Diskussion:Cole-Cole-Diagramm/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 93.128.145.28 in Abschnitt Cole-Exponent für Wasser (und andere)

Das ist für mich weitgehend unveständlich, außerdem wird die Relevanz/Bedeutung nicht dargestellt. Kannst du im Artikel bitte in einfachen worten noch erläutern, welche Fachrichtung das für was verwendet? --jergen ? 09:46, 18. Apr. 2007 (CEST)

PS: Vor der Auslagerung war das besser gelöst; außerdem stellt sich mir die Frage, warum dieses Diagramm einen eigenen Artikel braucht. In anderen Fällen, wie zB Elektroenzephalografie wird das ja auch im Hauptartikel erklärt. --jergen ? 09:49, 18. Apr. 2007 (CEST)
  • Hallo jergen, danke für deine Hinweise, die ich von meiner Diskussionsseite hierhin kopiert habe. Wie ich hoffe, ist die Bedeutung nach meinen Ergänzungen nun klarer geworden. Vor der Auslagerung war das Cole-Cole-Diagramm zu einem Unterkapitel eines anderen Lemmas „degradiert“. Übrigens, das Smith-Diagramm hat auch ein eigenes Lemma. Aus meiner Sicht verdient diese Ehre auch das Cole-Cole-Diagramm. --OS 10:24, 18. Apr. 2007 (CEST)
Erstmal hierzu: "Cjesch hat meine Überarbeitungen komplett revertiert und den Zustand von 7:58 restauriert. Das finde ich unhöflich und sachlich schädlich! Bitte äußere deine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite.", das kann ich auch: "OS hat meine Einfügung des Cole-Cole-Plots im Rahmen der Redundanzbeseitigung in den Artikel Impedanzspektroskopie komplett rückgängig gemacht. Das finde ich unhöflich und sachlich schädlich! Bitte äussere deine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite."
Weiterhin: Nach meiner Kenntnis stammt der Cole-Cole-Plot ausschliesslich aus der Impedanzspektroskopie und sollte daher dort belassen werden. Warum formulierst du die Formeln auf Permittivität um? Die Formatierung ist grottig (Bild links zerstört den Textfluss, zentrierte Formeln sind unschön (tm), center ist ein deprecated-Tag des HTML), die Erläuterung der Komponenten der Formel ist schlechter, der Link unter siehe auch ist absolut unpassend da keine weiterführende Information zum Cole-Cole-Plot. Insgesamt würde ich dich bitten, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Falls du das nicht willst hätte ich gerne die Meinungen Anderer die das lesen um dann, eingeschränkten Konsens vorausgesetzt, den Zustand nach meinem Revert wiederherzustellen. Von mir aus kann der Artikel getrennt von der Z-Spec bleiben, ich bevorzuge allerdings die Einfügung dort aufgrund der hohen Zusammengehörigkeit und der ansonsten etwas mageren Länge des Artikels. --Cjesch 10:51, 18. Apr. 2007 (CEST)
  • Hallo Cjesch, danke für deinen Kommentar aber bitte bleib sachlich und höflich! Falls du die Erläuterungen zum Cole-Cole-Diagramm, die ich aus dem Lemma Impedanzspektroskopie herausgenommen habe, dort gerne wieder einfügen möchtest, dann tue es bitte. Allerdings würde ich sie - gerade aus den von dir angeführten Redundanzgründen - lieber dort nicht ansiedeln. Wie du anhand der von mir in den Artikel eingefügten Literaturstelle nachlesen kannst, stammt das Cole-Cole-Diagramm („deine“ Benennung als Cole-Cole-Plot finde ich weniger gebräuchlich) keineswegs - wie du vermutest - ausschliesslich aus der Impedanzspektroskopie, sondern es hat universelle Bedeutung im Zusammenhang mit Stoffkonstanten (insbesondere der komplexen Permittivität) von Dielektrika aller Art und verdient deshalb ein eigenes Lemma. Gruß von --OS 11:17, 18. Apr. 2007 (CEST)
An welcher Stelle war ich unsachlich? Wie gesagt, von mir aus kann es in einem anderen Artikel bleiben. Warum formulierst du dann allerdings den Artikel ausschliesslich in Bezug auf Dielektrika / Permittivität? Das ist mit Sicherheit falsch. Bitte geh auch auf meine anderen Fragen / Argumente ein. --Cjesch 11:23, 18. Apr. 2007 (CEST)
  • Ungern möchte ich hier einen persönlich gefärbten Dialog beginnen. Wichtiger ist mir die fachlich-sachliche Arbeit an unserer Wikipedia. Aber da du direkt darum bittest: Du hast innerhalb meiner Bearbeitung des neu von mir kreierten Lemmas "Cole-Cole-Diagramm" einen Teil meiner Bearbeitungen komplett revertiert! Das habe ich nicht getan. Deshalb fasse ich deinen an mich "reflektierten" Vorwurf als unsachlich, unhöflich und nicht sachdienlich auf. Ferner, Permittivität und Dielektrika sind wichtige Anwendungen des Cole-Cole-Diagramms (vgl. Literaturstelle). Wenn du möchtest, dann kannst du gerne andere Beispiele ergänzen. Wie ich hoffe, habe ich dich durch keine meiner Handlungen geärgert oder gar beleidigt? Falls doch, dann revertiere bitte alles wie du willst und ich konzentriere mich dann auf andere Betätigungsfelder und halte mich von hier fern, wenn meine Beiträge hier unerwünscht sind. Gruß von --OS 11:39, 18. Apr. 2007 (CEST)
Wenn du einen Artikel zur Bearbeitung "für dich" haben willst benutze am besten die Vorlage:Inuse. Ja, ich habe mich über deinen Vorwurf im Quellfeld geärgert und ihn daher auf dich passend umgeschrieben was aber nicht heissen soll das du hier die Bearbeitung einstellen sollst. Nur bitte auch meine Seite sehen :) Ich störe mich nicht daran das du Dielektrika in den Artikel einbaust, ich störe mich daran das du dafür die Impedanzmessung, die wohl unbestritten ein wichtiges Anwendungsfeld des CC-P ist, praktisch herausgenommen hast und dafür, auch in den Formeln, die Permittivität eingesetzt hast. In Hoffnung auf gute Zusammenarbeit, Cjesch 11:49, 18. Apr. 2007 (CEST) ;)

effiziente Erwärmung des Garguts in einem Mikrowellenofen

Habe jene Passage entfernt weil:

  1. Die Resonanzfrequenz w_c von Wasser liegt offensichtlich weit über der Frequenz welche in Mikrowellenöfen (2.45GHz) verwendet wird. Nimmt man den im Artikel angegeben Wert von tau=10ps bei Wasser ergibt sich der Resonanzpunkt bei rund f = 16GHz was nun doch weit über der Frequenz von Mikrowellenöfen liegt.
  2. Bitte in diesem Kontext Dielektrische Erwärmung zu beachten. Die effiziente Erwärmung hängt nicht mit einer Resonanzfrquenz (von Wasser) zusammen. Auch vergleichsweise tiefe EM-Wechselfelder mit Frequenzen wie 27MHz eignen sich zum Erwärmen von Wasser. Die dielektrische Erwärmung ist kein Resonanzeffekt welcher nur bei einigen ausgezeichneten Frequenzen auftritt.
  3. Bitte solche doch sehr überraschenden Behauptungen, und so sie denn stimmen mögen, nur mit belastbarer/nachprüfbarer Quelle einfügen.

--wdwd 19:58, 9. Apr. 2009 (CEST)

Cole-Exponent für Wasser (und andere)

Wenn ich der Erläuterung glauben schenken soll und alpha=1 für Wasser ist, dann fliegt in der Gleichung die Frequenzabhängigkeit raus. Das halte ich für widersinnig. Also ist wohl entweder die Formel oder der angegebene Exponent verkehrt. --93.128.145.28 22:49, 27. Jul. 2015 (CEST) grmpf

Schließe mich an:

Der Satz

"Der Cole-Exponent, er beträgt für Muskelgewebe α ≈ 0,8 und für Wasser α ≈ 1"

sollte in Bezug auf die darüberstehende Formel wohl so lauten:

"Der Cole-Exponent, er beträgt für Muskelgewebe α ≈ 0,2 und für Wasser α ≈ 0"

(oder den Text belassen und in der Formel 1-α durch α ersetzen, hängt davon ab wie der Cole-Exponent definiert ist) (nicht signierter Beitrag von 193.170.16.175 (Diskussion) 13:17, 1. Jul 2016 (CEST))