Diskussion:Coehoorn-Mörser

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Avron in Abschnitt Verballhornung
Der Artikel „Coehoorn-Mörser“ wurde im Juni 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.07.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Granatwerfer

Bearbeiten

Wenn ich das - bei sehr oberflächlicher Durchsicht - richtig sehe, ist das ein Vorläufer des Granatwerfers - wenn das zutrifft, vielleicht erwähnenswert - und wenn nicht, bitte kurzen Kommentar, warum nicht. --Curt Kösters (Diskussion) 01:35, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist schon erwähnt und verlinkt als Grabenmörser. Mörser, Minenwerfer und Granatwerfer sind in dem Fall synonym zu verstehen, siehe Minenwerfer.--Avron (Diskussion) 00:49, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Verballhornung

Bearbeiten

Die Verballhornung "Kuhhorn" ist nur insofern eine, weil es unüblich ist, Personennamen zu übersetzen. Das niederländische "oe" wird wie das deutsche "u" ausgesprochen, so dass es lautlich eigentlich besser passt. -- 2003:E2:AF13:C83E:9073:3E6:3293:68C5 11:04, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Weil "Coehoorn" auf Holländisch eben "Kuhhorn" bedeutet?--Avron (Diskussion) 00:53, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Friesisch trifft es besser als Holländisch. Menno ist ja auch ein typisch friesischer Name. Die Wiedergabe von Namen in anderen Sprachen war früher oft recht variabel. Herders Conversations-Lexikon (1. Auflage 1854–1857) führt den Mann als "Coehorn (Kuhhorn), Menno van" [[1]]. Merriam-Webster führt den nach ihm benannten Mörser als 'cohorn' [[2]] mit 'coehorn' als Nebenform [[3]], kennt dagegen 'coehoorn' überhaupt nicht. -- 2003:E2:AF13:C894:F128:8D8D:9A3A:42F6 09:07, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
OK, ich schaue mal wie ich Verballhornung umformuliere.--Avron (Diskussion) 11:47, 25. Jul. 2018 (CEST) -> [4] --Avron (Diskussion) 16:37, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten