Diskussion:Bundesstraße 4/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von T2425b in Abschnitt Koordinate

Nicht mehr nach Kiel?

die B4 führte bis nach Kiel? wieso führte was ist passiert?

Herabgestuft auf Staatsstraße, so wie das sehe Dick Tracy 19:26, 5. Apr 2005 (CEST)

Nicht mehr B 4

Zwischen Eisfeld und Coburg sowie zwischen Bamberg und Erlangen teilweise ersetzt durch die A 73 - welche Abschnitte genau sind nicht mehr Bundesstraße? -- Robert Weemeyer 05:34, 10. Okt 2005 (CEST)

LKW-Mautpflicht

Die Bundesstraße 4 in Schleswig-Holstein nördlich der Autobahn 23 bis Bad Bramstedt ist ab 1. Januar 2007 für LKW über 12 Tonnen mautpflichtig. Dies geht aus folgendem Link hervor: http://www.zeit.de/news/artikel/2006/10/13/77068.xml Ab wo bis wo?

Bitte einarbeiten in den Artikel, kenn mich nicht so aus --JARU 22:17, 19. Okt. 2006 (CEST)

Sachsen-Anhalt

Bei der Auflistung der Bundesländer, durch die die B 4 verläuft, wird auch Sachsen-Anhalt genannt. Doch auch bei genauem "Hinsehen" habe ich keine Stelle finden können wo die B 4 durch Sachsen-Anhalt führt. Daher hatte ich die Nennung "Sachsen-Anhalt" bereits einmal herausgenommen. Leider wurde meine Änderung rückgängig gemacht. Die B 4 führt zwischen Hohegeiß (in Niedersachsen) und Rothesütte (in Thüringen) wohl ein Stück an der Grenze zu Sachsen-Anhalt entlang, die Fahrbahn liegt aber auf niedersächsischem Gebiet.84.63.179.85 22:22, 11. Mär. 2007 (CET)

Stimmt, hatte ich wohl mit der B 242 verwechselt. Ich verbessere es gleich. (Die Karte ist dann aber auch falsch, oder?) Grüße -- Netnet @ 22:27, 11. Mär. 2007 (CET)
Nun kann man sich natürlich trefflich darüber streiten, ob die 2,6 km, die die B 4 südöstlich von Hohegeiß genau auf der Grenze von Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen verläuft, die Erwähnung rechtfertigen. Ich möchte das nicht entscheiden, aber zumindest darauf hinweisen. --Martin Zeise 23:35, 11. Mär. 2007 (CET)
Sollte klar in Niedersachsen verlaufen, siehe [1]. Wenn man sich die Region bei [2] noch detaillierter anschaut, kann man sogar noch die ehem. Grenzanlagen erkennen. Grüße -- Netnet @ 10:42, 12. Mär. 2007 (CET)
Also Falk zeichnet die Straße genau auf der Grenze. Die Niedersachsenkarte ist wohl dafür wenig zu gebrauchen. Besser wäre eine topo. Karte. Grenzanlagen sind kein gutes Beispiel, um den Straßenverlauf zu verdeutlichen. Die Sperranalgen standen immer auf DDR-Gebiet.--Gunnar1m 15:37, 26. Jul. 2007 (CEST)

Leider wird meine Änderung bezüglich des Verlaufs der B 4 (nicht durch Sachsen-Anhalt!!!) hartnäckig durch Achates rückgängig gemacht. Ich weiß nicht, woher er seine Kenntnis bezieht. Die in der Karte zur B 4 eingezeichnete rote Linie ist eindeutig falsch. Aber ich gebe jetzt auf, weil ich das Spielchen leid bin.84.63.169.99 18:51, 27. Jul. 2007 (CEST)

Die Niedersachsenkarte bietet sehr wohl die Topos, sogar bis hinunter zum digitalen Nachfolger der DGK5. Selbes Material auch direkt beim Onlinenavigator des Landesvermessungsamts LGN unter [3]. Und jetzt kommt's: Die B 4 liegt durchgehend erdverwachsen in Niedersachsen - aber so knapp, dass die Nachbarparzelle teilweise schon zum Nachbarland gehört. Dort grenzt der östliche Bürgersteig gewissermaßen an Sachsen-Anhalt. Wenn es nun noch, beim Achates, ein Brückenbauwerk oder Ähnliches gibt, das darüber hinausragt ... Aber solange ist S-A definitiv raus. --Der Geo-Graf iv Ю 20:49, 19. Sep. 2007 (CEST)
Einverstanden. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 22:02, 19. Sep. 2007 (CEST)

ilmenau-erfurt

zwischen ilemanu und erfurt exestiert die b4 aufgrund der a71 doch nicht mehr ? oder liege ich da flasch?

ja --Michael S. °_° 23:50, 12. Apr. 2008 (CEST)

Salzstraße

Moin! Wo soll die B 4 denn "Salzstraße" sein? Meines Wissens führt die Salzstraße von Lüneburg nach Lübeck. (durch Schwarzenbek, dort wohne ich) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.140.197.122 (DiskussionBeiträge) 23:39, 30. Aug. 2008 (CEST))

„Salzstraßen“ gibt es mehrere, genaueres kann man unter Salzstraße lesen. --Martin Zeise 07:31, 1. Sep. 2008 (CEST)

Kein Ausbau der B4 im Weichengereuth

Seit der Fertigstellung der A73 werden die Ausbaupläne für den einspurigen Abschnitt Weichengereuth nicht mehr verfolgt. Das für den Ausbau der Trasse benötigte Gelände (stillgelegte Gleise der DB) wird inzwischen für andere Projekte ("Band für Wissenschaft und Technik", neuer Haltepunkt Coburg-Süd) verplant. -- 79.234.241.28 01:12, 27. Jun. 2009 (CEST)

Zwischen Lüneburg-Nord und Maschener Kreuz...

...wurde die B 4 auf eine Kreisstraße herabgestuft (im Landkreis Lüneburg K 46, im Landkreis Harburg K 86(?)).--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа 10:34, 19. Nov. 2009 (CET)

Verwendung einer anderen Infobox

  Deine Meinung ist uns wichtig!

Es soll geklärt werden, ob anstatt der jetzigen Infobox zukünftig die Vorlage:Infobox hochrangige Straße verwendet werden soll. Diskutiere bitte auf der dieser Diskussionsseite mit.

--Labant 12:58, 21. Apr. 2011 (CEST)

Ortsumgehung Rödental

Der Artikeltext Bundesstraße 999 wurde entsprechend der jetzt gültigen Streckenbezeichnung hier eingebaut. difflink [4] --Störfix 10:19, 27. Dez. 2011 (CET)

Diskussion:Bundesstraße_999

google earth bezeichnet die Roßfeldstr. nahe Berchtesgaden als B999. http://maps.google.de/maps?oi=eu_map&q=Berchtesgaden&hl=de - auf dieser Karte ist das die gelbe, gewundene Strasse direkt an der Grenze zu Österreich - auch bekannt als die Roßfeldhöhenringstraße. Ist diese Bezeichnung offiziell?? --Plantek 17:49, 9. Jul 2006 (CEST)

Die Bezeichnung B999 ist eigentlich Unsinn. Jede Baumaßnahme im Bundesverkehrswegeplan, die man nicht direkt einer Bundesstraße zuordnen kann bekommt die 999. Man sollte also über eine Umbenennung nachdenken. Darmstädter 22:32, 19. Dez. 2006 (CET)

  • B999: Man könnte den Artikel ja B999 (Rödental) oder so nennen.
  • ist denn die Bezeichnung LKW-Spur in diesem Fall richtig? Wenn ich die Zeitung richtig gelesen haben, dann wird die ganze Straße wechselweise mit 2+1 Spur gebaut. D.h. in einer Richtung gibt es zwei Spuren und in der Gegenrichtung eine. Nach einigen Kilometern wechselt das ganze, und so weiter.
  • mehr Infos unter http://www.np-coburg.de/nachrichten/lokal/coburgland/art2400,764929

--Edmundo 01:25, 7. Feb. 2008 (CET)

Umbau

Irgendwie sollte im Artikel stärker und auch hauptsächlich rauskommen, dass eine B 999 nur ein temporärer Name bis zur endgültigen Vergabe ist. Darunter eher noch die aktuelle Verwendung der Nummer. Sowas in der Art:

== Bedeutung ==
== Derzeitige Vergabe ==

Jetzt wird es gerade mal in einem! Satz erwähnt dass die Nummer nicht endgültig ist. Das ist doch etwas wenig, obwohl es doch eigentlich darum geht. -- chatter - diskutiere - Projekte 23:40, 18. Sep. 2008 (CEST)

Vollkommen Unrealistisches Verkehrsaufkommen im Bereich Coburg - Rödental

Auf welche Quelle bezieht sich die Aussage, dass auf der neuen Ortsumgehung Rödental bis zu 40.000 Fahrzeuge verkehren würden?

Zitat: "Der dreistreifige Neubau der Ortsumgehung soll als Kraftfahrstraße die Stadt Rödental (im Landkreis Coburg) von den bis zu 40.000 Fahrzeugen entlasten, die täglich von Sonneberg und Neustadt bei Coburg in das oberfränkische Oberzentrum Coburg fahren."

Das staatliche Bauamt Bamberg veröffentlichte 2009 ein Faltblatt in dem die Rede von 15.300 Fahrzeugen im Jahr 2009 und ca. 14.900 im Jahr 2020 ist.

http://www.stbaba.bayern.de/imperia/md/content/stbv/stbaba/strassenbau/projekte_k_bw/b999_roedental/b999_ou_roedental__info_faltblatt_07_2009neu.pdf

Bitte sorgfältig prüfen und Quelle angeben, falls 40.000 zutreffen sollte.

--Siegbert v2 (Diskussion) 16:30, 26. Sep. 2014 (CEST)

Geschichte lückenhaft

Es erstaunt mich, dass mit keinem Wort im Artikel erwähnt wird, dass von 1945 bis 1989 die Zonengrenze die B4 durchschnitt und auch der ehemalige Grenzübergang Coburg-Rottenbach nicht erwähnt wird. --Wolfgang1018 (Diskussion) 01:18, 6. Okt. 2014 (CEST)

Koordinate

Ich lande beim Anklicken der Koordinate in Braunlage im Harz. Ich würds ja ändern, wenn mir die Konventionen bei Bundesstraßen bekannt wären.--Hinnerk11 (Diskussion) 20:19, 5. Aug. 2015 (CEST)

Vielleicht helfen dir dieser externe Link und dieser interne Link. --T2425B (Beiträge; Diskussion) 20:40, 7. Aug. 2015 (CEST)