Diskussion:Dämpferbein

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Max schwalbe in Abschnitt Renault 30

Allgemein

Bearbeiten

Und wie nennt man die Konstruktion die bei vielen Autos an der Hinterachse verwendet wird und bei der der Stoßdämpfer innerhalb der Feder liegt? Für mich ist das ein Dämpferbein. Frila (Diskussion) 14:39, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein Dämpferbein beinhaltet nur den Stoßdämpfer, die Federung ist getrennt davon. Steht auch so im Artikel.
Wenn der Stoßdämpfer innerhalb der Feder liegt, handelt es sich entweder um ein MacPherson-Federbein (das Radführungsaufgaben übernimmt) oder schlicht um eine Feder-Dämpfer-Einheit (ohne Radführungsaufgaben). Ich vermute du meinst letzteres, denn ein Einsatz von McPherson-Federbeinen an der Hinterachse irgendeines Fahrzeugs ist mir nicht bekannt.
--BenzFan96 (Diskussion) 18:04, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lotus? Lancia? Honda? --176.6.16.199 09:19, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

W123

Bearbeiten

Der W123 besitzt kein Dämpferbein, sondern eine Doppelquerlenker-Vorderachse. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 93.233.79.166 (Diskussion) 10:01, 8. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Ist geändert. --BenzFan96 (Diskussion) 18:29, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Renault 30

Bearbeiten

Der Renault 30 dürfte ein Dämpferbein an der Hinterachse haben. Solange ich das nicht explizit so lese, bin ich aber immer vorsichtig mit den Begriffen, vielleicht kann es jemand eindeutig so zuordnen. Aber da die Schraubenfeder neben dem Dämpfer angeordnet ist, kann es sich ja um gar nichts anderes handeln eigentlich. Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 20:53, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten