Diskussion:Deltaflügel/Archiv1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Moritzgedig in Abschnitt Langsamflugeigenschaften

Artikel zum Auftrieb zusammenfassen ?

Hallo Freunde der Luftfahrt, eine kurze Volltextsuche hat ergeben, dass der aerodynamische Auftrieb in mehreren Artikeln mehr oder weniger gut beschrieben wird. Jedesmal entwickelt sich hierzu eine spannende Fachdiskussion. Hier das Ergebnis meiner kleinen Recherche: In den Artikeln Auftrieb, Fliegen (Fortbewegung), Tragfläche und Flugzeug wird eine Erklärung des Phänomens versucht. In Deltaflügel und Magnus-Effekt werden spezielle Aspekte des Themas behandelt. In Strömung nach Bernoulli und Venturi wird erstaunlicherweise keine Erklärung des Auftriebs geliefert, man findet aber noch Spuren in der Diskussion... Wäre es evtl. sinnvoll, das irgendwie zusammenzufassen? Also vielleicht einen Hauptartikel (oder Kategorie?) Auftrieb, von Flugzeug und Tragflügel Links zu Auftrieb setzen und von dort aus auf Themen wie Deltaflügel, Magnus und Bernoulli verweisen. Nur mal so als Idee. Möglicherweise würde das einen Aufschrei geben, aber es würde doch auf Dauer die Übersichtlichkeit verbessern, und alle die sich für das anscheinend sehr spannende Thema Auftrieb interessieren könnten an einer Stelle diskutieren. Schönes Wochenende  :-) --Hbquax 11:25, 16. Jun. 2007 (CEST)

aber doch nicht hier. hier sollte zum allgemeinen priziep möglichst wenig stehen, dann kann auch nur wenig falsch sein und wenig diskutiert werden. Diese elendige diskussion geht schon in anderen artikeln jahre, von "Fachdiskussion" würde ich in diesem zusammenhang nicht sprechen. warum sollte es bei Strömung nach Bernoulli und Venturi eine erklärung zum auftrieb geben? das ist eine ganz allgemeine gesetzmässigkeit, die unteranderem beim fliegen genutzt wird.--Moritzgedig 23:59, 26. Dez. 2008 (CET)

eher falsch

Die Erklärung der Entstehung des dynamischen Auftriebes ist falsch, die darauf aufbauende Erläuterung des Unterschieds zwischen Deltaflügel und "Normalflügel" zwangsläufig auch. Die Grafik ist wenig erhellend und betont eher die Irrtümer. Ich hoffe, es finden sich ein paar Quellen, so daß im Zweifel mehr im Artikel übrig bleibt als die Herleitung des Namens aus dem Buchstaben.--Thuringius 00:37, 14. Jul. 2007 (CEST)

wie muss es deiner meinung nach richtig heißen? hier 3,5 tonnen belege für die grafik [1] ekuah 00:58, 14. Jul. 2007 (CEST)
Die Passagen im Artikel, die sich auf Bernoulli beziehen, gehören nach meinem Wissen und auch gemäß dem Inhalt von Auftrieb in die Kategorie "populäre Irrtümer". Der Auftrieb an Deltaflügeln wie auch an Normalflügeln geht immer auf Wirbel zurück, es läßt sich hier also kein prinzipieller Unterschied festmachen. Die Grafik kann mit einer korrekten Erklärung aber durchaus brauchbar sein. Die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Flügelkonzepte liegen eher im Detail, da wären aber ein paar Quellen nicht schlecht. Bis dahin bliebe eigentlich nur die Löschung des Bernoulli-Bezuges.--Thuringius 01:20, 14. Jul. 2007 (CEST)
wie muss es deiner meinung nach richtig heißen?ekuah 09:40, 14. Jul. 2007 (CEST)
Alles zwischen "Funktionsweise" und "Besonderheiten" sollte entfernt werden, da die erste Hälfte falsch und die zweite Hälfte als Folgefehler nicht schlüssig ist. Mit der Grafik bin ich nicht wirklich glücklich, aber es ist schwierig, die Wirbel anschaulich zeichnerisch darzustellen.--Thuringius 10:39, 14. Jul. 2007 (CEST)
hi thuringius, das sagtest du schon, wie muss es aber richtig heißen? zur grafik: wäre es so aussreichend, das bekomme ich hin. es sollte aber ruhig schematisch bleiben, da es um das prinzip geht. ekuah 10:59, 14. Jul. 2007 (CEST)
Überspitzt gesagt müßte in dem Abschnitt stehen "im Prinzip erzeugen Deltaflügel den dynamischen Auftrieb auf die gleiche Weise wie praktisch alle anderen Flügelbauformen auch". Das kann man natürlich nicht ernsthaft reinschreiben, da es ein wenig zu naheliegend scheint. Man könnte vielleicht die Unterschiede, die es natürlich gibt, im Detail etwas mehr herausarbeiten, um die Lücke zu füllen. Aber dazu müßte z.B. ich erstmal nachlesen, allein schon um ein paar Quellen nennen zu können. Mit dem Bild bin mir nicht sicher, aber ich will erstmal nicht mäkeln.--Thuringius 11:22, 14. Jul. 2007 (CEST)

