Diskussion:Bundesstraße 9/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Istiller in Abschnitt Saarstraße

Bonn

Ich bin mir ziemlich sicher, daß die B9 in einem zweiten Schritt bis zum PdVN zur L300 abgestuft wurde. Da ich dafür allerdings auf die Schnelle keine Quelle finde, lasse ich's erstmal so. --Qualle 22:29, 29. Jan 2005 (CET)

Davon habe ich noch nie was gehört. Warum sollte die B 9 abgestuft werden? --PeterBonn 17:54, 31. Jan 2005 (CET)
(mehr oder weniger) parallele Autobahnen - Köln-Bonn ist das die 555, bis zum PdVN 59/562. Als Fernstraße des Bundes hat die B9 erst dort wieder Bedeutung, weil Bonn-Koblenz über die A61 gut 25 km weiter ist. Ab Kreuz Bonn-Nord dagegen ist die Tour 565-59-562 nur 1,5-2 km weiter als 565-Reuterstraße-Friedrich-Ebert-Allee. Selbst, wenn man dieser Argumentation nicht folgt, muß mn zugeben, daß zumindest der Abschnitt BvS-Bundeskanzlerplatz nur für den innerstädtischen Verkehr von Bedeutung ist. --Qualle 18:15, 31. Jan 2005 (CET)
Weißt du eigentlich was Widmung bedeutet? Da gehts um €€€€€, sonst nichts. Übrigens führt deine genannte Autobahnverbindung über die Schäl Sick, also keine Alternative. ;-) --PeterBonn 12:14, 2. Feb 2005 (CET)
Ebent - wenn der Bund einen Alternativen weg auf Straßen (Autobahnen) des Bundes sieht, will er nicht mehr für die Bundesstraße bezahlen - deswegen schiebt er soöche Streckenabschnitte gerne an die Länder ab...
...und daß viele Bonner nur unter Zwang einen Fuß auf die falsche Rheinseite setzen, ist für den Bund (spätestens seit dem Umzug des Verkehrsministeriums nach Westsibirien) kein Argument --Qualle 13:06, 2. Feb 2005 (CET)
Aber Flussüberbrückungen sind notorische Nadelöhre. --PeterBonn 15:18, 2. Feb 2005 (CET)
Beide Autobahnbrücken sind doch gut ausgebaut. Nadelöhr ist doch nur die 565 zwischen Lengsdorf und Kreuz Bonn-Nord, das sich ab und zu auf die Nordbrücke zurückstaut. (Unverständlich, warum ausgerechnet der rechtsrheinische Abschnitt der 565 dreispurig ausgebaut wird) --Qualle 16:09, 2. Feb 2005 (CET)

Leider ist die B9, gerade bei Weeze, immer noch eine Raserstrecke, weshalb es auf diesem Streckenabschnitt, leider, enorm viele Unfälle gibt.

LKW-Mautpflicht

Die Bundesstraße 9 wird mautpflichtig ab dem 1. Januar 2007 zwischen deutsch-französischer Grenze und der Anschlussstelle Kandel-Süd in Rheinland-Pfalz. Quelle: http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/13/77068.xml

Bitte in den Artikel einarbeiten --JARU 22:22, 19. Okt. 2006 (CEST)

Köln -Bonn

Die B9 is zwischen Köln und Bonn nicht durch die A 555 ersetzt worden. Sie verläuft zwar direk parallel zur A 555 durch Wesseling und Hersel, so dass es Sinn machen Würde, sie herabzustufen, bis jetzt ist es aber noch nicht geschehen. Könntet ihr bitte den Artikel dementsprechend umändern. Danke

Quelle: http://maps.google.de/

Google ist nicht gerade auf dem aktuellsten Stand. Das Landesvermessungsamt NRW hingegen schon. Die B 9 wurde komplett auf die L 300 herabgestuft: Kartenmaterial aus Geoportal des Landesvermessungsamtes NRW --Sylver 20:26, 9. Nov. 2008 (CET)

Ok, bin überzeugt. Weiß jemand, seit wann das so is? Kann ja nich so lange her sein, wenn Google es noch nicht übernommen hat.

...*klopfklopf* ich hoffe, ich störe nicht. Die der A555 nächste "Parallele" zwischen der Abfahrt Rodenkirchen und dem Kölner Kreisel ist die "Bonner Landstraße", die vielleicht nicht umsonst so heißt. So, wie sie auf den Kreisel zuführt, wird sie früher mal schnurstracks über die Bonner Straße und die Severinstraße in die Stadt geführt haben. Als B9 in GoogleMaps markiert ist allerdings die zweitnächste "Parallele" zur A555: "Zum Forstbotanischen Garten" und die "Industriestraße", also die Strecke durch Stinkdorf (*hust* Godorf, Wesseling...etc.). Klar, GoogleMaps ist nicht unfehlbar, aber man kann doch erstmal davon ausgehen, dass das, was dort steht, mal richtig ist. Dann mal Gute Nacht erstmal! (Ich hab morgen frei!) (nicht signierter Beitrag von Käppe (Diskussion | Beiträge) 04:48, 18. Mär. 2011 (CET))

Umfahrung Ludwigshafen

Offensichtlich sollte die Umfahrung von Ludwigshafen zur Autobahn hochgestuft werden.. Warum heißt der Schnittpunkt mit der A 652 Autobahnkreuz Oggersheim? Übrigens sind bei dem Ende der Umfahrung am Rheingönheimer Kreuz blaue Baken vor der Abfahrt, obwohl die Straße nicht als Autobahn klassifiziert ist? Soll die B9 zwischen Ludwigshafen und Wörth zur utobahn hochgestuft werden? Warum gibt es dann ein Wörther Kreuz und ein Autobahnkreuz Speyer? (nicht signierter Beitrag von 89.49.209.57 (Diskussion | Beiträge) 15:00, 12. Sep. 2006 (CEST))

Die B9 soll nicht hochgestuft werden, sie war einmal eine Autobahn in diesem Bereich bzw. als solche geplant. Siehe auch http://autobahnatlas-online.de/A65.htm und http://autobahnatlas-online.de/A655.htm. (nicht signierter Beitrag von 153.96.133.33 (Diskussion | Beiträge) 09:55, 30. Sep. 2008 (CEST))

Verwendung einer anderen Infobox

  Deine Meinung ist uns wichtig!

Es soll geklärt werden, ob anstatt der jetzigen Infobox zukünftig die Vorlage:Infobox hochrangige Straße verwendet werden soll. Diskutiere bitte auf der dieser Diskussionsseite mit.

--Labant 12:59, 21. Apr. 2011 (CEST)

Stadtteile

Die B9 führt durch den (abseits gelegenen) Koblenzer Stadtteil Stolzenfels, dieser wird hier nicht erwähnt. Der Bopparder Stadtteil Bad Salzig wird erwähnt, jedoch führt die Bundesstraße nicht durch den Ort hindurch, sondern direkt daran vorbei. Genauso ist es beim Bopparder Stadtteil Hirzenach, der wiederrum nicht erwähnt wird. Für mich wirkt das inkonsistent. Gibt es Gründe warum dies so dargestellt wird, wenn ja wo kann ich dies nachlesen? Oder ist dort einfach ein Fehler unterlaufen? Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 19:29, 9. Mai 2011 (CEST)

Stadtteile Köln

Bei den Kölner Stadtteilen wird Agnesviertel erwähnt, dies ist keine Stadtteil von Köln!!! vergleiche Kölner Stadtteile Eher verläuft die Strasse über Neustadt Nord, Neustadt Süd Bayenthal usw.wobei ab Rhainuferstr. wird die Streckenführung zusammen mit der B51 geteilt. (nicht signierter Beitrag von 78.48.194.211 (Diskussion) 09:26, 12. Apr. 2012 (CEST))

Streckenabschnitte die für LKWs gesperrt sind

Ich glaube, dass mitlerweile auch der Streckenabschnitt Koblenz-Bingen für LKWs gesperrt ist. Gibt es irgendwo eine offizielle Liste, in der diese Streckenabschnitte aufgeführt werden? --Christian1985 (Diskussion) 17:19, 6. Jun. 2012 (CEST)

Saniert!?

„Die in den 1960er Jahren erbaute Krahnenbergbrücke bei Andernach soll bis 2012 umfassend saniert werden.“ - ist jetzt 2013 - ist sie jetzt saniert oder nicht? -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:30, 4. Mai 2013 (CEST)

Interessiert dich das wirklich? Oder willst du nur Erinnerungen an deine Dienstzeit auffrischen? --Edmund (Diskussion) 00:24, 5. Mai 2013 (CEST)

Änderung vom 23. Februar 2014

Hallo,

wieso verbessert das Aufführen der Fotos auf der rechten Seite den Artikel. Ich habe sie großteils absichtlich auf die Linke gesetzt. Setzt man sie nämlich auf die rechte Seite, so werden sie nach unten geschoben, wenn der Straßenverlauf ausgeklappt wird.--Christian1985 (Disk) 21:49, 23. Feb. 2014 (CET)

Hallo. Ich habe deinen Beitrag gestern nicht mehr gesehen. Wenn man den Straßenverlauf ausklappt, verschieben sich die Bilder automatisch nach unten. Auf der linken Seite drücken sie die Tabelle und die Überschrift über den Ausbauzustand nach rechts in den Artikel. Außerdem gerät die Tabelle mit dem unter Umständen ausgeklapptem Straßenverlauf in Konflikt und so entstünde eine optische Unschönheit. Nach Wikipedia:Artikel illustrieren#Positionierung von Bildern und Hilfe:Bilder#Grundsätzliches zur Ausrichtung sollten Bilder grundsätzlich auf der rechten Artikelseite positioniert werden, da die deutsche Sprache von links nach rechts geschrieben und gelesen wird und die Überschriften der neuen Absätze links beginnen sollten. Viele Grüße --Jivee Blau 14:41, 24. Feb. 2014 (CET)
Ja genau, wenn man den Straßenverlauf ausklappt, verschieben sich die Bilder nach unten und sind praktisch nicht mehr da, wenn man den Text liest. Das ist der Punkt der mich stört. Die Regularien zum Positionieren von Bildern sind mir bekannt und in den meisten Fällen auch sinnvoll. Hier halte ich sie wegen dem Straßenverlauf aber gerade nicht für sinnvoll. Dass sich der Abschnitt Ausbauzustand nach rechts verschieb, ist natürlich extrem hässlich. Dies war mir nicht aufgefallen. Dies kann aber auch durch einen größeren Abstand gelöst werden. Ich werde dies mal tun. Falls Dir das nicht gefällt, dann stell ruhig Deine Version von gestern Abend wiederher. Das hier wahrscheinlich eine Geschmacksfrage.--Christian1985 (Disk) 14:58, 24. Feb. 2014 (CET)
PS: Bei Bundesstraße_4, Bundesstraße_5 und Bundesstraße_6 sind die Bilder auch links. Andere einstellige Bundesstraßen haben Bilder links und rechts, oder am Ende eine Gallerie, was ich aber auch nicht für all zu elegant halt.--Christian1985 (Disk) 15:05, 24. Feb. 2014 (CET)

Saarstraße

Weiß jemand, wo die Bundesstraße 9 früher durch Mainz verlief?
Und/oder welche Bundesstraße führt über die Saarstraße ?
Laut dem Link ist nämlich die Saarstraße eine Bundesstraße und die B40 kann es nicht sein, da diese schon Hbf Richtung Pariser-Straße abbbiegt.
> Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 16:18, 15. Mai 2017 (CEST)