Der Artikel „Burg Niedeck“ wurde im Juli 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.08.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Innenraum

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Von der ehemaligen Bebauung zeugt nur noch das sehr unruhige Relief im Innenraum.“ Gibt es den Innenraum denn noch? Oder ist es „das sehr unruhige Relief aus dem Innenraum“? Außerdem: Lässt sich das „sehr unruhige“ Relief im Artikel zeigen oder lässt sich zumindest beschreiben, wodurch es sehr unruhig ist oder wirkt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:32, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, nur um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin nicht sicher, ob Du den Satz richtig verstehst. Mit dem "unruhigen Relief" ist sicherlich keine Skulptur gemeint, sondern die wohl recht unebene Erdoberfläche im ehemaligen Innenraum. Vielleicht sollte man es zu "Bodenrelief" ändern? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:57, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hi Kpisimon, danke für deinen Hinweis. Ich hatte das Relief als Aufhänger für einen Teaser bei Schon gewusst? genommen. Es sollte dann dort präzisiert werden. Mache ich gerne. Viele Grüße --Itti 19:01, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich weiß es natürlich auch nicht hundertprozentig sicher, wäre schön, wenn @Castritus: sich äußern würde. --Kpisimon (Diskussion) 19:05, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Tja, vielleicht bin ich tatsächlich ziemlich begriffsstutzig. Doch wenn von einem „Relief im Innenraum“ die Rede ist, denkt vielleicht auch der eine oder andere außer mir an ein Kunstwerk und nicht an ein unebenes Gelände. Aber auch jetzt die weitere Frage: Gibt es denn noch den Innenraum der ehemaligen Bebauung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:12, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ein Innenraum muss nicht zwangsläufig von 4 Mauern und einem Dach umgeben sein. Ein Innenraum kann auch durch Grundmauern angezeigt werden. Ich denke, das ist nicht das Problem, doch ich hatte es auch so verstanden, das dort noch etwas von der Burg übrig ist, nicht Bodenunebenheiten. Aber auch das finde ich interessant. Viele Grüße --Itti 19:16, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, ich weiß auch, dass Fachleute eine unebene Erdoberfläche als Relief bezeichnen. Aber wenn ein Bauwerk beschrieben wird, bin ich bestimmt nicht der Einzige, der in Verbindung mit „Innenraum“ an ein Kunstwerk denkt. Und ob man nun noch von Innenraum sprechen sollte, wenn nur Mauerreste einen solchen erahnen lassen, sei dahingestellt. Kurzum: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Satz im Artikel im Interesse von Leserfreundlichkeit verdeutlicht werden sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:35, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Mit unruhigem Relief ist tatsächlich eine durch Erhöhungen und Eintiefungen geprägte Oberfläche gemeint, aus der sich keine konkreten Baustrukturen herauslesen lassen. Ich finde das als Teaser eher unglücklich, weil es für diese Art von Burgstelle nichts Besonderes darstellt und auch eher unklar ist, was man ja schließlich auch in dieser Diskussion sehen kann. Allerdings fällt mir zu dieser Burg tatsächlich auch nichts Griffiges ein. --Castritus (Diskussion) 19:44, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass der Artikel nur sehr wenig über die Burg sagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:45, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Mehr gibt es zu dem Teil aber leider auch nicht zu sagen ;-) Habe aber trotzdem noch einen Vorschlag gemacht. --Castritus (Diskussion) 19:51, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Mag daran liegen, dass sie wohl schon vor über 400 Jahren abgetragen wurde, dennoch halte ich die Geschichte, für interessant. Viele Grüße --Itti 19:52, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Auf Commons gibt's ein Foto vom Burgplateau. Das sagt aber eher noch weniger aus ... --2003:E4:5F20:AF51:42B0:76FF:FE7B:15B2 20:56, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde den auf Commons liegenden Merian-Kupferstich als oberstes Foto vorschlagen, da kann man zumindest grob erkennen, dass da mal eine Burg auf einem Berg stand (die grüne Wiese mit Bäumen sollte als heutiger Zustand auch im Artikel bleiben, aber weiter hinten) --2003:C6:AF1A:5F00:BDB0:B97B:28B6:A9C3 12:59, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

„Müssen“ Historiker*innen mit Mathe und Physik auf Kriegsfuß stehen?

Bearbeiten

ein Plateau von etwa 45 × 30 m²
Ja, 45 × 30 m² = 1.350 m². Aber eigentlich ist doch wohl gemeint: 45 m × 30 m = 1.350 m².
Wenn solche PISA-mäßigen Flüchtigkeitsfehler vorkommen, was kann man dann von den geschilderten geschichtlichen Ereignissen glauben? --178.9.200.240 21:26, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Du könntest auch einfach den Tippfehler entfernen, ohne rumzupöbeln. Gruß --Itti 21:27, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten