Diskussion:Browserspiel/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Alberich21 in Abschnitt Finanzierung von Browsergames

Forenspiele

"Forenspiele

Eine neue Unterart der Browserspiele sind die Forenspiele,..."

Sorry, aber das ist schlicht falsch, denn die Mikronationen (die virtuellen, nicht die "echten") sind forenbasierte Rollenspiele und es gibt sie seit Mitte der Neunziger Jahre (im deutschsprachigen Raum etwa seit 1997). Keine neue Unterart, sondern die älteste. :) --Hypnosekröte 22:41, 22. Mai 2005 (CEST)

Für Blinde geeignet

Hallo, das verstehe ich nicht: Browserspiele sind die einzigen Spiele, die, barrierefreies Webdesign vorrausgesetzt, auch für blinde Spieler zugänglich sind, und diese voll in das Spielgeschehen integrieren können, wie es sonst bei keinem Computerspiel möglich ist.

1. Jedes Spiel kann doch auch von blinden gespielt werden? 2. Was ist der Unterschied bei Blinden bei Browsergames und anderen Spielen?

Gruß, Teuro

Weil es nicht auf die Grafik ankommt, sondern auf den Text --Jonathan Hornung 15:33, 30. Jul 2005 (CEST)
... und den können Blinde natürlich besser erkennen als Bilder; scheint eine Übersetzung aus der spanischen WP zu sein, jedenfalls kommt es mir so vor. --มีชา disk. 18:08, 2. Aug 2005 (CEST)
Für Texte existieren etliche Hilfsmittel, die zB auch Blinden erlauben dessen Inhalt zu erfassen. Bei normalen Webseiten liegt der Text im Klartext vor und kann maschinell weiter verarbeitet werden, dh. zB vorgelesen werden oder in Blindenschrift übersetzt werden. Semantische HTML Tags erlauben zudem die Inhalte logisch zu gliedern und zB. Listen, Definitionslisten, Verweise, Überschriften und dergleichen auch als solche zu markieren und damit weiterverarbeitenden Tools die Arbeit noch weiter zu erleichtern, indem sie zB. beim Vorlesen bei der Betonung helfen oder Prioritäten festlegen.
Normale PC-Spiele kommunizieren dagegen hauptsächlich über Bilder, die sich nicht maschinell weiterverarbeiten lassen oder kann sich zB. jemand einen Vorleser für Ego-Shooter vorstellen? Davon abgesehen sind bei Nicht-Browserspielen selbst bei Managerspielen oder anderen textorientierten Spielen, die Texte normalerweise nicht maschinell abgreifbar, da sie schlussendlich auch nur Bilder sind.
Ich hoffe jetzt ist der Groschen gefallen. Siehe auch Barrierefreies_Internet. --Sprezz 00:47, 3. Aug 2005 (CEST)

Chatspiele

Chatspiele sind Echtzeitspiele mit ca. 2-20 Spielern, die fast immer nur mit Beiträgen und selten mit Extrafunktionen z.B. einige Killer unter ihnen durch Fragen erkennen.
Haeh? Kann das mal jemand ins Deutsche uebersetzen? -- 212.202.171.77 16:38, 24. Okt 2005 (CEST)

An und für sich ist das Deutsch. Nur leider ist das sehr unglücklich formuliert. Chatspiele sind Echtzeitspiele mit ca. 2-20 Spielern. Das Ziel des Spiels ist das Finden einiger Killer. Dabei werden fast immer nur Beiträge verwendet; selten auch Extrafunktionen. Jonathan Hornung 18:17, 24. Okt 2005 (CEST)

Es wurden alle Links auf einzelne Spiele entfernt. Wikipedia ist keine Linksammlung. Die Links auf die Websites, die Browserspiele vorstellen, reichen aus, damit wirklich jedes Spiel gefunden wird. -- Terabyte 23:05, 23. Mai 2004 (CEST)

Vielleicht könnte man ja noch interne Links auf denen die besten/bekanntesten deutschen Onlinegames vorgestellt werden hinzufügen? Ich habe gerade angefangen für Cruel-Wars eine solche Seite einzurichten. Ogame habe ich soeben auch entdeckt. Werden hier noch andere vorgestellt? Denn wegen zwei Spielen lohnt es sich noch nicht wirklich die Links in den Text zu schreiben. Drei bis fünf sollten es schon sein -- Marc 19:04, 29. Jun 2004 (CEST)
Der Verweis auf Planetarion sollte aus dem Text genommen werden. -- XY (nicht signierter Beitrag von 62.134.39.131 (Diskussion) 14:15, 24. Sep. 2004 (CEST))
Ich habe soeben eine interne Weiterleitung zu den Forenspielen eingefügt. -- Gerd (nicht signierter Beitrag von 80.141.164.232 (Diskussion) 20:24, 9. Dez. 2004 (CET))

Unwort "Browserspiel" und dessen Erklärung

Ich finde dieser Artikel wird von einem Laien wohl kaum verstanden werden, mal davon abgesehen, dass er "Browserspiele" kaum erklärt. Statt dessen scheint er eher ein paar Verhaltensregeln zu erklären. Jemanden der keine solchen Spielen kennt, wird es wohl kaum interessieren, ob es nötig ist sich ordnungsgemäß an- oder abzumelden.

Ich finde übrigens, dass "Browserspiel" ein wirkliches Unwort ist. Man sollte wenigstens "Browser-Spiel" daraus machen. Die Wörter "einloggen", "ausloggen" und "Spielinterface" sind auch klasse. Ich habe diese Stellen mal entsprechend überarbeitet

Allerdings finde ich, man könnte die verschiedenen "Arten" von "Browsergames" früher im Artikel ansprechen. Hier wird eigentlich fast ausschliesslich auf lange laufende Spiele in großen Gruppen eingegangen. Leider kenne ich mich an dieser Stelle nicht genug aus.

-- JGottschling (nicht signierter Beitrag von 83.135.157.96 (Diskussion) 19:13, 27. Mär. 2005 (CEST))

Spielablauf

Es gibt zwar hunderte von Browsergames die Aufbauspiele sind, aber eben bei weiten nicht alle. Die Vielfalt der BGs die man heute antrifft lässt eine allgemeine "Spielablauf" beschreibung nicht mehr zu.

Rundenbasiert/Züge - oft abzutreffen, Echtzeitspiele gibts es aber mittlerweile auch viele, meines erachtens ist es deshalb unnötig auf die Rundenbasiertheit näher einzugegen - in diesen Artikel Bauzeit - betrifft nur Aufbauspiele/Strategiespiele Angriffsschutz - betrifft nur Aufbauspiele/Strategiespiele (nicht signierter Beitrag von Nr192837 (Diskussion | Beiträge) 08:36, 27. Jul. 2006 (CEST))

Sammelartikel für verschiedene (unbedeutende) Browserspiel

Immer wieder werden Artikel für Browserspiele erstellt und kurze Zeit später wird ein LA gestellt. Die Begründung sind fast immer uniform und die Argument für und gegen sind es nicht weniger. Nicht desto trotz sind diese Spiele nicht unbedeutend, weil es immerhin einige 100 bis einige 1000 Menschen gibt die diese Games spielen. Jeder davon wird mit der Löschung auf die Füsse getreten. Genug der Polemik und kommen wir zu den Fakten.

Um diese Flut an Artikel einzudämmen und einen LA schneller zu bearbeiten(indem man den Inhalt in den folgenden Vorschlag kopieren), sollte man einen Sammelartikel erstellen. Dies hat den Vorteil, dass man nur diesen Artikel beobachten muß und Fansätze schneller findet. Ausserdem können selbst die kleinsten Browserspiele hier genannt werden. Das so einen Sammelartikel sinnvoll ist und seinen Zweck erfüllt beweisen die Artikel über fiktive Figuren.(HdR und soweiter...)

Bevor ein solcher Artikel erstellt werden kann müssen einige grundsätzliche Fragen geklärt werden:

  1. hat ein solcher Artikel eine Überlebenschance(LA).
  2. wie sollte der Artikel heißen(einfach und allgemein) <--(edit=Liste von Browserspielen)
  3. Jeder Absatz über ein Browserspiel sollte eine bestimmte Zeilenzahl nicht überschreiten.(zB. 5 Zeilen)
  4. Was sollte der Absatz enthalten(web-link, Start, Anzahl der Spieler, Genre)
  5. ...?

Ausserdem sollte nur ein Artikel erstellt werden, eine Aufspaltung in verschiedene Genre ist zu diesen Zeitpunkt unnötig. --LaWa 01:59, 16. Jan 2006 (CET)

Ich plädiere ebenfalls für eine solche Liste. Ich selber spiele bei einem solchen Spiel mit (wie 3500 andere Leute auch) und wurde von meinen Kollegen an der Uni schon ein paarmal danach gefragt. Dann dachte ich mir, ich mache es mir leicht und schreibe einen Wikipedia-Artikel dazu, nach ein paar Minuten ist der weg. Eine Liste mit sehr kurzen Erklärungen und Link auf die jeweiligen Websides würde das Problem lösen. Wikipedia ist zwar keine Allwissende Müllhalde, aber gerade Online-Sachen werden hier schließlich zuerst gesucht.85.72.163.139 23:16, 22. Jan 2006 (CET)

Klingt auch für mich sinnvoll. Die Links hier immer wieder rauszuwerfen nervt auf Dauer auch. Bitte hier loslegen: Liste der völlig unbedeutenden Browserspiele ;-) Benni 09:37, 23. Jan 2006 (CET)

Ich glaube nicht, daß ein solcher Artikel lange überleben würde. Wenn einzelne Spiele als nicht relevant für die Wikipedia angesehen werden (und das sind - nach meinen bisherigen Beobachtungen auf der Löschkandidatenseite - die meisten Browserspiele), dann wird auch ein langer Artikel mit vielen dieser nicht relevanten Spiele daran nichts ändern. --Kam Solusar 15:41, 23. Jan 2006 (CET)
Stellt sich mir die Frage, was dann die anderen Browsergames in der Wikipedia suchen. Es gibt nämlich auch etliche andere von jeweils derselben Sorte. In meinen Augen hatten diese Spiele einfach nur das Glück, zuerst dagewesen zu sein, oder mehr "Spieler" zu haben, als andere Vergleichbare. Und ich möchte nicht wissen, wieviele dieser übermässig vielen Spielern eigentlich nur so genannte Multis sind.
Ich halte das Argument "nicht relevant" in einer Enzyklopädie sowieso für äußerst fragwürdig. Warum ist eine seltene Pflanze, die 15 mal irgendwo im Amazonas-Regenwald vorkommt "relevant genug" um nicht gelöscht zu werden, aber ein Spiel, welches mitunter von mehreren hundert Personen gespielt wird/wurde ist es nicht? Also da sollte dringend eine grundlegende Richtlinie erarbeitet werden. --84.129.179.133 20:10, 19. Dez. 2006 (CET)
Schlag eine vor, überzeuge andere, stell sie zur Abstimmung. Alles steht dir frei. Peritus 20:36, 19. Dez. 2006 (CET)

Liste der Browserspiele

Nach mehreren Löschungen, einem Eintrag als Lemma und eine langen Diskussion wurde festgelegt, dass eine solche Liste zunächst im Benutzernamensraum erstellt werden soll. Bitte helft mir! Fasst die ganzen Artikel zusammen und Stellt sie dann auf diese Seite. Weitere Anweisungen auf diese Seite. Und diese Seite findet ihr hier. --Marci 16:19, 4. Jan. 2007 (CET)

Bitte auch Portaldisk beachten Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Browsergames. Jede Meinung und Hilfe sind willkommen. --Kungfuman 12:38, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Link aus dem Artikel erst einmal entfernt. Das verweist auf eine Benutzer-Unterseite, finde ich jetzt nicht so prickelnd. Außerdem ist die Liste nicht fertig, viel zu viele leere Abschnitte. Demgegenüber macht das hier einen eigentlich ordentlichen Eindruck. Da lässt sich unnötig Arbeit ersparen, bei Listen von Browsergames sind die einfach effektiver... --Nutzer 2206 21:48, 25. Feb. 2007 (CET)

Rundenbasiert

Ich kenne rundenbasierte Spiele nur als Spiele, bei denen es Züge gibt. Hier bedeutet Rundenbasiertheit ja etwas ganz anderes, nämlich dass irgendwann einfach alles gelöscht wird. Gibt es nun 2 Arten von Rundenbasiertheit oder wird der Begriff hier falsch verwendet? 212.202.3.96 14:51, 7. Dez. 2006 (CET)

Ich kenne rundenbasierte Spiele auch noch von früher, die dann unter Win liefen und gespielt wurden. An dem Begriff habe ich mich jetzt gerade auch gestoßen und es etwas entschärft. --Nutzer 2206 10:15, 30. Mär. 2007 (CEST)

"Berechnung" seitens der Server

Meines Wissens ist es nicht wahr, dass die Berechnung immer nur vom Server durchgeführt wird, bsp. siehe englische wikipedia.

Ist jetzt korrigiert --Make 02:35, 30. Mär. 2007 (CEST)

Kleine Verbesserungsvorschläge

Sollte man im Absatz Geschichte und Entstehung nicht Battlemech durch "Kampfroboter" oder etwas Ähnliches ersetzen? Battlemech setzt vom Leser recht spezielles Hintergrundwissen voraus, ist als Erläuterung des Wortes Droid also eher kontraproduktiv.

Aktuelle Entwicklung: ...die alle in verschiedenen Genres einzuordnen sind... --> alle ist unnötig, insbesondere da es bestimmt Spiele gibt, bei denen eine Einordnung zumindest schwierig ist.

Varianten - Forenspiele: Ich finde den ganzen Abschnitt nicht sonderlich glücklich, aber am augenfälligsten sind sicherlich die Rechtschreibfehler simple und beraut sowie das grammatikalisch falsche Manch sportliche. Entweder "Mancher sportliche" oder "Manch sportlicher" - In meinen Augen ist allerdings der gesamte Absatz über "kleinformatige Varianten" entbehrlich.--Labu 22:12, 29. Mär. 2007 (CEST)

Danke für die Anmerkungen, ich hab das - teilweise auch einfach durch Löschungen - umgesetzt. Die kleinformatigen Varianten sind größtenteils erstmal hierher ausgelagert. Ich fand das auch nicht besonders gut:

Ganz simpel mutet dabei schon die Spielerei an, einfach nur eine Zahl bis in die Unendlichkeit hoch zu zählen ohne dabei von anderen Mitschreibern der Ehre beraubt zu werden den nächsten Beitrag eingestellt zu haben. Manch sportliche Spieltrieb am Browser beschränkt sich lediglich darauf in News-Foren der erste Mitschreiber zu sein, der einen Kommentareintrag zu einem neuen Artikel hinterlassen hat wobei Sinn stiftende Inhalte nicht maßgebend sind.

Weitere Anregungen sind willkommen. --Make 02:34, 30. Mär. 2007 (CEST)

Chatspiele

Der Abschnitt war ebenfall sehr holperig, ich habe ihn mal etwas umformuliert und gekürzt.--Labu 02:00, 2. Apr. 2007 (CEST)

Klick Game

Also das hier ist auch ein Browsergame. Hier geht es darum andere Leute virtuell zu bestehlen. So ein Klaulink sieht so aus http://www.klick-game.de/fun-xxx.html. Natürlich ist es kein echtes Geld. Ziel dieses Spieles ist es wer am meisten Geld zusammen bekommt.

Ich habe den Link-Spam entfernt. Bitte nicht erneut erneut einstellen! Und nein... solche Spamspiele die darauf hinauslaufen anderen die Zeit zu stehlen sind nicht relevant. --Nemissimo 酒?!? 11:32, 21. Apr. 2007 (CEST)

DroidWars

Wäre nicht uninteressant zu erwähnen, dass DroidWars von Wadim Kapinos entwickelt wurde. DroidWars wurde später zu D-Wars umbenannt, nach einem Streit mit LucasArts. (nicht signierter Beitrag von 88.72.210.246 (Diskussion) 10:22, 10. Jul. 2007 (CEST))

Benötigte Belege

  • Das erste Spiel dieser Art war das in Hamburg entwickelte, deutsch- und englischsprachige SOL, das im Oktober 1995 startete.
  • das 2000 startete und im Laufe der Zeit mehr als 175.000 Spieler in jeweils einer Runde erreichte
  • ebenfalls zu seiner besten Zeit über 100.000 Spieler auf sich vereinen konnte

--Daniel3880 07:08, 31. Aug. 2007 (CEST)

Also hier finde ich keine Hinweise darauf dass mehr als 175.000 Spieler in einer Runde waren und auch nichts von 100.000 Spieler! Allerdings weiß ich nicht ob die Quelle sonderlich verlässlich ist. --Christian Petri 17:04, 30. Mai 2008 (CEST)

Kategorien

"Browserspiel" ist kein Genre.--131.159.74.35 22:23, 6. Jun. 2008 (CEST)

Warum nicht? Der Bezug auf den Browser stellt eine typische Klassifikation dar, die sich auf zahlreiche Spiele auswirkt und Gruppen von Spielkonzepten umschreibt, die sich von denen clientbasierter Spiele deutlich unterscheiden können. --TomTen 20:24, 4. Aug. 2008 (CEST)
Weil "Gameboy-Spiel" auch kein Genre ist.--PtM 23:51, 4. Aug. 2008 (CEST)

Was für Bedingungen muss man erfüllen um ein Browsergame zu starten ?

Könnte man das nochmal erfassen ? also auch gesetzliche .? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von 91.6.50.126 19:13, 4. Aug. 2008 (CEST))

Nein, das ist hier eine Enzyklopädie und kein Ratgeber. Ein Ansatz sind die üblichen gesetzlichen Grundlagen für Gewerbe und Internetangebote sowie die gängige und sich widersprechende Interpretation durch zahlreiche Gerichte. Das ist keine leichte Materie und wenn du nicht bereit bist, dich professionell zu informieren oder beraten zu lassen solltest du im Zweifel lieber die Finger davon lassen. --TomTen 20:18, 4. Aug. 2008 (CEST)
(BK) eigentlich keine besonderen, für ein kleines HobbyBG reicht auch ein PC zu Hause und eine Internetverbindung. Gesetzliche Grundlagen fallen mir keine Besonderen ein, sonst verhaltet sich das Browsergame ja wie jede andere Website. Erst wenn es mit Einnahmen aus Werbung, Premiumaccount uä. anfängt, dann sollte man mal mit einem Anwalt sprechen. --Bountin 20:26, 4. Aug. 2008 (CEST)

Versuch einer Verbesserung des Artikels

Ich finde, dass der Artikel etwas schlecht strukturiert ist, um ihn sinnvoll weiterbearbeiten zu können. Ich habe deshalb versucht den Artikel zu restrukturieren und ihn etwas zu überabreiten. Sollten die Beteiligten hier derselben Meinung sein und Ihnen die neue Version etwas besser als die alte gefallen, bitte ich um Sichtung. Andernfalls halt wieder die alte Version herstellen. mfg --SuMMon.KuLT 13:22, 1. Feb. 2009 (CET)

Allianzen

Normalerweise spricht man in Browsergames nicht von Clans, sondern von Allianzen. Komplette Streichung des Begriffs Clan oder Ergänzug um Allianz? -- Shepard

Ergänzen. Es gibt auch Spiele mit "Clans" (z.B. Galactic-Tales) genauso wie es welche mit "Allianzen" gibt. :) Hypnosekröte 22:28, 22. Mai 2005 (CEST)

In den meisten Spielen gibt es beides. Ein Clan/Gilde der aus 10-30 Leuten besteht und dann eine Allianz die aus mehreren Gilden/Clans besteht.

Nicht unbedingt. Mir bekannte Zusammenschließungen: Allianzen, Orden, Gilden, Clans und Stämme.

Wieso sollte man das tuen? --FelloverOfOdin 17:10, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich bitte Aenderung fuer diese Text.

(※ Ich spreche Deutsch gar nicht)

Andere Sprachen <-

ko:웹 연동 온라인 게임 -> ko:웹게임

211.221.156.138 16:38, 16. Aug. 2009 (CEST)

Aktuelle Entwicklung

Kann jemand Beispiele nachliefern? Gibt es da was, worauf man vielleicht in diesem Fall per Weblink / Anmerkung verweisen könnte? --Nutzer 2206 10:21, 30. Mär. 2007 (CEST)

"Neue Browserspiele werden oftmals als Kombination von Strategie- und Aufbausimulation erstellt, um die Spannung und den Spielspaß zu erhöhen."

kann ich nicht bestätigen, noch wird es für diese "Beobachtung" eine verlässliche Quelle geben. Daher bin ich für die Entfernung des Satzes.134.76.159.100 16:38, 26. Nov. 2009 (CET)

Computersucht

Ich finde, daß die Computersucht hier unbedingt erwähnt werden sollte. Alle Browserspiele, die ich kenne, haben eine Auswirkung: spielst Du erfolgreich, mußt Du mehr Zeit verbringen. Es ist ein Teufelskreis, der nur allzuschnell süchtig macht. Ich denke, daß dies unbedingt erwähnt werden muß. Ich selber war mal für 7 Monate dabei und hatte Glück, daß ich dann zufällig problemlos aussteigen konnte. Ich weiß aber von vielen Spielern, die es nicht können und ihren Lebensinhalt mit Spielen verbringen. Ich weiß nicht, wann ich Zeit finde, es einzubauen, vielleicht macht es wer anders, der dies auch besser kann als ich ;-) Cognac_Torrausch (31.01.2007)

Computersucht hinzufügen? Warum? Es ist ein Spiel und jeder kann selbst entscheiden, wieviel Zeit er investieren möchte. Sonst müsste man bei jeder Sportart auch dazu schreiben, dass eine Suchtgefahr vorliegt. Desto besser man sein will, desto mehr muss man trainieren.Benjamin Fickelscher (03.03.2007) --217.93.222.214 18:15, 3. Mär. 2007 (CET)
Also man kann ja jederzeit aussteigen. Aber so ab und zu neben der arbeit spielen? Wieso net? Und wenn man besiegt wird sagt man sich eh. Ach jetzt hör ich mal auf und dann macht man eine Pause und nur wennn man lust hat fängt man wieder an ! --Marci Diss. 21:35, 3. Mär. 2007 (CET)

Die Suchtproblematik ist, übrigens ohne Quellenangabe, schon unter dem allgemeineren Lemma MMORPG aufgeführt. Wenn es wichtige Aspekte gibt, die in direktem Zusammenhang mit der technischen Plattform Browser stehen, dann kann das auch (mit Verweis auf ebendiese Quellen) hier im Artikel aufgeführt werden, sonst IMHO nicht. --Make 08:57, 4. Mär. 2007 (CET)

== Browsergames bergen in jedem Fall ein hohes Abhängigkeitspotential! Der Vergleich mit Sport ist ja wohl hahnebüchend! Diese Spiele bieten ein hohes Abhängigkeitspotential durch die Tatsache, das Sie kein Anfang und kein Ende haben. Ich selbst spiele SiedlerOnline. Leider, muss ich dazu mittlerweile sagen. Die Antwort "man könne ja jederzeit aufhören" ist genauso bekloppt als wenn man zu einem Alkoholiker sagen würde er könne ja jederzeit aufhören zu trinken. Die meisten Leute aus meiner BrowsergameFreundesliste sind dort mindestens 8h, manche nahzezu 24h Online in dem Game. Ich bin dabei aufzuhören, bzw. habe den Wunsch gefasst, allerdings besteht der Wunsch nun auch schon länger und bislang ist noch keine Besserung eingetreten. Wenn ich den Computer starte dann starte ich irgendwie auch automatisch dieses Spiel auch wenn ich mir am Tag davor gesagt habe das ich es jetzt sein lasse. Ich sage mir dann jedes mal "Ich will ja nur mal kurz reingucken". Das "kurz reingucken" ist dann fertig wenn der Tag rum ist. Das Problem ist das dieses Spiel nicht endet, es gibt immer was zu tun in der Siedlung und es läuft nun mal immer weiter, wie bei allen Browsergames, auch wenn man nicht eingeloggt ist. Ich bereue es auf jeden Fall mit diesem Mist angefangen zu haben, ich wollte eigentlich NIEMALS Onlinespiele spielen da ich Berichte über WOW etc. gelesen hatte. Aber Siedler kannte ich leider von früher als normale PC Version und dann dachte ich mir naja mal schauen. Das Problem ist, am Anfang in den erstens Levels geht es harmlos los und man kann es locker spielen auch wenn man nur 30 Minuten am Tag oder in zwei Tage spielt. Aber mit jedem Level verbraucht es mehr Zeit, und irgendwann ist man soweit das dieses Spiel viele Stunden am Tag verschlingt und man ständig diese virtuelle Parallelwelt hat, selbst wenn man nicht Online ist denkt man daran was man hier und da anders bauen kann im Spiel. Ich bin da ganz sicher nicht der einzige, die Probleme wurden auch in einem anderen Siedler Forum schon einmal angesprochen.

Ich kann jedem nur raten es am besten gar nicht erst anzufangen. Es lohnt sich nicht! Sobald ich es geschafft habe irgendwie wieder aus diesem Spiel auszusteigen werde ich nie wieder ein Browserspiel ausprobieren. Ich schreibe extra schon sehr provokant im Forum und hoffe das mich der Betreiber ausschließt, dann kann ich mir wenigstens sicher sein es hinter mir zu haben. == (nicht signierter Beitrag von 223.206.118.219 (Diskussion) 05:10, 16. Aug. 2011 (CEST))

Allerdings kann man bei vielen Browsergames im Unterschied zu MMORPGs oder anderen COmputerspielen nicht die ganze Zeit (oder lange Zeit durchgehend) spielen. Das beste Beispiel sind Strategiespiele, bei denen man zum Bauen mehrere Stunden braucht. Da kann man einfach sonst nichts machen! --Martinpre 22:21, 4. Apr. 2007 (CEST)

Eigene Artikel für Flash-Spiele und HTML5-Spiele

Der Abschnitt HTML5-Spiele wurde ja bereits etwas erweitert, jedoch lässt sich dazu natürlich noch viel mehr sagen. Macht es da nicht Sinn einen eigenen Artikel für HTML5-Spiele zu erstellen. Auch für Flash-Spiele halte ich einen Artikel für sinnvoll. Hat es einen bestimmten Grund das ein solcher noch nicht existiert? Wenn nichts dagegen spricht würde ich gerne die beiden Artikel erstellen und mit Inhalt befüllen. (nicht signierter Beitrag von Fireflash85 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 14. Okt. 2011 (CEST))

Da unter den Weblinks regelmäßig ungeeignete Einträge gemacht werden, ist jetzt hier eine Sperrliste mit Einträgen, die nicht geeignet sind. 2 Portale halte ich auch für ausreichend. Änderungen auch bezgl. der Sperrliste können und müssen hier auf der Seite zunächst diskutiert werden. --Make 03:55, 1. Sep. 2007 (CEST)

vielleicht sollte man auch eine Liste der Portale auf einer eigenen Seite machen, da es so, wie es momentan ist, diese beiden Portale unverhältnismäßig bevorzugt. --88.217.48.147 12:50, 4. Sep. 2007 (CEST)

Wieso denn das? Eine Seite für Browsergames-Portale halte ich für ziemlich überflüssig. Und von einer Bevorzugung zu sprechen ist wohl unabgebracht, so lange keine weiteren Portale in der entsprechenden Qualität existieren. Ansonsten kann man ja weiter ergänzen bzw. ersetzen - aber wie gesagt, der entsprechende Inhalte muss auch da hinter stehen, reine Spielelistungen bringen keinem etwas. Ionenweaper 16:23, 4. Sep. 2007 (CEST)
ACK. Genau der Aspekt mit den "zusätzlichen Inhalten" war mir bei der Aktion wichtig. Die bisherige Praxis, dass die Weblinks als Werbefläche missverstanden wurden und kommentarlos Portale eingetragen, Positionen getauscht und eher peinliche Beschreibungen hinzugefügt wurden, war nur nervig. Die Regelung jetzt ist ein Willkürakt von meiner Seite. Bin aber besseren Vorschlägen gegenüber sehr aufgeschlossen. (Eine Liste der Browserspiel-Portale zählt aber ganz klar nicht dazu.) Sind andere Portale "feiner" im Sinne von WP:WEB? Dann hier kurz vorstellen, begründen und ein paar Tage auf Reaktionen warten.
Und wie gesagt: Ich hätte auch gegen eine andere Vorgehensweise nichts einzuwenden. Ich bin überhaupt nicht scharf auf den Job als Weblink-Aufpasser ;-) --Make 17:51, 4. Sep. 2007 (CEST)

Was spricht gegen www.madkingz.de/browsergame-blog? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Landwehr (DiskussionBeiträge) 18:45, 28. Nov. 2007)

Siehe weiter unten (ungeeignete Weblinks). Wg. WP:WEB völlig ungeeignet. --TomTen 20:29, 28. Nov. 2007 (CET)

Ich sehe keinen großen Unterschiede zu den beiden momentan verlinkten Projekten? (nicht signierter Beitrag von Landwehr (Diskussion | Beiträge) 19:35, 29. Nov. 2007)

Bitte signieren lernen, sieheWP:SIG. Unterschiede sehe ich da schon: Das von Dir vorgeschlagene Blog von Malte Landwehr ist schon qualitativ nicht mit den beiden Portalen zu vergleichen. Letztere sind z.B. in c't 10/2006 als Links empfohlen worden. Weiter finde ich da große zeitliche Lücken, in denen nix passiert ist (Juli-Oktober). Die grundsätzlichen Probleme von privaten Blogs werden auch unter WP:WEB angesprochen. Gruß --Make 20:05, 29. Nov. 2007 (CET)

Ich finde die jetzige Weblink- Situation ein wenig daneben. Klar, sollte das nicht als Werbemaschine missbraucht werden, doch würde es für den Leser dieses Artikels schon Sinn machen, wenn er einige bedeutende Portale direkt ansurfen könnte. Da das ODP nur sehr, sehr schleppend gepflegt wird und Ich die Seite nicht als "vom feinsten" betrachte, sehe Ich die Grundsätze von WP:WEB verletzt. Vorschlag: 3-4 große Browsergame Portale nennen und ihre Bedeutung klarer darstellen. Die meisten User kommen über solche Portale zu ihren bevorzugten Browsergames, daher PRO Galaxy News Games Dynamite Browsergame Portal playzo.de Gruß --Christoph 11.03.08 16:52

Es waren mal drei Links drinne (bis 15. Februar), die ich jetzt auch wieder reinnehmen werde, denn aktuell sind die Weblinks nicht hilfreich. Generell ist man hier schon wieder übervorsichtig, Inhalte die eine Erweiterung für den Artikel bieten sollte da schon rein (dass User so Browserspiele finden ist hingegen kein Argument). Daher sehe ich playzo.de (was mir bis eben unbekannt war) auch nicht als sinnvoller Weblink hier im Artikel. Da passt Gamessphere, welches in den letzten Versionen noch verlinkt wurde, mit den diversen Interviews, Berichten und vielen News eher als erweiternd zum Artikel. Ionenweaper 17:19, 12. Mär. 2008 (CET)

Ich möchte vorschlagen, das Browsergames-Wiki in die Weblinks aufzunehmen: browsergames-wiki.de Es scheint ein sehr ehrgeiziges Projekt zu sein mit vielen Artikeln. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass dort der komerzielle Charakter im Vordergrund steht. Schönen Gruß --Uli 20. März 2009, 22:12 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.129.54.200 (Diskussion | Beiträge) )

Ich schlage einen Artikel vor, der einen kleinen lockeren Rundblick in die Welt der Browsergames gibt. [1] Viele Grüße --Almosen 05:42, 12. Sep. 2010 (CEST)

Der Link auf Gamesforwork als "Seite mit einer der derzeit größten Sammlung an Flashspielen" ist inzwischen überholt. flashgamehq.com hat ca dreimal soviele Spiele im Index. (nicht signierter Beitrag von 178.249.4.22 (Diskussion) 16:37, 25. Dez. 2011 (CET))

Eintragungen kurz begründen und signieren

  • browserspiel-blog.de - wg WP:WEB grundsätzlich ungeeignet, Seit August 2007 online, da kann man noch nicht mal anfangen in Erwägung zu ziehen über ein Abweichen von WEB nachzudenken --Make 03:55, 1. Sep. 2007 (CEST)
  • gamingfacts.de - hab ich mir grad angesehen und fand es eher mau. Vielleicht gibt es verborgene Glanzpunkte. Die müssten dann aber erstmal erklärt werden. --Make 03:55, 1. Sep. 2007 (CEST)

Browserspiele und die Wirtschaft

Mittlerweile werden die Browserspiele ja nicht mehr nur von kleinen Hobbyentwicklern programmiert, sondern auch von großen Unternehmen - seien es spezielle Browsergame Entwickler (Bigpoint) oder auch die Konsolen/PC-Softwarehäuser wie EA und co. Dabei werden die Games teilweise direkt zur Monetarisierung genutzt, teils aber auch als Marketinginstrument für neue (Konsolen-)games. Sollte man da nicht eventuell auch etwas zu schreiben? Ein paar Beispiele gibt es z.B. in diesem Blog. (nicht signierter Beitrag von 78.51.157.230 (Diskussion | Beiträge) 10:11, 29. Apr. 2010 (CEST))

Völlig richtig! Solche Browsergames kosten doch Geld! In der Entwicklung und im Serverbetrieb. Dieses Geld wollen die Spieleentwickler ja wohl auch zurück haben, genauer gesagt - damit auch richtig Geld verdienen. Das ist natürlich nichts Schlimmes - aber ich vermisse im gesamten Artikel diese nicht unwichtige Komponente, ja geradezu das WARUM dieser (großangelegten) Browsergames. Kennt sich einer raus und kümmert sich auch mal darum. Wird doch nicht so schwer sein (ich spiele diese nicht, und weiß zu wenige Details darüber) Alberich21 (Diskussion) 15:20, 13. Mai 2012 (CEST)

Finanzierung von Browsergames

Wie werden Browsergames finanziert, mit welchen Geldmitteln werden Kostenlose Browsergames gefördert und am Leben erhalten? Ich finde dies ist eine interessante Frage, da es mittlerweile im Flashbereich sehr viele Games gibt, die man ohne jegliche Anmeldung spielen kann. Wie finanzieren sich solche Anbieter?

Es gibt bestimmt auch mehr oder weniger seriöse Anbieter..

Vielleicht könnte jemand dazu etwas schreiben..

mfg (nicht signierter Beitrag von 78.55.55.76 (Diskussion) 04:59, 31. Aug. 2010 (CEST))

Für Fragen zu Themen sollte die Wikipedia-Auskunft befragt werden. Die Diskussionsseite ist eigentlich nur für die Verbesserung des Artikels da. Um die Frage zu beantworten: meist bieten die Anbieter der Browserspiele den Benutzern an gegen Geld bestimmte Gegenstände, Boni, Titel oder ähnliches im Spiel zu erwerben. Es wird versucht, dass die zahlenden Spieler dabei aber keine spielerisch starken Vorteile davon haben. Bei einem Gratis-MMO las ich mal, dass 10% der Spieler für Gegenstände/Titel/Boni im Spiel zahlen und damit den Fortbestand des Spiels sichern. --21:57, 14. Mär. 2011 (CET)
Naja, so wie sich die Hersteller ins Zeug legen und teure Bannerwerbungen schalten, wird da mehr dahinterstehen, als nur "10%". Diese 10% decken nicht mal den Werbeetat, geschweige denn Serverkosten und Entwicklung. Auch dass die zahlenden Spieler keine wirklichen Vorteile haben erscheint mir fragwürdig, weil dann jegliche Ausgabe sich für zahlende Spieler nicht lohnen würde. Ich habe keine Belege für meine Zweifel, nur ein bisschen kaufmännischen Menschenverstand Alberich21 (Diskussion) 09:46, 4. Sep. 2012 (CEST)