Diskussion:DM51

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bullenwächter in Abschnitt Übungshandgranate

Was heißt DM?

Bearbeiten

Wofür steht denn DM?(nicht signierter Beitrag von 92.193.83.21 (Diskussion) 16:22, 1. Jun. 2008)

deutsches Modell. Findet bei allen Munitionssorten Anwendung. Leider, da je nach Munition auch doppelt vergeben. ps:nächstes mal für solche fragen Wikipedia:Auskunft. --Sonaz labern? 16:39, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
steht die Abkürzung nicht für Detonationsmittel ?--87.183.217.38 20:54, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nein steht es nicht. Die ZDv 64/10 sagt einem wofür das steht. --Sonaz labern? 23:19, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das steht für Deutsches Modell. MfG--Stubenviech (Diskussion) 12:59, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Daten

Bearbeiten

Wann eingeführt? Bis wann im Einsatz? Spezial-(Rauch-, Blend-)versionen? Da fehlt einiges. --84.130.204.134 20:51, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eingeführt wurde sie 1955 und ist immer noch im Einsatz. Und "Spezial" Versionen gibt es nicht, wie in der Beschreibung erwähnt handelt es sich um eine Spreng/Splitterhandgranate und nicht um eine Nebel- oder Blendgranate. tob dich aus Campy 01:12, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Unterschied zwischen DM51 und DM51A1

Bearbeiten

Die DM51 wurde urprünglich mit dem Handgranatenzünder DM82 ausgeliefert. Die Verwendung mit oder ohne den Splittermantel hat keinen Einfluss auf die Bezeichnung. Später wurde der Zünder durch den Handgranatenzünder DM82A1B1 ersetzt. Dies führte zur Umbenennung der Handgranate in DM51A1. A steht dabei für eine konstruktive Änderung und B steht für eine Materialänderung, die Zahl dahinter ist fortlaufend. (bekannt z.B. auch vom Leopard 2 bis 2A6) (nicht signierter Beitrag von 79.247.152.52 (Diskussion) 12:25, 13. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

DM51A3

Bearbeiten

"In addition to the DM51A3 model introduced into service with the Bundeswehr and the identically constructed training variant DM58, the DM61A1 type and its identically constructed training variant DM78A1 are offered internationally."

http://www.diehl.com/en/diehl-defence/products/ammunition/hand-grenade-family.html (nicht signierter Beitrag von 79.252.176.182 (Diskussion) 12:21, 1. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Fehlerhafter Artikel

Bearbeiten

Liebe Wikipedianer,

es haben sich leider einige Fehler im Artikel und der Diskussion eingeschlichen. Die DM51 wurde 1974/75 in die Bundeswehr eingeführt und ist nach wie vor die Standardhandgranate. Im Splittermantel befinden sich etwa 5700-6500 vorgefertigte Splitter (Durchmesser 2-2,3 mm) in einer Kubnststofffüllmasse. Etwa gegen 1988 wurde die DM51 mit dem geänderten Zünder DM82A1B1 versehen

DM51: Zünder DM82 DM51A1: Zünder DM82A1B1 Unterschiede der Zünder sind ein anderes Anzündhütchen und ein geänderter Detonator

Spezialversionen gibt es nicht, nur komplett andere Modelle mit anderem Zweck.

Splitter- und Sprengversion tragen folglich immer den selben Namen. (nicht signierter Beitrag von Manniman2 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 6. Jul 2014 (CEST)) --Manniman2 (Diskussion) 19:57, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Übungshandgranate

Bearbeiten

Sind die Komponenten der Übungshandgranaten und Gefechtshandgranaten untereinander austauschbar? Bullenwächter (Diskussion) 10:18, 26. Dez. 2019 (CET) Nein, der Übungssprengkörper kann nicht in den Splittermantel der Gefechtsgranate eingebracht werden. Der Grund ist die verlängerte Öffnung des Übungssprengkörpers aus dem Boden des Splittermantels heraus. Damit entweichen die Gase der gezündeten Übungshandgranatenladung ins Freie --Manniman2 (Diskussion) 21:50, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten