jeder Art müsste aber Keilsteine aufweisen. --jergen ? 12:47, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Heute habe ich den Passus kurzerhand entfernt. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:56, 14. Jun. 2020 (CEST)