Diskussion:Bugatti Chiron

Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von 87.155.240.200 in Abschnitt Schnellster Serienwagen

Verbrauch

Bearbeiten

Der Verbrauch von 1,9l/km, ist selbst bei einem Supersportwagen wie diesem wohl unwahrscheinlich hoch. Vermutlich ist es schwierig diese Angabe zu verifizieren LG an alle Rupert Loiskandl (nicht signierter Beitrag von 178.190.240.18 (Diskussion) 22:14, 2. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Eigentlich nicht. Der Veyron kann auch über 1 l/km verbrauchen. Die Frage ist, ob sich der Verbrauch auf Maximalgeschwindigkeit oder Maximalleistung bezieht. Da der Chiron bei 420 km/h elektronisch abregelt, hat er bei maximaler Geschwindigkeit nicht die maximale Leistung und bei maximaler Leistung kann man wahrscheinlich keine acht Minuten fahren, weil viel früher die Geschwindigkeitsgrenze erreicht ist. Interessant wäre, welche Geschwindigkeit er ohne Begrenzung erreichen könnte. -- 85.212.18.243 17:59, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wie man von l/min auf l/km kommt ist mir auch nicht klar. Die l/min Angabe ist verlässlich, das ist eine im Rennsport übliche Maßeinheit für den Verbrauch bei Vollgas. Alles andere sind fiktive Rechnungen, den wird man nicht mal mit Limiter 8 Minuten Vollgas fahren können. --Dmjr (Diskussion) 17:16, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Auf 150PS bezogen liegt Verbrauch für Vollgasfahrt bei 19l/100km im realistischen Bereich allerdings deutlich höher als bei Veyron 120l/100km und Bugatti hätte besser eine Titanversion vom Motor gebaut und damit Gewichtssenkung statt Erhöhung um ca. 200kg auf 2 t ohne Gepäck für 2 dazu einen halbierten Titanmotor mit 600PS in Kombination mit 300PS E-Motor als Hybrid für einen Titan SUV mit TiC(N) gehärtetem Titanblech. kayuweboehm(at)yahoo.de

Tank power output and torque in context:Vorlage:Citation needed
Vehicle − Power output − Power/weight − Torque −
Mid-sized car Toyota Camry 2.4 L − Vorlage:Convert Vorlage:Convert Vorlage:Convert
Sports car Lamborghini Murciélago 6.5 L − Vorlage:Convert Vorlage:Convert Vorlage:Convert
Racing car Formula One car 3.0 L − Vorlage:Convert Vorlage:Convert Vorlage:Convert
Bugatti car Bugatti Chiron 8.0 L − Vorlage:Convert Vorlage:Convert Vorlage:Convert
Main battle tank Leopard 2, M1 Abrams Vorlage:Convert Vorlage:Convert Vorlage:Convert
Locomotive SNCF Class T 2000 Vorlage:Convert Vorlage:Convert

(nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:C3F:EE8C:99E:9DD6:528F:7148 (Diskussion | Beiträge) 17:34, 14. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Kein Supersportwagen – Revert von 09:25 Uhr

Bearbeiten

Es mag ja sein, dass das Kraftfahrbundesamt im Bugatti Chiron keinen „Supersportwagen“ erkennt, wie es in der Begründung zum Revert von heute Morgen heißt. Aber wenn dieses Gefährt nicht unter den Begriff fallen soll, weiß ich nicht, was noch erwartet wird. Oder gibt es oberhalb vom „Supersportwagen“ vielleicht beim KBA sogar schon die Kategorie „Technikmonster“? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:51, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe schon verstanden, dass wir es wegen der Sortierung in der Infobox beim „Sportwagen“ belassen müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:45, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das KBA kennt die Klasse:Supersportwagen nicht. Es dürfte auch unmöglich sein, eine Grenze zwischen Sportwagen und Supersportwagen zu ziehen. Daher haben wir im Portal nach längerer Diskussion beschlossen, dass wir in der Infobox die Klasse Supersportwagen nicht aufnehmen. Artikel mit einer falschen Klasse in der Infobox landen in einer Fehlerkategorie, die ich ab und zu anschaue und bereinige.
Meine letzte Kontrolle dieser Fehlerkategorie brachte übrigens die Klasse:Sportcoupé bei einem dieser modernen flachen Viertürer ans Licht... --Buch-t (Diskussion) 13:26, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
In dem Zusammenhang habe ich heute Morgen gesehen, dass jemand den Scirocco in die Klasse Kombicoupé einordnete. Darunter hatte ich mir bisher so etwas wie den Volvo P1800 ES mit Heckklappe vorgestellt, woran deutlich wird, wie schwierig mitunter die Abgrenzung ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:01, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst sicher diese Änderung. Das ist im Fließtext und daher unklar, ob Klasse oder Aufbau gemeint ist. Link Sportcoupé mit abweichendem Linktext Kombicoupé ist definitiv falsch. Der Begriff Sportcoupé ist laut Artikel nicht definierbar, daher finde ich Link Kombicoupé mit identischem Linktext passend. --Buch-t (Diskussion) 14:31, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Es ist schwierig bis unmöglich, in jedem Fall exakt abzugrenzen und einzuordnen. Übrigens hat auch das KBA offensichtlich Schwierigkeiten: Der VW Golf V ist laut Zulassungsbescheinigung eine Schräghecklimousine, der Golf VI eine Kombilimousine. Aber hoffentlich bricht der Streit darüber nicht wieder aus. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:40, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Höchstgeschwindigkeit

Bearbeiten

Eigentlich ist es nicht ganz richtig mit den 420 km/h!!!! (nicht signierter Beitrag von Pimmikatze (Diskussion | Beiträge) 13:15, 21. Jun. 2017‎)

Glaube es oder glaube es nicht, aber es ist voellig unwichtig. Die erreichbare Hoechstgeschwindigkeit liegt irgendwo jenseits der 400km/h. Ob das nun 420km/h oder 460km/h oder 452,369km/h sind, ist lediglich ein in der Praxis nebensaechlicher Messwert, der "irgendwie" mal "irgendwo" unter "irgendwelchen" Bedingungen festgestellt wurde. Dieses Fahrzeug ist auf normalen Strassen zugelassen, dort ist dieser Grenzbereich nicht annaehernd erreichbar. Du wirst dich wundern, wieviele scharfe Kurven und eklige Bodenwellen eine "gerade" deutsche Autobahn bei Tempo 250 bereits hat (und das ist eine durchaus erreichbare Geschwindigkeit) Meint -- Iwesb (Diskussion) 05:20, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
"Inzwischen gibt es Videomitschnitte..." Wo sind denn die, ich konnte bisher keinen gefunden. So sich das nicht belegen lässt, müsste man den Satz wohl streichen. --Maxl (Diskussion) 12:12, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hier gibt es einige:
https://www.youtube.com/watch?v=17QLjdrlVzk
https://www.youtube.com/watch?v=IhADhJlIAqI
Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:19, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Und es ist trotzdem nicht ganz richtig

Stimmt natürlich; das ist nur ein Bild vom Tacho und es ist nicht mit geeichtem Messgerät gemessen. Von daher: Soll der genannte Satz behalten werden? Ich bin skeptisch. --Maxl (Diskussion) 14:02, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der Vorgänger Veyron 16.4 war offiziell das schnellste Straßenfahrzeug der Wert. Bei 25% mehr Leistung ist zu erwarten, dass der Veyron diesen Status nunmehr verloren hat ... axpdeHallo! 14:07, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ist klar, aber du weißt ja, dass Belege bei der Wikipedia wichtig sind, und ein abgefilmter Tacho wird da nicht reichen. --Maxl (Diskussion) 21:31, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Genau aus diesem Grund habe ich ja auch nicht behauptet, dass der Chiron 500 km/h schnell sei. Es kann ja auch sein, dass dieser Besitzer nicht nur die Abreglung entfernt hat, sondern bei der Gelegenheit noch ein chip tuning durchgeführt hat. Aber mit 1500 Serien-PS ist schon einiges zu erwarten! axpdeHallo! 08:41, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist interessant

Bearbeiten

Es ist äußerst interessant, was alles wir im Artikel unter der Überschrift Bugatti Chiron erfahren. Da ist zum Beispiel zu lesen, wie lange dieses Auto unterwegs ist, um auf 400 km/h zu beschleunigen und wieder anzuhalten. Außerdem erfährt der Leser, dass 2018 eine Yacht mit dem gleichen „bogenförmige Designattribut“ zu haben sein wird, wie es der Chiron trägt. Was ich aber vermisse, sind irgendwelche Informationen über die Technik, die über die Motordaten hinausgehen. Ist nichts über die Konstruktion des Motors, über das Getriebe, über das Fahrwerk und die Karosserie bekannt, das hier weitergegeben werden könnte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:37, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da ist sicher was bekannt. Du könntest ja danach suchen und dann selbst einbringen. Weil mit den wenigen Infos, die du uns hier gibst, weiß niemand so genau, was du erwartset. Du könntest mir aber auch genauere Infos geben, dann würde ich gerne versuchen, etwas heraus zu finden.--Porsche 911 Turbo S (Diskussion) 12:46, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bitte!

Bearbeiten

Kann endlich mal jemand diese Seite Sichten? Da sind sechs (!) ungesichtete Änderungen, teilweiße noch vom 19.02.(4 Tage!)--Porsche 911 Turbo S (Diskussion) 12:33, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schnellster Serienwagen

Bearbeiten

Er darf nicht inoffiziell als schnellster gelten, sondern offiziell! Inoffiziell müsste es ein Koenigsegg oder so sein, spielt hier aber auch gar keine Rolle. Jedenfalls glaube ich nicht, dass es da irgendwelche Belege dafür gibt, weil die Info ist definitiv falsch! Falls jemand weiß, wo man die richtige Info findet:Bitte ändern und als Beleg angeben. Danke im Voraus!--Porsche 911 Turbo S (Diskussion) 12:42, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Koenigseggs und ähnliche haben oft das Problem, nicht als Serienfahrzeug anerkannt zu werden, sondern als "Einzelfertigung(en)" zu gelten.
Auch wenn sie straßenzugelassen und schneller sind, wird's dann nichts mit "Schnellster Serienwagen".
--arilou (Diskussion) 15:13, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Alle Koenigsegg sind per Einzelabnahme zugelassen - es existiert keine Baumusterzulassung in diese ist die Voraussetzung um als Serienfahrzeug zu gelten - die tatsächlich dann produzierte Anzahl ist gar nicht so wichtig. 87.155.240.200 13:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

vulgär und geschmacklos

Bearbeiten

Warum gibt man diesem Auto so eine geschmacklose und Gestalt, wenn man es schon richtig krachen lassen will? Mindestens ein Ferrari-Äußeres sollte man da doch verlangen können. Besonders grobe Fouls sind diese Türkringel und die vulgären 4er Auspüffe, beides noch schlimmer als beim Vorgänger ... Können die bei Bugatti oder VW das einfach nicht besser? Warum lassen sie es dann nicht bei der Konzernschwester Porsche machen? Gruß! GS63 (Diskussion) 16:45, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Karosseriedesign ist nun mal Geschmackssache und das hier ist ganz sicher nicht der richtige Ort, darüber zu diskutieren. StealthFX (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von StealthFX (Diskussion | Beiträge) 10:05, 11. Nov. 2019 (CET))Beantworten
Wie heißt es so schön auf Wikipedia-Neudeutsch: Wir dürfen hier nur „abbilden“, hier sogar im wörtlichen Sinn des Wortes. Der Wagen soll wohl so etwas wie „retro“ sein und an frühere Bugattis erinnern. Zu diskutieren, ob das gut gelungen ist, steht uns hier in der Tat nicht zu. Ehrlich gesagt: Mir gefällt das Gefährt auch nicht, weshalb ich vorerst meinen vier Jahre alten Polo weiterfahre. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 11:38, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Leistungsunterschied zum Veyron

Bearbeiten

Hier steht 50% mehr Leistung, beim verlinkten Artikel zum W16-Motor steht 25%. Stimmt beides, je nachdem ob man die geringste mit der höchsten Motorleistung vergleicht oder jeweils die höchste mit der höchsten oder niedrig mit niedrig. Ich wäre daher für 25 bis 50%. Ladiko (Diskussion) 08:18, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn der Unterschied von A zu B genannt werden soll, dann ist immer Maximum mit Maximum oder Nennwert mit Nennwert gegenüberzustellen, nicht willkürlich unterschiedliche Arten also Max.- mit Min.- Wert (was auch immer man sich unter einem Minimalleistungswert eines Motors vorstellen soll). Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist u. A. nicht enzyklopädisch. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:00, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Trivia / 417 km/h auf einer deutschen Autobahn

Bearbeiten

Betrifft: Bugatti Chiron #Trivia / 3. Absatz

2022-09-24 Spiegel und SpiegelPanorama.de/rss:
"... Raser mit 417 km/h, Radim Passer ..."
(aber keine Angaben über das Fahrzeug).

MetaGer: SuchAusdruck: Passer 417
Ergebnis: Ein Video bei Youtube und reichlich Fundstellen in MetaGer.
{Die persönlichen Daten stammen aus diesen Fundstellen, sind also bereits öffentlich.}

Das Video und die kurzen Texte einiger Fundstellen gaben folgendes her:

V = Video (bei Youtube)
P = Passer (so heißt der Fahrer) (Aussagen nur: aus seinem Mund oder als geschriebener Text, beides in diesem Video)

Die Strecke:

  • Autobahn A2 bei Magdeburg.
  • Landkarte: Die A2 verbindet das Ruhrgebiet mit Berlin, also im Wesentlichen West-Ost, auch bei Magdeburg.
  • V/P: "Auf diesem Abschnitt gilt keine Geschwindigkeitsbegrenzung.
  • V: Dort hat die Autobahn drei Fahrspuren in der gefahrenen Richtung.
  • V/P: Sonntag. (D.h.: keine LKWs, weshalb die PKWs wenig-er Grund hatten, auf die linkeste Spur zu wechseln).
  • V/P: Morgens um 04:50 Uhr.
  • V: Trotzdem war der Himmel um diese UhrZeit schon hell weiß (weil im Sommer).
  • Er fuhr von Berlin Richtung Hannover (also Richtung Westen, d.h
  • er hatte die Sonne im Rücken, also keine Gefahr der Blendung durch die Sonne).


  • V/P: "Auf 10 km waren etwa zehn [andere] Autos [unterwegs]."
  • V: Am unteren Rand des Videos sind 2 Tachos zu sehen:
    • links einer mit Zeiger, rechts mit Ziffern-Anzeige in der Mitte.
    • Beide hatten runde Skalen und die gleichen Zahlen an den gleichen Stellen.
    • Am linken Tacho macht der Zeiger, am rechten Tacho macht die Zahl zwei große Sprünge
  • (d.h.: Das Video ist geschnitten).
  • Daher kann man, anhand dieses veröffentlichten Videos, nicht überprüfen, wie viele Autos während der ganzen Hoch-Geschwindigkeits-Fahrt unterwegs waren.
  • In den veröffentlichten Abschnitten sind tatsächlich sehr wenige Autos unterwegs.


  • Es war das einzige Fahrzeug, das an dieser Aktion beteiligt war (also kein Rennen).
  • V: Der Fahrer hatte einen RennOverall an
    (ist also vermutlich auch schon auf Rennstrecken gefahren).
    (Allerdings keinen Helm und auch keine Handschuhe.)
  • V: Neben ihm saß sein ausgewachsener Sohn (nicht in Overall).
  • V: In dem Video auf Youtube ist die Marke und das Modell des Fahrzeuges nicht zu erkennen
    (außer man kennt das Innere dieses Fahrzeuges).


Dieser Mann/Fahrer:

  • gebürtiger Tscheche,
  • Milliardär,
  • wohnt in Süddeutschland/Bayern/Chiemgau,
  • besitzt noch Porsche u. Lamborghini,
  • hatte davor schon einen Bugatti Veyron, mit dem er 2015 südwestlich von Berlin 400 km/h gefahren ist
    (hat also seitdem sicherlich reichlich Erfahrung mit hohen Geschwindigkeiten),
  • war zu diesem Zeitpunkt 58 Jahre alt.


Das Video besteht aus zwei Camera-Ansichten (bei denen die Camera nicht wackelt):

  • V: Im ersten Teil ist (von Anfang an) nur die Sicht durch die Front-Scheibe
    (mittels einer Action-Cam an jener Stelle, an der sonst der Innen-Spiegel ist)
    ( In dieser 1. Sicht sind Fahrer und Beifahrer nicht zu sehen. )
    { Es ist also nicht zu sehen, wer während der 417 am Steuer saß. }
  • V: Nachdem die Tachos die 417 km/h erreicht haben, ist ein Schnitt (im Video).
  • V: Nach diesem Schnitt sind Fahrer und Beifahrer von rechts her zu sehen.
    Wobei die Camera (ebenfalls) nicht wackelt
    (d.h.: sie muss an der rechten SeitenScheibe befestigt gewesen sein.)
    In dieser Sicht ist die Voraus-Camera zu sehen.
  • V: In der zweiten Sicht sind im Hintergrund (aus der Sicht der Camera: "hinter" dem Fahrer / bezogen auf den Fahrer: links vom Fahrer) "vorbeifliegende" Büsche (auf dem MittelStreifen) zu sehen, aber da die Tachos nicht mehr zu sehen sind, ist nicht (sicher) zu sehen, wie schnell der Wagen in dieser Camera-Sicht (noch) fährt.
  • V: In dieser Seiten-Ansicht nimmt der Fahrer (offensichtlich aus Begeisterung, nicht etwa aus Übermut) zuerst seine rechte Hand vom Lenkrad, und einen Augenblick später (offensichtlich aus Begeisterung, nicht aus Übermut) auch seine linke Hand vom Lenkrad.
    Für etwa eine Sekunde sind beide Hände nicht am Lenkrad.

HintergrundWissen:
Die Lenkung jedes normalen Fahrzeuges (wie: Fahrrad, Motorrad, PKW, LKW) besitzt einen Nachlauf, der während der Fahrt dafür sorgt, dass die Räder geradeaus bleiben, selbst wenn der Fahrer beide Hände vom Lenkrad nimmt.

Wenn ein Fahrzeug dann doch nicht ganz genau geradeaus fährt, sondern allmählich zu einer Seite zieht, liegt das an der Seiten-Neigung der Straße (besonders an den schrägen Seiten (Flanken) von Spur-Rillen).

Je größer die Fahr-Geschwindigkeit, desto größer ist die waagerechte (horizontale) Kraft der Straße gegen die Vorder-Räder und desto größer ist (daher) die Geradeaus-stell-Kraft und damit die Kraft, die die Räder geradeaus hält, die sich aus dem Nachlauf ergibt.

  • V: In dieser 2. Sicht hat der Fahrer sein Gesicht (während der Fahrt) mehrere Sekunden lang nach rechts (zu seinem Beifahrer) gewandt.
    {Das ist das Einzige, was ich als wirklich riskant einstufen würde.}
  • Die Staatsanwaltschaft hat ermittelt, das Verfahren aber eingestellt.
  • Weder dieser Fahrer, noch die Staatsanwaltschaft wollten sich vor der Camera der Journalisten zu dieser ganzen Sache äußern.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 16:38, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Der Rotlink oben stört mich nicht. Trotzdem: Normalerweise setzt man einen solchen nur, wenn über die Person oder den Gegenstand in absehbarer Zeit ein Artikel zu erwarten ist. Ist das hier der Fall? Wenn ja: Warum? Gibt es über diesen Mann etwas Bedeutendes zu berichten, außer, dass er sehr wahrscheinlich extrem reich ist und unverantwortlich schnell Auto fährt. Oder fuhr er auf einer abgesperrten Strecke? Und wer soll den Artikel schreiben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:17, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

lego Bugatti

Bearbeiten

Hallo ich habe Fragen zum lego Bugatti : 1 aus wie vielen leg Technik Platten besteht er? 2 wie schnell ist er? 3 Wie teuer ist er 4 was für Motoren hat er? 5 wie teuer war das Projekt --178.19.239.8 19:01, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@178.19.239.8 100000$ --2A00:20:B050:DD4F:2693:2B4E:A2E4:D9D6 20:30, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten