Diskussion:Bremsberg (Bergbau)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pittimann in Abschnitt Redundanz?

Artikeltext

Hallo! Ein erneutes Kardinalbeispiel für eine Artikeltextvariante, mit der der informationssuchende Benutzer so seine liebe Verständnismühe hat/haben dürfte. ... Das Wort Bremsberg erinnert nicht umsonst an eine negative Beschleunigung. Es erinnert an ein Berg 'runter. ... Aus dem Artikeltext geht insbesondere hervor, dass es einen Bremsberg nur im Bergbau zu geben scheint. Da fragt sich der Laie: Bremsberge im Tagebau? Man möge dem mitdenkenden Laien verzeihen. Später wird er zwar durch das Wort Grubenbau zu Hohlräume richtungsgelenkt, also Richtung Untertage, wenn er nicht bis dahin schon seine kostenpflichtige Internetsitzung beendet haben sollte. ... Aber es gibt ja noch mehr zum Mitdenken. "...ist der im Einfallen aufgehäufte Flözberg", soweit noch mitdenkensmöglich ... ",in welchem", in dem aufgehäuften Flözberg, man staune während des Mitdenkens, ... "in welchem die Fördereinheiten entweder direkt oder auf einem Gestell zu einem tiefergelegenen Grubenbau befördert wird." ... In einem oder durch einen aufgehäuften Flözberg hindurch wird etwas, oder das zu fördernde Material befördert. ... Obwohl selbst dem mitdenkenden Laien klar ist, dass das Ziel der Förderung letztendlich die Erdoberfläche ist. Und das zu fördernde MateriaL stets und ständig und immer gefördert wird. Und nicht befördert. ... Die ""Beispiele für Bremsberge"" machen dann dem Laien wieder zu schaffen: Braunlage in einem Hohlraum?; die Trasse zum ehemaligen Schotterwerk in seiner Gänze in einem Hohlraum?. ... Auch wenn Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel an die deutschen, oder den nichtdeutschen, Laien erinnert, ... ,der administrato(u)ristischen Qualitätssicherung ist der deutsche, oder nichtdeutsche, Lese(r)laie anscheinend völlige Wortwurscht. ... "Glück auf!", oder doch lieber ein erzzünftiges: "Sesam, öffne Dich?". Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 01:09, 13. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 10:47, 30. Okt. 2020 (CET)

Wird auch als Bremsbahn bezeichnet

Wie ein paar Belege verdeutlichen:

--Cosal (Diskussion) 23:45, 10. Nov. 2013 (CET)

Siehe auch den Plan der Übertageanlagen der Grube Eisenzecher Zug
 
. --Cosal (Diskussion) 00:03, 11. Nov. 2013 (CET)
Hättest Du das gleich in vernünftiger Weise im Artikel eingebaut, hätten wir uns das sparen können. -- Glückauf! Markscheider Disk 05:56, 11. Nov. 2013 (CET)
Was war denn so "unvernünftig" an den paar eingefügten Worten? Man muss ja nicht unbedingt die Beiträge anderer eo ipso in Frage stellen oder gleich revertieren. Aber lassen wir's gut sein, MfG, --Cosal (Diskussion) 06:49, 11. Nov. 2013 (CET)
Die Texte wiederholen sich, wie ich soeben bei nochmaligem Lesen bemerkt habe. Da wird mehrfach von Übertage und Untertage gesprochen. Im einführenden ersten Satz mache ich das jetzt mal weg, weil es danach wiederkommt. --der Pingsjong (Diskussion) 09:09, 11. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 10:47, 30. Okt. 2020 (CET)

Redundanz?

Dieser Artikel befasst sich mit exakt der gleichen Materie wie der Artikel Bremsbergförderung. Die beiden sollten wohl vereinigt werden. --Cosal (Diskussion) 17:24, 11. Nov. 2013 (CET)

Da bin ich aber anderer Meinung. Ein Bremsberg ist Untertage ein Grubenbau und die dort stattfindende Bremsbergförderung ist eine Form des untertägigen Transportes. Das gleiche gilt analog für übertägige Bremsberge und Bremsbergförderung. Das es da gewisse Gleicheiten gibt ist der Tatsache geschuldet, dass man auch einige Erläuterungen zum anderen Thema geben muss. --Pittimann Glückauf 18:13, 11. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 10:47, 30. Okt. 2020 (CET)