Bounty ist auch der Name eines Schokoriegels und eines Zisch-und-weg-Tuches. Ist dies erwähnungwert? Wenn ja, soll Bounty zur begriffsklärung gemacht werden oder soll dies hier genannt werden?--4tilden 15:30, 23. Jul 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Bearbeiten

Schreibt einfach nur einmal was man verbessern, korrigieren oder etc. machen kann. --4tilden 23:08, 26. Aug 2004 (CEST)

Die Tabelle der Besatzung würde ich nach unten verschieben; sie stört den Lesefluß. Ansonsten mag ich zwar gut untergliederte Artikel, die einzelnen Kapitel sind aber hier noch sehr kurz. Eine tolle Ergänzung wäre die Verarbeitung der Geschichte in Film und Literatur. 193.24.32.37 18:11, 27. Aug 2004 (CEST)
Ich stimme zu, Tabelle nach unten. Die Bilder sollten Bildunterschriften verpasst bekommen, vor allem das Brotfrucht-Bild irritiert, wenn man nicht mit dem Mauszeiger drübergeht. Den Abschnitt "Späteres Leben" würde ich von Liste zu Fließtext umwandeln, und die Titel der drei Filme nennen (oder hießen die alle gleich?) -- Baldhur 22:53, 28. Aug 2004 (CEST)
Um die Erweiterung werde ich mich später einmal kümmern, aber ich habe noch ein paar Fragen: Soll der ganze Abschnitt "Besatzung" mit der Tabelle nach unten (gehört ja eigentlich zusammen), aber der Abschnitt gehört gewöhnlich zum Anfang... (Zwickmühle). Ist das mit den Bildern nun geklärt oder meintest Du etwas anderes? PS: So viel ich weiß hießen alle Filme gleich.--4tilden 23:27, 28. Aug 2004 (CEST)
Nein, der Abschnitt kann da bleiben. Vielleicht mit einer Ergänzung "Eine vollständige Auflistung der Besatzung folgt am Ende des Artikels". Bilder sind nun gut. Was die Filme angeht, hatten sie laut IMDB etwas unterschiedliche Titel. Ich werde die mal einfügen. -- Baldhur 23:35, 28. Aug 2004 (CEST)
Halte ich für eine gute Idee, aber was ist mit den Bildern? Zusammen mit der Tabelle nach unten oder bleiben? Wenn die Bilder bleiben, gäbe es möglicherweise Probleme mit dem Platz.--4tilden 23:40, 28. Aug 2004 (CEST)
Die können IMO oben bleiben und waagerecht in eine Reihe gestellt werden - sollten dann aber besser auch im Text zumindest kurz erwähnt sein. -- Baldhur 23:50, 28. Aug 2004 (CEST)

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

HMS Bounty 16. September 2004

Bearbeiten

aus dem Review

  • Dafür: Die Geschichte des Schiffes und der Meuterei. Recht lesenswert. -- Dishayloo [ +] 23:15, 16. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Scheint mir eine recht naive und sprachlich nicht ganz gelungene Nacherzählung der Bounty-Romane zu sein (die auch noch, ohne als solche gekennzeichnet zu sein, als Literaturangabe genannt werden). Hintergründe und Folgen der Meuterei werden, wenn überhaupt, nur unzureichend behandelt. Die Forschungsergebnisse von Caroline Alexander, die das derzeit maßgebliche Werk über die Bounty geschrieben hat, wurden kaum berücksichtigt. Delos 01:33, 17. Sep 2004 (CEST)
Kleine Anfrage: "Kanonen" ist verlinkt. Bin ich der Einzige, der nicht weiß, was Drehbassen sind? --Cornischong 01:38, 17. Sep 2004 (CEST)
... ach komm, eine Drehbase ist so etwas wie eine Nichte, die sich im Kreis dreht, also tanzt. --Lienhard Schulz 09:33, 17. Sep 2004 (CEST)
Ach, Deine Unernsthaftigkeit mit diesen Themen ist wirklich beschämend, Lienhard. Natürlich weiss jeder, dass Drehbasso der Scherzname für Ivan Basso nach seinen Erfolgen in der diesjährigen Tour de France ist, weil er eben so schnell am (Fahr)rad drehen kann. -- Dishayloo [ +] 10:01, 17. Sep 2004 (CEST)
Vielen Dank für die aufklärenden Worte. Auf diese Weise eröffnet sich mir nach und nach der Sinn der Geschichte. Die Sache mit der "Fahrt der Barkasse" ist auch inzwischen geklärt. Wie gut, dass Bligh wenigstens die Kasse in Sicherheit bringen konnte "navigierte Bligh die Barkasse der Bounty in 41 Tagen über 5.800 km". --Cornischong 10:35, 17. Sep 2004 (CEST)
  • Eher contra: Der Artikel ist zwar eine wahre Fleißarbeit, doch fehlt mir irgendwie das letzte Quentchen zu einem "exzellenten" Artikel. Nicht ganz klar ist das Geschehen am 23. Januar 1790. Da soll die 'Bounty' zum einen versenkt und das Holz zum Hüttenbau verwendet worden sein. Das dürfte - Tauchvorgänge ausgeklammert - einer logischen Abfolge zuwiderlaufen. Dann heißt es an anderer Stelle, die 'Bounty' sei verbrannt worden. -- Aloiswuest 12:11, 29. Sep 2004 (CEST)
  • eher noch contra: Der Artikel ist schon sehr lesenswert. Teilweise finde ich ihn aber noch etwas verwirrend geschrieben. Beispielsweise hätte ich im Abschnitt "Pitcairn" gerne mehr erfahren, was die Verhältnisse der Bewohner angeht. Beispielsweise wird nicht deutlich genug, ob alle Polynesier getötet wurden und ohne Nachkommen blieben und ob der einzige überlebende Meuterer alle Frauen sein Eigen nannte. Das ist gerade auch im aktuellen Kontext vielleicht ganz interessant. Ich kann auch kaum Glauben, dass der Massenmordphase recht bald eine friedliche folgte. Ich bin durch den Artikel neugierig geworden, aber ein Teil der Neugier wurde nicht nur geweckt, nicht befriedigt. Hier würde ich mir noch etwas genauere Informationen wünschen, bevor ich sagen würde das ist dann auch wirklich exzellent. Stern !? 21:45, 1. Okt 2004 (CEST)

William Bligh

Bearbeiten

William Bligh wurde NICHT zum Kapitän gewählt, sondern von der Admiralität ernannt (sehe ich schon die ersten Anzeichen der Meuterei?). Bligh war damals Leutnant im Range eines "Commander", was wohl in etwa mit unserem Korvettenkapitän zu vergleichen ist. Er war nicht Vollkapitän (Post-Captain), aber er hatte die vollständige Kommandogewalt über die BOUNTY. Fletcher Christian kann deshalb nicht auch als "Kapitän" bezeichnet werden, er war nur erster Leutnant. Die BOUNTY war auch nicht als Schiff klassifiziert, sondern nur als Slup, obwohl sie über drei Masten verfügte (sie wurde eben nicht von einem Voll-Kapitän kommandiert, sondern nur von einem "Commander"). Die Reise Bligh's mit der Barkasse wäre einen eigenen Beitrag wert. DIH781 14.02.2005


Bounty und die Quadratur des Kreises

Bearbeiten

oder „Ein anderer Wind“:
Versuchen sollten wir’s wenigstens ;)== Bitte um überschaubere Diskussion von „Bounty“ und verwandten Themen und BITTEBITTE nicht zurück auf das hoffentlich obsolete Schokoriegel und da warnochwas-Niveau!--w

Die frühere Diskussion wurde zwecks Übersichtlichkeit auf Stichworte reduziert (w.):

Bearbeiten

[...]Tabelle der Besatzung [...] nach unten [...]193.24.32.37 18:11, 27. Aug 2004 (CEST) [...]Tabelle nach unten. [...] --4tilden 23:27, 28. Aug 2004 (CEST) [...]Abschnitt kann da bleiben. Vielleicht mit einer Ergänzung "Eine vollständige Auflistung der Besatzung folgt am Ende des Artikels". [...] -- Baldhur 23:35, 28. Aug 2004 (CEST) [...] HMS Bounty 16. September 2004 contra: [...]recht naive und sprachlich nicht ganz gelungene Nacherzählung der Bounty-Romane [...] Empfehlung: Caroline Alexander [...] Delos 01:33, 17. Sep 2004 (CEST) [...]"Kanonen" ist verlinkt. [...] --Cornischong 01:38, 17. Sep 2004 (CEST) [...][...][...]

William Bligh DIH781 14.02.2005

  • William Bligh wurde NICHT zum Kapitän gewählt, [...]kein (Post-Captain) [...]
  • Fletcher Christian kann deshalb nicht auch als "Kapitän" bezeichnet werden, er war nur erster Leutnant.
DAS ist Fryer gewesen, F.C. hatte keine Leutnantsprüfung, wurde jedoch von Bligh (durchaus im Rahmen seiner Kompetenz) unterwegs zum Acting Lieutenant bestellt, quasi "Offiziersfunktion bis auf weiteres, aber längstens bis Ende der Reise", war daher in der offiziellen Bordhierarchie definitiv Fryer untergeordnet. Am ehesten würde ich ihn als zweiten Wachführer bezeichnen. --w.
  • Die BOUNTY war auch nicht als Schiff klassifiziert, [...]
  • Die Reise Bligh's mit der Barkasse wäre einen eigenen Beitrag wert.

Einleitung zur Diskussion per 1.3.2005

Bearbeiten


Um den problematisch verzahnten Themenkomplex TEILWEISE entwirren zu können, bitte ich INSTÄNDIG, die Diskussion über „Nahverwandtes“ VORERST NUR HIER abzuhalten. Für nahverwandt halte ich, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Bounty, das Schiff(erl)
  • Einzelseiten zur Crew
  • DIE Meuterei
  • Pitcairn
  • Joseph Banks
  • Brotfrucht
  • Blighs Reise in der Barkasse
  • Bligh
  • Das Längenproblem
  • Die K2 der Bounty
  • Kommandostruktur der Britischen Marine des 18. u. 19. Jh.
  • Literatur und Film
  • SINNVOLLE WebLinks zu Bounty, Bligh, Pitcairn, Seefahrt Ende des 18. Jh.

Mein Vorschlag zur Entflechtung der Seite(n) (w.):

Ein "ok.", signiert, meint einen der Meinung des Unterschreibenden nach "genügend guten" Artikel (oder ein Kapitel)--w. 11:13, 2. Mär 2005 (CET)

Artikel Bounty_(Schiff und Meuterei)

Bearbeiten

Ich schlage DRINGEND vor, den Artikel HMS Bounty umzubenennen in Bounty (Schiff und Meuterei) oder ähnlich, und GRÜNDLICH zu filettieren, dh. SOFORT drei Kapitel auf neu zu schaffende Artikel auszugliedern, nämlich

  • Bounty_(Crewliste),
  • Bounty_(Literatur zu B, Brotfrucht und Bligh),
  • Bounty_(Linksammlung zu B, Brotfrucht und Bligh).

Die Brotfrucht-Mission (Kapitel)

Bearbeiten

Das Schiff (Kapitel)

Bearbeiten

bliebe dzt ein Kapitel von Bounty (Schiff und Meuterei)) Das HMS vs HMAV im Artikelnamen wäre umgangen und könnte im Text behandelt werden.(1.3.)
Nachträge beziehen sich auf z.B. Bligh, Batavia October 13th. 1789 "Enclosure to Sir Joseph Banks": "On the 16th. August 1787 I received my Commission to Command His Majestys Armed Vessel Bounty (for that was her establishment) and to fit her out ..." http://www.law.umkc.edu/faculty/projects/ftrials/Bounty/blighletters.html --w. 14:03, 3. Mär 2005 (CET) weiters http://www.nmm.ac.uk/searchbin/searchs.pl?exhibit=it1742z&axis=1105933149&flash=true&dev= --w. 14:03, 3. Mär 2005 (CET) Falls sich etwas wie Bounty (Schiff und Nachbauten), die von 1962 u 1984 und die Adaptation für den 1935-er Film betreffend, dereinst zu einem eigenen Artikel entwickeln sollte, das Kapitel später teilweise reduzieren.(1.3.)

Die Crew (Kapitel)

Bearbeiten

Ich halte es für DRINGEND nötig, der derzeitigen Tabelle (die tlws. auf Daten aus dem ROMAN zu beruhen scheint!), einen eigenen Artikel Bounty_(Crewliste)zu spendieren, Tabelle UND Bemerkungen zu einzelnen Crewmitgliedern. Damit ließe sich das jetzige KAPITEL in etwa in der jetzigen Größe halten.(1.3.)

Bilder wieder entfernt. Wer sich für Bligh interessiert, lädt das selbe Bild dort, F. Christian u John Adams detto. Von Christian gibt es kein authentisches Bild, und DIESES findet sich an jeder Ecke des www. Adams wurde erstmals im Alter von rund 60 von Beechey porträtiert (im NMM auffindbar), war 17 als er aus fer Bounty war. Diverse Erweiterungen/Kürzungen tlws. mit verdecktem Text versehen--w. 13:47, 3. Mär 2005 (CET)

Die Meuterei (Kapitel)

Bearbeiten

Blighs Reise im offenen Boot (Kapitel)

Bearbeiten

Die Irrfahrt der Bounty im Pazifik (Kapitel)

Bearbeiten

Endstation Picairn (ev Unterkapitel HIER oder "NACHHER")

Bearbeiten

Strafverfolgung und Prozess

Bearbeiten

Die Pandora-Expedition

Bearbeiten

Der Prozess

Bearbeiten

Späteres Leben (Kapitel)

Bearbeiten

Bligh wird Gouverneur und Admiral (Unterkapitel)

Bearbeiten

Andere Teilnehmer (Unterkapitel)

Bearbeiten

Die Geschehnisse in Pitcairn bis zur Wiederentdeckung (Unterkapitel)

Bearbeiten

Nachbemerkungen: Revolutionäre Zeiten (projektiertes Kapitel)

Bearbeiten



Als gesonderte Artikel sind vorhanden oder wären ein sinnvolles PROJEKT

Artikel Bounty_(Crewliste) PROJEKT

Bearbeiten

Einzelseiten zur Crew vs Gesamtseite DER könnte dann die Artikel Fletcher Christian und den NOCH weniger ergibigen Fryer aufnehmen -- falls eine solche Zusammenführung in wiki zulässig ist -- bitte um Auskunft durch hiesige Spezialisten! Bitte auch um Hilfe bei der Konvertierung einer WORD-Tabelle, 46 Zeilen, 5-6 Spalten. Besprechung bitte ggf. auf meiner persönlichen Diskussionsseite. Etwaige weniger bedeutsame Ergänzungen zu einzelnen Crewmitgliederen würden dann in die Tabelle oder in die Beschreibung der Typen einfließen. Es nervt einfach, x-mal den "ERSTEN OFFIZIER" auszubessern, etc.(1.3.)

Frage: Wäre es zulässig, den Artikel Fletcher Christian zu erweitern auf z.B. "Fletcher Christian und die Crew der Bounty"?--w. 11:13, 2. Mär 2005 (CET)

Artikel Blighs Reise in der Barkasse PROJEKT

Bearbeiten

kann warten, bis DIH7xx die unbändige Lust überkommt ;)

Artikel Bligh

Bearbeiten

DEN hatte ich glatt vergessen! Engegen meiner Bitte in der dortigen Diskussion, HIER die chose "zusammenzuführen", hat 213.148.151.130 meine Bearbeitungen zur Gänze zurückgesetzt und vermerkt "(durch Nichtihkeiten aufgeblähte und in schlechtem Deutsch verfasste Version gegen die gut lesbare und informativere frühere Fassung ersetzt)", wir hatten dort also wieder...

  • Christian als "1.Offizier",
  • Bounty, das schwimmende Treibhaus, als "ein Kriegsschiff und kein normaler Frachter".
  1. Über STIL braucht man nicht zu streiten.
  2. Dass DER Ton dem Artikel oder konstruktiver Arbeit nützt, bezweifle ich.

Ich habe mir erlaubt, den TAG "InArbeit" zu setzen und wenigstens den Eins-O. zu eliminieren, ansonsten warten wir halt mal was 213.148.151.130 sonst noch meint.--w. 19:05, 1. Mär 2005 (CET) Was an der "Rücksetzung" durch 213.148.151.130 'nervt:
Da war im verdeckten Text z.B. ein Link zum Nachlass von Joseph Banks drin, Initiator der Bounty-Expedition, mit dem Großteil des Original-Schriftverkehrs, also auch Banks-Bligh; falls jemand Lust hat, Insider-Infos aus 1787+/-... zu lesen (mühsam, aber weiß Gott nicht langweilig):

Das Ganze in der Hoffnung, eine Diskussion in Gang zu bringen. Und 213.148.151.130 scheißt einfach drauf und radiert drüber!!!(1.3.)

Artikel Bounty_(Literatur und Filme zu Bounty, Brotfrucht und Bligh) PROJEKT

Bearbeiten

DRINGEND; aus 2300 Büchern eine Handvoll auswählen zu wollen, ist aberwitzig.
Weg mit den Drei-Buch-Listen und Drei-Film-Listen! Es gibt einen Artikel mit dem unpassenden Namen Meuterei auf der Bounty aus der Zeit als jemand glaubte, es gäbe genau DREI Filme dazu, mit genau DIESEM Titel. Der Artikel behandelt bisher NUR Bounty-Spielfilme.
Vorschlag:
Den derzeitigen Artikel "Meuterei auf der Bounty" umbenennen auf z.B. "Bounty_(Literatur-Filme-Webseiten)", also VORERST auch noch die WEBsites DORT "lagern", die z.B. interessantes Bildmaterial bieten (Faksimiles zum Primärquellenstudium inklusive).
(1. 3.)

Artikel Bounty_(Linksammlung zu B, Brotfrucht und Bligh) PROJEKT

Bearbeiten

DRINGEND
Sinnvolle WebLinks (auch wenn's scheel angesehen werden mag. Aber viel Bildmaterial wird's bei wiki nie geben, und für Anregungen wär's doch super; denke da an Studium von Primärquellen, die in Australien u Deutschland großzügig angeboten werden, in England weniger. Provisorische Lösung: zu Literatur+...Artikel dazu

Artikel Pitcairn

Bearbeiten

ist ohnedies ein getrennter Artikel (oder mehrere??), könnte aber im Zuge allgemeiner Aufräumungsarbeiten voererst HIER mit-diskutiert werden, SOWEIT UND NUR soweit es sich um den Zeitraum "Besiedlung durch die Meuterer bis zur offiziellen Wiederentdeckeng" handelt.

Artikel HMS Pandora

Bearbeiten

DRINGEND

Artikel Joseph Banks

Bearbeiten

gehört abgeglichen mit Brotfrucht und Bounty

Artikel Brotfrucht

Bearbeiten

ok.--w. 11:13, 2. Mär 2005 (CET)

Artikel Georg Forster

Bearbeiten

ok. (Forster begleitete Cook auf der ZWEITEN Expedition, war mit Banks in langfristigem Kontakt, übersetzte Bligh ins Deutsche und trat als Herausgeber auf.) --w. 11:13, 2. Mär 2005 (CET)

Artikel Das Längenproblem

Bearbeiten

(...hatte mich am 28.2. in einem Kreisverkehr von "Breite", "Länge" "geographische Lage" etc verzettelt...) Der redirect "Längenproblem" führt derzeit zu astronomische Navigation, während das Thema eher auf John Harrison behandelt wird.--w. 11:13, 2. Mär 2005 (CET)

Kommentare zum Gesamtprojekt

Bearbeiten

Irgendwo hab' ich aufgeschnappt, bei wiki darf man, was man NICHT darf, wenigstens probieren. DAHER meine „etwas“ rüde Beschneidung der bisherigen Diskussion.
;}
Die Diskussion bezüglich Artikelnamen bitte bis Sa 5. 1. 24:00, damit etwaige Artikelverschiebungen bis So 6. 1. 24:00 abgeschlossen sein können. Falls jemand Kompetenter DANN die ca. 33 Links auf die jetzige "HMS Bounty" Seite per Bot oder so ändern kann (??), BITTEBITTE, sonst mach ich's halt händisch. Bitte Kommentare, wenn möglich, in das betreffene Kapitel setzen.

Allen, die sich einbringen, viel Spaß, gute Nerven, gesunden Hausverstand und ein herzliches „ta“, Wolfgang --w. 15:21, 1. Mär 2005 (CET)

Editorial 1: ...und sei's ein Selbstgespräch...

Bearbeiten

Schokoriegel ist auch nicht NICHTS ;)
Kaum gestartet, beginnt das Murren und Grunzen da und dort. Ich bin kein Wissenschafter, hab' ua. deswegen an den Hausverstand appelliert, es zumindest versucht:
DIESES Thema ist NUR-wissenschaftlich ohnedies NICHT fassbar. Es entstand aus Emotion, und es wird 208 Jahre danach von Emotion getragen. Was wir HIER versuchen können: Die Pole Emotion und Faktum miteinander bekanntzumachen (philosophische Grundsatzdiskussionen bitte in ein eigenes Kapitel!).
Was dabei rauskommt, werden wir sehen. Neugierig bin ich, gaaanz sicher. --w. 20:40, 1. Mär 2005 (CET)
PS: Auf korrekte TYPOGRAPHIE lasst uns hier pfeifen! Und Stil, was soll denn DAS sein? Viel Spaß! ;) + 8)(1. 3.)

"Enditorial" ;) -- obiger Teil der Diskussion war ein Selbstgespräch

Bearbeiten

Da die umfangreiche Liste ohnedies nicht genutzt wurde, sehe ich sie als offensichtlich ungeeignet an und bitte, weitere Diskussionsbeiträge, wie bisher bei Wikipedia üblich, nur noch unten anzuhängen. --w. 12:56, 5. Mär 2005 (CET)

Diskusion ab 20050305

Bearbeiten

Ich habe mir die Diskusionsseite angesehen und da ich über diese Geschichte unter Garantie nicht so gut Bescheid weiß wie Du, mich auf die Formalien beschränkt. Das beste was mir einfällt, ist, mach einfach was Du für Richtig hältst und ich oder jemand anderes schreibt einen eventuellen Einwand auf die Diskusionsseite des entsprechenden Artikels. Eine Tabelle von 46 Zeilen ist ziemlich heftig. Kann man machen, würde auch dabei helfen, aber ob das Notwendig ist? Wenn es das ist, helfe ich natürlich, aber ich kann das dann auch nur per Hand in Form bringen. Bots oder so etwas habe ich nicht. Gruß --Zahnstein 19:58, 4. Mär 2005 (CET)

Ich habe mir jetzt den Artikel durchgelesen. Eine Umbenennung des Artikels finde ich gut und habe gleich den Artikel verschoben. Ausgliedern würde ich nichts. Bei der Tabelle handelt es sich wohl um eine erweiterte Manschaftsliste. Würde ich auch drin lassen, da sie alleine kaum stehen kann, ausser sie wird anschließend textlich ausgebaut. Zu Fletcher Christian: Zulässig ist alles was nicht auf Widerstand stößt. Im Augenblick ist das wohl nur die eine IP. Schiebe doch Deine früheren reverteten Teile von Bligh hier her. Kopiere sie aus der Versionsgeschichte rüber. Zur Zeit sind die Abschnitte Pitcairn und Das Ende der Bounty teilweise deckungsgleich. Ja und aus dem Blight-Text würde ich den Abschnitt über den Bezug zur Französischen Revolution hier noch mit aufnehmen, weil so die Sicht des zeitgenössischen Publikums klar wird. Hier auch interessant, warum da Memoaren verfasst wurden, was wohl eher ungewöhnlich war. Wenn Du dir ein Bild machen willst, was als guter Texte hier gesehen wird, dann schaue dich doch hier Wikipedia:Exzellente Artikel um.

  1. Hmmm, lieber Zahnstein: Der Artikel wurde mE. ein wenig vorschnell verschoben, ich hätte jedenfalls noch bis Mitternacht auf Diskussionsbeiträge für den idealen neuen Titel warten wollen, vielleicht wäre z.B. Bounty (Schiff, Brotfruchtreise, Meuterei) besser gewesen, um den Inhalt zu präzisieren. Eine Diskussion findet auf Wikipedia:Bearbeitungshelfer#Artikel_verschieben statt.
  2. Genau vom Ausbau der Mannschaftsliste auf einer eigenen Seite wollte ich reden. Dann kann wenig relevantes Zeug, das derzeit unter "Nachleben" steht, DORTHIN verlagert werden. Unter Nachleben versteht man übrigens, was nach dem Ableben erwähnenswert ist, oder irre ich da? Also gehört das Kapitel, entgegen Stefan Volks Auffassung, eigentlich umbenannt.
  3. Pitcairn und Das Ende der Bounty deckungsgleich, William Bligh: Nach den wenig freundlichen Anmerkungen habe ich mich nur noch mit dem beschäftigt, wovon ich 200% überzeugt war. Da gehört noch VIEL ausgemistet/umgebaut, teilweise erweitert, denk' ich.
  4. Wikipedia:Exzellente Artikel sind nur bedingt ein Maßstab, zu Sextant z.B. fiele mir was ein... (keine Angst, ich tu nix). ABER: Unser Artikel befasst sich mit einer schier unentflechtbaren Überschneidung einer Schiffsbeschreibung, nicht EINER, sondern DREIER Reisen, dreier Biographien (Bligh, Christian, Banks)!!! DAZU die Themen Brotfrucht, PLUS historisches Umfeld der Revolution. Das Ganze kaum verständlich ohne Minimaleinführung in die Seefahrt des 18. Jh., in das Alltagsleben an Bord oder in die Kommandostruktur, deren Schwächen die Admiralität nach Mutiny at the Nore (von der auch Bligh betroffen war) einzusehen begann. Wenn da einer pampig meinen Entwurf samt "inuse"-Tag revertiert, statt sich an einer dazu vorgeschlagenen Diskussion zu beteiligen, lass' ich mich lieber bei Larcum Kendall aus. --w. 12:56, 5. Mär 2005 (CET)

Durch heute von unbekannt geändertes „InArbeit“ entstand zentrierter Text

Bearbeiten

Hallo, als ich gestern 12. 3. die letzte Bearbeitung vornahm, war der Text linksbündig und das Inhaltsverzeichnis außerhalb des grünen Feldes (ein „InArbeit“ hatte ich bereits früher gesetzt); ich finde auch keinen "align=Center"-Tag im Artikel. Falls das ein Bug war und er sich beheben lässt, BITTE! --w. 21:41, 13. Mär 2005 (CET)

Das war ein Fehler in der Vorlage, der bereits behoben wurde, siehe hier: [1]. -- Dishayloo [ +] 13:28, 14. Mär 2005 (CET)

„Diskussion“ vor 20050305 bitte wenn möglich in Archiv verschieben

Bearbeiten

Kann mir jemand flüstern, wie das gemacht wird, oder es für mich + hoffentlich den Rest der Menschheit tun? Die vielen Überschriften, die ohnedies nicht zur Diskussion genutzt wurden, sind wegen des langen Inhaltsvz. nur störend, denk' ich. --w. 21:55, 13. Mär 2005 (CET)

In welches Archiv denn? Und wie das gemacht wird? Oben am Rand der Seite gibt es den Button "Diskussion". Wenn der aktiv ist, dann kann man anschließend auf "Seite bearbeiten" drücken und schon bearbeitet man die gesamte Seite vom Anfang bis zum Ende und nicht mehr nur ein einzelnes Kapitel. Das gleiche gilt auch für "Artikel", wo man so ebenfalls den Kompletten Text bearbeiten kann. Ja, und das mit dem "InArbeit" habe ich mir angesehen und einen Unterschied zu vorher kann ich nicht finden. Meiner Meinung nach war das schon immer linksbündig. Falls Du trotzdem noch irgendeine weitere Info oder Unterstützung brauchst, kannst Du ja auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht anbringen. Oder auch hier: Wikipedia:Ich brauche Hilfe Gruß, --Zahnstein 23:02, 13. Mär 2005 (CET)
Noch was. Wenn man oben auf der Seite auf "Beobachten" drückt, dann kann man mit Hilfe des Links "Beobachtungsliste" (irgendwo am Rande) eine Info bekommen, wenn an dem "beobachteten" Text etwas bearbeitet wurde. So habe ich mir die ganze Zeit über angesehen, was Du so mit dem Text machst. Gruß, --Zahnstein 23:11, 13. Mär 2005 (CET)
Lieber Zahnstein, angesichts der späten Stunde, zu der Du versucht hast, mich zu informieren, verzeihe ich Deine Lesefehler ;) und argumentiere wie folgt:
  1. Der Text im „B“-Artikel ist heute wieder so wie er nach meiner letzten Bearbeitung aussah, linksbündig. Bitte glaub mit, dass ich den obigen Hilferuf zu einem Zeitpunkt schrieb, als der gesamte Artikel als zentrierter Text aus meinem Bildschirm stand UND das Inhaltsvz. ins grüne Feld integriert war
    Ich vermute einen Bug im Baustein InArbeit oder was Technisches, aber es ist ja jetzt „gelaufen“.
  2. unter Archiv verstehe ich, was „Benutzer Philipp Müller“ gestern mit Diskussion:Längengrad/Archiv:Hexadezimale Gradeinteilung gemacht hat, obwohl ich in jenem Fall den archivierten Teil lieber in der Diskussion gesehen hätte. Im Falle meines HIESIGEN Selbstgesprächs bis 20050305, nach vorigen „eher-Banalitäten“ hätte ich mir HIER (in „Diskussion:B“) diesen Vorgang jedoch gewünscht, auf den Du meiner Ansicht nach nicht einmal eingegangen bist. Ich kann damit leben, wenn's so bleibt, bedaure aber das arme Schwein, das nächste Woche vielleicht ERSTMALS in die Diskussion reinschaut, weil es meint was beitragen zu können und sich durch Obsoletes durch-lesen muss. Ich schrieb dies auch nach meiner gestrigen Erfahrung mit Wikipedia:Neues Meinungsbild Urheberrecht plus Diskussion, zu der ich unmöglich beitragen kann, ohne mich gut einen Tag einzulesen (ich habe nach einem halben Tag WO gegeben, obwohl ich das Thema für eminent wichtig halte). Für ein Kinkerlitzchen betr. „B“ tu ich mir SOWAS nicht an, da lass' ichs lieber bleiben, wenn ich NEU bin. Ich halte derartige Aufräumarbeiten wie die vorgeschlagene für einen Akt der Höflichkeit, nicht der Hinterschlagung von Information. Nochmal, ich rede von jemandem der neu reinkommt UND Anmerkungen einbringen will und sollte, weil er/sie nunmal was weiß was er/sie für wichtig hält, UND vielleicht noch den Anstand hat sich vorher ein wenig umzuschauen. Ich rede nicht von den Alteingesessenen, die den Artikel schon Anno Schnee als „exzellent“ vorschlugen. (à propos...)
  3. Die von Dir beschriebenen Knopfis kenne und nutze ich, danke Dir aber für Dein Bemühen. Lieben Gruß, --w. 08:34, 14. Mär 2005 (CET)
OK, Zahnstein hat ja bereits das Archiv angelegt. Leider aber im Artikel-Namensraum, ich habe das Archiv daher verschoben und den Link oben in der Seite angepasst. Um Links zu Unterseiten zu erstellen, genügt es mit einem Schrägstrich (Slash) zu beginnen und danach den Namen der Unterseite anzugeben, also [[/Archiv]]. Der Teil vor dem Slash wird mit dem aktuellen Seitennamen substituiert.
@W.: Und Diskussionen ins Archiv verschieben ist einfach: Hier die entsprechenden Teile der Seite löschen und per copy-paste in die Archivseite einfügen. -- Dishayloo [ +] 13:35, 14. Mär 2005 (CET)
Bearbeiten

Ich fang' mal an: Sollte sowas hier als Unfug gelten, dann halt nicht, aber andererseits ist erstklassiges Material nun mal meist in Öffentlicher Hand und kann nur "entliehen" werden... --w. 19:43, 14. Mär 2005 (CET)

Nächtliche Idee:
  1. Auch HIER bläst eine strunkturierte Linksammlung zu einem umfangreichen Thema das Inhaltvz. ungebührlich auf.
  2. Es muss ja nicht JEDER mit der Nase auf eine solche Sammlung gestoßen werden, daher:
  3. Verschieben wird doch die Sammlung ins Diskussion:Bounty (Schiff und Meuterei)/Archiv, unter Punkt 7 der archivierten Beiträge. Ich schlage weiters vor,
  4. auch die Links im Artikel drastisch zu verringern, ua. wegen der Verringerung der Gefahr von broken links, aber auch weil durch einen erheblich verstärkten Verkehr, wie er über WP entstehen könnte, die Anbieter URV-mäßig unanständiger Links größerer Gefahr ausgesetzt sind. Bitte um Meinungen, ansonsten hielte ich meinen Vorschlag für geduldet und verschiebe in drei Tagen. --w. 08:02, 15. Mär 2005 (CET)

Ich würde die Links hier lassen. Den Bounty-Text wird sich sowieso nur ansehen, wer sich zum Thema informieren will und Links hier sind beser als Links im Archiv. Ja und die Gefahr übermäßiger Link-Benutzung sehe ich nicht. Bei "broken Links" werden sich unsere Nachfolger drum kümmern. Sei es in einem Jahr oder in zehn Jahren. Muß man nicht übers Knie brechen. Gruß --Zahnstein 14:36, 15. Mär 2005 (CET)

Was ist mit schäbigen Links im Artikel? Sollen die Deiner Meinung nach auch bleiben oder HIERher kommen? --w. 19:00, 15. Mär 2005 (CET)

Mit den Links der Uni Göttingen habe ich Probleme. Möglicherweise deutet die merkwürdige Internetadresse darauf hin, dass die abends die Rechner runterfahren? Da man Links auf der Vorderseite haben sollte, sehe ich nicht, warum sie nach hinten verlagern. Höchstens würde ich noch einen Hinweis dazu schreiben, dass weitere Links auf der Diskussionseite sind, die dann nach ganz oben verschoben werden sollten. --Zahnstein 20:30, 15. Mär 2005 (CET)

Bei schäbig dachte ich eher an Seiten, die Popups enthalten oder illegale Abbildungen nutzen, z.B. „mein“ Franzose (ich korrigier' das dann gleich). Wenn Du mit Göttingen Probleme hast, heißt das für mich auch, dass der Link nicht in den Artikel soll. Ich selber hab' die Seiten abends offen gehabt, oder wenigstens am WE, aber wann der Server an oder runter ist: Keine Ahnung! Soeben ist Essig, also raus damit und wie Du sagst Linksammlung nach oben in der Diskussion (glaube nach wie vor, /Archiv wäre besser, aber da steht ja wohl eine Meinung gegen eine)--w. 08:55, 16. Mär 2005 (CET)

Ich habe mir die Links aus der Uni-Göttingen noch mal angesehen. Ich glaube, die hier sind die richtigen. Schaue es dir bitte einmal an.

Gruß, --Zahnstein 10:08, 16. Mär 2005 (CET)

Ja, danke. Heute komme ich damit auf ...svr1..., damals war's svr3. Wollte dem "Kunden" zweimaliges Nachklicken ersparen und ihn jeweils auf die erste Seite des Berichts linken, aber Du hast recht, das wird so nix. Achtung ich hab' noch ein paar Minuten lang Abänderungen vor. Gruß, --w. 10:22, 16. Mär 2005 (CET)