Diskussion:Daniza Mastilović

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Brodkey65 in Abschnitt Staatsbürgerschaft?

Name / Lemma Bearbeiten

Ich würde Danica Mastilović für den richtigen Namen und Daniza Mastilovic für eine Eindeutschung halten, siehe auch http://teatroslov.mpus.org.rs/licnost.php?id=2979 - gibt es anderweitige Erkenntnisse dazu?. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Falls der Vater wirklich Mastilovič mit č hieß, ist er sicher nicht serbischer (sondern vermutlich slowenischer) "Abstammung". -- Aspiriniks (Diskussion) 21:15, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@Aspiriniks: Die serbische Abstammung von D.M. ist nach meinen Recherchen unstreitig. Die nach meiner Einschätzung falsche SW mit č habe ich auch nur deshalb angeführt, weil bei Paul S. Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik. Berlin Verlag. Arno Spitz GmbH. 1997. S. 1197, ISBN 978-3-87061-479-9, das Lemma Daniza M. mit č lautet. Meine beiden muttersprachlichen Kolleginnen aus Kroatien und Serbien, die mich seit vielen Jahren bei jugoslawischen Artikeln unterstützen, halten die SW Mastilovič übrigens für nicht korrekt. Korrekt wäre wohl ć. PS: Abschließend noch ein Überblick über die mehrfach abweichenden SW'en in verschiedenen Nachschlagewerken und Lexika. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:56, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
  • Kutsch/Riemens: Daniza Mastilović
  • Reclams Lexikon der Opernwelt: Danica Mastilović
  • Ulrich: Danica Mastilovič mit Verweis auf Daniza Mastilovič
  • Horst Seeger: Opernlexikon: Danica Mastilovic
  • Kosch Theaterlexikon: Danica Mastilović
  • Opernwelt Jahrbuch (1981): Daniza Mastilovic

PS: Der Erstautor MuM hat sich hier wohl für die SW nach dem Sängerlexikon von Kutsch/Riemens, was wohl auch seine Hauptquelle war, entschieden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:16, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Staatsbürgerschaft? Bearbeiten

Welche Staatsbürgerschaft hat sie? Sie ist auf jeden Fall nicht (wie im Moment im Artikel stehend) eine jugoslawische Opernsängerin, denn es gibt kein Jugoslawien mehr. . Ich werde diese Bezeichnung erst mal entfernen, wenn die richtige Staatsbürgerschaft bekannt ist, kann diese eingefügt werden.--Lutheraner (Diskussion) 23:42, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bei Paul S. Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz und Musik. Berlin Verlag. Arno Spitz GmbH. 1997. S. 1197, ISBN 978-3-87061-479-9, wird die StA mit „serbisch“ angegeben. Das habe ich jetzt einmal [vorläufig] eingefügt. Der Beleg ist mMn gemäß WP:Q valide. Und ein Beleg mit „serbisch“ ist mMn besser als gar keiner. Ob D.M. durch ihre Eheschließung mit Klaus Schöll [Anm.: Ich nehme an, dass es sich dabei um Klaus Rainer Schöll, 1931-2021, handelt] die dt. StA erworben hat, muß hier gemäß WP:TF außer Betracht bleiben. Das war juristisch bis 1969/70 zwar möglich, [1], ist aber nicht validiert. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:38, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die Staatsbürgerschaft (und nicht nur die "Abstammung") serbisch ist, muss das Lemma auf Danica Mastilović verschoben werden. Die Einleitung wäre dann wohl korrekt: Danica Mastilović (serbokroatisch-kyrillisch Даница Мастиловић, eingedeutscht auch Daniza Mastilovic; * ...). Beim den Eltern stellt sich die Frage, ob wir den Nachnamen korrigieren sollen oder die Namen ganz entfernen (wenn beide nicht selbst relevant sind, machen die Namen wenig Sinn). Vermutlich kannten sich weder Herr Ulrich noch sein Lektor mit slawischen Sprachen aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:35, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Für die kyrillische Schreibung gibt es auch Belege, siehe https://www.snp.org.rs/enciklopedija/?p=2124 und https://www.narodnopozoriste.rs/sr/umetnici/miodrag-d-jovanovic , wobei aus letzterer Quelle hervorgeht, dass es eine Danica-Mastilović-Stiftung gibt, die einen Preis für junge Opernsänger finanziert, den die Musikfakultät der Uni Belgrad vergibt (Награде: Добитник је награде на ФМУ за најперспективнијег младог оперског певача из Фонда Даница Мастиловић.). -- Aspiriniks (Diskussion) 18:59, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Aspiriniks: Wie oben gezeigt, kommt der Name in der Fachliteratur in x-Schreibweisen vor. Die Oper Frankfurt hat in den Besetzungszetteln Daniza Mastilovic verwendet, [2]. Ich habe das „Kutsch/Riemens-Lemma“ Daniza Mastilović bei meinem Ausbau schlichtweg vom Erstautor so übernommen. Und ganz ehrlich gesagt, ob bei Jmd, dessen künstlerisches Wirken fast ausschließlich in Dtld und im Ausland stattfand, jetzt auch noch ein kyrillisches Lemma in die Einleitung muss, erschließt sich mir nicht wirklich. Aber ich denke, es ist sinnvoll, wenn Du als Fachmann das entscheidest. PS: Die Angaben zu den Eltern dürften übrigens aus Who´s who in the Arts and Literature - Vol. II: Applied Arts and Music (1982) stammen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:56, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Brodkey65: Ist es denn eindeutig, dass sie die serbische Staatsbürgerschaft hat? Wäre sie deutsche Staatsbürgerin, wäre wohl das eingedeutschte Lemma vorzuziehen. Aber als serbische Staatsbürgerin wäre eine Verschiebung sinnvoll, und das kyrillische Lemma führt immerhin zu ein paar google-Treffern auf serbischen Internetseiten. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:09, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Aspiriniks: Zur StA lagen mir bis jetzt zwei gedruckte Quellen vor: „jugoslawisch“ (1992, bei Piet Hein Honig/Hanns-Georg Rodek: 100001. Die Showbusiness-Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts ) und „serbisch“ (1997, bei Ulrich). Ich habe jetzt noch einmal meine gesamte musikwissenschaftliche Bibliothek durchgesucht. Ich habe noch eine neuere Quelle (1998) gefunden. In Reclams Lexikon der Opernwelt steht dort: „dt. Sopran serbischer Herkunft“. mMn könnte man das mit Verweis auf die Quelle in die Einleitung schreiben. Zum evtl. Erwerb der dt. StA durch Eheschließung habe ich ja weiter oben bereits Stellung genommen. Wg des Datums der Eheschließung könnte man evtl. einmal beim Standesamt Frankfurt, [3], anfragen, ob die Auskunft geben dürfen. Das Who´s who in the Arts and Literature - Vol. II: Applied Arts and Music (1982) habe ich mir jetzt auch mal günstig antiquarisch bestellt. Manchmal steht dort auch was zum Jahr der Eheschließung. Im Internet findet sich übrigens auch eine Telefonnummer von Frau Mastilovic. Aber ich mag jetzt nicht ohne Vorwarnung eine 89-jährige alte Dame wg ihrer StA anrufen. Unabhängig davon, daß wir das nach WP:Q auch gar nicht verwenden könnten. Ich denke aber auch, das Heil der Wikipedia hängt jetzt nicht unbedingt von einer aktuellen StA-Angabe ab. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:55, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
In Deutschland wird die Staatsbürgerschaft of nicht bei der Eheschließung angenommen sondern ggf. einige Jahre später nach Bestehen eines Sprach- und Einbürgerungstests. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie die deutsche Staatsbürgerschaft hat, viele Jugoslawen haben in den 1990er Jahren die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen, als die jugoslawische nicht mehr existierte. Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:01, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Aspiriniks: In Reclams Lexikon der Opernwelt steht in der Vorauflage (1989) noch: „jugoslawischer Sopran“. Das wurde in der 5-bändigen TB-Neuauflage (1998) dann geändert in „dt. Sopran serbischer Herkunft“. Ich würde mich dann noch einmal melden, wenn das Who´s who in the Arts and Literature - Vol. II: Applied Arts and Music (1982) bei mir eingetroffen ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:16, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:18, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Aspiriniks: Ich habe es nun, wenn auch reichlich verspätet, endlich geschafft, die Literatur aus den beiden Nachschlagewerken einzufügen. Die neueste zugängliche Publikum, das Reclams Opernlexikon in der aktualisierten Auflage von, 1998 schreibt nun „dt.Sopran serb.Herkunft“. Damit sollte das Thema Staatsangehörigkeit mMn erledigt sein. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:57, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten