Diskussion:Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Falsches Lemma Bearbeiten

Ich habe mal in amtlichen Dokumenten nach GFM gesucht. Erste Fundstelle ist 1950 das amtliche Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizerischen Privatbahnen. In dieser zweisprachigen Publikation ist das Unternehmen eingereiht als "Fribourgeois, Chemins de fer", Initialen "GFM". Und auch im Konzessionsverzeichnis 1988 ist nichts anderes zu finden. Die Bedeutung von GFM ist nirgends hinterlegt. In den Bundesbeschlüssen zur Konzessionsübertragung 1942 und zur Konzessionserneuerung 1947 ist ausschliesslich von "Compagnie des chemins de fer fribourgeois" (im deutschen Text in Anführungszeichen) die Rede. Im Register gibt es einen Eintrag unter Freiburger Bahnen. Gruyère–Fribourg–Morat war somit nichts als eine Wagenaufschrift. Und eine solche gehöre nicht in ein Lemma, wurde mir hier gesagt. Also muss das Gruyère–Fribourg–Morat raus aus dem Lemma. Und weshalb dann ein zweisprachiges Unternehmen, das selbst in Registern der dreisprachigen Bundesverwaltung mit einem deutschen Namen zumindest mit einem Verweis zu finden ist, ein französisches Lemma haben soll, ist mir dann nicht mehr wirklich klar. Für WikiCommons wäre das völlig o.k., aber mit den Grundregeln, die sich die deutschsprachige Wikipedia gegeben hat, stimmt das nicht überein.-- Gürbetaler 02:27, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Franzöische ist/war die offizelle schreibweise aber Chemin de fer Gruyère–Fribourg–Morat wärend es auf deutsch wirklich nichts mit GFM zu tun hate, da war wirklich nur Freiburger Bahnen. Das GFM wird aber in beiden sprachen als Abkürzung benutzt, und war auch so an den Fahrzeugen angeschrieben. Dazu kommt das GFM auch als Abkürzung im Wäggli verzeichnet ist, und zwar als GFM Gruyère–Fribourg–Morat, und nicht als GFM Freiburger Bahnen. Also so falsch kann es nicht sein, wenn die Fachliteratur auch die selbe Bezeichung verwendet. --Bobo11 (Diskussion) 22:11, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, alle mir vorliegenden Quellen sprechen von den Chemin de fer Fribourgeois. Anderseits gibt es keine Zweifel, dass GFM für Gruyère–Fribourg–Morat stand. Wägli, der dir dankbar wäre, wenn du seinen Namen korrekt schreiben würdest, verwendet nur GFM Gruyère–Fribourg–Morat, sagt aber auch, dass er nicht die Unternehmensnamen verwende. Natürlich gab es Bahnen, deren amtliche Namen von den Unternehmensnamen abwichen, wie z.B. MIB und BVB, aber bei diesen Bahnen wurden dann in den amtlichen Verzeichnissen usw. auch diese amtlichen Namen verwendet. Beispielsweise im Rollmaterialverzeichnis 1950 finden sich folgende Einträge:
  • Chemin de fer Bex – Villars – Bretaye BVB
  • Meiringen – Innertkirchen - Bahn MIB
  • Chemins de fer Fribourgeois GFM
Gruyère–Fribourg–Morat war also keine amtliche Bezeichnung, kein Unternehmensnamen, nur eine Fahrzeugaufschrift.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:27, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alle dir vorlienden Quellen? Wie viel sind das 1 oder 2? Denn das würde vieles erklären, denn auch der SER benutzt Chemin de fer Gruyère–Fribourg–Morat (z.b 4/1979 Seite 140). Nur soviel dazu, so falsch wie du das gerne hättest, kann das jetzige Lemma also nicht sein. --Bobo11 (Diskussion) 00:35, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Erstens ist deine Bemerkung absolut unqualifiziert und ehrverletzend und vielleicht willst du wieder einmal irgendwo gelistet werden, wo solche Rüppel hingehören? Und zweitens sollst du die Quellen vollständig zitieren. In der SER 4/1979 steht nämlich: "Die Chemins de fer Gruyères – Fribourg – Morât oder Freiburger Bahnen (GFM) betreiben ...". Damit hat die SER ein kleines Chaos angerichtet, aber sie belegt auch, dass vor allem der deutschsprachige Namen Freiburger Bahnen geläufig ist. In den späteren Artikeln benutzt die SER nur noch diese Bezeichnung, z.B. SER 2/1980, Seite 58, 3/1980, Seite 105, 4/1983, Seite 139, oder aber den korrekten französischen Namen Chemins de fer fribourgeois, z.B. SER 2/1981, Seite 62. Aus einem Mal falsch schreiben kann man ja noch nicht gerade eine übliche Schreibweise ableiten! -- Gürbetaler (Diskussion) 03:40, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun wie viele Beleg brauchts du das du es als üblich Bezeichung akzeptierst. Denn die ersten 5 Stellen die mir in die Hände fielen benutzen Gruyères – Fribourg – Morât. Das ich danach nicht mehr gross suche, sollte bei deinem Vorgehen nicht verwundern. Das Gruyères – Fribourg – Morât gehört einfach in der Einleitung dazu und muss auch über Suche lemma-mässig auffindbar sein. --Bobo11 (Diskussion) 12:00, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wer will denn verhindern, dass die verschiedenen Bezeichnungen auffindbar sind? Das Lemma soll der Namenskonvention entsprechen und der Rest als Weiterleitungen auf den Artikel führen. Ja, und in der Einleitung sind die verschiedenen Namen und Bezeichnungen aufzuführen, damit der Leser weiss, dass er am richtigen Ort ist. All das soll aber nicht ein korrektes Lemma verhindern. Wenn ich den SBB RBDe 560 suche finde ich auch das Lemma SBB RBDe 4/4 vor, weil dieses der Namenskonvention entspricht. Und dies, obwohl die meisten Leute heute nach 560 suchen.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:36, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lies einfach mal was du geschrieben hast. „Die Bedeutung von GFM ist nirgends hinterlegt.“ Das ist sicher schon mal falsch. Es war unter anderem die Anschrift an allen Fahrzeugen, und das Gruyères – Fribourg – Morât wurde so gut wie immer in der Fachliteratur verwendet. Ich meine nur, wenn du ja SO gute Quellen hast, warum findet sich das dann nicht im Artikel wieder? --Bobo11 (Diskussion) 09:42, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja bin ich denn der einzige hier, der seriös arbeitet?-- Gürbetaler (Diskussion) 18:43, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, biste nicht, aber für das wie und was du schreibst, kommt da aber sehr wenig an überprüfbaren Beleg rüber. Und wenn du keine Erklärung für das GFM findest hast du schlichtweg falsch gesucht. Ich finde die Erklärung der Abkürzung nämlich zuhauf, und zwar in der Fachliteratur. Es muss nicht immer nur das amtlich richtig sein. Und es ist mal wieder Typisch für dich es ist einfach mal falsch. Aber sagen was denn deiner Meinung nach richtig ist tust du mal wieder nicht. Weil dann könnte man sich ja darauf berufen was du geschrieben hast. --Bobo11 (Diskussion) 19:37, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dein Tonfall ist unangemessen.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:09, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ICh passe mich nur deinem An. --Bobo11 (Diskussion) 07:42, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre nett, wenn du das tun würdest.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:42, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 06:22, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lizenzhinweise Bearbeiten

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren.

Der Abschnitt Chemins de fer Electriques de la Gruyère im Artikel Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat wurde in den Artikel Chemins de fer électriques de la Gruyère ausgelagert.

  • Hier findet sich der Artikel Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat zum Zeitpunkt der Übernahme.
  • Hier findet sich die Versionsgeschichte des Artikels Zughakenlast zu diesem Zeitpunkt.

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Plutowiki (Diskussion) 01:15, 10. Februar 2022 (CEST)

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren.

Die Artikel Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat und Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet überschnitten sich thematisch. Der Abschnitt Freiburg-Murten-Ins-Bahn im Artikel Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat wurde in den Artikel Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet ausgelagert und überarbeitet.

Der Abschnitt Bulle-Romont-Bahn im Artikel Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat wurde in den Artikel Chemin de fer Bulle–Romont ausgelagert und überarbeitet.

  • Hier findet sich der Artikel Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat zum Zeitpunkt der Übernahme.
  • Hier findet sich die Versionsgeschichte des Artikels Zughakenlast zu diesem Zeitpunkt.

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Plutowiki (Diskussion) 13:15, 18. Februar 2022 (CEST)