Diskussion:Breitblättriger Rübling

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von EmillimeS in Abschnitt Bild

Aktualisierungen... und woher der deutsche Gattungsname?

Bearbeiten

Ich habe vor, dieses Lemma zu überarbeiten. Es hat sich mittlerweile einiges in der Gattung getan. Es sind nun neun Arten aus der Nordhemisphaere (und damit weltweit) bekannt, davon zwei in Europa (Nachweise von Megacollybia marginata aus Tschechien und Österreich, wohl auch aus Deutschland). Die Familienzugehörigkeit ist auch nicht mehr aktuell. Im Moment sind es die Porotheleaceae. Marasmiaceae passt gar nicht, Tricholomataceae auch nicht. Ich sammle noch ein paar Quellen zusammen und werde dann aktiv. Vorher noch zwei Fragen in die Runde: woher stammt der Name "Samtrüblinge" für die Gattung? Sollte das nicht "Breitblattrüblinge" heißen? Und das Pätzold-Zitat - gibt es dafür eine Referenz, einen Beleg? Klingt sehr nach Prosa und nicht nach Lexikoneintrag ;-). Würde ich streichen und durch neutrale Aussagen ersetzen... --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 01:21, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Ich habe das Lemma mal aktualisiert und die inzwischen neu beschreibenen Arten ergänzt. Das kann als Grundlage für ein eigenes Gattungslemma dienen. Auf die Doppelgängerart Mageacollybia marginata habe ich eigens hingewiesen. Ich habe die sich mittlerweile als unkorrekt herausgestellten Arealbeschreibungen inklusive Nordamerika entfernt, da es keinen sicheren Beleg der Art in Amerika gibt. Genetisch sind die Neuweltarten die Schwestergruppe zu den Altweltarten.

Fotos Das Foto aus dem Lemma stellt mit hoher Wahrscheinlichkeit dieses Taxon dar, weshalb ich es rausgenommen habe. Das zweite Bild ist sicher keine Megacollybia oder wenn, dann sehr untypisch (und war sogar als Pluteus beschriftet). Falls jemand mithilft und Fotos neu einarbeitet: bitte auf die Lamellenschneide achten: es sollte kein Foto mit dunklen Schneiden genommen werden. Und auch idealerweise nicht mit besonders deutlich braunem Hut. Das könnte Megacollybia marginata sein, die vermutlich nicht so selten ist. Der zitierte Fund aus Österreich ist genetisch abgesichert - steht in der Internetquelle)

Artabgrenzung Die Artabgrenzung müsste nochmal nachgebessert werden - es werden Dachpilze erwähnt (die Verwechslung passiert wirklich oft), aber die Unterschiede werden nicht ausgeführt. Da Referenzen gewünscht werden, habe ich den Text nicht einfach selber überarbeitet. Wenn jemand ein gutes, allgemeines Buch hat, wo genau sowas thematisiert wird, kann hier gerne helfen und/oder nachreferenzieren.

Beschreibung Die makroskopische Beschreibung ist jetzt noch nicht referenziert. Noch finde ich sie etwas verwirrend, denn es ist im Volksmund eine "Rübling" (zähe, gummiartige Konsistenz), aber der Hut wird explizit als brüchig beschrieben. Das ist vermutlich aus Pilze der Schweiz - "Fleisch weiss, brüchig, dünnfleischig"?! Der Hut reißt radial auf, aber richtig brüchig... der Stiel ist "Hartgummi".

deutschsprachiger Name Da die Gattung bisher monotypisch war, wäre der Gattungsname gleich dem Artnamen - z.B. Breitblattrüblinge, wie von Guthmann, Hahn & Reichel (2011) - Taschenlexikon der Pilze Deutschlands - genannt, kommt aber sonst praktisch kaum in der Literatur vor, da der Pilz ja nur als Einzelart besprochen wird. Pilze Baden-Württembergs nehmen den Begriff "Samtrüblinge", was ich absolut nicht nachvollziehen kann. Am Fruchtkörper ist nichts samtig, die Gattung Dermoloma (Samtritterlinge) kann ja auch kaum gemeint sein und im Artnamen des Lemmas taucht auch nicht die absolut unübliche Bezeichung "Breitblättriger Samtrübling" auf. Nachdem jetzt mehrere Arten beschrieben wurden, müsste ein Gattungsname her, da hier ja alles, was geht, verdeutscht werden soll. Ich schlage daher als Gattungsnamen "Breitblattrüblinge" vor - man kann Guthmann et al. (2011) auch als Referenz nehmen. Ludwig (Pilzkompendium) hat die Art ja zu Clitocybula gestellt und nennt sie daher "Breitblättriger Faserrübling" - was auch absolut nicht geläufig ist, zumal diese Zuordnung mittlerweile ad acta gelegt ist (aktuellere genetische Studien).

Speisewert Hier müsste auch referenziert werden. Gibt es aktuelle Meldungen von Vergiftungen? Konkret? Falls jemand Quellen hat, bitte einarbeiten ;-) - den nicht referenzierten Pätzold-Text habe ich rausgenommen (anekdotisch, m. E. nicht "lexikon-like" - Sprüche könnten auf seinem eigenen Personenlemma platziert werden, wenn belegbar)

Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:15, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Aber ein Bild sollte dieser Artikel schon haben, gerade bei einer solch häufigen und bekannten Art. Ich habe leider selbst kein optimales Bild in meinem Fundus, aber da sollte doch was zu finden sein, denke ich. Danke Lacrymaria lacrymabunda für deine Bearbeitungen. Manche Sachen davon gehören m. E. in einen Gattungsartikel statt hierher, sofern er denn angelegt würde. Aber dennoch sehr interessant. M. marginata war mir zum Beispiel tatsächlich unbekannt. --EmillimeS (Diskussion) 03:58, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ein Bild habe ich gerade ergänzt. Meine Fotos sind auch suboptimal. Ich habe jetzt eins mit grauem Hut und deutlicher Radialstreifung genommen. Und ja, ich habe für ein späteres Gattungslemma hier einfach mal vorgearbeitet. Man kann es dann auch rübernehmen und hier verkürzt darstellen. Megacollybia marginata ist ne spannende Sache. Ob es aber wirklich über die Schneidenfarbe sicher geht, wird man wohl erst nach der Sequenzierung einiger Funde wissen. Nicht, dass das normale Breitblatt ab und zu auch dunkle Schneiden haben kann?! Es bleibt spannend. Und das ist der Vorteil einer Wiki - bevor M. marginata in normalen Pilzbüchern zu finden ist, kann man Wikipedia schon mehrfach aktualisieren. ;-) Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 01:00, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe noch ein Bild der Unterseite hinzugefügt. Der Speisewert müsste vielleicht belegt werden, das klingt noch etwas schwammig. Du hast ja extrem schnell den Sichterstatus erreicht. Aber wenn man so viel in kurzer Zeit bearbeitet, ist das auch verdient. ;) LG --EmillimeS (Diskussion) 18:22, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gute Idee mit dem Bild, passt gut, finde ich. Ja, der Speisewert - stimmt, das ist noch nicht aktualisiert. Man bräuchte eine verlässliche Quelle für die Magen-Darm-Probleme. Manche essen ihn ja und es passiert nichts, was nicht heißt, dass sich nicht bei anderen der Magen umdreht. Zum Sichten: ich habe nur passives Sichtungsrecht - das bekommt man schon nach vier Wochen und 40 Beiträgen, manche auch früher. Man muss einen Antrag stellen. Daher kann ich deinen Beitrag nicht (aktiv) sichten. In ein paar Tagen habe ich aber Stimmrecht und kann dann aktives Sichten beantragen. Du müsstest aber doch schon längst passiv sichten dürfen. Stell doch mal einen Antrag. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 21:38, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Okay Danke, das war mir irgendwie nicht so bewusst. Ich habe einen Antrag gestellt. Zum Breitblatt könnte man die DGfM als Quelle angeben, aber genauer werden die auch nicht. Ein Giftpilz ist das Breitblatt in meinen Augen auch nicht wirklich, aber die Kategorien sind für mich ohnehin wenig nachvollziehbar oder sinnvoll. LG --EmillimeS (Diskussion) 23:49, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten