Diskussion:Depeche Mode/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mucus™ in Abschnitt Diskographie muss gestrafft werden

Tabelle mit den Verkaufslisten-Platzierungen (Charts)

Kann man die Tabelle nicht etwas schöner gestalten, die ist sehr unansehnlich? Gibt es da keine bessere Lösung? -- SchwarzesEis 14:49, 15. Apr 2006 (CEST)

Danke, so ist es viel besser. --SchwarzesEis 11:06, 7. Mai 2006 (CEST)
Wer hat denn die letzten Platzierungen in der Schweiz entfernt? Bitte wiederherstellen! 80.139.70.248 22:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Gedeon, könntest du bitte damit aufhören, zu revertieren. ich nehme links auf fanseiten raus, die einem benutzer keinerlei mehrwert bringen und die ich genau so im google wiederfinde. ich werde das jetzt nicht rückgängig machen und wäre dankbar, wenn du kurz erklärst, wieso du zwar auf deiner benutzerseite die wikipedia-weblinks anführst, aber dich nicht an das fettgedruckte hälst:

Bitte vom Feinsten.

und wenn nicht, sei so nett und nimm die links wieder raus. vielen dank im voraus und gruss 3ecken1elfer 10:43, 22. Apr 2006 (CEST)


Ich will ja nichts sagen, aber wenn Fanseiten unerwünscht sind darf auch depechemode.de nicht drinstehen. Ein Link auf depechemode.com und es hat sich. Oder warum kriegt Plaggi Extrawürste ?


MUTE Deutschland arbeitet seit Jahren mit depechemode.de zusammen. So wurde u.a. die Pressekonferenz zur Bekanntgabe der TTA-Tour zusammen mit der Seite organisiert. Außerdem wird depechemode.de von der EMI bei Pressemitteilungen zu Depeche Mode genannt und die Seite wird in TV-Spots kommuniziert. Sie ist also weit mehr als nur eine von vielen Fanseite.

Welcher Vogel löscht hier eigentlich immer wieder depechemode.de aus der Linkliste und gibt die EMI-Seite als offizielle deutsche Bandseite aus? Ein Blick auf die EMI-Seite würde ausreichen um zu erkennen, dass dort die News von depechemode.de wieder gegeben werden.

Tracklisten und Singleliste

Ich habe mir erlaubt, die Tracklisten der Alben und die Singleliste zu entfernen. Den enzyklopädischen Wert Ersterer kann ich beim besten Willen nicht erkennen; Wikipedia ist keine Datenbank für Fans. Letztere ist redundant mit der Liste der Chartplatzierungen, die – wie ich lese – ausgebaut werden soll. Christopher 03:38, 2. Mai 2006 (CEST)

ich kann beim besten willen nicht erkennen, wieso tracklisten nicht enzyklopädisch sein sollten. schau mal bei Kategorie:Liste nach, was für datensammlungen die wikipedia enthält. darüberhinaus sind die singleliste und die chartplatzierungen nicht identisch. es wäre ein netter zug von dir, den dabei aufgetretenen datenverlust selbst wieder auszugleichen. --bärski dyskusja 17:47, 2. Mai 2006 (CEST)
Das werde ich nicht tun, Bärski, weil sich die Faktenlage nicht geändert hat. Bei dem Meinungsbild zu Tracklisten in Diskografien votierte im Sommer vergangenen Jahres die Mehrheit der Abstimmungsteilnehmer gegen Tracklisten in Artikeln; daran orientiere ich mich.
Zur Singleliste: Zwei sich stark überschneidende Listen in einem einzigen Artikel haben nicht beide eine Existenzberechtigung, meine ich. Den Sinn einer einzigen Liste, in der alle Singles und ggf. deren Chartplatzierungen stehen, kann ich dagegen erkennen. Dafür muss nur jemand in die Liste der Chartplatzierungen die wenigen nicht-platzierten Singles eintragen. Leuchtet das ein? Christopher 18:06, 2. Mai 2006 (CEST)
dann tu es. du hast ja die info weggelöscht. --bärski dyskusja 18:47, 2. Mai 2006 (CEST)
Wer das möchte, muss es tun – nicht ich. Meines Erachtens genügen die Informationen, die derzeit im Artikel stehen. Christopher 19:02, 2. Mai 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel so, wie er jetzt ist, übersichtlicher. Ich habe allerdings einen kleinen Teil hinzugefügt, nämlich die von mir damals eingepflegten, besonderen Singleveröffentlichungen. Zudem habe ich - mal wieder - die Typographie korrigiert. Im Englischen wird bei Songtiteln jedes Wort groß geschrieben auch (z.B.) "the", "and" und "of". Zudem ist dies hier: ' ein Apostroph (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph#Typographisch_korrekt), nicht das ´ oder das `. Bei letzteren handelt es sich um die französischen Akzente "accent aigu" bzw. "accent grave". --Benutzer:80.139.88.125 02:36, 3. Mai 2006 (Signatur nachgetragen. Christopher )
Du hast die Typografie nicht korrigiert, sondern verschlimmbessert. En détail:
  • In englischen Songtiteln wird in der Regel nicht jedes Wort großgeschrieben, wie du hier nachlesen kannst. Dort steht: „Artikel, Konjunktionen und Präpositionen werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, klein geschrieben.“ Daran sollten wir uns halten.
  • Das von dir genannte und eingesetzte Zeichen ( ' ) ist gerade kein typographisch korrekter Apostroph, sondern ein häufig verwendetes Behelfszeichen für denselben. Dies (  ) ist hingegen einer. Ich habe die – durch mich erst gestern entstandene – korrekte Variante wiederhergestellt.
Bitte achte in Zukunft darauf, keine falsche Typographie einzufügen bzw. deren Verwendung noch zu empfehlen. Christopher 02:54, 3. Mai 2006 (CEST)
Die Anführungszeichen sind wieder falsch, jetzt ist es "wörtliche Rede"... --Benutzer:80.139.81.168 16:02, 22. Jun 2006 (Signatur nachgetragen. Christopher )
Ich finde an der derzeitigen Handhabung nichts Beanstandeswertes. Im GfdS-Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung (PDF; 827 KB) heißt es:

„§ 94: Mit Anführungszeichen kann man Wörter oder Teile innerhalb eines Textes hervorheben […]. Dies betrifft […] Überschriften, Werktitel (etwa von Büchern und Theaterstücken), Namen von Zeitungen und dergleichen.“

Entsprechend dieser Konvention werden die Liedtitel im hiesigen Artikel gesetzt. Christopher 22:13, 22. Jun 2006 (CEST)
Es ging nicht generell um die Anführungszeichen, die sind natürlich korrekt. Aber diese unten u. oben zu setzen steht m.M. nach für die wörtliche Rede. Abgesehen davon sieht es auch nicht gut aus... --Benutzer:80.139.122.219 11:15, 25. Jun 2006 (Signatur nachgetragen. Christopher )
Was den sachlichen Teil angeht, irrst du dich leider. Diese Anführungszeichen ( "" ) werden im Deutschen lediglich als Ersatzzeichen für jene Anführungszeichen (  ) gebraucht; Ersterer bedient man sich, wenn man keine typographisch korrekten Anführungszeichen eingeben kann oder will. Laut der „Richtlinien für den Schriftsatz“ des DUDEN-Verlags sollte man, wenn möglich und unabhängig vom Verwendungszweck, letztere Variante setzen. Ich komplettiere außerdem mein Zitat aus genanntem Regelwerk:

„Sie las den Artikel ‚Staatliche Schulen testen Einheitskleidung‘ im ‚Spiegel‘. Sie liest Heinrich Bölls Roman ‚Wo warst du, Adam?‘. Kennst du den Roman ‚Wo warst du, Adam?‘? Wir lesen gerade den ‚Kaukasischen Kreidekreis‘ von Brecht.“

Ich habe, weil ich diese Stelle selbst zitiere, „halbe“ typographische Anführungszeichen gewählt, die im Original „ganze“ sind; dass sie vor der Anführung unten und danach oben stehen, ist jedoch mit der Quelle identisch. In der Wikipedia halte ich es für sinnvoll, diesen Vorschlägen zu folgen; privat kann natürlich jeder von uns veranstalten, was ihm optisch zusagt. Christopher 12:27, 25. Jun 2006 (CEST)
PS: Bitte denk daran, deine Beiträge demnächst – auch als IP – zu signieren. So viel Spaß macht das Nachtragen nicht. Christopher

Im allgemeinen sehe ich Wikipadia als Nachschlagewerk für jederman, hier kann man Links mit einbauen, um evtl. näheres zu erfahren. Wir sollten uns bemühen, diskret und genau zu dokumentieren, sonst hat es keinen Zweck eine solche Datenbank zu erstellen!

„Music For The Masses“-Tour

Zitat: „Der Band-Höhepunkt der Achtziger Jahre war die „Music For The Masses“-Tour, die 101 Konzerte umfasste. Legendär ist vor allem das Abschlusskonzert im Pasadena Rosebowl Stadium, bei dem Depeche Mode vor rund 80.000 Zuschauern spielten ...“.
Gilt es nicht vielleicht auch zu erwähnen, dass Depeche Mode während der „Music For The Masses“-Tour am 7. März 1988, noch vor dem Fall der Mauer, sogar in Ost-Berlin (Werner-Seelenbinder-Halle) ein Konzert gaben? Dies ist vielleicht kein Höhepunkt der Band-Geschichte, dennoch sollte es gewürdigt werden, dass eine renomierte Band aus dem „Westen“ ein Konzert in der DDR geben „durfte“. --MilhouseDaniel 13:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Conterfeit ist nicht aus 2003!

Conterfeit ist nicht aus 2003!

Wer kann, möge das korrigieren...

Es heißt im Text ja auch "Counterfeit² " (=28. April 2003) ;)
Martin Gores erstes Solo, die EP Counterfeit (1989), die strenggenommen kein "richtiges" Album war, wird auf der Seite gar nicht erwähnt...
--DuMonde 17:19, 18. Nov. 2006 (CET)

Artikel völlig zugemüllt (Teil 1)

(hinzugefügt am 15. November 2006 von --Clem 17:13, 18. Nov. 2006 (CET))

Ich möchte mich jetzt nicht intellektuellen Diskussionen ergehen, was enzyklopädisch ist oder nicht, ich finde aber, dass dieser Artikel mit uninteressanten und irrelevanten Informationen zugemüllt ist. Ganz schlimm ist der Abschnitt zu den 2000ern. Ich möchte meine Meinung aber hier zur Diskussion stellen:

1.) Bilder von Exciter-Tour --> Wo kommen wir eigentlich hin, wenn hier jeder seine Privatfotos reinpackt --> weg damit, stören nur --> Löschung durchgeführt.

2.) Detaillierte Informationen zu den letzten Singles und deren Videos --> für die Bandgeschichte unwíchtig; was sollen die Chart-Infos, dafür haben wir die Tabelle. Außerdem: Für die visuelle Ausgestaltung der Band verdient es allenfalls Anton Corbijn erwähnt zu werden, und kein Herr namens U. Flade --> weg damit, Infos zu unwichtig --> Änderungen durchgeführt.

3.) Detaillierte Informationen zur letzten Tour, wo und wann --> Ich möchten keinem Dresdner zu nahe treten, aber dass die Band Anfang 2006 das erste Mal in Dresden auftrat, interessiert außerhalb Dresdens nun wirklich keinen Eimer. --> das und alle anderen Tour-Infos, weg damit, für die Bandhistorie zu unwichtig. --> Änderungen durchgeführt.

Diskographie muss gestrafft werden

Eine Diskographie in Wikipedia sollte sich meines Erachtens auf die wesentlichen Releases beschränken und nicht auf Gedeih und Verderb Anspruch auf Vollständigkeit erheben, in dem man haarklein auf Promo-Releases, spezielle Releases in anderen Ländern und Re-Releases eingeht. Was bedeutet das nun konkret:

1.) Aus dem Abschnitt "Kompilationen" sollten die USA/Kanada-Releases entfernt werden.

2.) Der Abschnitt "Spezielle Singles" sollte komplett entfernt werden. Die paar Hundert irgendwo herumgeisternden Promo-Releases haben keine Bedeutung in der DM-Diskographie und sind nur für Hardcore-Sammler interessant.

3.) Aus dem Abschnitt "Video/DVD" sollten alle Re-Releases inkl. der Hybrid-SACDs entfernt werden. Zu den Hybrid-SACDs wäre ein allgemeiner Passus ausreichend ("Zurzeit werden zu den Studioalben Hybrid-SACDs herausgebracht") --Clem 14:41, 6. Dez. 2006 (CET)

sehe ich (aus Übersichtlichkeitsgründen) genauso, evtl. könnte bei Re-Releases ja ein Zusatz stehen wie " (SACD, 2006)" o.ä. --DuMonde 13:59, 11. Dez. 2006 (CET)

-->Ich habe die Änderungen jetzt durchgeführt (sieht doch viel übersichtlicher aus, oder??). --Clem 16:34, 13. Dez. 2006 (CET)

Es muss vielleicht nicht vollständig sein, aber könnte man nicht wenigstens die Alben erwähnen, die keine bloße Zusammenfassung von bisherigen Liedern sind, sondern wirklich neue enthalten (z.B. People Are People, Catching Up With Depeche Mode fehlen). --84.179.208.226 20:48, 5. Apr. 2007 (CEST)

Beide von dir eingestellten USA-Releases (People Are People, Catching Up with Depeche Mode) sind Kompilationen, keine Studioalben (auch Kompilationen dürfen neue Lieder enthalten, siehe The Singles oder das Best Of). Deshalb habe ich sie auch da hingeschoben. --Mucus™ 20:57, 5. Apr. 2007 (CEST)

Artikel ist völlig zugemült (Teil2)

  • Ein paar Rechtschreibfehler verbessert und ein paar Stilblüten wie die Bezeichnung "Evergreen oder weltweite Hits" entfernt
  • Ebenfalls ein Stilblüte ist der Hinweis, Gitarren wäre wohl der bedeutendste Schritt gewesen (einer Elektroband, die Sampling richt populär gemacht hat!!!) Flood war für den Sound berantwortlich, aber nicht für die Gitarre, die Martin Gore unbedingt verwenden wollte (lt. Aussage in einem Interview Musik Express). Außerdem ist Violator sehr elektronisch und alles andere als ein Gitarrenalbum. Es sind einige Sätze von mir gestrichen worden, auch weil Violator einen eigenen Wiki-Thread erhalten hat. Außerdem wurden schon früher Gitarren gesampelt und verwendet. Hier handelt es sich nur um eine nicht verfremdete akkustische Gitarre (Quelle: Depeche Mode: enthüllt /Aussage Alan Wilder)
  • Wer als Tour-Musiker wo wann dabei war, ist ziemlich egal und wurde von mir auch gestrichen
  • Der Satz "Auf diesem Album wurde ferner die "Tradition" begründet, dass Martin Gore auf zwei Stücken des Albums den Gesangspart übernimmt" ist einfach falsch. Der Autor sollte nochmal besser nachzählen. Ob das für ein Lexikon relevant ist, bleibt mal dahin gestellt
  • Einige Hinweise habe ich ersatzlos gestrichen, dafür ist die Diskografie da
  • Soloprojekte und Lable-Gründungen (unsbesondere der Hinweis mit welcher Band) sind hier nicht relvant und sich gestrichen worden. Bitte dazu die Wiki-Threads der Künstler verwenden
  • Dave Gahans Stimme war für Fans vielleicht unverwechselbar, aber dann hört es auch auf. Diese Stimme hat keinen Rang in der Musikwelt, wie z.B. Sinatra. Bitte sachlich bleiben, Satz komplett gestrichen(nicht signierter Beitrag von 217.83.25.28 (Diskussion | Beiträge) 02:09, 16. Dez. 2006)
Kann den meisten Punkten durchaus folgen, dennoch bin ich der Meinung, dass Du dir bei den hier vorliegenden Änderungen zwischen "Diskussionsbeitrag" und "Wiki-Änderung" ein paar Tage Zeit lassen solltest, um die anderen Autoren zu Wort kommen zu lassen. Außerdem solltest Du bei wesentlichen Änderungen hier nicht anonym auftreten. Meine Kritikpunkte
  • die Bezeichung "erster weltweiter Hit" ist keine Stilblüte, sondern hinsichtlich "People are People" eine Tatsache.
  • Es sollte durchaus erlaubt sein, auf herausragende Songs auch im Text hinzuweisen (auch wenn diese in der Diskografie aufgeführt sind)
  • Christian Eigner und Peter Gordeno sind für DM nicht mehr irgendwelche Tour-Musiker, sondern verdienen es durchaus, genannt zu werden (z.B. Eigner als Co-Autor bei den Gahan-Stücken auf PTA) --Clem 09:20, 18. Dez. 2006 (CET)
Meine Antwort:
  • Ein Hit ist Radio oder Label-Sprache, aber kein Begriff für ein Lexikon. Daher finde ich meine gewählte Formulierung "hohe Chartplatzierung" für ein Lexikon passender, sie entspricht den Fakten ohne eine Wertung zu sein (hit ist sehr subjektiv)
  • Es sind einige herausragende Titel im Text erwähnt. Aber die Anhäufung war schon inflationär und machte den Text etwas langatmig. Und einige Titel davon sind auch in der Bandgeschichte nicht herausragend, geschweige denn für die Musikwelt allgemein.
  • Die Tourmusiker sind für mich ein Detail am Rande der Bandgeschichte, aber nicht eines Lexikoneintrag würdig. Es mutet auch deswegen etwas kurios an, weil Daniel Millers Leistung als Produzent und Manager überhaupt nicht erwähnt wurden. Und bis Black Celebration hielt er lt. Aussage von Alan Wilder selber die Stricke fest in der Hand. Was sind dagegen zwei Tourmusiker, die an der stilprägenden Arbeit einer ganzen Musikrichtung und darüber hinaus nicht beteiligt waren(nicht signierter Beitrag von 217.83.40.36 (Diskussion | Beiträge) 05:54, 20. Dez. 2006)

Dark Wave

Das Thema lässt mir irgendwie keine Ruhe, nachdem jemand die Band in der Info-Box diesem Genre zugeordnet hat. Es existiert eine weit verbreitete Legende, nach der die Musik des Depeche-Mode-Albums „Black Celebration“ in der Mitte der 1980er als „Dark Wave“ bezeichnet wurde. Das findet sich im Netz wie auch in mehreren Wikipedien − unter anderem in der niederländischen und spanischen − wieder.

Mich würde interessieren, ob irgend ein DM-Fan weiß, ob und wo diese Bezeichnung Erwähnung findet. Da diese Legende länderübergreifend Bekanntheit erlangt hat (vermutlich auf dem gesamten westeuropäischen Festland), könnte die Bezeichnung „Dark Wave“ durchaus in einer populären Musikzeitschrift Erwähnung gefunden haben, so unter anderem im Rolling Stone, NME, Melody Maker oder gar im Spex-Magazin.

Selbst beim Bayerischen Rundfunk wird „Dark Wave“ für Black Celebration gebraucht. Wenn also irgend jemandem frühere Erwähnungen in den Printmedien der 1980er Jahre bekannt sind, kann er diese gerne scannen und hier verlinken. --n·ë·r·g·a·l 18:01, 27. Dez. 2006 (CET)

DM selbst wird eigentlich nicht als Dark Wave bezeichnet, allerdings sind sie bei vertretern der Szene sehr beliebt und viele dark wave Musiker nennen DM als Vorbilder. Ein Musikstil ist ja keine streng abgrenzbare Gruppe, so das man immer diskutieren kann was dazugehoert und was nicht. 129.69.120.55ChristianK(nicht signierter Beitrag von 129.69.120.55 (Diskussion | Beiträge) 14:26, 22. Jan. 2008)

Nummerierungen der Singles korrigiert. (40 statt 41 bis 2004)

Das war leider falsch, da "Somebody" aus dem Jahre 1984 wegen der Veröffentlichung als Doppel-A-Seite zusammen mit "Blasphemous Rumours" als Single zählt. Somit sind bis 2004 doch 41 Singles veröffentlicht worden [ausgenommen die US- ("But Not Tonight" und "Strangelove '88"), Spanien- ("Told You So") und Japan- ("I Want You Now") Single-Releases].(nicht signierter Beitrag von 80.139.99.157 (Diskussion | Beiträge) 21:47, 10. Aug. 2005)

Bin nach wie vor der Meinung, dass es so, wie es oben steht, korrekter ist als nur "Blasphemous Rumours" allein zu zählen. Da es aber wiederholt revertiert wurde, gebe ich nun auf...(nicht signierter Beitrag von 80.139.77.245 (Diskussion | Beiträge) 02:17, 2. Mai 2006)

Überarbeitung 80er Jahre

Ich möchte hiermit meine Version vom 15. März 2006 18:19 zur allgemeinen Diskussion stellen, d.h. den Abschnitt 80er Jahre. Meines Erachtens klingt die vorherige Version unprofessionell und eher wie ein Fantext. Die musikalische Bedeutung der Band und auch ihre Entwicklung werden nicht ausreichend dargelegt.

Leider wurde der gesamte Artikel unter dem Vorwand einer einzelnen angeblich nicht bewiesenen Behauptung 2 Minuten später wieder gelöscht, daher möchte ich um Kommentare und weitere Meinungen bitten. Ich plädiere für o.g. Version.

Dass der Vertrag mit Mute Records auf einem Handschlag beruhte wurde von der Band jahrelang in zahlreichen Interviews bestätigt und dürfte für einen Kenner dieser Band zum Allgemeinwissen gehören.(nicht signierter Beitrag von 194.12.243.151 (Diskussion | Beiträge) 19:36, 15. Mär. 2006)