Diskussion:Der Wolkenatlas

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:E5:971B:E537:1C2B:F26A:102F:D684 in Abschnitt Kannibalismus
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der Wolkenatlas“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Wenn das Buch 2004 erschienen ist, gehört es doch in die Kategorie Literatur 21. Jahrhundert, und nicht 20. Jahrhundert. Oder habe ich da etwas übersehen? -- 217.84.194.247 00:08, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Christian140 (Diskussion) 13:58, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Namen

Bearbeiten

Sollte man vielleicht Zusammenhänge zu anderen Werken erläutern? Z.B., dass die Nummer von Sonmi~451 an Fahrenheit 451 angelehnt ist. Oder das der Name Luisa Rey dem Titel The Bridge of San Luis Rey von Thornton Wilder stammt... --Christian140 (Diskussion) 22:59, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Film

Bearbeiten

Laut Wik/en: "The film premiered on September 9, 2012, at the 37th Toronto International Film Festival, where it received a 10-minute standing ovation.[6][7][8][9] It was released on October 26, 2012[10] in conventional and IMAX theaters.[11]" -- Nicht am 8. September in den Staaten. Kdammers (Diskussion) 04:33, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Aber http://insidemovies.ew.com/2012/09/09/toronto-film-festival-cloud-atlas-premiere-with-halle-berry-tom-hanks-wows-crowd-cast-directors-get-standing-ovation/ sagt, wie bei Wik/de, 8. Kdammers (Diskussion) 04:39, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Kannibalismus

Bearbeiten

Im Film wird in 3 Sequenzen/Erzählfäden der Kannibalismus verwendet, ist das im Buch auch so, oder in allen Handlungen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:49, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Im Buch ist es mir nur im 2. Teil von Sonmis Oratio aufgefallen. Horvendil (Diskussion) 21:31, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Timothy Cavendish ruft an einer Stelle: "Soylent green ist menschlich" - als Anspielung auf den Film Soylent Green. Auch da geht es um Kannibalismus. 2003:E5:971B:E537:1C2B:F26A:102F:D684 09:30, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Interpretationen

Bearbeiten

In diesem Abschnitt ist keine Quelle angegeben. Eigene Interpretationen hat WP nicht gern -- s. WP:KTF. -- UKoch (Diskussion) 14:06, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sonmis Oratio

Bearbeiten

Der erste Teil der Episode endet nicht damit, dass Sonmi klar wird, dass ihre Begleiter Revolutionäre sind bzw. waren, sondern lediglich mit einem schwammigen Hinweis darauf. Explizit angesprochen wird dies erst zu Beginn des zweiten Teils. Habe den Inhalt dahingehend angepasst. Knueller (Diskussion) 18:55, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rezension

Bearbeiten

Der Kommentar von A. S. Byatt ist nicht korrekt übersetzt. Ich schlage als korrekte Übersetzung vor: "David Mitchell verleitet seine Leser zu einer Achterbahnfahrt, und anfangs fragen sie sich, ob sie aussteigen möchten." Wer einverstanden ist, mag die Änderung durchführen. Erdhummel (Diskussion) 18:41, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verbindungen innerhalb des Buches

Bearbeiten

Mir ist noch eine Verbindung aufgefallen, die noch nicht gelistet ist. Am Anfang der Zusammenarbeit von Frobisher und Ayers träumt Ayers eine Szene aus Sonmis Schnellrestaurant. Er erinnert sich an die Musik, die Frobisher für ihn aufschreibt. 134.2.12.47 09:24, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auf welcher Seite steht das? --Christian140 (Diskussion) 13:50, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das könnte ggf. nur im Film sein. Dort ist mir die Scene bekannt. Von daher könnte es eine reine Filminterpretation sein
ich meinte, mich zu erinnern, dass das stimmt und habe ein wenig suchen müssen: wo er recht hat, hat er recht... brief an sixsmith vom 29.08.1931, s. 107, ganz unten, taschenbuch-ausgabe rowohlt, isbn 978 3 499 24036 2 (nicht signierter Beitrag von Andreas Schuett (Diskussion | Beiträge) 02:21, 20. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Verbindung zu anderen Werken

Bearbeiten

Unbedingt erwähnt werden muss, dass das Werk Mitchells einen literarischen Vorgänger hat, nämlich "Das Meer der Fruchtbarkeit" des japanischen Autors Yukio Mishima. Auch dort tauchen immer wieder Reinkarnationen ein und derselben Person auf, die an ihrem Muttermal Kenntlich sind. Der Wolkenatlas wurde ganz eindeutig vom Thema und Handlungsstrang des Werkes Mishimas (erschienen Ende der 1960er Jahre) geprägt. Dies sollte wirklich diskutiert werden. ----91.113.81.5 23:46, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sonmis Oratio Die Kapitel weisen parallelen zu Orwells "1984" auf, wo der Ausbruch aus dem System auch von diesem gesteuert ist. --87.151.131.221 23:30, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Briefe aus Zedelghem - falscher Grund für Selbstmord

Bearbeiten

Als ihm sein verhängnisvolles Missverständnis klar wird, ist das zu viel für den eitlen jungen Musiker.

Er bittet im besagtem Abschiedsbrief klarzustellen das es nicht der Liebe zu Eva wegen geschieht. Er hat sein schöpferisches Meisterwerk vollbracht, alles was folgen würde, bliebe im Schatten, er hat seinen Höhepunkt erricht. Vergleicht sich mit einer Feuerwekrsrakete die im hellsten Schein erleuchtet und danach nie wiede wahrgenomen wird. (nicht signierter Beitrag von 194.180.57.12 (Diskussion) 09:13, 17. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Verbindungen innerhalb des Buches

Bearbeiten

Die von Sonmi verfaßten Verhaltensregeln für Aufgestiegende, sind das nicht die "Gebote" der Glaubensrichtung der Gesellschaft in "Slooshas Crossin und wie es weiterging"? Deren Gottheit heißt Sonmi, und sie richten ihr Leben nach den Worten von Sonmi (nicht signierter Beitrag von 194.180.57.12 (Diskussion) 09:13, 17. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Das grausige Martyrium des Timothy Cavendish

Bearbeiten

Cavendish geht nicht zurück nach London sondern bleibt in Schottland. Die Verlagsgeschäfte betreibt er über einen Neffen seiner Sekretärin in Tanger.

--87.151.131.221 23:37, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

London steht nicht mehr drin, darfst Du aber auch selber ändern. Siehe Wikipedia:sei mutig! --Rubblesby (Diskussion) 17:36, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
ok, mutig gewesen, Konto angelegt, Text geändert, stolz gewesen. Aus der "Aufseherin" habe ich eine "Oberschwester" gemacht und den zeitlichen Ablauf der Flucht aus dem Altersheim korrigiert. Danke für den Anstupser Horvendil (Diskussion) 21:27, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ernie und Veronica sind keine Ehegatten, sie erscheinen nur so ähnlich. (nicht signierter Beitrag von 88.74.149.192 (Diskussion) 00:10, 27. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Halbwertszeiten, Luisa Reys erster Fall

Bearbeiten

Diese Kapitel sind eine fiktive Geschichte des Autors Hilary V. Hush, die Cavendish erhält. Sozusagen ein Roman im Roman. Trotzdem trifft Luisa eine Gestalt (Sixsmith, den Geliebten von Frobisher) aus dem pimären Erzählstrang. Wenn das jemand erklären kann, sollte es unbedingt in den Artikel. Horvendil (Diskussion) 22:14, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dann wird (im Roman) Autor Hush für seinen Roman reale Personen (die Standardfloskel leicht variiert: Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind beabsichtigt und nicht zufällig) verwendet haben. Hab das in Der Wolkenatlas#Verbindungen innerhalb des Buches etwas umgeschrieben. Das sollte reichen. --Rubblesby (Diskussion) 10:21, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das war schon mal gut, aber ehrlich gesagt, reicht mir die Erklärung nicht. Ich hab das Gefühl als würd mehr dahinter stecken, kann es aber nicht recht fassen. Ich denke mal noch ein, zwei Jahre drüber nach, vielleicht verstehe ich es dann. --Horvendil (Diskussion) 23:16, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oder - alle Teile des Romans sind Fiktionen in einer Fiktion:. Slooshas Crossing ist eine mündliche Erzählung. In ihr kommt ein Orator vor, der die Geschichte von Somni erzählt. In dieser Erzählung sieht die Hauptperson einen Film über Timothy Cavendish, der liest das Buch über Luisa Rey, Luisa Rey liest Briefe (von denen sie keine Beweise hat, dass sie einen realen Hintergrund haben) und der angebliche Schreiber der Briefe liest das Pazifiktagebuch, das ebenfalls völlig fiktiv sein kann. Keine der Geschichten ist zwingend "real". Trotzdem vergisst man das beim Lesen völlig, weil "wahre Begebenheit" oder Erfindung bei Fiktionen keine Rolle spielt.

Jahr der Handlung "Das Pazifiktagebuch des Adam Ewing"

Bearbeiten

Im Artikel wird als Zeitangabe der Handlung formuliert "In den 1850ern (es wird keine genaue Zeit genannt, jedoch wird der Goldrausch in Kalifornien erwähnt)".

Die Tage des Tagebuchs sind mit Wochentag aber ohne Jahreszahl angegeben. Zum Beispiel beginnt das erste Kapitel am "Donnerstag, 7. November". Bei der Durchsicht mit einem "ewigen Kalender" ergibt sich, dass im fraglichen Zeitraum nur in den Jahren 1844, 1850 und 1862 der 7. November auf einen Donnerstag fiel. Es ist deshalb anzunehmen, dass die Handlung im Jahr 1850 spielt.

--EkkehardDomning (Diskussion) 19:54, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten