Diskussion:Damaris Cudworth Masham

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Snookerado in Abschnitt Unklar ..

KLA-Diskussion vom 12. bis zum 30. März (lesenswert)

Bearbeiten

Damaris, Lady Masham (* 18. Januar 1658 in Cambridge als Damaris Cudworth; † 20. April 1708 in Otes Manor, High Laver, Essex), häufig Damaris Cudworth Masham, war eine britische Philosophin, die durch ihre enge Freundschaft mit John Locke bekannt wurde.

Dieser Artikel kommt zwar sicher nicht an die unvergessenen Artikel Nwabuezes heran, trotzdem möchte ich zumindest mal eine Lesenswert-Kandidatur probieren. Ich gehe davon aus, dass man die philosophischen Erörterungen Mashams noch genauer ausführen könnte, sehe mich aber als Laie mittlerweile an der Grenze des Machbaren. Reicht es für Lesenswert? Für Fragen, Hinweise, Kritiken und Anmerkungen stehe ich wie immer gern zur Verfügung. Als Hauptautor Neutral. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:08, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mir scheint der Artikel auf den ersten Blick gut geraten zu sein. "Ordentliche Bildung" in der Einleitung scheint mir nicht neutral genug für eine Enzyklopädie. Vielleicht könnte hier eine etwas andere Formulierung gewählt werden. Allgemein würde ich vor einer Artikelkandidatur ein Reviewverfahren empfehlen. Das soll aber nicht heißen, dass der Artikel nicht lesenswert ist. Ich habe allerdings zurzeit aufgrund von Beschäftigungen im RL keine Zeit, den Artikel zu überprüfen. Es ist in jedem Fall aber ein interessantes Thema und dich wünsche viel Erfolg bei der Kandidatur. Viele Grüße --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 17:25, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke dir! "Ordentlich" war hier im Sinne von "institutionell" gemeint, ist angepasst. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:30, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Auch ich sehe nach erster noch recht flüchtiger Durchsicht nichts, was zwingend gegen Lesenswert spricht und finde anhand unserer Kriterien gefallen am Artikel. Bei Die gerettete Welt. Zur Rezeption des Cambridger Platonismus in der europäischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts fehlen Ort und Verlag. Einziges Manko ist der sehr häufige Verweis auf Tertiärliteratur (rund 40 mal). Für die meisten Nachschlagewerke (einschließlich LexMA, LThK u.ä.) gilt doch: Sie sind ziterfähig, aber nicht zitierwürdig. Ein Lexikon dient dazu, sich rasch über einen Sachverhalt zu orientieren, und kann vielleicht dazu dienen, den Forschungsstand zu dokumentieren, den man überwinden will. Oder anders formuliert: Eine Information, die man ohnehin in einem gebräuchlichen Lexikon nachschlagen kann, braucht man gar nicht erst per Anmerkung zu belegen. An den Stellen sollte eher Sekundärliteratur zum Einsatz als Beleg kommen. Quellen werden gar nicht aufgeführt. Es gibt auch keinen Werkabschnitt (Gesamtausgaben und Übersetzungen usw.). Es ist auf alle Fälle schade, dass du so wenig Feedback bekommst. --Armin (Diskussion) 19:25, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Armin, danke für die Hinweise!
  • Ort und Verlag bei Kringler habe ich ergänzt, ebenso die mir bekannten Werkausgaben und Quelleneditionen.
  • Tertiärliteratur: Als ich den Artikel erstellt habe, war ich ganz dankbar, dass ich da zweite gute Darstellungen zur Hand hatte ;-) – aber ich verstehe deinen Punkt. Ich bezweifle ein wenig, dass ich alle SEP- und ODNB-Belegstellen ersetzen werden kann (mir liegt nicht jede dort verwendete Sekundärliteratur vor), aber ich werde schauen, was sich machen lässt.
Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:13, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mittlerweile sind es unter zehn Belegstellen Tertiärliteratur. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:39, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sieht aus meiner Laiensicht gut aus. Lesenswert--FWS AM (Diskussion) 20:55, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe nun doch Zeit gefunden, den Artikel einmal anzusehen.

"Damaris Cudworth wurde in Cambridge als einzige Tochter des Philosophen Ralph Cudworth, einer der Cambridger Platoniker, und seiner Ehefrau Damaris geboren."

Ich bin Deutschen grammatikalischer Laie ;), aber müsste es hier nicht eines der Cambridger Platoniker heißen?

Es wird erwähnt, dass sie sich in der Jugendzeit viel Wissen aneignen konnte. Neben den Sprachkenntnissen wird aber nichts weiter erwähnt.

Eine weitere Frage meinerseits wäre, ob zur Biographie mehr bekannt ist, als dort steht? Ansonsten halte ich den Biographieteil aber für gelungen.

Allgemein zeichnen sich Mashams philosophische Schriften durch eine schwere inhaltliche Verständlichkeit aus

Könnte das näher erläutert werden? Wessen Sicht ist das?

Locke lehrte Masham in philosophischen und theologischen Fragen.

Ist das angesichts des wenige, was wir über ihr Leben wissen gesichert?

Der Fortbestand einer nur auf der Vernunft aufgebautem

N

Tertiärliteratur s. Armin. ME sollten sie von Armin genannten Punkte hinsichtlich Quellen und Werkausgaben aufgegriffen werden. Dann steht einem lesenswert aus meiner Sicht nichts im Weg, ich bin allerdings zwar an Philosophie interessiert, habe es aber nie studiert.--Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 12:01, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Angemeldeter Benutzer, vielen Dank für die Hinweise!
  • Die beiden grammatikalischen Punkte habe ich korrigiert.
  • Bildung in der Jugend: da stochern viele Wissenschaftler mangels Quellen im Dunkeln. Die SEP schreibt etwas nebulös: Little is known of her education, but she did have the advantage of being born into a family with a considerable library. Es wird also angenommen, dass sie durch den Status ihres Elternhauses – immerhin gehörte ihr Vater zu den bedeutendsten Philosophen Englands seiner Zeit – privilegiert war und wahrscheinlich schon von früh an "etwas mitbekommen" hat von dem, was ihr Vater so trieb. (Ob das jetzt indirekt über die Bibliothek oder direkt durch ihren Vater geschah, ist auch umstritten.) Letztlich weiß man aber über diese generellen Annahmen hinaus wenig genaues.
  • Biografie: Im Wesentlichen dürfte alles Nenneswerte im Artikel stehen. Die Spekulationen bspw. zum Bildungsweg könnte man sicherlich noch mehr ausführen, aber ich sehe wenig Sinn darin, genau aufzudröseln, wer was wann spekuliert hat. Daneben gibt es noch einige Anekdoten (bspw. soll sie an Lockes Sterbebett ihm aus den Psalmen vorgelesen haben), aber nichts, was meines Erachtens von großer Bedeutung wäre.
  • Verständlichkeit: ist gemäß der Quelle präzisiert. Ich bin mir allerdings generell unsicher, ob das erwähnenswert ist. Es scheint keine Einzelmeinung zu sein, aber auch nichts, was sich in jeder Quelle finden würde (Buickerood war im Gegenteil sogar der einzige Text, zumindest bei meiner Recherche).
  • Locke lehrte Masham in philosophischen und theologischen Fragen: Es scheint gesichert zu sein, zumindest ist mir keine Darstellung bekannt, die in diesem Punkt widerspricht.
Für Tertiärliteratur, Quellen und Werkausgaben siehe oben. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:13, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe die Stelle zur Verständlichkeit jetzt doch herausgenommen. Irgendetwas passt da nicht zusammen: Die Beschreibung von Mashams Stil als „verworren“, „gezwungen“ und „steif“ schreibt Buickerood Anna Grigg, einer Cousine (?) von Locke zu, die das bereits 1685 festgestellt haben soll (wäre zeitlich zumindest interessant, aber naja). Genau die gleiche Charakterisierung findet sich auch in Broad 2006, wo das Zitat allerdings Richard Gwinnett (vermutlich der hier) zugeschrieben wird, präziser gesagt in einem Brief an Elizabeth Thomas im Jahr 1705. Dass zwei Autoren Mashams Stil mit exakt den gleichen Worten beschreiben, halte ich für ausgeschlossen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:39, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Mmmh, bezüglich Grammatik: müsste es nicht heißen: ...als einzige Tochter des Philosophen Ralph Cudworth, einem der Cambridger Platoniker, ...? --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:10, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Aber muss der Kasus des Einschubes nicht identisch sein mit jenem des Substantiv, auf das er sich bezieht? des Philosophen Ralph Cudworth ist Genitiv, dementsprechend müsste dann eigentlich eines Cambridger Platonikers richtig sein. einem wäre ja Dativ. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:19, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Snookerado, eines Cambridger Platonikers geht sicher (wie jetzt im Artikel), oben stand aber eines der Cambridger Platoniker, da würde einem der besser passen, meine Meinung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   20:46, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Umgangssprachlich ist in solchen Fällen der Dativ tatsächlich sehr verbreitet, aber standardsprachlich muss die Apposition im gleichen Kasus, hier also ebenfalls im Genitiv, stehen, Snookerado hat schon recht. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:36, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sieht gut aus. Inhaltlich bin ich in der Materie allerdings nicht eingearbeitet. --Armin (Diskussion) 23:50, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als lesenswert. Gravierende Mängel, die eine Auszeichnung unabhängig von der Anzahl der Stimmen verhindern, wurden nicht aufgezeigt und sind auch nicht ersichtlich. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (D) 23:15, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Unklar ..

Bearbeiten

Was meint man damit: '  Dass ihr Vater Cambridger Platoniker und einflussreicher Philosophen war ...' --144.85.159.64 07:21, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke, korrigiert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 09:04, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten