Wer hat ein besseres Bild?

Hier ist eins von 50 1650: Bild:Aulendorf_Lok_501650.jpg – aber leider nur als Denkmal in Aulendorf abgestellt und damit wohl auch nicht besser. --AndreasPraefcke ¿! 21:36, 2. Apr 2006 (CEST)

Fehlende Begriffsdefinition Bearbeiten

Was bitte ist eine Zugführerkabine ? (nicht signierter Beitrag von 79.194.226.158 (Diskussion) 22:40, 1. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Besser spät als nie: Siehe Schlepptender#Kabinentender! (Neue Beiträge bitte künftig immer unten anhängen!) -- Herby 20:52, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Namenskonvention Bearbeiten

Kann mir jemand erklären, warum das Lemma hier DRG-Baureihe 50 lautet und nicht DRB-Baureihe 50? Die DRG hieß doch ab 1937 DRB und die um ein Jahr ältere DRB-Baureihe E 19 heißt auch nicht DRG-Baureihe E 19, obwohl es hier ein m.E. falsches Redirect gibt. --Blieb 10:34, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist jetzt verschoben. Liesel 21:01, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weblink Bearbeiten

Wo liegt der Sinn in dem Weblink? Bilder sind im Wikipedia Artikel enthalten ... --Fox 2005 21:31, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Als Titelbild eine poln. Ty? Bearbeiten

 
 

Als Titelbild sollte nun wohl nicht eine polnische Ty zu sehen sein. Nichts gegen die PKP , aber hier sollte eine 50er im Auslieferungszustand nahe abgebildet werden. Dieses formschön gestaltete Exemplar aber nicht als TItelbild. Das sie bei der PKp als TY geführt wurde hat auch nicht in der Beschriftung zu stehen, immerhin hatten noch div. andere Bahnverwaltungen diese Br unter verschiedenen Bezeichnungen im Bestand. Derartiges hat im Text zu stehen, aber nicht in der Überschrift zu Titelbild. Oder...?Tommy111 22:49, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Solange wir kein anderes Bild haben, was näher am Auslieferungszustand ist, habe ich kein Problem damit. In den Titel der Infobox sollen die gebräuchlichsten Bezeichnungen und da viele Exemplare bei der PKP unterwegs waren, sehe ich da kein Problem. Liesel 07:31, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Reicht ein Museumsbild? Die 50 001 steht in Berlin Ahg, im Schuppen bekommt man es nicht besser hin. Dafür gibt es ein Bild vom Führerstand als Zugabe (der Tender fehlt).
--Falk2 10:44, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zur Unterscheidung Baureihe 50, 050, 52 , 052 Bearbeiten

Das Insidern sicher bekannte 1968er-Dilemma um die Baureihen 50 und 52 hat auf der Diskussionsseite von DRB-Baureihe 52 auch schon für Rätselraten gesorgt. Vielleicht könnte jemand, der/die es noch genauer weiß als ich (meine Basisinfo stammt aus dem Märklin-Katalog ;-) ) auf beiden Wiki-Seiten einen Hinweis einfügen. Hier unter DRB_Baureihe_050 wird korrekt erwähnt, daß bei den individuellen Lok-Bezeichnungen ("Nummernschild") aus der ehemaligen Stammnummer '50' ab 1968 bei der DB die Stammnummern '050'..'053' wurden, da es bei der DB zwar noch über 1000 aktive Loks gab, die Ordnungsnummer jedoch nur noch dreistellig sein durfte. So entstand für Uneingeweihte der irreführende Eindruck, es gäbe z.B. auch eine (technisch evtl. sogar stark abweichende) 'Baureihe 052', was jedoch nicht der Fall ist.
Verwechslungen sind jedoch mit der "echten" alten 'Baureihe 52' (OHNE '0'!!!) möglich. Die gab es aufgrund der deutlich vor 1968 erfolgten Ausmusterung bei der DB schon nicht mehr, mit vierstelligen (aber anscheinend auch dreistelligen) Ordnungsnummern bei der (D)DR und im übrigen europäischen Ausland fuhr sie jedoch noch umher. Da diese "Kriegsloks" von der 'Baureihe 50' abgeleitet wurden, weisen sie zwar technische Unterschiede auf, die eine eigene Baureihenbezeichnung rechtfertigen, aber optisch sind sie für Nicht-Kenner kaum von den 50 (=050) oder den "fiktiven" 052 (die eigentlich auch 050 sind) zu trennen. Wenn man also vor dem Schild steht, ist vermutlich die führende '0' das zuverlässigste Merkmal, anhand dessen man eine "alte echte 52er" von einer "neuen 052er = 050er in Verkleidung" unterscheiden kann.
Dieser ganze Sermon ist natürlich zu lang für die Seite... Aber man sollte m.E. zwei Hinweise anbringen, nämlich 1.) Es gab ab 1942 eine aus der 'Baureihe 50' abgeleitete 'DRB_Baureihe_52' ("Kriegslok", eigener Wiki-Artikel existiert), die bei der DB schon vor 1968 ausgemustert wurde und daher keine Umbenennung in 'Baureihe 052' erlebte. --- und 2.) Diese 'Baureihe 52' ist NICHT identisch mit einer "fiktiven Baureihe 052", da die 052er-Bezeichnung an den Loks erst durch die Umstellungs des DB-Nummernschemas (mit führender '0' bei Dampfloks und nur noch maximal dreistelliger Ordnungsnumer) im Jahre 1968 auftauchte und es sich dabei um Loks der 'Baureihe 50' bzw. neuerdings 'Baureihe 050' handelt, deren ehemals vierstellige Ordnungsnummer mit einer '2' begann. 03.02.2009 tomcat --87.180.253.78 14:11, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wo ist Dein Problem? DB Baureihe 052 wird weitergeleitet auf DRB-Baureihe 50, und hier wird erklärt, warum! Hier ist also nichts zu tun. Wenn überhaupt, dann müsste im Lemma DRB-Baureihe 52 ein Hinweis rein, dass die DB Baureihe mit der zusätzlichen 0 nichts mit dieser Lok zu tun hat (von einem gewissen Grad der Verwandschaft mal abgesehen). axpdeHallo! 19:42, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht bin ich ja doof, aber ich versuch's mal: der unbedarfte Wiki-User sucht (weil er's noch nicht besser weiß) nach 'Baureihe 052' (und nicht nach 'Baureihe 52', deswegen nützt ihm ein Hinweis im dortigen Lemma erstmal gar nichts). DB Baureihe 052 wird weitergeleitet auf DRB-Baureihe 50 - schön. Nun fragt er sich (vermutlich, weil er die in dieser Auswirkung eher seltene Auswirkung der führenden '0' noch nicht kennt), warum er nun bei der '50' gelandet ist. Die Suche nach der Zeichenfolge '52' im Artikel bringt ihn bestenfalls so weit, daß es anscheinend tatsächlich eine 'Baureihe 52' (ohne '0' davor) gab, daß manche ehemaligen Loks der 50er-Baureihe später die Stammnummer '052' trugen (was aber noch längst keine Aussage über eine eventuelle 'Baureihenbezeichnung 052' erlaubt!) - und keinen Deut weiter. Wenn ich nicht aus anderen Quellen wüßte, wie es historisch dazu kam, wäre ich jetzt völlig irritiert. Weil es jedoch sehr wohl einen Artikel zur 'Baureihe 52' gibt, würde sich hier ein spezieller Querverweis in beiden Artikeln empfehlen. Es wird eben m.E. bislang NICHT erklärt, WARUM die Weiterleitung von '052' nach '50' erfolgt und daß es eigentlich gar keine 'Baureihe 052' gab. Weil die Loks "technisch verwandt" und die Bezeichnungen ab 1968 etwas verwirrend sind, sollte das deutlich erwähnt werden, und zwar in den Artikeln zu den Baureihen. Mit dem Abschieben des Erklärungsbedarfs in Richtung Lemma DRB-Baureihe 52 wäre damit nur die beamtendeutsche Ich-Bin-Nicht-Zuständig-Haltung praktiziert. Die notwendigen Hintergrundinformationen zum Verständnis der Thematik sind für eine Platzierung im Lemma m.E. sowieso zu umfangreich. Hier bei DRB-Baureihe 50 könnten dagegen wenige zusätzliche Worte im Anschluß an die Tabelle unter 'Allgemeines' Klarheit schaffen. 03.02. tomcat --87.180.222.121 23:25, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, um es mal auf'n Punkt zu bringen: Es sollte klarer ersichtlich sein, warum man bei Eingabe von DB Baureihe 052 auf DRB-Baureihe 50 landet ... sollte sich sicherlich machen lassen ... aber nicht mehr heute ;-) Gute Nacht! axpdeHallo! 23:48, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe den "Punkt" inzwischen ganz klar woanders, denn auf der Diskussionsseite zur DRB_Baureihe_52 hat man mich darauf hingewiesen, daß es noch mehrere ähnliche Fälle gibt (Baureihe 01.10, 011, 012, (0)44, (0)43, (0)42, (0)41, FrancoCrosti). In all diesen Fällen habe ich innerhalb weniger Minuten auch die Erklärungen zu den aus der Reihe tanzenden Umbenamsungen in den Wiki-Artikeln zur Baureihe gefunden. So stelle ich mir ein "mitdenkendes" Nachschlagewerk vor. Wäre doch eine Lachnummer, wenn das ausgerechnet bei den Baureihen 5x nicht möglich sein sollte... Textvorschläge s.o. 04.02.2008 tomcat --87.180.227.128 17:25, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aufspaltung Bearbeiten

So wie es bereits neben DRB-Baureihe 52 das eigenständige Lemma DR-Baureihe 52.80 gibt und wie aus DRB-Baureihe 42 eine Abspaltung von DB-Baureihe 42.90 (Umbau System Franco-Crosti) erfolgen sollte – die bekanntlich nicht mal von der 42 abstammt, sondern von der 52 – sollte auch dieses Lemma aufgespalten werden:

Meinungen? Ideen? axpdeHallo! 23:21, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist es besser, die "Reichbahn-50er" (BR 50.35, BR 50.40, BR 50.50) in einem Artikel zusammen zu fassen, denn afaik wurden sie überwiegend gemeinsam verwendet. Jedenfalls würde ein "Reichbahn-Artikel" diesen hier gut einlasten. Nur: Dieser Artikel müsste zuvor noch gewaltig ausgebaut werden. Im Hinblick auf die DB gäbe es eine Menge zu schreiben (blos glaub ich nicht, dass ich da dazukomme.....) --Sam Gamdschie 12:12, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Man kann den Lokomotiven als weitgehend eigene Konstruktion schon einen eigenen Artikel gönnen. Dies sollte aber der Autor machen, der dann gleichzeitig auch die entsprechenden Artikel schreibt. Einfach nur auslagern bringt gar nichts. Liesel 12:40, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt zu handeln, hätte den Vorteil, dass nicht allzuviel transplantiert werden muss, gleichzeitig wirkt ein "halbfertiger" Artikel vielleicht auf einen potenziellen Autor motivierend ... ;-) axpdeHallo! 13:08, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Textmenge ist eigentlich egal beim auslagern und wie ich die WP kenne, wird auch in den nächsten Jahren nichts viel mehr dazu kommen. Im Gegenteil ein Autor könnte die roten Links sehen und aus dem Text hier und seinen eigenen Eingebungen einen neuen Artikel verfassen. Wenn etwas schon blau ist, wird das eher nicht passieren. Und halbfertige Artikel sind definitiv nicht motivierend. Ich habe alle Artikel der Länderbahnloks auf Beobachtung. Diese sind zu weiten Teilen 2-Satz-Stubs. Bisher hat sich noch kein potenzieller Autor gefunden, der diese in den letzten 4 Jahren ausgebaut hätte. Liesel 13:13, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da es den Link zur DB-Baureihe 50.40 schon gab, habe ich mal explantiert. Das Vorwämer-System könnte man analog zum Artikel DB-Baureihe 42.90 noch etwas ausbauen, ansonsten ist das doch schon fast ein Artikel. Bilder wären natürlich schön, von beiden Loks! axpdeHallo! 13:37, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da es von den auszulagernden Baureihen noch erhaltene Loks gibt, sehe ich das Problem des nicht erfolgenden Ausbaus nicht. Ich bin für die Teilung, bin allerdings zu blöd für eine Auslagerung mit Implementierung der Versionsgeschichte. Gruß--Gunnar1m 15:07, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du brauchst beim Auslagern die Versionsgeschichte nicht zu implementieren Aber bei dem Thema Versonsgeschichte kopieren habe ich Lesestoff für Dich ;-). Gruß --Sam Gamdschie 15:46, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich sag doch, da bin ich zu blöd für. Gruß--Gunnar1m 16:46, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da hier so fleißig diskutiert wird: Ich bin gerade bei einer gaaanz anderen Dampflok zugange. Und ich habe leider mal bei der 05 und bei der Württembergischen C aus Zeitgründen schon abbrechen müssen, obwohl ich eine Menge Quellenmaterial habe. Gruß --Sam Gamdschie 15:46, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe dich auch nicht gemeint Sam. Ich erweitere nunmehr seit knapp 3 Jahren die Länderbahnloks und bin mit den Badischen noch nicht mal durch. Liesel 15:53, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hey hier geht es ja heiss her: Daher eine ganz andere Idee: Wie wäre es mit einem Portalinternen Review für diesen Artikel wie beispielsweise da ? vielleicht nicht ganz der richtige Ort, aber im Moment habe ich die Aufmerksamkeit, oder ? ;-) Gruß Sam Gamdschie 15:55, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

BR 50.40 (DR) Bearbeiten

Die Begründungen für den Blechrahmen enthalten wieder die Legende über die Panzerplattenherstellung. Wie erklärt sich aber, dass auch DB-Neubauloks mit geschweißten Blechrahmen ausgerüstet wurden? Bisher galt doch, dass diese Rahmen auf die »neuen Baugrundsätze« von Friedrich Witte zurückgehen. Oder sind per Dekret DB-Blechrahmen eine Innovation und DR-Blechrahmen eine Notlösung? --Falk2 22:25, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

In der Endphase des II. Weltkrieg ist sozusagen die "Technische Kompetenz" der Reichsbahn wegen den Sowjets in den Westen gegangen. Damit hatte man später bei der DB die Grundlage, um geschweisste Blechrahmen bauen zu lassen. Die im Osten verbliebenen Lokomotivfabriken mussten trotz Demontage und damit schlechteren Vorraussetzungen irgendwie wieder Lokomotiven bauen, so dass die ersten Blechrahmen der im Osten neu gebauten Lokomotiven auf Dauer nicht stabil genug waren. Das erklärt auch die frühere Ausmusterung im Vergleich zur BR 50.35. --Sam Gamdschie 11:06, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das gleiche Problem tritt ja auch bei den Schmalspurloks DR-Baureihe 99.23–24 auf. Wobei nun neue Rahmen gebaut werden und wieder aus Blech. Gruß--Gunnar1m 11:40, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der jetzige Artikel DR-Baureihe 50.40 entstand weitgehend durch copy'n'paste aus diesem Artikel, ich habe unter Wikipedia:Importwünsche den Versionsimport beantragt, um die URV zu beheben. Wenn damit alles in Ordnung ist, sollten wir den Abschnitt hier deutlich zusammenstreichen, am besten unter den Abschnitt DRB-Baureihe 50#Deutsche Reichsbahn (DDR) verschieben. axpdeHallo! 10:58, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mal ehrlich, das meint Ihr doch nicht ernst. Westblechrahmen gut und innovativ, Ostblechrahmen Notlösung? Irgendwie brechen da die Hühner in Gelächter aus. Im Übrigen hatte die DB ähnliche Probleme, beispielsweise bei der BR 82. Von der Zugänglichkeit des Innentriebwerkes bei der BR 10 wollen wir besser gar nicht anfangen. Die Bundesbahnzentriertheit vieler Eisenbahnartikel ist unangemessen. Die Episode der DB-Baureihennummern gehört wirklich nach hinten. In die einleitung gehört Allgemeines, und dann fehlt ein Überblick über Entwicklung und Technik. Die DB-EDV-Nummern sind nur eine Episode für den Schluss. Die Redirects sind da völlig Wurscht. Alternativvorschlag: In denselben Satz kommen auch die DR-EDV-Nummern. (nicht signierter Beitrag von Falk2 (Diskussion | Beiträge) 22:20, 13. Jun. 2011)
Beim Gaul ist der Kopf vorn, und eben nicht der Schwanz! --22:20, 13. Jun. 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Falk2 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 13. Jun. 2011)

Nassauische Touristik-Bahn Bearbeiten

Moin, besteht Interesse, die 50 3576 der Nassauischen Touristik-Bahn hier noch einzubauen. Ich blicke leider nicht durch, wo das dazupassen könnte. Dank & Gruß --Richtest 11:16, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die gehört nicht hierher, sondern unter DR-Baureihe 50.35 und da steht sie schon.--Köhl1 16:19, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bild Bearbeiten

Das Foto in der Infobox ist die 50 3501. Ich weiß nicht, in welchem Zustand die Lok ist, aber Wagner-Leitbleche machen aus einer 50.35 noch keine 50.0. Auch wenn sie nicht mehr den Mischvorwärmer sondern einen Oberflächenvorwärmer hat. "Vom Rekokessel mit dem zugehörigen Aschkasten der Bauart "Stühren", sowie den silberfarbenen Rangiergriffen an der vorderen Pufferbohle abgesehen, entspricht der optische Zustand der Lokomotive damit weitgehend dem einer Altbau-50er aus früheren Tagen." heißt es auf der Webseite des Besitzers www.meininger-dampflokverein.de . Weiß einer Näheres? Die anderen Bilder des Artikels zeigen ja auch keine Orginal 50, so dass ein Austausch nicht wirklich eine Verbesserung bringt. Und Commens hilft da gerade auch nicht. --Köhl1 (Diskussion) 10:36, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

zu 'Erhaltene Lokomotiven' die 50 3075 Bearbeiten

Die 50 3075 müste laut einer Bildunterschrift im oberen Teils des Artikels in Bochum-Dahlhausen stehen. Wenn dies immer noch so sein sollte, könnte dies vermutlich doch auch in dem Absatz 'Erhaltene Lokomotiven' stehen. -- --80.132.141.128 21:59, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

ergänzt. Es gibt aber noch mehr...--Köhl1 (Diskussion) 22:18, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zu erhaltene Lokomoitven:
50 1255, Rotterdam:
Stoom Stichting Nederland – Wikipedia --213.93.210.60 19:44, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

80km/h in beide Richtungen - aber wie trotz Tender? Bearbeiten

Es mag vielleicht den ein oder anderen verwundern, doch ich frage mich gerade, warum die Baureihe 50 in beide Richtungen ihre Höchstgeschwindigkeit auffahren kann. Ich frage mich das, weil ich weiß, dass die meisten Schlepptenderlokomotiven mit (scheinbar) ähnlichem Kohlewagen nur höchstens 40km/h fahren dürfen. Vielleicht kann man das im Artikel nochmal erläutern, zumal das eher eine Seltenheit ist, so weit ich weiß.

Außerdem möchte ich mal an der Stelle auch fragen, wie die Mannschaft das organisatorisch machen. Schließlich sitzt der Lokführer während der Rückwärtsfahrt auf der "falschen" Seite und der Heizer muss hin und wieder auch mal Kohle nachschütten; kann also auch nicht durchgehend auf Signale und Gefahren achten. (nicht signierter Beitrag von 93.227.209.181 (Diskussion) 14:14, 14. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Hohe Rückwärtsgeschwindigkeiten (bis ca. 80 km/h) sind bei Dampfloks möglich, wenn der Fahrtwind abgehalten wird. Das kann durch ein geschlossenes Führerhaus erfolgen, aber auch durch eine passende Wand am Tender oder durch teilweise Abdeckungen an der Rückseite des Führerstands. Noch höhere Geschwindigkeiten werden fast immer durch Eigenheiten der Triebwerk-Steuerung vereitelt (Stichwort Steinspringen) oder efordern Maßnahmen an der Steuerung (z.B. DB-Baureihe 23 mit Kuhnscher Schleife). Dem Tender an sich ist es ziemlich egal, wie schnell die Lok fährt und ob es vor- oder rückwärts geht. --Lasca34 (Diskussion) 10:45, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

50 3707-2 im Natur-Park Südgelände Bearbeiten

Eine weitere "50" steht, in eher bedauernswert schlechtem Zustand im Natur-Park Südgelände in Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Natur-Park_S%C3%BCdgel%C3%A4nde). Sie ist nicht fahrbereit, viele Teile fehlen und lieblos in schwarz und rot angemalt. ~~ --2001:9E8:17C3:FC00:C5D7:60CE:2CC0:F744 14:25, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten