Diskussion:Collegium Humanum

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Siesta in Abschnitt „Ehemaliger Nationalsozialist“
WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!

Dies ist die Rechtslage in Deutschland, die deutschsprachige Wikipedia ist aber nicht in Deutschland ansässig. Genausowenig sind dies alle Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia.Dies nur mal als Anmerkung. 134.2.222.227 16:40, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkung dazu: Ein Posting unterliegt (auch) deutschem Recht, wenn der hochgeladene Text in Deutschland abrufbar ist, und kann schon aus diesem alleinigen Grund in Deutschland bestraft werden. Ernst Zündel und Germar Rudolf (jeweils Volksverhetzung) und Martin Humer (Hitlergruß) wurden entsprechend rechtskräftig verurteilt. Der Inhalt des Bausteins ist also auch juristisch völlig korrekt. Wer hier den Holocaust leugnet oder Nazisprüche klopft, bewegt sich auf sehr dünnem Eis und das zu Recht. Lieben Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:39, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Mögliche Verbindung zu Udo Walendy klären Bearbeiten

Dieser lebt dort zeitweise, und betrieb dort lange einen Verlag.

Weiterverwendung des Artikels? Bearbeiten

Hallo, nachdem die obige Frage seit spätestens August 2007 nicht mehr akut ist, habe ich mir erlaubt, den Text direkt auf der Seite zu entfernen. --Gwexter 22:09, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser abschnitt ist mittlerweile mehr als überholt und kann gelöscht werden. Welches Bapperl muss dann gesetzt werden, ich bin da relativ unwissend. --Gwexter 11:06, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Antifa-Artikel Bearbeiten

Der Artikel ist völlig einseitig verfasst und ist fast identisch mit einer Publikation der linksextremen Antifa. Schade...! Gero v. Hartenstein

Wieso lieferst Du dann nicht einfach eine offenkundig bessere, „mehrseitige“ Fassung, wenn Du das doch könntest? Über einseitige oder sonstwie fragwürdige Formulierungen soll doch gerade hier diskutiert werden; es nützt niemandem, wenn einfach eine pauschale Kritik ohne konkrete Verbesserungsvorschläge geäußert wird. Wikipedia soll weder links- noch rechtslastig sein, sondern neutral: dafür setzen sich hier wohl genügend Mitarbeiter ein!--Bosta 09:58, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zum Beispiel sollte man die Passage über die vermeintliche Bedrohung Charlotte Knoblochs streichen. Sie hat behauptet, dass sie bedroht worden wäre, und genau das ist Einseitigkeit.--Porphyrion 11:53, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wie antwortet denn Frau Haverbeck auf diesen Vorwurf? Das kann ja jederzeit ergänzt werden, mit Quellenangabe bzw. -dokumentation, versteht sich; dies gilt für den ganzen Artikel. Gruß --Bosta 12:41, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verbot Bearbeiten

Das Collegium Humanum ist heute vom Innenministerium verboten worden. Fügt das jemand ein?

Schon längst drin - wir sind hier ja von der schnellen Truppe und good news travels fast....--schreibvieh muuuhhhh 10:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aber hallo. Das Collegium Humanum ist in Deutschland verboten, okay. In der Schweiz aber sind weder Hitlergruss noch Leugnung des Holocaust verboten. Hier darf sich jeder selber gründlich blamieren, wenn er/sie solches äussert oder tut, und das ist der einzig (na ja?..!) richtige Weg. Alles andere hilft nur den Neonazis. Wann kommen die Deutschen endlich zur Vernunft und ästimieren die Meinungsäusserungsfreiheit als höchstes Gut? Hoffentlich erlebe ich das noch. --Sarita98 (Diskussion) 21:02, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

1994 übernahm der Zahnmediziner ... vorübergehend die Leitung Bearbeiten

Hallo, zu diesem Satz gibt es einen Vorgang im Wikimedia Support-Team. In der Tat wirkt die Erwähnung einer Person ohne eigenen Artikel in diesem Zusammenhang ungewöhnlich.

Da ich den Beleg nicht kenne und die Bedeutung nicht einschätzen kann, versuche ich es mal mit einigen Fragen:

  • Wäre die Person relevant für einen eigenen Artikel?
  • Hat sie die Entwicklung des Vereins geprägt?
  • Auf welche Weise hat sie die Leitung übernommen? Wurde sie in den Vorstand gewählt? Wie lange war sie dort verantwortlich?

Zusammengefasst: Was macht die Nennung dieser Person in diesem Kontext enzyklopädisch erforderlich? Dies vor allem in Abwägung mit der Möglichkeit, dass es eine Fehlinformation sein könnte und dass der Person durch die Nennung ein Schaden entstünde, vgl. auch wp:BLP. Grüße --Superbass (Diskussion) 18:41, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, auf zwei Fragen kann ich dir schon vorab eine Antwort geben:
  • Relevant? Nach meinem Dafürhalten nein, auch nicht als Zwischenspieler im CH, weil
  • nur kurzfristig vorübergehender Leiter
In diesem Zusammenhang hatte ich diesen Link:[1] vor ein paar Tagen entfernt, weil Kloses Bedeutung m. W. wirklich nur marginal war. Im zitierten Artikel ist eine Tätigkeit für das CH auch nur ansatzweise nicht erwähnt. Man kann ihn auch weglassen ...
Die dritte Frage muss ich jetzt noch offen lassen, da muss ich mehr in die Tiefe gehen und frage mal in der Bibliotheksrecherche nach, was lt. Quelle über ihn in selbiger steht. Ich bleibe am Ball. LG --Gwexter (Diskussion) 20:20, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das hätte sicher auch KarlV beantworten können, der das eingefügt hat. Das Buch liegt mir vor, Klose ist im Index, nur auf S. 111. Zitat von dort:
1994 kam es schließlich endgültig zu einem Generationswechsel im Collegium, der damals 85jährige Haverbeck gab die Leitung der Bildungsstätte ab. Das Programm seines Nachfolgers, dem bis dahin weitgehend unbekannten Zahnmediziner Hans-Jürgen Klose, unterscheidet sich allerdings kaum von der bisherigen Linie. So veranstaltete Klose im Januar und März 1995 zwei Seminare, die voll im derzeitigen Trend der intellektuellen Rechten und des WSL liegen. Im ersten Seminar durfte der schweizerische Geschichtsrevisionist und Auschwitz-Leugner Bernhard Schaub, ehedem Lehrer an einer Rudolf-Steiner-Schule287, zum Thema »Die Idee des Reiches in Geschichte und Religion« referieren. Zwei Monate später erscheinen abermals Referenten aus der Neuen Rechten in Vlotho288, diesmal zum Thema »Geopolitik«.
Ende Zitat, die Anmerkungen beziehen sich nicht auf Klose. Am hier nicht mitzitierten Folgesatz ist noch ein Verweis auf -> Helmut Brinkmann-Kliesch: Collegium Humanum. Generationswechsel ohne ideologische Kursveränderungen. In: Der rechte Rand 35 (1995), S. 9-11.
Das Buch ist von 1996, unter der Einleitung steht Dezember 1995. Rückzug von K. also noch nicht drin. Referate zum Thema Geopolitik passen zu dem hier gelöschten Artikel im Marjorie-Wiki, dort schlecht bis nicht belegt, ich habe mich aber nicht durch die Versionsgeschichte gehangelt. Gruß,--IvlaDisk. 01:58, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Ich bin mir nicht sicher, ob man Klose wirklich einen eigenen Artikel widmen sollte. Soll ich das weiterverfolgen? Zum Beispiel könnte ich Helmut ansprechen. Wir hatten Ende der siebziger miteinander zu tun, als das CH noch voll auf der Öko-Schiene abfuhr. Lose Kontakte gibt es noch. --Gwexter (Diskussion) 08:13, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dann verstehe ich das richtig, das Klose nicht dem Verein vorstand sonder (als Angestellter?) die von diesem betriebene Einrichtung leitete? Der Artikel formuliert diesbezüglich insgesamt unscharf und differenziert nie zwischen Trägerverein und der betriebenen „Bildungsstätte“ (war das überhaupt die korrekte Bezeichnung?). Das ist verständlich, wenn der Verein außer dem Betrieb des Hauses keine anderen Ziele und Aufgaben hatte, führt bei der Benennung von Strukturen und Prozessen aber zur Verwirrung. --Superbass (Diskussion) 10:42, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe schon, das sollte eindeutiger geklärt werden, welche Funktion Klose letztendlich hatte. Ob da ein Einblick ins Vereinsregister möglich wäre (wenn es nicht auch zerschreddert ist), weiß ich nicht. Ich versuche, was rauszufinden. --Gwexter (Diskussion) 13:03, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fassen wir also zusammen: 1. Klose ist bereits bei der Erstellung des Artikels am 29. Mai 2006 dargestellt. Seit dem wird er im Lemma ohne Beanstandung bis zum 13. September 2011 erwähnt (was nichts heißt - natürlich). 2. Ich hatte 2011 nach der Löschung routinemäßig nachgeschaut, ob es wirklich keine Sekundärliteratur dazu gibt und gleich zwei Sekundärquellen gefunden (die zweite finde ich nicht mehr). Daher habe ich das revertiert (siehe Kommentarzeile). 3. Auch Benutzer Gwexter, der bereits 2008 im Artikel editierte, hatte an der Passage nichts einzuwenden. 4. Benutzer Superbass erwähnt hier einen Vorgang im WP-Support Team. Da bitte ich Ihn hiermit höflichst, Näheres an dieser Stelle zu erläutern. Falls ihm das zu heikel ist - meine Email-Funktion ist freigeschaltet. 5. Eine interessante Quelle hier (bitte auf Seite 43 nachlesen), berichtet, dass Klose sich nach örtlichen Protesten zurückzog. 6. Mein letzter Edit im Lemma war die Einzelbelegung der Darstellung. Zur Geschichte eines Vereins gehören natürlich die Vorstandsmitglieder, auch vorübergehende. Es sollte also jemand zweites im VR schauen, ob er da erwähnt wird. Wenn ja, gibt es keinen plausiblen Grund, ihn hier nicht zu nennen.--♥ KarlV 09:06, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade beim AG Bad Oeynhausen angerufen und erfahren, dass Einsicht möglich ist. Genau absehen, wann ich zeitnah wieder in Bad Oeynhausen zu tun habe, kann ich nicht, auch als Ruheständler ist man nicht immer Herr seiner Zeit (*g*). Zwischendurch hatte ich versucht, Helmut Brinkmann-Kliesch zu kontaktieren, der aber nur auf dem Automaten (Ferien in NRW?) erreichbar ist. Zu Klose grundsätzlich: Natürlich muss er erwähnt sein, ob aber ein eigener Artikel wirklich notwendig ist, würde von mir nicht brennend unterstützt werden. --Gwexter (Diskussion) 11:33, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich mich an das Hin und Her in der Vlothoer Presse erinnere, gehe aber davon aus, dass eine Suche in den Archiven erst einmal zurückgestellt werden kann, weil eventuell Helmut B-K noch direkt auf sein damals verwendetes Material zurückgreifen kann. --Gwexter (Diskussion) 11:36, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein egener Artikel zu Klose halte ich für nicht gerechtfertigt. Eine Erwähnung im Lemma - aufgrund des aktuellen Befundes - schon.--♥ KarlV 11:44, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ich leider jetzt erst feststelle: Klose hatte früher schon einen eigenen Artikel (s. Verlinkung von KarlV Punkt 1). Der Artikel wurde jedoch nach einer Diskussion [[2]] gelöscht und später auch als Wiedergänger. Das beantwortet wohl auch die Frage nach der wirklichen Notwendigkeit eines Personenartikels. Falls Benutzer Superbass mag, kann er mir auch die Ausführungen des Support-Teams per Wiki-Mail zugänglich machen. Grüße --Gwexter (Diskussion) 11:53, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen und für die Recherchen. Leider können Mails aus dem Support-Team aus Datenschutzgründen nicht weitergeleitet werden. Eine Kernaussage des Vorgangs dort die, dass K. niemals eine leitende Funktion im "Collegium Humanum" inne gehabt habe und dass diese daher hier auch nicht erwähnt werden solle. Nach Euren Antworten komme ich auf zwei Punkte:

  • Darf K. überhaupt im Artikel erwähnt werden? Er ist enzyklopädisch nicht relevant und seine Bedeutung für die Entwicklung des Vereins ist gering. Immerhin wird er aber in mehreren Publikationen erwähnt und es gab in der Vlothoer Presse Berichte über sein Wirken, wenn ich das richtig verstehe. Daher würde ich die Erwähnbarkeit im Artikel zunächst mal nicht ausschließen
  • Hatte er eine leitende Funktion im "Collegium Humanum"? Wenn er kein Amt innerhalb des Vereins inne hatte sondern „nur“ den Betrieb der Einrichtung leitete, wäre die jetzige Formulierung unpräzise bzw. falsch, je nach Lesart. Das gilt dann, wenn Verein und Tagungsstätte unterschiedlich vertreten bzw. geleitet wurden, wenn es also neben der Einrichtungsleitung durch K. einen Vereinsvorstand durch andere Personen gegeben hat - dies gibt der gesamte Artikel leider nicht her, in dem er zwischen den Strukturen des Trägers und seiner Einrichtung gar nicht unterscheidet. Hätte er wirklich nur zeitweise die Tagungsstätte, niemals aber den Verein geleitet, könnte die Formulierung im Artikel ja leicht korrigiert werden.

Für weitere Recherche & Ideen bin ich daher dankbar, im besten Fall wird der Artikel dadurch präziser und wir können den Vorgang im ST gut abschließen. --Superbass (Diskussion) 12:44, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, schau'n wir mal, wie der Ostwestfale zu sagen pflegt. --Gwexter (Diskussion) 13:23, 9. Jul. 2012 (CEST).Beantworten

Ich habe bei dem Support-Ticket nochmal nachgehakt. Nach den Angaben dort handelt es sich bei der angeblichen Leitung des Instituts um eine Fehlinformation. Demnach habe K. dort lediglich einige Veranstaltungen außerhalb jedes rechtsextremen Spektrums geleitet. Nach Demonstrationen gegen die Institution habe er dies unterlassen. Von einer Leitungsfunktion bei Institut oder Verein könne zu keinem Zeitpunkt die Rede sein. Ich würde den betreffende Satz daher bis auf Weiteres gern rausnehmen, da ein Irrtum / eine Fehlinformation nicht auszuschließen sind und das anrüchige Image der Institution in diesem Fall ernsthaften Schaden für eine fälschlicherweise mit einer Leitungsfunktion belegte Person bedeuten würde. Sofern voneinander differenzierbare Publikationen oder ein Registerauszug eindeutig und zweifelsfrei eine Leitungsfunktion belegen, sähe de Sache anders aus. Bei der jetzigen Beleglage wäre mir das Risiko eines mehrfach reproduzierten Irrtums zu hoch. --Superbass (Diskussion) 16:07, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Gefahr eines Schadens sehe ich nicht unbedingt, es hatte wohl seinen Grund, dass seinerzeit die Wogen in Vlotho wegen des Protagonisten ziemlich hoch schlugen. Ich bin leider noch nicht weitergekommen (das Leben ist nicht nur WP), verfolge den Vorgang. Wenn ein Bad Oeynhausener Lust hat, zum Registergericht zu gehen, mag er das tun. Was den Registerauszug angeht, verhält sich das so: Man kann gebührenfrei reinschauen und hier alle Eide beschwören, was man da gelesen hat, ein anfassbarer Beleg (lies Abschrift) kostet 10 bzw. 18 € unbeglaubigt bzw. beglaubigt. Zeitungsarchiv: Unsere lokale Traditionszeitung wurde vor kurzem eingestellt, eine Einsicht ins Archiv ist bis zum Jahresende möglich, aber sehr umständlich geworden. Wenn du Bedenken hast, nimm den Text raus, man kann bei Bedarf revertieren. LG --Gwexter (Diskussion) 18:19, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sollte es eine Fehlinformation sein, dann sollte man es schon löschen. Ich komme nicht dazu Vereinsregister und Lokalzeitungen zu sichten. Wenn sich in beiden nichts findet, ist die Sachlage glasklar. Grüße--♥ KarlV 09:42, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen. Ich habe die Stelle mal rausgenommen. Sollten die angesprochenen Quellen aber die ursprüngliche Version bestätigen, sollte man das in der Tat rückgängig machen. --Superbass (Diskussion) 16:02, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, Besuch beim Registergericht Bad Oeynhausen erledigt (durch eine Schleuse - mit Panzerglas ? - rein, durch eine andere wieder raus), Ergebnis: In den Vermerken zum Vorstand bei Mitgliederversammlung zum 4.12.1993 bzw. zum 3.10.1995 ist Klose nicht erwähnt und auch sonst nicht im gesamten Zeitraum von 1963 bis 2008. Ob er im Artikel erwähnt werden sollte, wenn überhaupt, möchte ich vorläufig abhängig von dem Material machen, das ich zum Thema noch nicht vorliegen habe. Ich bleibe dran. Grüße --Gwexter (Diskussion) 14:23, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank dafür. Das ist also schon mal ein Grund mehr ihn nicht zu erwähnen. Bin gespannt auf Deine weitere Recherche. Viele Grüße --♥ KarlV 17:09, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, im Moment komme ich nicht weiter, es ist halt Urlaubszeit in NRW. Überdies steht kurzfristig ein Umzug bevor (privat und Verein für den ich so quasi die laufende Geschäftsführung wahrnehme) und da ist nicht nur in Sachen WP erst einmal Zwangspause. Drohung: ich mache weiter, wenn's wieder geht. --Gwexter (Diskussion) 08:33, 30. Jul. 2012 (CEST) Dass die Doppelstriche vor der Signatur nicht mehr automatisch vorgegeben werden, ist Blödsinn, schadet der Übersichtlichkeit auf jeden Fall längerer Diskussionen, punktum.Beantworten
Hier läuft eh nichts weg ;-) ♥ KarlV 13:26, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Karl, nun ist das halbe Jahr auch schon bald rum und ich bin mit Klose und dem "Rechten Rand" noch nicht weitergekommen. Helmut Kliesch-Brinkmann konnte auch nicht helfen. Bei den Herausgebern der Zeitschrift scheint nichts archiviert zu sein und er selbst hofft noch auf einen Zufallsfund. Ich schlage vor, wir lassen das Ganze ruhen und ich warte ganz einfach, bis er sich meldet oder sich sonstwie etwas ergibt. Im Moment habe ich eh den Kopf voll mit anderen Dingen und hoffe auf normalen Ablauf in absehbarer Zeit. LG aus Vlotho-Exter von --Gwexter (Diskussion) 14:59, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ist recht. Grüße --KarlV 15:09, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mal vorrücken ;o) - Mir liegt seit kurzem der Artikel im "Rechten Rand" vor, in dem Helmut Brinkmann-Kliesch angibt, dass Klose 1994 das Collegium Humanum als Pächter übernahm und damit meines Erachtens Haverbeck erst einmal aus der Schusslinie holte. Kloses Verbindungen in die rechte Szene waren danach sehr umfassend und er organisierte Veranstaltungen mit einigen hochkarätigen Referenten. Es geht im WP-Artikel nicht um einen "Verein Collegium Humanum" im damaligen Zeitraum, in dem Klose zwingend offizielle Leitungsfunktionen wahrzunehmen gehabt hätte. Dass er dagegen das Institut - wie ich das mal mangels augenblicklich passenderer Bezeichnung nennen möchte - verantwortlich leitete, ist Fakt. Egal ist dabei, ob er mit Empfehlungen Haverbecks etc. oder mit eigener Kreativität Programme im Sinne der bisher verfolgten Leitlinie gestaltete. Einen eigenen Artikel zur Person braucht es dagegen nicht, dazu ist eine evtl. überregionale Wahrnehmung nicht ausreichend. Meine Meinung, dass Klose nicht in den Artikel gehört, habe ich mittlerweile revidiert. Bevor ich das vertiefen könnte, möchte ich erst einmal Einsicht in die damalige Presseberichterstattung nehmen, vor allem im Hinblick auf einige im RR erwähnte Leserbriefe. Das ist immer noch etwas umständlich. Ich denke, dass ich im Sommer intensiver weitermachen kann. --Gwexter (Diskussion) 08:06, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Moin, es hat tatsächlich elend lange gedauert bis ich mich hier wieder melden kann. Ursache ist die letztlich vergebliche »Jagd« nach Berichten in der Lokalpresse. Nachdem ich endlich Archivexemplare des heute nicht mehr bestehenden lokalen »Vlothoer Anzeigers« buchstäblich ausgraben konnte, fehlte natürlich ausgerechnet der Band mit dem Zeitraum, in dem es hier in Vlotho ein ziemliches Hickhack gegeben hatte. Auch Nachforschungen in der anderen Tageszeitung, der »Vlothoer Zeitung« förderten nichts zu Tage. Ich bin aber der Ansicht, das dieses Manko zufällig entstanden ist. Den Artikel von Helmut Brinkmann-Kliesch im »Rechten Rand« habe ich seit einiger Zeit vorliegen. H.B-K war zu diesem Zeitpunkt Mitarbeiter im AKE-Bildungswerk Vlotho (http://www.entwicklungsdienst.de/ake/), das sich damals mit anderen Einrichtungen gegen das CH gestellt hatte. Dort konnte man mir aber auch nur marginal helfen. Fazit: Kloses Namen habe ich im Vereinsregister des CH nicht gefunden, er hatte keinen Vorstandsposten inne. Er hatte Mitte 1994 die Leitung der Seminarstätte übernommen. Haverbeck hatte sich während dessen Tätigkeit aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen. Klose selbst hatte damals nachdrücklich betont, kein Mitglied des CH zu sein, das hinderte ihn aber nicht daran einschlägige Veranstaltungen zu organisieren. Mir liegt auch eine Anzeige aus Januar 1995 vor, nach der Klose esotherische Ambitionen zeigte mit einem »Übungsseminar zur Mystik Meister Eckharts ...«. Ich denke, auf dem jetzigen Stand sollte man hier belassen. Ich bin zwar nicht für einen eigenen WP-Artikel zu Klose, wie er in den Tiefen des WP-gelöscht-Archivs noch liegen dürfte, denke aber, dass Kloses Engagement im CH dennoch kurz erwähnt sein sollte. Auf eine fetzige Diskussion in dieser angelegenheit habe ich aber auch keine Lust. LG --Gwexter (Diskussion) 17:45, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke Gwexter für Deine Beharrlichkeit und Deinen Langen Atem! Wir schauen Mal, ob es überhaupt fetzige Diskussionen geben wird. Liegt auch an uns... LG --KarlV 17:50, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man sich mit Ortsgeschichte beschäftigt (besonders jetzt im Ruhestand), dann ändert sich auch das Verhältnis zur Zeit. Ich hatte o. a., dass in der WP ein Artikel zu Klose vorhanden war. Soviel zeitlichen gedanklichen Abstand hatte ich aber doch schon dazu, dass ich den Artikel in der Marjorie-Wiki gesehen hatte. Da ist er zwar zwischenzeitlich gelöscht, vielleicht kommt man noch dran, ich hab's mal versucht. Wenn hier was passiert, sehe ich das auf meiner BEO. Frohes Schaffen wünscht --Gwexter (Diskussion) 18:38, 26. Aug. 2015 (CEST) aus OWL.Beantworten

Artikelerweiterung Bearbeiten

Na, da hat ja gerade jemand ganz gewaltig erweitert, was es zum Collegium zu sagen gibt. Leider als IP, so dass man keine direkte Ansprache halten kann. Die Neueinträge sollten aber sehr gewissenhaft überarbeitet werden, vor allem, weil noch viel in der Gegenwartsform geschrieben ist. So kann ich nicht sichten und auch das Gegenprüfen nimmt Zeit in Anspruch, die ich jetzt nicht habe. Gerade bei einem Thema in dieser Richtung muss besonders sorgfältig gearbeitet werden. --Gwexter (Diskussion) 19:48, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade gesichtet, weil Vandalismus, der Hauptgrund für diese zwischenkontrolle, nicht erkennbar ist. Dennoch müssen die neuen Abschnitte dringend bearbeitet werden. Ob die epische Breite beibehalten bleiben soll, weiß ich nicht. Ursprünglich hatte ich eine Vermutung, wer für die Erweiterung zuständig ist, die IP scheint in Tschechien aktiv geworden zu sein, was meine Annahme nicht zweifelsfrei bestätigt. Den Text zu Klose, der wieder reingerutscht war, habe ich wieder rausgenommen. Stellung dazu, was meine Bemühungen angeht, hatte ich ja bereits bezogen. --Gwexter (Diskussion) 08:36, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal alles auf die letzte Konsenversion gesetzt. Der neue Text erscheint mir teilweise redundant, teilweise sind die Infos unbelegt etc. Das heißt nicht, dass ich die Darstellung für falsch halte. Die IP möge bitte hier erklären, warum die Abschnitte wichtig sind, und wo das Dargestellte per Einzelbeleg nachzuprüfen ist. Danke--♥ KarlV 09:05, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So weit wollte ich noch nicht gehen, aber das ist o.k. Was das VR angeht, bin ich wahrscheinlich nächste Woche in Bad Oeynhausen und erledige das gleich mit. Helmut Brinkmann habe ich noch nicht erreicht, habe aber eine anderen Kontakt, der evtl. helfen kann. --Gwexter (Diskussion) 09:10, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Prima! Viel Glück wünscht--♥ KarlV 09:16, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hier die neuen Abschnitte:

1. Zentrum für Neonazis Im "Collegium Humanum" in Vlotho wird eine Ideologie vermittelt, die den Neonazis auf der Straße zur Legitimation ihrer rassistischen Übergriffe dient.

Die Geschichte der "Heimvolkshochschule" reicht zurück bis in den Nationalsozialismus. Der mittlerweile verstorbene Gründer, Werner Georg Haverbeck war schon 1929 Mitglied der Reichsleitung der NSDAP-Studentenschaft. 1933 berief ihn der "Hitlerstellvertreter" Rudolf Hess zum Leiter der "Reichsmittelstelle für Volkstumsarbeit", einer Großorganisation des NS-Regimes, die u.a. an der Organisation der Nürnberger Parteitage maßgeblich beteiligt war. Nach 1945 wandte Haverbeck sich der anthroposophischen Glaubensrichtung zu. 1974 wurde er zum Präsidenten des extrem rechten "Weltbund zum Schutz des Lebens" gewählt, einer Organisation die eng mit dem 1963 gegründeten Collegium verknüpft ist. Dennoch galt er in den 70er Jahren aufgrund seines Engagements in Umweltfragen als Linker. Auch im Collegium fanden zahlreiche Seminare zu ökologischen, esoterischen und anthroposophischen Themen statt. Eine Fehleinschätzung, wie sich 1981 herausstellte, als Haverbeck zu den Erstunterzeichnern des rassistischen "Heidelberger Manifest" gehörte, in dem von mehreren extrem rechten Professoren eine "Ausländer raus"-Politik gefordert wurde. Seitdem fanden im Collegium Humanum immer wieder Veranstaltungen der extremen Rechten statt. Dazu gehörten Versammlungen esoterischer Gruppen, der "Gesellschaft für freie Publizistik" oder 1984 ein Treffen des "Komitee zur Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Adolf Hitlers".

2. Verherrlichung des Nationalsozialismus Zusammen mit dem "Weltbund zum Schutz des Lebens", der aus der Befassung mit Ökologie ein biologistisches Menschenbild und einen völkischen Rassismus ableitet, gab das Collegium die Zeitschrift "Stimme des Gewissens" heraus. In dem Blatt finden sich schamlose Verharmlosungen und Verherrlichungen des Nationalsozialismus. In der Ausgabe vom März/April 2000 heißt es etwa: "das Rechtsystem und Rechtswesen des NS-Staates ist gegen das der BRD geradezu makellos (...) Wenn man die Rechtmäßigkeit des NS-Staates mit der Bundesregierung vergleicht, so trifft die Behauptung von einem Unrechtsstaat eher auf die Bundesregierung zu (...)". Seit der "Weltbund zum Schutze des Lebens" im Jahr 2001 seine Auflösung bekannt gab, wird die "Stimme des Gewissens" nun vom Verein des "Collegium Humanum" fortgeführt. Eine inhaltliche Änderung ist aber kaum zu erwarten. Die Mitbegründerin und ehemalige Vorsitzende des Vereins bedauerte noch im November diesen Jahres, "Wer im Dritten Reich zufrieden war, darf das ja heute nicht mehr sagen."

3. "Reich Europa" Zu den regelmäßigen Veranstaltern in Vlotho gehört die "neurechts" ausgerichtete "Synergies Européennes", ein europaweiter akademischer Zirkel. Ziel der Organisation ist nicht die Teilnahme an Wahlen, sondern die Beeinflussung des sogenannten vorpolitischen Raums und der Kultur. Neu daran ist lediglich die Projektion rassistischer Ausgrenzung und nationaler Überheblichkeit auf Europa. Im ethnozentrischen Größenwahn wird etwa die "herausragende Stellung des europäischen Geistes" beschworen und die neonazistische Vorstellung vom "Reich" als Ordnungskonzept auf ganz Europa übertragen. Die bundesdeutsche Sektion "Synergon" mit dem Dresdener Verlag "Zeitenwende", hielt mehrfach Tagungen im Collegium ab. Besonders die von "Zeitenwende" vertretene verquaste Ideologie einer völkischen Anthroposophie und eines arischen Christentums wurde von Georg Werner Haverbeck beeinflusst. Im Collegium Humanum organisierte "Zeitenwende" u.a. eine Jahreswendfeier 1999/2000 mit Feuerzeremonie und im April 2000 eine Tagung zum Thema "Reich Europa", an der auch Neonazis, wie der Bielefelder Meinhard Otto Elbing teilnahmen. Anfang Mai 2001 fand die Tagung "Nonkonform - vergessene Geistesimpulse europäischer Tradition im 20. Jahrhundert" und vom 15. bis 19. August diesen Jahres die Sommerakademie der "Synergies Européennes" im Collegium statt. Dass die Sommerakademie, eine immerhin europaweite Veranstaltung, nur von 35 Rechten besucht wurde, weist allerdings auf die schwindende Bedeutung der "Synergon" hin.

4. Schulungen für Neonazis Neben dieser Gruppierung, die das Collegium regelmäßig für Tagungen nutzt finden zahlreiche Einzelveranstaltungen statt. Dazu zählt etwa ein Seminar der "Agnes-Miegel-Gesellschaft", auf dem im Februar 2001 der NS-Dichterin gehuldigt wurde oder eine Vortragsveranstaltung, die aus einer Kooperation des Collegiums mit der "Deutschen Aufbau Organisation" Alfred Mechtersheimers entstand. Referent war der Regierungsdirektor im Bundesverkehrsministerium, Josef Schüßlburner, der als einschlägiger Publizist und Redner derzeit in der extremen Rechten herumgereicht wird. Den Redner beschäftigte die Frage, wie das deutsche "Volk wieder Herr im eigenen Haus werden kann." Im April 2001 hielten die "Freien Kameradschaften" Ostwestfalens im Collegium eine Schulung ab. Im Oktober nutzte dieses Spektrums das Haus erneut für ein Koordinierungstreffen. Darüber hinaus wird die Tagungsstätte für neonazistische Musikkonzerte genutzt. Im Oktober 2000 fand etwa aus Anlass des 20jährigen Bestehens der nationalrevolutionären Zeitschrift "Wir selbst" ein Tanz- und Musikfest statt, auf dem neben nationalistischen Liedermachern vor allem folkloristische Gruppen auftraten. Am 31. März 2001 konnten 150 Neonazis aus der Region im Collegium den Sängern der ostwestfälischen Naziband Sleipnir, sowie der schottischen "Blood & Honour" Band "Nemesis" lauschen.

Grüße--♥ KarlV 09:39, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Informationen scheinen aus einer URV von hier zu resultieren. Das geht so natürlich nicht.--♥ KarlV 09:30, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Stellungnahmen, welche der Informationen oben es verdienen, im Artikel aufgenommen zu werden.--♥ KarlV 15:04, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Haverbeck berief sich ausdrücklich auf Rudolf Steiner, so die verlinkte Quelle Apabiz. Diese Information sollte im Artikel nachgetragen werden. --Ohne Gewehr (Diskussion) 20:50, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wieso? Dass in frühen Jahren Veranstaltungen zur Anthroposophie abgehalten wurden, ist doch erwähnt. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:27, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie Rechtsextreme Esoterik Bearbeiten

Hallo Klaus, magst du kurz begründen, warum du immer wieder diese Kategorie entfernst? Grüße, --Fiat tux (Diskussion) 14:56, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das habe ich bereits zwei mal getan. Siehe meine Editkommentare. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:05, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier keinen Anlass, das CH als esoterische Einrichtung anzusehen, sondern eher einen Hinweis auf einen Teil der Vereins-Strategie. --Gwexter (Diskussion) 22:05, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, das ist ja im Artikel auch erwähnt. Wobei es aber überhaupt nichts Besonderes ist, wenn eine Volkshochschul-artige Einrichtung esoterische Kurse anbietet. Da besteht halt einfach eine große Nachfrage. Kein Grund, irgendeine dieser Einrichtungen unter Esoterik zu kategorisieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:13, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um eine ehemalige Einrichtung mit herkömmlichem Bildungsangebot sondern um eine rechtsextreme Kaderschmiede, wenn ich das so formulieren darf. Zur Rechtfertigung nationalsozialistischen Gedankengutes wurden schon lange vorher esoterische Elemente ins Spiel gebracht. Und genau deshalb ist die Kategorisierung sinnvoll, weil sie auf eine Spielart möglichen Missbrauches hinweist. --Gwexter (Diskussion) 22:39, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das ist keine Begründung für eine Kategorisierung. Wir machen hier keine Antifa-Fortbildung, sondern eine neutrale Enzyklopädie. Kategorien sollen nicht auf irgendwelche Möglichkeiten hinweisen, sondern Lemmata sachgerecht ordnen. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:17, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ich so nicht nachvollziehen, weil die esoterischen Angebote des CH kein Informationsangebot waren sondern ideologisch motiviert. Ich kann mich des Themas augenblicklich allerdings aus zeitlichen Gründen nicht näher annehmen. Allerdings warte ich sowieso auf Informationen zu einem Vorgang im CH (Quellen aus Vorinternet-Zeiten) und hoffe, das beim Einarbeiten nachholen zu können. LG --Gwexter (Diskussion) 12:18, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es spielt in Bezug auf die Kategorisierung keine Rolle, wie die Angebote motiviert waren. Wenn die esoterischen Veranstaltungen nicht die Haupttätigkeit des CH waren, dann handelte es sich nicht um eine esoterische Einrichtung. Ist das so schwer zu kapieren? --Klaus Frisch (Diskussion) 12:43, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Klaus, ich denke Gwexter liegt in seiner Argumentation ganz richtig. Ich kann Dir auch nicht so recht folgen.--KarlV 17:44, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aus den ersten 20 Jahren des Vereins gibt es dafür keine Belege! --House1630 (Diskussion) 15:38, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dazu kann ich nur beitragen, dass ich in Original-Unterlagen (Zeitungsausschnitte, Einladungen des CH etc.) aus dem CH einen Artikel in der Vlothoer Zeitung aus April 1980 fand, dass ein mehrtägiges Seminar zum Thema "Indianisches Erdenbewusstsein und Welt-Erleben" statt fand. Nun ist der Begriff Esotherik sicher sehr unscharf, das könnte aber durchaus als vorbereitende Vorstufe gewertet werden. Weitergehendes fand ich nicht, wenn es auch einige Veranstaltungen um Rudolf Steiner und Anthroposophie gab. Die mir in Kopie in unserem Bestand vorliegende Sammlung (das Original wurde von uns nach Einsichtnahme im Februar 2013 weitergegeben) umfasst allerdings lediglich den Zeitraum vom 1. Oktober 1966 bis 25.11.1980 ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Konkrete Weitersuche zu diesem Thema vermeide ich jedoch. Es mag sein, dass uns wieder der Zufall etwas in die Hände gibt. Zur Zeit kämpfen eine GW-Kollegin und ich mich in Sachen Klose (s.o. "1994 ...") durch fünf dicke Archivbände einer Lokalzeitung durch mit jeweils mehreren tausend Blatt Umfang. Am Stück kann man das nicht lange (hust!).--Gwexter (Diskussion) 17:18, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Klaus, wie ich sehe, hast du die zwischenzeitliche wiederholte Kategorisierung »Esoterik ...« erneut entfernt. Ich denke, dass du Recht hast, wenn du das CH mit einer etablierten Bildungseinrichtung wie einer VHS gleichstellst. Das war das CH nicht! Das Angebot war nicht neutral und gehörte zum Konsens. Wer in der WP etwas zum Stichwort »Esoterik« sucht, hat Anspruch auch auf solche Informationen. Ich werde hierzu eine 3M einholen. --Gwexter (Diskussion) 10:42, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Gwexter. Ich verstehe nicht, warum Esoterik da eine „Sonderbehandlung“ erfahren sollte. Und im konkreten Fall waren die Veranstaltungen zu esoterischen Themen ja nur ein Teil der Aktivitäten in der Ökobewegung. Also warum keine Kategorie „Rechtsextreme Ökologie“, aber eine zu diesem herausgepickten Detail? Und was meinst du mit „gehörte zum Konsens“? --Klaus Frisch (Diskussion) 11:08, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Übrigens sollen in der Kategorie Weltanschauungen gelistet werden, nicht Organisationen. Da gehört das CH also ohnehin nicht rein. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:33, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Moin, da gebe ich dir natürlich recht, dann hatte ich die Kategorie falsch interpretiert. LG --Gwexter (Diskussion) 11:47, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vorschlag: Verwendet doch die Kategorie Bioethik. Dort werden unabhängig davon ob rechts oder links Themen gesammelt, die dieser Weltanschauung angehören. --Ohne Gewehr (Diskussion) 09:33, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
O. k. so ... LG --Gwexter (Diskussion) 11:31, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Für diese Kategorisierung sehe ich nun überhaupt keine Grundlage. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:36, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hab's wieder rausgenommen. Kopfschüttel. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:05, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Weltanschaulich berief sich das Collegium Humanum auf Rudolf Steiner. Welche Kategorie würde hier passen? (Will keinen Streit vom Zaun brechen, nur bei der Kategorienfindung helfen). --Ohne Gewehr (Diskussion) 20:52, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dass das CH sich weltanschaulich auf Steiner berief, steht nicht im Artikel. Also passt da auch keine Kategorie. Bislang sind deine Vorschläge hier alles andere als hilfreich. Und wie kommst du darauf, dass weitere Kategorien gefunden werden müssten? --Klaus Frisch (Diskussion) 03:47, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Heutige Ergänzung (s. Artikelversion) Bearbeiten

Die von mir zurückgesetzte Ergänzung im Artikel bringt nichts Neues, erwähnt nur eines vieler Details, zudem nicht neutral. Über den dargebotenen Werbefriedhof des Links kann man geteilter Meinung sein (irgendwie muss die Seite finanziert werden). Mit Sicherheit wird, wer sich mit dem Collegium Humanum und dem speziellen Thema intensiver auseinandersetzen will, weitergehende Informationen suchen und finden, die den Umfang der Ausführungen sprengen. Der Artikel ist zur Zeit zwar knapp gehalten, doch auch ausreichend für Denkanstöße. Ich sehe in Wikipedia keine Plattform, in der weitgehende Detaildiskussionen geführt werden sollten, zu denen es sicherlich kommen würde. --Gwexter (Diskussion) 12:17, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist einer dieser neuen Polit-IPs, die sich ausschließlich um eigene PR (WP:IK!) und rund um Themen der Lebendperson Klaus Kunze kümmert. Ich hätte es genauso revertiert. --KarlV 16:28, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Erneuten Eintrag zurückgesetzt (bis zum nächsten Mal?) --Gwexter (Diskussion) 12:18, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Neutrale Quellen zur Zeit bis 1980? Bearbeiten

Der Artikel war ja bislang ziemlich einseitig aus Antifa-Sicht geschrieben. Ab 1981 ist das wohl halbwegs okay, aber davor nicht. Da habe ich jetzt mal Einiges korrigiert.

Für die ersten zwei Jahrzehnte fehlen uns aber neutrale Quellen. Ich konnte mit ein bisschen Rumgoogeln auch keine finden. Also hier mal einfach ein Hinweis auf dieses Manko. (Gwexter hat oben 2014 erwähnt, dass er diesbezügliches Material hat.) --Klaus Frisch (Diskussion) 01:57, 27. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Moin, Danke fürs bearbeiten. Google kann man abhaken; es war Vor-Internet-Zeit. Was wir hier haben, beschränkt sich im wesentlichen auf Unterlagen, die Haverbeck (oder seine Mitarbeiter) gesammelt hat: Lokale Berichterstattung und eigene Aufzeichnungen, vielleicht nicht neutral genug. Es war Zufall, dass wir an die Sachen rangekommen sind. Weiteres, was wir gesichtet hatten, sind persönliche Unterlagen zu Mitarbeitern, die wir aber nicht kopiert bzw. übernommen haben. Von denen wussten die meisten zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung bzw. Anstellung als Hilfskraft allerdings nicht, wo sie gelandet waren. Wann sich jemand von uns mit dem Thema beschäftigen kann, ist nicht absehbar. Vielleicht schaffe ich das mal, aber sicher nicht kurzfristig. --Gwexter (Diskussion) 09:17, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

"sich ab den frühen 1980er Jahren dem Rechtsextremismus zuwandte" ? Bearbeiten

1963 vom überzeugten Altnazi Werner Georg Haverbeck gegründet

wie geht das ?

Unbefleckte Empfängnis ?

--Über-Blick (Diskussion) 14:47, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moin, das solltest du vielleicht etwas erläutern. Ich erkenne in der Aussage der Kopfzeile keinen Widerspruch. LG --Gwexter (Diskussion) 21:55, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Schua dir mal das gehaltvolle Lemma zu Werner Georg Haverbeck an, dann kannst du mich vielleicht verstehen. Damals gab es noch nicht die Möglichkeiten derartig leicht auf soviel Informationen zuzugreifen. Wenn Werner Georg Haverbeck damals nett auftrat, konnte er mit Heimat- und Natur-Schützern von rechtskonservativ über liberal bis... locker kooperieren. Das sich die Gesamtausrichtung des CH radikalisiert hat ist zutreffend, jedoch suggeriert die Formulierung das es dafür zuvor keine Fakten, keine Basis... gab. Ich bin davon überzeugt, das für menschen die sich Ernsthaft mit den von Werner Georg Haverbeck vertretenen Inhalten auseinandersetzen, diese Tendenz absehbar gewesen sein muß.

Ob Horst Mahler, Jürgen Elsässer, Otto Schily etc etc, wer die Menschen ernst nimmt und sich die von ihnen vertretenen Inhalte kritisch anschaut, kann auch früh erkennen, wo die Reise lang geht. Es ist das übliche Problem das die Form, das Autreten, der Benim, das Outfit, die Fassade etc höher gewichtet wird, als die real vertretenen Inhalte. Wer die von den jeweiligen Personen vertreten Inhalte ernst nimmt und sich von der Show nicht blenden läßt wird auch nicht überrascht von bereits vorher schon klar Formuliertem wenn es dann in die Tat umgesetzt wird.

Ich wüßte gern mehr über die Zeit von 1963 bis zu den frühen 1980er Jahren des CH, ich glaube nicht an die Unbefleckte Empfängnis insbesondere nicht angesichts der Vita von Werner Georg Haverbeck.

Hoffe du kannst meine Skepsis und Frage nachvollziehen. Vielleicht hast du ja Wissen/Material zu der fraglichen Zeitspanne. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 11:54, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass man Haverbecks Wirken im angegebenen Zeitraum als das eines perfekt getarnten »Wolfs im Schafspelz« beschreiben muss. Wie im Artikel schon erwähnt, hat er sich voll in die damalige Öko-Bewegung eingeklinkt. Im mir vorliegenden Material (wie weiter oben beschrieben) stellt er sich komplett in diesem Kontext dar. Nicht nur ich habe ihn damals persönlich so erlebt, als wir im CH mehrere Male Seminare besucht haben, auf denen wir auf den Umgang mit den damaligen Befürwortern der Ende der 1970er in unserem Ort geplanten Fortführung der Autobahn A 5 vorbereitet wurden. Hier wird die damalige vollständige Situation sehr genau geschildert: »Helmut Brinkmann-Kliesch: Collegium Humanum. Generationswechsel ohne ideologische Kursveränderungen. In: Der rechte Rand 35 (1995), S. 9-11.« Es stellt sich im Nachhinein natürlich immer wieder die Frage, ob man die wahren Hintergründe wirklich nicht hätte erkennen können. Unsere Gruppe bestand damals überwiegend aus gestandenen erwachsenen Menschen, es war an dem. Nicht wenige hatten dann Probleme damit, dort teilweise sehr engagiert mitgearbeitet zu haben, mit Sicherheit nicht im rechtsgerichteten Sinne. --Gwexter (Diskussion) 15:16, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Über-Blick - an den Erläuterungen von Gwexter siehst Du, dass die Darstellung korrekt ist. Ein Nazi hat eine Tagungsstätte gegründet - seine wahren politischen Motive flossen für den Betrachter nicht ein - er machte einen auf Öko und kam dann später aus der Tarnung heraus und agierte offen. Ich denke diese Diskussion können wir beenden.--KarlV 00:19, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Gwexter, danke für die Antwort, wußte also damals kaum jemand was über Haverbecks Vita ? @KarlV - du hast doch bisher garnicht mitdiskutiert und nun das allgegenwärtige "wir" !? Denke ich und Gwexter haben uns unterhalten und sind alt genug ;-) eingeständig zu entscheiden wann wir unseren Austausch beenden. --Über-Blick (Diskussion) 02:52, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Über-Blick. Ja, so war das. Auch wirklich anders engagierte Mitarbeiter kamen nie mit dem dahinter stehenden Gedankengut in Berührung. Der ganze »Sumpf« kam erst ab 1981 ans Tageslicht. Übrigens hatte Haverbeck maßgeblich an der Gründung des Vereins mitgewirkt, nach den Protkollen im Vereinsregister aber nie einen Vorstandsposten inne. Das nur so als HIntergrund-Info. Noch eine weitere aktuelle Info zu dem ganzen Komplex. Frau Haverbeck hätte eigentlich in den letzten Tagen ihre Haftstrafen antreten sollen, ist aus ärztlicher Sicht aber nicht haftfähig. Schönen Tag noch. --Gwexter (Diskussion) 11:11, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

„Ehemaliger Nationalsozialist“ Bearbeiten

Seit wann war denn Werner Georg Haverbeck eigentlich kein Nationalsozialist mehr, so wie es umseitig steht? Ich bitte um Antwort und Beleg. Danke. Siesta (Diskussion) 12:59, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten