Diskussion:Denis Urubko

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:16B8:2AAB:DC00:2D14:ABF9:B51D:D507 in Abschnitt 2018 mit polnischen Kollegen

Stil

Bearbeiten

Der Stil ist nicht enzyklopaedisch, sondern entspricht mit seinem Pathos eher einer Abenteurerzaehlung oder schlechten Reportage. 109.193.2.68 21:07, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt.--PietJay AufeinWort 14:48, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

stimme hier absolut zu - könnte aber nicht kompetent die fakten herausarbeiten --Kazie 11:14, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gut, stimmt. Aber es ist soweit schwierig "enzyklopaedisch" zu schrieben, da einerseits es keine Aufzählung sein sollte, also Liste, wie es "alpinistische" zuhauf gibt, auch tabellenförmige, deshalb sollte es besser Fließtext sein. Wie soll ein Fließtext geschrieben sein, über sportliche Höchstleistungen, die auf Expeditionsberichten basieren? Enzyklopaedisch? Da beißt sich die Katze leider selbst in den Schwanz. Einerseits will man keine Statistiken, sondern neutralen Text, andererseits soll der Text nicht wertend, sondern faktisch sein. Beim Hohenbergsteigen gibt es in Erlebniserzählungen leider nicht nur Fakten, sondern hauptsächlich persönliche Eindrücke, Interpretationen und abenteuerliche Schilderungen. Dass das Leben von Urubko irgendwie "pathetisch" verlief, kann ich nicht ändern. Es ist wirklich "unglaublich" was er alles durchlebte und trotzdem so viel erreichen konnte. Wikipedia ist frei! Jeder kann ändern was er will. Bitte gerne! Es könnte aber höchstens die Wortwahl etwas "neutraler", abstrakter, plastikhafter gestaltet werden, um "enzyklopädisch" zu definieren. In anderen Biografien habe ich stichwortartig, mit Beistichen zwischen den Argumenten und am Ende Strichpunkt, geschrieben. Das wirkt faktischer, ist aber eben nicht, wie gewünscht, Fließtext, also auch nicht ganz optimal.

Schlechte Reportage finde ich lustig! Ich glaube, außer dieser Abhandlung findet sich über Denis Urubko in keinem Medium und anderer Sprache, eine so umfangreiche und detailiert recherchierte Zusammenstellung seines Lebens.

Das Problem liegt eher daran, dass heutzutage niemand bereit ist, mehr als 5 Zeilen zu lesen. Wird dieser Text nur schnell überflogen, wirkt er sicherlich überladen, zu informationshältig, womöglich ausschweifend. Ich kann leider nicht ändern, dass Wikipedia "nur" als Medium zur schnellen Informationsbeschaffung dient.

Es darf auch zwischen dem "alpinistischen Lebenslauf" und den "Expeditionserfolgen" unterschieden werden: Erster ist von mir aus eine "schlechte Reportage", will man ihn in ein Lexikon stellen, aber es sind nur belegbare Fakten enthalten. Ich habe z.B. nicht geschrieben, dass Urubko, als er nach Kasachstan kam, zu anfang einen ganzen Sommer lang als Obdachloser auf Parkbänken geschlafen hat, dann von einem Offizier in einer kleinen Wachhäuschen-Ruine einquartiert wurde und wie ein Hund von der Offiziersfrau mit Essen versorgt wurde, obwohl es wahr ist. Es hat also schon eine Auslese gegeben und es war meist auch schwierig das Leben dieses Menschen "lexikal" zu abstrahieren. Vieles basiert auf Aussagen und Texten von Simone Moro, der wirklich der Einzige ist, der Urubko sehr sehr gut kennt und vieles weiß und auch geschrieben hat, was Urubko so nie erzählen würde. Dass Moro ihm eine Waschmaschine gekauft hat und ihm einen Pass für die erste Expedition mit Schmiergeld organisiert hat, das mag zwar nicht enzyklopädisch sein, aber das ist erlebte Alpingeschichte. Hätte Urubko nicht Moro getroffen, würde es womöglich heute keine Wikiseite über ihn geben. Zudem ist es ihm sicherlich so oder so egal, ob da auf deutsch irgendwo im Internet etwas über ihn steht, nur liegt da von meiner Seite sehr viel Arbeit drin, die nur allzu leicht zu kritisieren und schlecht zu machen ist, aber wohl nicht besser umzusetzen wäre. Es gibt doch so viele andere alpine Wikipediaseiten gespickt mit lauter Unwahrheiten, Phantasien, proletenhaften Formulierungen und unbelegten Behauptungen. Z.B. zu Reinhard Patscheider: im Wikipedia stand/steht unter anderem "1998 riss ihn ein Höhensturm aus der Wand des Grand Combin, wobei er tödlich verletzt wurde." Das ist doch weder seriös formuliert, noch kann das belegt werden. Es stand bis zu meiner Änderung nichts von den zwei Kunden, die er als Bergführer auf den Gran Combin begleitete. Im Abstieg, bei idealem Wetter, sind alle drei abgestürzt und alle drei dabei ums Leben gekommen. Von Höhensturm keine Rede. Der genaue Unfallhergang ist ungeklärt, er wird es auch bleiben, da es keine Augenzeugen gibt, es wird wohl jemand gestolpert sein, womöglich einer der ungeübteren Kunden, im Abstieg mit Steigeisen, zudem Müdigkeit, fehlende Konzentration... Logische, nachvollziehbare Vermutungen dürfen sehr wohl angeführt werden, sie sind auch sinnvoll, um den Ablauf als Außenstehender nachvollziehen zu können, aber bloße naive Phantasie, wie "1998 riss ihn ein Höhensturm aus der Wand" sind mehr als entbehrlich. Solche Dinge finden sich zuhauf in Wikipedia und solches gehört primär zu eliminieren! Es ist zudem eine Schande, dass so etwas überhaupt hineingeschrieben werden kann.

Warum muss also zu allererst ein stich- und hiebfester Urubko-Artikel kritisiert und geändert werden, womöglich sogar noch gelöscht, nur weil die Diktion nicht passen soll? Der zweite Teil, die Besteigungschronologie, ist weit faktischer aufgegliedert. Somit finde ich die Kritik, wenn schon, nur für den Urubko-Lebenslauf-Teil noch angebracht. Also, falls Änderungen gewünscht werden, stürzt euch auf den ersten Teil. Viel Spaß!!!--JuliusPayer 14:58, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das klingt einfach etwas merkwürdig, aber wenn sich da jemand richtig dran stören würde, sollte er es selbst ändern. Das Ganze ist ziemlich weit unten auf einer Prioritätenliste, denke ich. Gruß --PietJay AufeinWort 16:52, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, mmmh - er ist einer der wichtigsten Bergsteiger der letzten 20 Jahre !! - habe da mal versucht etwas Ordnung in der 8000er-Geschichte zu bringen. Evtl. sollte man dennoch einige private Erzählungen kürzen oder streichen, da in vielen Punkten ja nur auf sein Buch basierend. Wäre Schade, wenn die Seite so bleibt... SummitClimb 23:37, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

Bearbeiten

Ich finde, dass 80% des Artikels der Kategorie freies Fabulieren zuzuordnen ist. Das hat mit einer enzyklopädischen Aufarbeitung eines Themas nichts mehr zu tun. Dazu fehlen einfach auch die notwendigen Quellen. Es ist nicht nachvollziehbar, woher der Hauptautor sein Wissen bezogen hat, er hat sich vorrangig um einen aufsatzartigen Stil bemüht. Der Link zu SPON ist auch nicht geeignet, als Quelle herzuhalten (außer, dass die Besteigung geglückt ist), denn der Artikel ist in sich sachlich völlig widersprüchlich. Wenn die Quellenlage nicht besser wird, werde ich den Artikel auf die belegten Teile kürzen. Es ist im Übrigen nicht Aufgabe der Nachbearbeiter, die Quellen nachzutragen, das ist einzig und allein die Aufgabe des Mitarbeiters, der den Artikel bzw. die beanstandeten Teile eingestellt hat. --Hubertl (Diskussion) 09:57, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wird das jetzt ein Kleinkrieg mit JuliusPayer? --PietJay AufeinWort 12:40, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Könntest Du bitte auf die Quellenfrage eingehen (im Sinne des Projekts)? Ein Artikel, der praktisch zur Gänze unbelegt ist, ist kein kleines Problem.--Hubertl (Diskussion) 13:37, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Davon gibt es wohl hunderte und es ist vermutlich kein Zufall, dass du dich grade jetzt dieses Artikels annimmst. Hier findet sich einiges zu seinen Bergbesteigungen. Familie und Besteigungen und noch was, auch wenn google translator das etwas zerhackt, so kann man es einigermaßen lesen... --PietJay AufeinWort 15:38, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du erlaubst, dass ich dort korrigierend eingreife, wo ich der Meinung bin, dass es notwendig ist? Das wäre das erste Mal, dass mir das jemand sagt seit der Zeit, als ich noch am Anfang stand, mit wenigen Edits am Konto. Und dass man auf gewissen Artikel aufmerksam wird, ist Teil der Artikel, man nennt das Verlinkung. Nicht auf der Diskussionsseite ist es sinnvoll, korrekte Belege darzustellen, das sollte im Artikel erfolgen, damit es der Leser (und nicht wir, die wir das Projekt erstellen) auch nachvollziehen kann. Den Link zu Russianclimb habe ich gesehen und versucht, das, was im Artikel steht, auch dort zu finden. Aber das sind Tagebucheintragungen. Hier zeigt sich, dass die Fabulierlust von JuliusPayer nicht mit dem, was man unter erträglichen Anstrengungen findet, übereinstimmt. Das ist, was ich für änderungswürdig erachte. Du solltest im Übrigen nicht versuchen, hier eine persönliche Ebene zu finden, sondern eine rein sachliche. Und dass ich mir in Folge auch noch andere Artikel über Bergsteiger anschauen werde, das liegt auf der Hand. Und auch das ist nicht persönlich zu sehen, sondern dem Qualitätsanspruch geschuldet, den wir uns alle verpflichten sollen. Wenn ich deiner Argumentation folgen würde, dann dürfte eigentlich kein anderer User als der Hauptautor an den Artikeln arbeiten. Wer so denkt, sollte sich ein anderes Projekt suchen. Es gibt einige, welche eine geschlossenen Rahmen haben. --Hubertl (Diskussion) 17:25, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Quellenangaben bzw. Links wurden von mir immer in der Zusatzzeile des Bearbeitungsformulars (die nun "Zusammenfassung" heißt) angegeben. Damals habe ich noch nicht direkt im Text die Quellen mit Fußnoten angegeben. Bei der nunmehrigen Kontrolle der Links musste ich feststellen, dass einige bereits nicht mehr vollständig zugänglich sind. Das ist aber im www üblich, Wikipedia also ein Wissenspeicher von inzwischen womöglich verloren gegangener Information. Ich finde es zudem besser, die Quellen in der Versionsgeschichte aufzusuchen, als auf tote Fußnoten und Links in den Texten zu stoßen, die ständig von anderen Mitarbeitern überprüft und gelöscht werden müssen. Ich kenne übrigens im Wikipedia kaum funktionierende Fußnoten-Links, vor allem jene zu pdf-Files oder homepages, auch ist die "(Stand xxx)"-Angabe nur ein schwacher Trost, will man die Quellen genauer konsultieren. Es stellt sich deshalb die Frage, wie solches verbessert werden kann? Ich habe für den Text, wie immer, nur vorhandene und damals noch belegbare Informationen verwendet. Der Stil des Artikels war wesentlich von der Art der vorhandenen Informationen abhängig und ich habe mich bemüht, in der Sprachwahl enzyklopädisch zu bleiben. Aber auch ich finde diesen Text dennoch verbesserungsfähig, wie alle anderen Wikipediaartikel auch. Wie immer schon zugesichert, werde ich den Artikel diesbezüglich sicherlich noch verbessern, soweit möglich. Eine Verlinkung über Fußnoten zu Firmenseiten, Zeitungshomepages oder Organisationen finde ich aber als unenzyklopädisch. Zudem sind beim Text-Kapitel "Weblinks" weiterführende Quellen angegeben. Soweit ich mich erinnern kann, war auf der RussianClimb-Seite nicht nur ein Besteigungscurriculum zu finden, sondern auch einige Volltexte mit vielen biografisch interessanten Ausführungen. Zudem besteht der großteil des Textes aus italienischen MontagnaTV.it-Interviews und Artikeln, die auf Aussagen von Simone Moro stammen, seinem Mentor und Expeditionsfreund (siehe dazu Quellenangeben in der Versionsgeschichte). Diese Quellen sind nach wie vor vollständig vorhanden und nachvollziehbar.--JuliusPayer (Diskussion) 14:38, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

2018 mit polnischen Kollegen

Bearbeiten

Es fehlt 2018: K2-Expedition mit polnischem Team (Urubko, Bielecki, Tomala, Botor) abgebrochen - und/zwecks Hilfe am Nangaparbat (Urubko, Bielecki), es war ziemlich spektakulär (Revol gerettet, Mackiewicz tot).(nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:2afd:d500:e98f:8440:c7de:a8e8 (Diskussion) 14:23, 12. Mai 2021)

Engl.Wiki:
"On 27 January 2018, Urubko along with Adam Bielecki - while taking part in the Krzysztof Wielicki led Polish winter expedition on K2 - led a rescue operation on Nanga Parbat to save climbers Élisabeth Revol and Tomasz Mackiewicz, who were stuck on the mountain. Bielecki and Urubko were brought to the mountain by helicopter and climbed over 1000m through the night to reach Revol. They succeeded in bringing Revol to safety, but, were unable to save Mackiewicz due to the severe weather conditions." (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A0E:DC00:79B7:A70A:2A2:D6C2 (Diskussion) 00:21, 14. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Du kannst das gerne mit Belegen nachtragen (möglichst aber deutsche Presseberichte und nicht ungeprüft aus der englischen Wikipedia übernehmen), wenn das eine wichtige Expedition war.--Nadi (Diskussion) 01:27, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das ging damals nicht nur europaweit, sondern auch um die Welt damals. Sehr viel Anerkennung (Berichte, Respektbekundungen etc.). (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2AAB:DC00:2D14:ABF9:B51D:D507 (Diskussion) 14:51, 14. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Zum Beispiel: https://www.alpin.de/home/news/22352/artikel_drama_am_nanga_parbat.html (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2AAB:DC00:2D14:ABF9:B51D:D507 (Diskussion) 15:17, 14. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Staatsangehörigkeiten (Pässe)

Bearbeiten

Früher sowjetisch, dann kasachisch (noch?). Jetzt russisch (2013) und polnisch (2015). (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A0E:DC00:79B7:A70A:2A2:D6C2 (Diskussion) 00:26, 14. Mai 2021 (CEST))Beantworten