Diskussion:Deng Xiaoping/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 87.190.27.84 in Abschnitt sehr lang

Dengs Name- Flasche oder Frieden?

Ich dachte das, dass das ping in xiaoping "Flasche" und nicht Frieden bedeutete (also xiao ping= "Kleine Flasche", wobei die Flasche auf chinesisch dann nicht so eine pejorative Bedeutung hat wie im Deutschen). Steht, glaube ich, bei Seitz. 217.184.249.50 17:53, 20. Sep 2006 (CEST)

Dann hast Du eben falsch gedacht ;-) ; so wie es im Artikel steht, hat es schon seine Richtigkeit. -- Shl 19:27, 20. Sep 2006 (CEST)
Die falsche Übersetzung von "Xiaoping" (小平) mit "kleine Flasche" rührt daher, dass das "ping" (瓶) sowohl "Flasche" bedeuten kann als auch Bestandteil des Wortes "pingjing" (平静) mit der Bedeutung "Frieden" ist. Beide "ping's" sind phonetisch nicht voneinander zu Unterscheiden und daher auch in der hier verwendeten Pinyin-Lautumschrift gleich. Da jedoch für beide Worte verschiedene chinesische Schriftzeichen verwendet werden, ist eine Verwechselung ausgeschlossen. --DaXueSheng 15:11, 5. Jan. 2007 (CET)
Der Punkt ist doch, daß einige wollen, daß Deng Xiaoping das Wort "Frieden" im Namen trägt. Für mich auch weiterhin: Herr Flasche.

Leider ist auch Maos Name falsch dargestellt, da es nicht der gleiche Ton ist wie Katze. Leider wird meine Änderung ignoriert bzw. rückgängig gemacht.

Zum Zitat mit der Katze und Mao aus dem Text in Wikipedia: "Bu guan hei mao bai mao zhuadao lao shu jiu shi hao mao“, „Es spielt keine Rolle, ob die Katze schwarz oder weiß ist; solange sie Mäuse fängt, ist sie bereits eine gute Katze.“

auf chinesisch: 不管 黑 猫白猫 抓到老鼠就是好猫 in Pinyin: Bùguǎn hēimāo báimāo zhuādào lǎoshǔ jiùshì hǎo māo. und:

毛泽东 Máo Zédōng Man spricht die Katze im ersten Ton, Mao aber im zweiten.

"Die Aussprache ist dieselbe, nur die Schriftzeichen sind anders." ist also tatsächlich falsch. Quelle(n): jedes Wörterbuch chinesisch - deutsch, auch http://dict.leo.org/, chinesisch - deutsch oder deutsch - chinesisch auch: Wenlin (Auszug leider nicht erlaubt), selbst nachsehen unter: http://www.wenlin.com/

Reichen diese Quellen aus?

Es ist Unfug, daraus zu schließen, dass dies eine Anspielung auf Mao ist. Kann mich dem Beitrag also nur anschließen.


Wikipedia soll die akzeptierte Theorie darstellen. Wie wir hier aber sehen, ist der Eintrag bezüglich MAo und Katze umstritten. Welche der beiden Seiten recht hat, lässt sich aber auch für jeden der chinesischen Sprache unkundigen an folgendem Argument feststellen.
Im damaligen China war die öffentliche Verbindung eines Politikers mit einem Tier wie Hund, Katze oder Maus das Signal, dass dieser Politiker jetzt abgesetzt wird. Darüber hinaus, wenn ich in dem Zitat Katze durch Mao ersetze, dann ist das auch in der Sache ein politischer Angriff auf Mao. Wenn also Deng diesen öffentlichen Seitenhieb auf Mao gemacht hätte, dann wäre allgemein klar gewesen: Entweder Deng wird gestürzt und bestraft oder Mao verliert den Machtkampf und wird davon gejagt.
Es ist aber, zumindest damals, nichts passiert. Dies legt sehr nahe, dass diese Verbindung Mao zu Katze nicht gemacht wurde.--Roland Schmid 18:36, 20. Sep. 2008 (CEST)

Diskussion im Review

Dieser Artikel ist bereits jetzt sehr ausführlich. Vielleicht sollte man die Schattenseiten etwas besser durchleuchten. Nötig wäre auch eine Kurzzusammenfassung am Anfang, denn der Artikel ist fast schon zu detailliert. Auf alle Fälle hat er durchaus das Zeug zum "Exzellenten Artikel". --Voyager 02:17, 2. Jan 2005 (CET)

mein pro hätte er schon. aber was noch neben der zusammenfassung stört. dass mit der Drei-Welten-Theorie ausgerechnet Dengs "wichtigster Beitrag in der kommunistischen Politik (Theorie?)" ein roter link und auch nicht im text erklärt ist, stört irgendwie. die zitatliste am ende ist mE zum einen ein urheberrechtsproblem, zum anderen auch unschön, da solche listen unweigerlich die menschen anziehen die auch mal ein hakbes zitat irgendwo aufgeschnappt haben und dann zielsicher solche listen vollmüllen. -- southpark 01:26, 5. Jan 2005 (CET)

Ach, jetzt sehe ich erst, warum an dem Artikel seit kurzem -von mir abgesehen- so viel gebastelt wird. Ich bin eigentlich noch nicht 100% zufrieden mit dem Artikel und über alle weiteren Hinweise dankbar. Die Zitateliste werde ich auflösen, aber vielleicht kann Southpark mich aufklären, worin das Urheberrechtsproblem besteht? (Wer hat auf Deng's Sprüche ein Urheberrecht?). Mit den Schattenseiten ist das so eine Sache, weil diese in China noch nicht aufgearbeitet sind und deshalb auch den westlichen Historikern die Dokumente fehlen. Unseriöse Quellen gibt es genug, aber auf dieses Niveau will ich mich bewusst nicht begeben. Ich denke aber, dass der Artikel schon kritisch genug ist - wem noch eine Portion Kritik fehlt, der soll sagen, wo. -- Herr Klugbeisser 14:01, 5. Jan 2005 (CET)