Was bedeutet?:

(für laien unverständlich, vermutlichfachchinesisch)

  • (laminar oder turbulent, jedoch nicht abgelöst!).
  • löst die Strömung ...ab.
Die äusserst komplizierte Strömungscharakteristik eines Deltaflügels lässt sich wohl kaum jedem Laien erklären, was nicht heißt, dass alles stimmt, was da steht, da werd ich denk ich bald mal was korrigieren dran. --Ulrichb 22:34, 18. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Moritzgedig 08:24, 17. Nov. 2010 (CET)

Stall zum angucken.

für leute, welche die stall-eigenschaften von deltaflügeln anzweifeln:[2], [3] und [4] youtube-videos eines EF2000 der sein ca_max überschreitet.--Moritzgedig 00:45, 27. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Moritzgedig 08:24, 17. Nov. 2010 (CET)

Vollständige Überarbeitung

Ich habe fast alle Absätze nach meinem Geschmack überarbeitet, sie aber noch nicht in den Artikel eingebaut.

Deltaflügel werden bei überschallschnellen Flugzeugen eingesetzt, hier zu gehören Jagdflugzeuge und horizontal landende Raumschiffe.

Sie besitzen im Verhältnis zu ihrer Spannweite und Tiefe eine relativ geringe Profildicke.

Deltaflügel erhalten ihren Auftrieb bei hohen Anstellwinkeln auf Grund von zwei stabilen Wirbeln, die sich entlang der beiden Vorderkanten bilden. Dabei löst sich die Strömung von der Oberfläche ab. Das Flügelprofil spielt dann kaum mehr eine Rolle. Die Luft in der Strömung wird durch die Wirbel beschleunigt. Die Fläche wird durch den resultieren Unterdruck angezogen. Über jeder Tragflächenhälfte strömt die Luft in einem Wirbel nach innen drehend.

Die Steuerklappen am Deltaflügel können neben der Querruderfunktion auch das Höhenleitwerk ersetzen, die Klappen am Ende der Fläche werden dann entsprechend gemischt angesteuert. Alternativ oder zusätzlich werden Entenflügel eingesetzt. Auch das verbreitete vollständige Leitwerk kann mit Deltaflügeln und Entenflügeln kombiniert werden.

Deltatragflächen haben eine lange gerade Hinterkannte und sind somit leicht von Hinten funkmesstechnisch zu erfassen. Aufgrund ihrer hohen RCS sind Sie bei Jagdflugzeugen der 5. Generation nicht eingesetzt.

Deltaflügel eignen sich besonders für den Überschallbereich. Ihre Form erlaubt eine große Fläche im Mach-Kegel. Im Unterschallbereich haben sie bei gleichem Auftrieb jedoch einen höheren Luftwiderstand als herkömmliche Tragflächen größerer Streckung.

Im Bereich des Flugmodellbaus haben Deltaflügel aufgrund ihrer einfachen Bauweise und Überziehsicherheit Verbreitung.

Jagdflugzeuge werden neben hoher Geschwindigkeit auf kleine Kurvenradien und hohe Drehraten ausgelegt. Für geringe Kurvenradien oder hohe Winkelgeschwindigkeit ist ein großer Auftrieb nötig, für hohe Geschwindigkeit ein geringer Widerstand. Die Deltatragfläche stellt einen geeigneten Kompromiss dar, sie kann dünn, stark gepfeilt, von geringer Spannweite und von großer Fläche sein. Ihre lange Flügelwurzel erlaubt eine hohe Verwindungssteifigkeit.

Das Ausbleiben eines vollständigen Strömungsabrisses stellt einen besonderen Sicherheitsaspekt da. Das Abnehmen der Fluggeschwindigkeit, aufgrund eines hohen Anstellwinkels, führt bei einem Deltaflugzeug nur zu einem steileren Absinken und höheren Anstellwinkel; folglich lässt sich dies durch ausreichend Schub kompensieren und das Flugzeug wieder in eine normale Fluglage wie z. B. einen Geradeausflug überführen.

Der hohe Widerstand im Wirbelauftriebsmodus wird vom Space Shuttle genutzt, um nach dem Wiedereintritt, kontrolliert Energie abzubauen. Jagdflugzeuge haben ausreichend Schub um die Verluste zu kompensieren.

Bitte lest es zur Korrektur und Kritik durch. --Moritzgedig 13:22, 23. Nov. 2010 (CET)

Keine Einwände, aber überschallschnell dürfte ein Adjektiv sein (auch wenn ich noch alte Rechtschreibung gelernt habe).--Thuringius 23:47, 23. Nov. 2010 (CET)
Ah, ja, danke, kann keine rechtschreibung. Werde es in Kürze einbauen. --Moritzgedig 08:49, 24. Nov. 2010 (CET)
Eingebaut und verlinkt --Moritzgedig 09:55, 24. Nov. 2010 (CET)

Titel

z.Z. gibt es Deltaflügel und Deltatragfläche wobei Deltaflügel der Hauptartikel und Deltatragfläche das Redirekt ist. Ich bin für eine Umstellung, sowie konsequente Betitelung im Lemma mit Deltatragfläche. --Moritzgedig 08:55, 24. Nov. 2010 (CET)

Hmmm, wenn ich mir die Ergebnisse bei Google Books so ansehe, scheint mir Deltaflügel deutlich gebräuchlicher zu sein als Deltatragfläche. Gleiches gilt für wissenschaftliche Arbeiten: Deltaflügel vs. Deltatragfläche. Ich würde daher eher dafür plädieren, es so zu lassen, wie es ist. Grüße, --El Grafo (COM) 11:38, 24. Nov. 2010 (CET)
gut, dann werde ich bei gelegenheit alles auf Flügel umschreiben und den Lexikon-Link einbauen. --Moritzgedig 21:51, 25. Nov. 2010 (CET)

Langsamflugeigenschaften

Nachdem ich den englischen Artikel gelesen habe ist mir aufgefallen, dass im deutschen außer der Bremswirkung nichts über die Langsamflugeigenschaften steht. Reine Deltas (ohne Vor- oder Heckflächen) haben wohl zwei Probleme: 1. Bei hohen Anstellwinkeln neigt das Flugzeug zum weiteren Aufstellen, die Steuerflächen an den Hinterkanten müssen u.U. noch höhere Anstellwinkel aufweisen als die Tragfläche. 2. Die Hinterkante bzw. die dortigen Steuerflächen müssen recht viel Auftrieb vernichten um das negative Moment um die Querachse zu erzeugen bzw. bei einem stabilen Flugzeug die horizontale zu halten. Man baut heute u.a. aus o.g. Gründen keine reinen Deltas mehr. Die F-22 kombiniert z.B. Steuerflächen an den Hinterkanten mit einem großen Höhenruder welches deutlich sichtbar ausschlägt. Hierzu steht auch etwas in Aerodynamik des Eurofighter Typhoon (nicht von mir). Man kann es mit einfachen Mitteln sogar selbst experimentell beobachten. --Moritzgedig (Diskussion) 10:39, 11. Dez. 2012 (CET)

Ich denke dass der Abschnitt:
"Das Ausbleiben eines vollständigen Strömungsabrisses stellt einen besonderen Sicherheitsaspekt dar. Das Abnehmen der Fluggeschwindigkeit aufgrund eines hohen Anstellwinkels führt bei einem Deltaflugzeug nur zu einem steileren Durchsacken und einem höheren Anstellwinkel. Folglich lässt sich dies durch ausreichend Schub kompensieren und das Flugzeug wieder in eine normale Fluglage wie z. B. einen Geradeausflug überführen. "
... noch unzureichend ist. Diese Eigenschaft ist auch bei Jagdflugzeugen ein Sicherheitsproblem. Die Delta-Tragfläche bleibt im Stall wenn der AoA nicht gesenkt wird und verbrennt die Leistung die zum Beschleunigen gebraucht würde, anstatt den Stall zu verlassen und zusätzlichen Auftrieb zu erzeugen. Das Flugzeug fällt dann einfach wie ein Pfannkuchen/Pancake aus dem Himmel und macht eine Bauchlandung. Bei YouTube kann man sich einen solchen Fall mit einem EF2000 angucken, dank Vollgas ohne Zuladung überlebte der Pilot ohne den Anstellwinkel zu verringern. Geschwindigkeit und Auftrieb steigen u.U. nicht bis der Stick nach vorne gedrückt wird um den AoA zu verringern. Man muss Drücken um AoA zu senken, sonst bleibt die Flugbahn ungleich Nasenrichtung.
--Moritzgedig (Diskussion) 13:32, 13. Sep. 2020 (CEST)