Auf Dengs Sprüche hat natürlich Deng (bzw. seine Erben) ein Urheberrecht. Soweit ich es verstanden habe, greift "Zitatrecht" in Deutschland nur, wo mit dem Zitat gearbeitet wird, also wenn es im Text benutzt wird. Ansonsten finde ich die roten Links noch eher unschön, aber das liegt eher an der Wp-Schwäche zum Thema China als am Artikel. Ich hab' ihn heut noch mal zur Review des Tages gemacht und wenn da nichts kommt, würde ich sagen: ab in die Exzellenten Kandidaten. -- southpark 17:11, 8. Jan 2005 (CET)
Aber andererseits muss ich doch auch einen Politiker zitieren können (also sagen, was er vor längerer Zeit mal gesagt hat, etwa um ihn dran zu erinnern), ohne das Urheberrecht zu verletzen. Naja, jedenfalls hoffe ich, dass die momentane Formulierung die urheberrechtlichen Bedenken aller beseitigt. Zu den roten Links - ich habe schon eine ganze Reihe von Links gebläut, und die, die noch fehlen bedürfen entweder genauerer Nachforschung oder sind schon sehr speziell, dass man etwa auch in normalen Enzyklopädien darüber nichts findet. -- Herr Klugbeisser 05:55, 9. Jan 2005 (CET)

Ich hab ein Problem mit der Zeile: Herkunft und Kindheit Deng Xiaoping wurde am 22. August 1904 in einem kleinen Ort namens Paifang, Bezirk Guang'an, etwa 160 km entfernt von Chongqing geboren. In manchen Biographien steht fälschlicherweise der 12. Juli als Geburtsdatum – dies ist der Geburtstag nach dem traditionellen chinesischen Mondkalender. Sein Vater gab ihm den Namen Deng Xiansheng, wobei das Xian für erster oder früh und das sheng für weise steht und die Hoffnung des Vaters über die Zukunft seines Sprösslings ausdrückt. Meines Wissens nach heist Xiansheng einfach nur "Herr" und ist somit nicht bestandteil des Namens.

In der Tat ist das chinesische "xiansheng" ( 先生 ) der deutschen Anrede "Herr" gleichzusetzen. Der Artikel nimmt jedoch Bezug auf ein "sheng" ( 圣 ) mit der Bedeutung "Weiser". Dieses wird anders ausgesprochen als das "sheng" in der Anrede "xiansheng" und ist somit von selbiger in Schrift und Ausprache unterscheidbar. Soweit ich die chinesische Namenstradition überblicke wäre ein solcher Name nicht unmöglich. Andererseits geben sowohl die englische Wikipedia als auch die Biografie "Deng" (Autor: David Bonavia, Hrsg.: Longman Group (Far East) Ltd., 1989, ISBN: 0-582-99952-9) als Geburtsnamen "Xixian" an. --DaXueSheng 21:59, 6. Aug 2006 (CEST)
Inzwischen habe ich in einer weiteren Biografie (Deng Xiaoping - Chinas Erneuerer; Uli Franz; Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1987; ISBN:3-421-06371-0) Dengs Geburtsnamen nachgeschlagen. Auch hier ist von "Xixian" die Rede. Weiterhin habe ich bemerkt, dass in beiden Biografien "Xiexing" als Geburtsort angegeben ist. Uli Franz merkte in seiner Deng-Biografie in einer Fußnote an, dass besonders vor 1973 (z.T. auch von namhaften Sinologen) falsche Angaben bezüglich Dengs Geburtsort gemacht wurden. Im Internet kursieren sowohl beide Namen (Xiansheng und Xixian) als auch mindestend die Geburtsorte Paifang und Xiexing. Ich denke jedoch, dass im Zweifelsfall den wisssenschaftlichen Biografien Vorzug vor Internetseiten zu geben ist. Daher habe ich im Artikel unter "Herkunft und Kindheit" die entsprechenden Änderungen vorgenommen. --DaXueSheng 15:51, 8. Aug 2006 (CEST)

Diskussion aus "Kandidaten für exzellente Artikel"

Ich hatte noch keine Zeit den Artikel vollständig durchzulesen, aber wenn darin noch mehr solche wenig neutralen Abschnitte enthalten sind, wie "Dengs Aufenthalt in Moskau war lang genug, um ihn Phrasen der kommunistischen Theorien erlernen zu lassen, jedoch zu kurz, um ihn diese Theorien wirklich von Grund auf verstehen zu lehren. Für seine weitere Karriere war dies jedoch ausreichend.", glaube ich nicht, dass er schon ein exzellent verdient hat. --Gebu 21:29, 27. Jan 2005 (CET)

Kannst Du auch begründen, was daran nicht neutral ist? Dass Deng weniger als ein Jahr in Moskau war und von dort nicht als Ideologe zurückkam, ist in seiner Biographie ein ganz ganz entscheidender Punkt, den Du aus dem Artikel so einfach rausgelöscht hast. Es wird auch in den beiden angefügten Büchern nicht viel anders umschrieben. Zweitens - warum verleihst Du im Artikel Leuten den Generalstitel, die gar keine Generäle waren? -- Herr Klugbeisser 03:48, 28. Jan 2005 (CET)
Li Zongren war kein General? Dann bitte ich um Entschuldigung. In der internationalen Wikipedia steht leider nichts dazu und auf einigen Internetseiten wird er als General geführt. Zu dem Abschnitt über den Moskau-Aufenthalt: Einer der großen kommunistischen Führer Chinas hat nur Phrasen gelernt und die kommunistischen Theorien nicht richtig verstanden, aber für seine Karriere hat das ausgereicht... - also das ist entweder große Satire oder eine ziemlich mutmaßende Wertung. Wenn das wirklich so in den Quellen stand, bezweifle ich ehrlich gesagt die Neutralität des gesamten Artikels. Wenn gemeint ist, dass er kein Ideologe, sondern eher praktisch orientiert war, müsste das anders formuliert werden. --Gebu 06:50, 28. Jan 2005 (CET)
Gemeint ist: Deng kam aus Moskau nicht als verbohrter Ideologe zurueck, wie einige andere Politiker seiner Zeit. Es gibt starke Gruende anzunehmen, dass dies nur darauf zurueckzufuehren ist, dass er nicht lange genug in Moskau war. Einzelheiten ueber die Zustaende an der Sun-Yatsen-Universitaet habe ich den Artikellesern aber lieber erspart. Wie wuerdest Du es formulieren? Es ist wichtig. Ausserdem ist es gibt es keine Hinweise, dass Deng irgendwelche marxistischen Buecher jemals gelesen hat (er hat so gut wie gar keine Buecher gelesen). Da er an der Uni in Moskau nur ein paar Monate war und die Vorlesungen dort in russisch gehalten wurden, hat er ideologische Phrasen gekannt, aber das ganze Theoriewerk dahinter nicht. Schau in die angegebenen Buecher, sie sind mWn das beste, was es zum Thema momentan gibt. -- Herr Klugbeisser 12:11, 28. Jan 2005 (CET)
Ach so, vielleicht könntest Du mir ja noch sagen, ob Du das Faktum, dass Deng nach seinem Moskau-Aufenthalt die Theorien nur oberflächlichst kannte, anzweifelst, oder nur die Formulierung. -- Herr Klugbeisser 17:17, 28. Jan 2005 (CET)
So ganz verstehe ich den Eindwand auch nicht. Auch bei Stalin, der ja fleißig geschrieben hat, gibt es mehr als genug stellen in seinen Werken an denen man sehen kann, dass er Sachen aus Marx' Schriften Miss- oder gar nicht verstanden hat. Aber so what - Marxismus ist keine Führungstechnik und es würde ja auch niemand behaupten, dass der philosophische Hintergrund von Gerhard Schröder allzu ausgeprägt ist. -- southpark 02:56, 30. Jan 2005 (CET)
Dann bitte ich um Belege für diese Aussage. Oder in den Artikel schreiben: "Laut der Biographie [...]" --Gebu 13:24, 30. Jan 2005 (CET)

Deng Xiaoping 9. Januar 2005 (Abstimmung eine Woche verlängert)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Ein sehr ausführlicher Artikel zu einem der bedeutendsten Politiker Chinas. Der Artikel ist imho ausgewogen ohne Beweihräuscherung auf der einen und platten Verriss auf der anderen Seite. Mir (als Laien) gefällt der Artikel. -- Achim Raschka 10:13, 9. Jan 2005 (CET)
  • pro: Schließlich habe ich den Artikel ins Review gestellt. --Voyager 11:02, 9. Jan 2005 (CET)
  • Der Verweis auf Otto Braun im Abschnitt "Langer Marsch" scheint mir zweifelhaft zu sein. Jedenfalls hat der verlinkte preußische Ministerpräsident mit diesem Otto Braun offenbar nichts zu tun. --EBB (Diskussion) 11:32, 9. Jan 2005 (CET)
Der Link ist gefixt, danke für den Tip. Es gab in der Tat einen Komintern-Agenten diesen Namens und in der Wikipedia haben wir (zugegebenermassen überraschend für mich) auch einen Artikel für ihn. -- Herr Klugbeisser 11:57, 9. Jan 2005 (CET)
  • pro Danke. Hätte ich selber suchen können, aber ich war fast sicher, dass hier ein Vandale mehr oder weniger geschickt einen Fehler eingebaut hatte - so kann man sich täuschen. In jedem Fall ein klasse Artikel. --EBB (Diskussion) 13:07, 9. Jan 2005 (CET)
Aber mit Nichten! ;-) Und da die Chinesen bekanntlich alle gleich heissen, habe ich mir den einen deutschen Namen, den ich in der ganzen Literatur zu Deng gefunden habe, auch gemerkt und konnte den Fehler gleich ausbessern. -- Herr Klugbeisser 15:39, 9. Jan 2005 (CET)
  • neutral Bildrechte nicht beachtet, aus welchem Grund sollte das Bild PD sein?? Historiograf uneingeloggt --195.93.60.139 19:01, 9. Jan 2005 (CET)
Ich habe beim ursprünglichen Einsteller Valentino angefragt. Vielleicht erinnert er sich ja an den Fundort des Bildes. -- Herr Klugbeisser 01:58, 11. Jan 2005 (CET)
Nachtrag: Vom ursprünglichen Einsteller Valentino fehlt nach wie vor jede Spur. Jedoch ist es so, dass es in der VR China zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Bildes noch kein Urheberrecht gab (jetzt gibt's das - auf dem Papier). Ob das Bild von irgendwelchen anderen Rechten geschützt sein könnte, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es ist mMn sehr plausibel, es als public domain einzuordnen. -- Herr Klugbeisser 03:23, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro -- aber hab' ich das nicht schon lang geschrieben, wollte ich es nur, war es review, sollte ich ins bett, träume ich jetzt von chinesen ... arrrghs! -- southpark 03:15, 26. Jan 2005 (CET)
  • kontra: Ich hatte noch keine Zeit den Artikel vollständig durchzulesen, aber wenn darin noch mehr solche wenig neutralen Abschnitte enthalten sind, wie "Dengs Aufenthalt in Moskau war lang genug, um ihn Phrasen der kommunistischen Theorien erlernen zu lassen, jedoch zu kurz, um ihn diese Theorien wirklich von Grund auf verstehen zu lehren. Für seine weitere Karriere war dies jedoch ausreichend.", glaube ich nicht, dass er schon ein exzellent verdient hat. --Gebu 21:29, 27. Jan 2005 (CET)
Kannst Du auch begründen, was daran nicht neutral ist? Dass Deng weniger als ein Jahr in Moskau war und von dort nicht als Ideologe zurückkam, ist in seiner Biographie ein ganz ganz entscheidender Punkt, den Du aus dem Artikel so einfach rausgelöscht hast. Es wird auch in den beiden angefügten Büchern nicht viel anders umschrieben. Zweitens - warum verleihst Du im Artikel Leuten den Generalstitel, die gar keine Generäle waren? -- Herr Klugbeisser 03:48, 28. Jan 2005 (CET)
Auf Diskussionsseite geantwortet. --Gebu 06:51, 28. Jan 2005 (CET)
  • contra: Sprachlich nicht wirklich exzellent. Außerdem sind für meinen Geschmack deutlich zu viele Nebensächlichkeiten im Text erwähnt.Asdrubal 22:18, 29. Jan 2005 (CET)
  • contra: Schon die Einleitung war voll von Nebensächlichkeiten, der zweite Abschnitt voll von stilistischen Schnitzern und einem inhaltlichen Fehler. Der Artikel ist eine riesige Textwüste und liest sich nicht flüssig. Sorry, --DaTroll 23:28, 29. Jan 2005 (CET)
Jungs! Wie wär's mit ein paar Beispielen? Die Nebensächlichkeiten, die Du aus der Einleitung entfernt hast, fand übrigens ich überhaupt nicht nebensächlich. Eine Einleitung, die den Text zusammenfasst, wurde im Review explizit gefordert. Wann chinesische Politiker der Partei beigetreten sind, ist sehr wichtig (überhaupt ist das bei KP-Politikern weltweit so).
Die Verlängerung könnt Ihr Euch übrigens sparen - ob der Artikel das Bapperl bekommt oder nicht ist mir herzlich egal. Nächste Woche habe ich unter Garantie keine Zeit und dass jemand anderes den Artikel verbessern kann, bezweifle ich. So lange keine konstruktiveren Hinweise kommen, bin ich auch nicht bereit, mich weiter um den Artikel zu bemühen. -- Herr Klugbeisser 01:15, 30. Jan 2005 (CET)
Die entfernten Nebensächlichkeiten der Einleitung find' ich übrigens auch ziemlich zentral. Wir reden hier immerhin nicht von solchen Kuschelclubs wie deutschen Parteien, sondern von echten und ausgewachsenen KPs. Und da bedeutet beispielsweise eine "Strafdegradierung" ungefähr den Verlust sämtlicher Ehren- Menschen- und sonstiger Rechte, sowie eine 99%-Verminderung sozialer Kontakte. Trotz Degradierung durch Mao dann KP-Chef zu werden ist so ähnlich ein wegen Häresie Exkommunizierter, der dann Papst wird. -- southpark 02:33, 30. Jan 2005 (CET)
nicht zu vergessen - die Strafdegradierung durch Mao konnte auch den Tod bedeuten. -- Herr Klugbeisser 02:51, 30. Jan 2005 (CET)
naja, es besteht ja berechtigte annahme zu der hoffnung, dass ihn dieses schicksal nicht ereilte ;-) -- southpark 02:54, 30. Jan 2005 (CET)
In der Tat besteht diese. Andere hatten das Glück (oder Geschick) nicht, siehe Liu Shaoqi. -- Herr Klugbeisser 02:58, 30. Jan 2005 (CET)
Und ist es auch so wichtig, daß er in Frankreich der KP beigetreten ist? --DaTroll 12:12, 30. Jan 2005 (CET)
  • PRO: Abgesehen von einigen sprachlichen Sonderlichkeiten: "Als paramount leader" - "dank seiner Rossnatur" - "einem der schärfsten Angreifer auf Deng" - "denen er um verschiedene Sachen, … bat" und einer Platitüde "Viele Biographen geben an, dass" ist dieses sehr komplexe Thema sehr gut abgehandelt. Den Parteieintritt aus der Einleitung zu löschen war, wie Herr Klugbeisser bereits sehr zu Recht anmerkte, absoluter Kappes, denn "Wann chinesische Politiker der Partei beigetreten sind, ist sehr wichtig", sogar elementar! Diejenigen, die "noch keine Zeit hatten, "den Artikel vollständig durchzulesen" sollten villeicht von der Abstimmung Abstand nehmen, statt über einen Artikel zu urteilen, den sie nicht mal imstande waren zu lesen, aber nicht "glauben" dass er ... ; absolut lächerlich! Wir sind hier nicht im Religionsunterricht! --Cornischong 02:26, 30. Jan 2005 (CET)
Wenigstens bin ich ehrlich, im Gegensatz zu einigen, die hier manchmal mit "pro" werten, obwohl in den Artikeln noch offensichtliche Rechtschreib- und Tippfehler vorhanden sind. --Gebu 13:28, 30. Jan 2005 (CET)
Hm, der paramount leader wurde vor kurzem von einem Anonymling eingefügt. Vom Faktum her stimmt es aber, auch wenn ein deutsches Wort (welches?) besser wäre. Ansonsten stimme ich Cornischong in allen Punkten zu. Besonders Gebu, der die wirklich exzellent recherchierten und durch unzählige Quellen belegten Aussagen in Büchern von Harvard Reserach Fellows auf die Humorseite verschiebt, weil sie nicht in sein Weltbild passen, sollte sich überlegen, ob dies hier der richtige Platz für ihn ist. Ich verabschiede mich jetzt für mindestens eine Woche ins Gemüse, -- Herr Klugbeisser 02:47, 30. Jan 2005 (CET)
Den Eintrag ins Humorarchiv habe ich versucht auf Benutzer Diskussion:Herr Klugbeisser zu begründen. --Gebu 14:38, 30. Jan 2005 (CET)
  • Neutral Ich finde ihn nicht exzellent, zu viele rote Links, kaum Literatur und Weblinks und sprachliches Niveau mäßig. Aber ich will die Abstimmung durch meine Stimme jetzt nicht entscheiden, da ich ihn nicht komplett gelesen habe --Florian K 07:23, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra AUf keinen Fall exzellent - schon der zweite Satz der Einleitung: "Während seiner Studien- und Arbeitsaufenthalte in Frankreich und in der Sowjetunion trat er der Kommunistischen Partei bei." - stattdessen sollte da etwas wichtiges über sein Lebenswerk stehen! Außerdem: Welche KP? Die französische oder die sowjetische oder vielleicht doch die chinesische? Ein Parteibeitritt ist ja (wenn man vielleicht von einer evtl. "Probezeit" absieht) ein eher punktuelles Ereignis - wie funktioniert das dann während mehrerer verschiedener Aufenthalte in verschiedenen Ländern? --zeno 13:51, 30. Jan 2005 (CET)
  • Dagegen Aber erstmal ein Wort zu den bisherigen Kritikern. Ich halte es für enorm wichtig, dass Deng im Ausland zu einem frühen Zeitpunkt der damals noch sehr kleinen kommunistischen Partei Chinas beitrat. Auch Lenin hat Ideen aus (und für) Mitteleuropa ins zaristische Russland gebracht und sie dort umgesetzt. Passten diese dort hundertprozentig, wo die Situation doch eine andere war, als sie Marx voraussetzte? Der frühe Zeitpunkt spielt eine Rolle, da er als Genosse der ersten Stunde natürlich gewisse Vorteile beim Aufstieg für sich in Anspruch nehmen kann. Und zweimalige Degradierung durch Mao als Nebensächlichkeit zu bezeichnen ist ja wohl lächerlich.
Und als Ossi kann ich den Abschnitt Dengs Aufenthalt in Moskau war lang genug, um ihn Phrasen der kommunistischen Theorien erlernen zu lassen, jedoch zu kurz, um ihn diese Theorien wirklich von Grund auf verstehen zu lehren. Für seine weitere Karriere war dies jedoch ausreichend. nicht lächerlich finden. Wer dabei war, weiss, dass viele die Phrasen nur aussprachen, ihre Bedeutung jedoch schon längst verdrängt hatten. Wie viele sprachen öffentlich von 'unseren sozialistischen Brüdern, dem tapferen sowjetischen Volk' (oder so ähnlich), privat aber von den Scheissrussen. Die richtigen Phrasen zu dreschen, spielte im real existierenden Sozialismus durchaus eine Rolle. Daher finde ich den Abschnitt durchaus plausibel und habe ihn wieder eingefügt.
Meine Kritik: Schachtelsätze: Deng hatte hier ein sehr hohes akademisches Soll zu bewältigen, gleichzeitig jedoch lernte er, das ihm gebotene Material kritisch zu beurteilen: die Verantwortlichen der Universität hatten keinerlei Erfahrung mit China, und der stellvertretende Rektor der Universität, Pavel Mif suchte Talente, die seine Meinung teilten, dass die kommunistischen Parteien zuallererst sowjetische Interessen im Ausland zu vertreten hätten. oder Er nahm an zahlreichen Konferenzen und Sitzungen teil, in der Regel jedoch als Schriftführer und nicht als Redner; von der Dringlichkeitssitzung des 7. August 1927 etwa, wo entschieden wurde, gegen die Kuomintang mit bewaffneten Aufständen zu rebellieren, stammen die Notizen von Deng. oder In der Diskussion um diese Kampagne dürfte Mao auch den Schluss gefasst haben, Liu endgültig aus dem Machtzentrum zu entfernen, womit Deng, der nun eher Lius Fraktion zuzurechnen war, ebenso in die Schusslinie geriet. oder Dies zeigt, dass Deng weniger jemand war, der neue Wege suchte, sondern jemand, der Forderungen nachkam und diese effizient umzusetzen vermochte, wenn es ihm selbst ebenfalls nützte.
Deng begann hier, für die Parteizentrale zu arbeiten und nahm aus Sicherheitsgründen den Decknamen Xiaoping statt Yixian an. Das ist das erste und einzige Mal, dass der Name Yixian auftaucht. Dazu sollte doch noch etwas erklärt werden.
Dengs Frauen: In der englischen heisst seine erste Frau Zhang Xiyuan, hier Chang Xiyuan. Eines von beiden ist sicherlich ein Transkriptionsfehler. Die Diskrepanz sollte aber aufgelöst werden. Ausserdem steht in der englischen WP, dass er seine Frau aus Moskau kannte. Seine zweite Frau heisst in der englischen WP Jin Weiying, hier Ah Jin. Das sieht mir nach Bennenung in unterschiedlichen Systemen aus, Jin Weiying erscheint mir in Pinyin zu sein. Vielleicht sollte dies ebenfalls klargestellt werden. Zu seiner dritten Frau steht in der englischen WP, dass er 3 Töchter und zwei Söhne hatte. Hier steht nur, dass er zu einem gewissen Zeitpunkt zwei Kinder hatte, später werden jedoch zwei verschiedene Söhne benannt und Töchter erwähnt. Das Wachstum der Familie sollte also noch ergänzt werden.
Kleinigkeit: Der Link zur Drei-Welten-Theorie ist leider rot.
Zu der Niederschlagung der Proteste auf dem Tiananmen-Platz: Deng, der unschlüssig war, wie mit den Protesten zu verfahren sei, ließ die Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros abstimmen. Im Allgemeinen schreibt man Deng eine etwas aktivere Rolle bei der Niederschlagung zu.
Dengs Ansehen in der Bevölkerung fehlt mir noch etwas. Aus Gesprächen mit Chinesen entnehme ich, dass Deng auch heute noch zumindestens bei einem Teil der Chinesen äußerst beliebt ist. Dazu sollte vielleicht auch etwas geschrieben werden.
In der englischen WP sind einige (nationale wie internationale) Reaktionen auf Dengs Tod aufgelistet. Vielleicht hat etwas davon auch hier Platz.
Über die Reformen Deng Xiaopings sagt man deshalb, dass sie den größten Wohlfahrtsgewinn aller Zeiten erreicht haben, den ein einzelner je zustande gebracht hat. In der englischen WP ist Jim Rohwer als Schöpfer dieses Zitats genannt.
So abschliessend noch: Ich halte den Artikel bereits für eine hervorragende Biografie, wenn einige meiner Kritikpunkte bearbeitet werden, dann stimme ich auch mit Pro. -- Dishayloo [ +] 15:18, 30. Jan 2005 (CET)
Hier nochmal ein Kommentar meinerseits: das Verhalten der mich kritisierenden finde ich ziemlich befremdlich: meine Kritik auf die Einleitung zu reduzieren, ist ja wohl sehr billig. Ganz im Gegenteil muss ich hier nochmal zurueckschiessen: das kann ja wohl nicht sein, dass ein Artikel in dem Stil aus dem Review kommt und die Pro-Stimmer nichts mehr gefunden haben, ihn zu verbessern (um mal an die gute Regel zu erinner, dass jemand der einen Artikel in der Abstimmung liest, wenn moeglich noch ein bisschen dran rumfeilt). Aber Cornischong gibt ja trotz der sprachlichen Maengel ein Pro, wirft noch ein paar Frechheiten um sich, ist sich aber zu fein, was zu verbessern...
Das alles gesagt, gebe ich zu, dass meine Aenderungen an der Einleitung auch meinem Unwissen zuzuschreiben sind. Nichtsdestotrotz ist sie far from excellent. Deng Xiaoping war nicht irgendein chinesischer Politiker. Wenn nach dem Satz "war ein chinesischer Politiker" kommt: "Trat in waehrend eines Studienaufenthaltes der KP in Frankreich bei". Bin ich da der einzige der das schlecht findet? Schon im ersten Satz muss stehen: hat die Volksrepublik China von x-y regiert. Das zeichnet ihn aus. Dann kann eine Zusammenfassung des Artikels kommen, dann wirkt das ganze auch fuer den Laien nicht mehr so belanglos. --DaTroll 14:35, 1. Feb 2005 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Deng Xiaoping (Archivierung Abstimmung 21. bis 28. September 2006)

  • Dafür: Guter Artikel, sicherlich ausreichend für lesenswert. -- Dishayloo + 03:39, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Yep, meine Unterstützung hat der Artikel. Ein volles Pro, wenn meiner Meinung nach auch noch bestimmte Quellen fehlen (dafür ist er aber mit Literatur untermalt). Sehr schöner Artikel, reich bebildert, ausführlich, interessant. Auf jeden Fall lesenswert, wie ich finde. --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 15:59, 21. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Stand vor einigen Tagen ebenfalls schon kurz davor, den Artikel für die Lesenswerten zu nominieren. Davon abgehalten hat mich letztlich nur das Fehlen von Dengs legendärer Südreise nach Shenzhen 1992. Kann man sicher noch einbauen - lesenswert ist der Artikel allemal.--Dr. Meierhofer 23:50, 21. Sep 2006 (CEST)

Name Dengs

Ich bin Chinese. Die Bebeutung des Namen von Deng, nämlich Xiaoping, ist weder eine "kleine Flasche" noch "kleiner Frieden". Also Xiao bedeutet klein, aber Ping bedeutet sehr viel, wie z.B. eben (adj.), Frieden, durchschnittlich adj., mild adj., nicht stark adj., Neutralität usw. Der Name Xiaoping als eine Ganzheit bedeutet eher eine Situation, wie man sich friedlich, neutral, unaggressiv verhält, meiner Meinung nach also. Ich bin auch nicht sicher, dass meine Meinung 100% richtig sein wird. Jedoch kann ich nur sagen, dass dieser Name auf jeden Fall nicht "Flasche" bedeutet. --194.94.219.169 21:53, 1. Nov. 2006 (CET)

Die Übersetzung von "ping" mit "Frieden" stellt eine Konvention dar. Dass "ping" auch mit den von dir genannten Worten (mit ähnlicher Bedeutung) übersetzt werden kann ist richtig. Dementsprechend wäre es nicht falsch "Xiaoping" mit "kleine Ruhe" oder "kleine Ausgeglichenheit" zu übersetzten. Üblicherweise wird "ping" als Verkürzung von "pingjing" mit "Frieden" übersetzt. Dass "Deng Xiaoping" nicht "Deng Xiaopingjing" heißt, ergibt sich daraus, dass üblicherweise ein einsilbiger Familienname mit einem ein- bis zweisilbigen Vornamen kombiniert wird. In Ausnahmefällen existieren meines Wissens nach auch zweisilbige Familiennamen, jedoch keine Vornamen mit mehr als zwei Silben (es sei denn als phonetische Transskription ausländischer Namen). --DaXueSheng 15:56, 5. Jan. 2007 (CET)

Rückgängigmachung der Kulturrevolution

Als Deng 1978 wieder in die Regierung aufgenommen wurde, war eine seiner ersten Aktionen die Wiedereinführung von Prüfungen - die es seit dem Beginn der Kulturrevolution nicht mehr gab. In weiten Bereichen der Gesellschaft sollte in Zukunft nicht die Parteimitgliedschaft sondern die Qualifikation maßgeblich für eine Ernennung sein. Dieser Sachverhalt wurde von Jung Chang für den Bereich der Universität im Buch "Wilde Schwäne" (im Taschenbuch auf den Seiten 703 bis 710) autobiografisch beschrieben. Es gäbe noch viele andere Beispiele, die zeigen, dass das "Rückgängig machen der Kulturrevolution" nicht erst 1981 begann - da war dieser Prozess schon sehr weit fortgeschritten, --Roland Schmid 21:39, 30. Jul. 2007 (CEST)

Danke

Danke für den sehr lesenswerten Artikel! Die Biographie Deng Xiapongs eignet sich gut, um mehr über die jüngere Geschichte Chinas zu erfahren. -- Nichtich 17:39, 12. Aug. 2007 (CEST)

Dem schließe ich mich an. --Hyperboräer 12:56, 9. Nov. 2007 (CET)

Anspielung auf Mao

Ich lese in dem Artikel folgendes bei den Zitaten: -„Bu guan hei mao bai mao zhuadao lao shu jiu shi hao mao“, „Es spielt keine Rolle, ob die Katze schwarz oder weiß ist; solange sie Mäuse fängt, ist sie bereits eine gute Katze.“ Von Freunden und Feinden als Beweis seiner pragmatischen Einstellung zitiert. Wobei darauf zu achten ist, dass dies auch eine Anspielung auf Mao Zedong (mao = Katze) ist. Die Aussprache ist dieselbe, nur die Schriftzeichen sind anders.-

Man kann aus dem Zitat viel herauslesen, z.B. auch sehr viel Selbstkritik von Deng, der auch nicht von Anfang an ein "Pragmatiker" war, das wurde er erst nach den Katastrophen der ersten 15 Jahre der VR. Dass Deng hier eine Anspielung auf Mao machte, ist sehr unwahrscheinlich. Das hat bei Mao kein Politiker gewagt, das wäre zumindest politischer Selbstmord gewesen und Deng wurde von Mao sogar rehabilitiert. Mao selbst sah also darin keine Anspielung. --Roland Schmid 00:32, 13. Okt. 2009 (CEST)

Da mehrmals auf dieser Diskussionsseite der Mao-Anspielung massiv widersprochen wird, es wird behauptet, dass Mao und Katze nicht gleich klingen würden, und da die Wiederaufnahme Dengs durch Mao eine solche Anspielung unwahrscheinlich macht, nehme ich die Anspielung Dengs auf Mao aus dem Zitat heraus. Es scheint, es waren einfach nur Katzen gemeint. -Roland Schmid 22:40, 14. Okt. 2009 (CEST)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswert Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 19.02.2012 vorgeschlagen. Anlass ist der 15. Todestag. Eine Diskussion dazu findet hier statt. --Vux 03:09, 16. Jan. 2012 (CET)

Paramount Leader

Warum wird dieser so wichtige Posten nicht auch auflappbar überall erwähnt? Auch die Reihenfolge der Paramount Leader ist nicht so einfach ersichtlich. --Alia 2005 (Diskussion) 03:01, 30. Mär. 2012 (CEST)

ein "Gut"

Der Bauernhof hat die Familie nur knapp ernährt, das ist dann also ein Gut?--13Peewit (Diskussion) 17:07, 1. Apr. 2012 (CEST)

Naive Frage @ Beitritt zur KP

Es heißt da

Während seiner Studien- und Arbeitsaufenthalte in Frankreich und in der Sowjetunion trat er der Kommunistischen Partei bei.

Ist er in die in den beiden Staaten aktiven KP eingetreten oder datiert sein Eintritt in die KP Chinas aus dieser Zeit? Sprachlich nmM unsauber ausgedrückt. --Pm 09:40, 19. Feb. 2012 (CET)

Er trat in Frankreich in die damals frisch gegründete KP Chinas ein. In Moskau wurde er Mitglied der KPdSU.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 19:39, 19. Aug. 2012 (CEST)

Editwar

Hallo, ich bin beim Sichten zufällig auf diesen Artikel gestoßen. Ihr revertiert Euch gegenseitig, das führt zu nichts. Wenn Ihr eine neutrale dritte Meinung wollt, würde ich meine Hilfe anbieten. --Krantnejie (Diskussion) 00:47, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ich danke für das Angebot. Der neue Mitarbeiter Datu Dong editiert halt lustig in den Artikeln herum ohne fachlich etwas beizutragen, und dies sichte ich nicht. Zur Anfangszeit der Wikipedia wäre dies noch weniger schädlich gewesen, inzwischen ist dies halt ein Problem. So löschte Dong folgenden Satz ersatzlos: "Jiang entpuppte sich als der fähige Nachfolger, den Deng sich gewünscht hatte." Ob die Formulierung günstig ist, ist fraglich. Man muss aber feststellen, dass von 1990 bis 2000 die Wirtschaft zweistellig wuchs und die Stahlproduktion stieg von 60 auf 127 Mio. Tonnen. Inzwischen ist sie bei über 700 Mio. Tonnen. Im Norden ging gleichzeitig die ruhmreiche Sowjetunion den Bach runter. Unser Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt hat sich voller Respekt vor der Leistung der chinesischen Führung geäußert. Vielleicht kannst Du dies ja so formulieren, dass es Gnade vor dem neuen Wikipedianer Dong findet. Die nächsten vier Tage bin ich für die Wikipedia nicht erreichbar. --Roland Schmid (Diskussion) 00:14, 25. Aug. 2012 (CEST)

Entfernte Textstellen

Bei meiner Überarbeitung am 16. September 2012 habe ich folgende Textstellen entfernt. Sie sind teilweise wortwörtlich abgeschrieben von Artikeln des Spiegel 1973 bzw 1976 (URV? Sekundärliteratur?). Sie müssen vor einer neuerlichen Einfügung in den Text verifiziert und vor allem in den korrekten historischen Kontext gestellt werden. Darüberhinaus ist es notwendig, den Leser nicht im Unklaren zu lassen, warum die Selbstkritik doppelbödig oder verwegen ist bzw. wie sie Lin heimleuchtete.

Am 23. Oktober 1966 legte Deng eine äußerst doppelbödige, fast verwegene Selbstkritik ab:

„Nun, wo ich beginne, mich im Spiegel zu betrachten, bin ich in der Tat tief schockiert… Ich muss mich von Grund auf ändern und mit harter Anstrengung die Werke des Vorsitzenden studieren, mich umerziehen und meine Fehler korrigieren, um in meinen absteigenden Jahren meinen Ruf zu bewahren.. Herrlich erleuchtet von den Ideen Mao Zedongs muss ich mich bemühen, aus eigener Kraft wieder da aufzustehen, wo ich gefallen bin…“

Dann bezichtigte sich Deng der Rechtsabweichung und auch einer Abweichung „der Form nach links und in Wirklichkeit nach rechts“. Dann allerdings leuchtete er dem designierten Mao-Nachfolger Lin Biao heim:

„Genosse Lin Biao allein hat das Rote Banner des Mao-Zedong-Denkens hochgehalten… Nur er macht rechtzeitig Berichte an den Vorsitzenden über wichtige Angelegenheiten und ersucht ihn um Instruktionen. Er allein kennt das Denken und die Intentionen des Vorsitzenden am besten, versteht am besten die Massen und die Lage an der Basis. Nur daher hat er ein so hohes Niveau des Denkens und so große Führungsqualitäten… Eine Person wie ich, die Fehler gemacht hat, sollte aufrichtig von dem Genossen Lin Biao lernen.“

An dieser Selbstkritik war richtig, dass Deng Mao seit Jahren nicht mehr um Instruktionen ersucht hatte. Mao beschwerte sich im Jahr 1966 darüber, dass Deng seit dem „Großen Sprung nach vorn“ mit ihm kein Problem mehr diskutiert, ihn nie mehr aufgesucht und um keine Weisung mehr gebeten hatte. Die Roten Garden interpretierten die Sache so: „Der Verräter Deng attackierte unseren großen Führer rückhaltlos und behauptete, völlig absurd, der Vorsitzende Mao sei nicht frei von Mängeln.“

Dengs Kommentar zu den ersten Versuchen einer Kulturrevolution an den Hochschulen war auch recht deutlich: „Es gibt Leute, die denken nur daran, sich durch Kritik an anderen selbst einen Namen zu machen. Sie schreiten auf den Schultern anderer auf die Bühne…. Sie halten sich an einem kleinen Zöpflein fest, kritisieren herum und belieben so, sich selbst einen Namen zu machen.“

Ähnlich vernichtend fiel auch Dengs Kommentar zur Kunstauffassung der Kulturrevolutionäre aus: „Im Theater gibt es jetzt nur noch Soldaten und nur noch Schlachten. Und was überzeugt heute schon auf dem Gebiet des Films? Dies läßt man nicht zur Aufführung kommen und jenes nicht.“

--Herr Klugbeisser (Diskussion) 18:39, 16. Sep. 2012 (CEST)

„Leute, die den Lokus besetzt halten, ohne zu scheißen, sollen ihn räumen.“

China: Ende der alten Macher? In: Der Spiegel. Nr. 16, 1976, S. 131–134 (online12. April 1976).
Entfernt, wenngleich der Spiegel als Quelle angegeben ist, dürfte dieser Spruch nicht auf Deng zurückzuführen sein. -- Herr Klugbeisser (Diskussion) 17:07, 23. Sep. 2012 (CEST)

Am 25. Februar 1976 übermittelte das Zentralkomitee die „wichtigen Anweisungen des Vorsitzenden Maos“, die eine scharfe Kritik an Deng beinhalteten, der jetzt auch namentlich erwähnt wurde.

Deng Xiaoping ist jemand, der den Klassenkampf nicht aufgreift und von jeher das Programm des Klassenkampfes abgelehnt hat. […] Doch wofür steht die Kulturrevolution? Sie steht nun mal für Klassenkampf. Wieso verstehen einige die Widersprüche in der sozialistischen Gesellschaft nicht? Der Grund liegt darin, dass diese Personen selber kleine Kapitalisten mit einer rechtsgerichteten Gesinnung sind. Sie repräsentieren die Kapitalistenklasse, daher ist es nur logisch, dass sie den Klassenkampf nicht verstehen.

Wieder einmal wurde Deng vom großen Steuermann Mao streng verwarnt. Trotzdem blieb Deng, der Wirtschaftsorganisator, im Amt.

Entfernt, weil dieses Zitat den irreführenden Eindruck erweckt, Deng würde öffentlich kritisiert worden sein, was nicht der Fall ist. Ausdrücke wie großer Steuermann müssen in einer Enzyklopädie nicht sein. -- Herr Klugbeisser (Diskussion) 17:07, 23. Sep. 2012 (CEST)

Zu diesem Zeitpunkt rief Deng zu einer umfassenden Konsolidierung mit folgenden Schwerpunkten auf.

  1. Die Wirtschaft muss entwickelt werden. In den nächsten 25 Jahren soll China zu einem starken Staat mit moderner Landwirtschaft, moderner Industrie, moderner Landesverteidigung und moderner Wissenschaft aufgebaut werden (dies sind die sogenannten vier Modernisierungen). In China bedeutet Revolution die Freisetzung der produktiven Kräfte des Landes.
  2. Das Land muss Stabilität und Einigkeit mit einem starken Führungsgremium aufweisen. Fraktionskämpfe müssen beendet werden.
  3. Verdiente Parteikader müssen wiedereingesetzt werden. Die Intellektuellen müssen ihr Wirken wieder entfalten können. Wissenschaft und Technologie müssen besser gefördert werden und die Bildung muss wieder betont werden.
  4. Die Entwicklung der Landwirtschaft hat zunächst bei den vier Modernisierungen Priorität.
Entfernt, da sich dieser Text doch sehr weit von der angegebenen Quelle entfernt. -- Herr Klugbeisser (Diskussion) 17:07, 23. Sep. 2012 (CEST)

「不管黑猫白猫抓到老鼠就是好猫」

「Bu guan hei mao bai mao zhuadao lao shu jiu shi hao mao」

„Es spielt keine Rolle, ob die Katze schwarz oder weiß ist; solange sie Mäuse fängt, ist sie bereits eine gute Katze.“

Von Freunden und Feinden als Beweis seiner pragmatischen Einstellung zitiert.

-- das Zitat ist falsch, das richtige chinesische Zitat mit Referenz und Kontext habe ich in die Einzelnachweise gestellt. Ich hoffe, es stört niemanden, wenn ich die übertrieben prominente Erwähnung des Katzen-Sagers gelegentlich aus der Einleitung entferne, da Deng nicht auf dieses Zitat reduziert werden darf. Im Übrigen ist das, was Junichi oben schreibt, vollkommen korrekt, mit Maos Nachnamen hat der Katzensager überhaupt nichts zu tun. -- Herr Klugbeisser (Diskussion) 16:02, 30. Sep. 2012 (CEST)

Anspielung auf Mao?

Wo ist der Beleg für die Anspielung auf Mao, bei dem Katzen-Zitat von ihm? Das es der gleiche Ton ist, ist jedenfalls nonsens. Das so etwas in einem Wiki-Artikel stehen kann über eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, ist doch erstaunlich. Junichi

Man wüsste gern, in welchem Jahr der Überfall auf die chinesische Gesandtschaft in Paris stattfand. (nicht signierter Beitrag von 79.201.17.81 (Diskussion) 21:34, 22. Okt. 2015 (CEST))

Geburts-/Kindheitsname

Ich habe hier eine Korrektur angebracht. Die Interpretation von Xiansheng als "den Weisen überflügeln" ist ziemlich sicher falsch, da xian in der Grundbedeutung "zeitlich früher (als)" bedeutet, was hier keinen Sinn ergibt. Eine alternative Bedeutung von xian ist aber "voranstellen, an die erste Stelle setzen", was gut mit dem zweiten Namen Xixian zusammenpasst, der im Grunde das Gleiche in anderen Worten besagt. Die Respektlosigkeit des ersten Namens würde dann lediglich darin bestehen, dass man sich anmaßte, eine Rangfolge der Weisen des Altertums aufzustellen, wo doch der erste Platz des Konfuzius ohnehin unbestreitbar war.--Giannozzo (Diskussion) 15:49, 1. Sep. 2020 (CEST)

sehr lang

Stelle die vollständige Überarbeitung des Artikels zur Diskussion. Was hier zusammengeschrieben wurde, widerspricht den Wikipedia:Tutorial/1:

  • Der Artikel ist viel zu lang und nicht leserorientiert. Die Seitenlänge hat 184.360 Bytes. Wer liest das? An wen soll sich der Artikel richten? Schüler werden nach dem dritten Abschnitt aufhören zu lesen und zur englischen Wikipedia switchen. Sehr viele Nebensächlichkeiten (ex.: "Deng wurde all seiner Ämter enthoben und musste seine Dienstpistole öffentlich abliefern."); mehrere doppelte Aussagen (ex. gleich in der Einleitung: "...regierte er die Volksrepublik China faktisch von 1979 bis 1997"); unnötige Füllwörter, Schachtelsätze usw. Der Artikel in der englischen Wikipedia kommt mit der Hälfte an Bytes aus; alle anderen Sprachvarianten mit noch weniger.
  • Der Artikel ist nicht neutral und weit entfernt von einer wissenschaftlichen Arbeit (Autor doktert seit 15 Jahren an Artikel herum). Für ein Lexikon der Allgemeinheit ist der Inhalt zu umfangreich, eingleisig und vorgefaßt. Der Artikel ist fast zu 90% (inkl. zusammengezogene Seitenangaben) eine Übersetzung von Ezra Vogels Deng Xiaoping and the Transformation of China. Vogels Ansichten müssen nicht falsch sein. Jedoch gibt es zu Deng viele Sichtweisen und eine ausgewogene Darstellung der Standpunkte ist Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit sowie ein Grundprinzip der Wikipedia.

Hinsischtlich der Anzahl unterschiedlicher Zitate/Quellen sollte der Artikel in der englischen Wikipedia ein Vorbild sein. Deren Umfang genügt allemals; wer Dengs Biografie von Vogel lesen will, kann sie sich kaufen.

(Vorredner ohne Signatur) Die Länge würde ich nicht bekritteln wollen, immerhin geht es um eine politisch doch sehr wirkmächtige Person mit einem langen, ereignisreichen Leben. Sprachlich-stilistisch stellt sich das Ganze jedoch oft sehr unbeholfen dar. Manches ist auch wirklich missverständlich, es wird etwa von 'Konservativen' gesprochen, wenn tatsächlich eher linksradikale Orthodoxie gemeint ist. --SemiKo (Diskussion) 17:13, 6. Jan. 2021 (CET)

Der Hauptautor gibt auf seiner Benutzerseite an, "er könne auch Bücher schreiben". Das erscheint mir sehr fraglich. Habe mir mal mehrere seiner Artikel angesehen, fast alle sind viel zu lang und einseitig von einem Fachautor (wie hier von Esra Vogel)abgeschrieben. Der Artikel über Deng sollte unbedingt gekürzt, neutraler und sprachlich (Ausdruck) verbessert werden.--87.190.27.84 13:32, 22. Sep. 2021 (CEST)