Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Schwermetalle Bearbeiten

einmal kommen kupfer und zink unter den essentiellen metallen die unbedingt im boden vorhanden sein müssen und einmal kommen sie unter den bedenklichen schwermetallen. bitte um erklärung wann zink und kupfer giftig wann essentiell sind

Antwort: Cu und Zi sind für Pflanzen essentiell, aber in sehr, sehr geringen Mengen (Konzentrationen). Darüber wirken sie toxisch auf Enzyme und Zellmembranen.
Zum Abschnitt Cadmium. Es wird behauptet eine Belastung /Anreicherung landwirtschaftlich genutzter Böden mit Cd sei nicht gegeben. Das Gegenteil ist der Fall. Siehe dazu den Abschnitt Cadmium, Schwermetalle, Umweltbelastungen durch Schadstoffe bei Nentwig, "Humanökologie", 2007.
89.0.43.135 19:43, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

URV Bearbeiten

21:32, 25. Jan. 2006 83.176.134.214
Diese IP-Adresse hat eine URV begangen. Betrifft den ganzen Punkt 7.
Dieser Artikel ist wörtlich übernommen aus Die Landwirtschaft, Band 1, Pflanzliche Erzeugung, BLV Verlag München, ISBN 3-405-15445-6, 1998 (Seite 50 ff.: 7.3 Schadstoffe im Boden).
Das zieht anscheinend durch den ganzen Bereich Bodenkunde, habe früher schon mehrere Artikel löschen lassen müssen. Hab aber jetzt keinen Bock hier die URV anzuleiern, ist heute schon die Dritte, die ich finde. Bevor dies jetzt zurückgesetzt wird, sollte jemand die nachfolgenden Änderungen sichern und hinterher wieder einsetzen. --Tannenhaus 13:31, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Boden für Geologen = Gestein ? No! Bearbeiten

[Boden ist] für die Geologen der feste Gesteins-Untergrund bis in mehrere Meter Tiefe.

Wüßte nicht, dass dem so wäre. Geologen verstehen unter Boden im Regelfall das gleiche wie Bodenkundler. Bodenkunde ist sogar ein Nebenfach im Geologiestudium. Der Unterschied zwischen Geologen und Bodenkundlern besteht darin, dass Geologen sich nicht oder kaum[1] mit rezenten sondern (unter vielen anderen Dingen) mit fossilen Böden befassen. Der feste Gesteinsuntergrund wird unter Geologen u.a. als "Gebirge" bezeichnet. Und wenn ein Geologe sowas sagt, wie "Hier gibt es zahlreiche Lagerstätten im Boden" dann liegt das nicht an seinem Verständnis des Begriffes als Geologe, sondern höchstwahrscheinlich daran, dass er in diesem Moment den Begriff "Boden" im umgangssprachlichen Sinn gebraucht.
Der Absatz ist zwar mit einem Einzelnachweis versehen, aber die Aussage stimmt bzgl. des Bodenverständnisses von Geologen trotzdem nicht. Entweder irrt die Quelle[2] hier oder aber der WP-Autor hat die Angaben aus dem Geowiss.-Mitt.-Artikel falsch dargestellt. Soll auch schon vorgekommen sein. -> geändert.

Fußnoten:

  1. Eine Ausnahme bildet z.B. das geologische Kartieren, wo u.a. Farbe und Konsistenz von Böden charakteristisch für eine bestimmte Gesteinsformation sein können, die unterhalb dieses Bodens ansteht und das Ausgangsmaterial dieses Bodens darstellt.
  2. Wobei man einem Artikel in einem Tagungsband, bei dem es sich, dem Titel zufolge, eher um einen Bericht über die Tagung als um einen Fachartikel handelt, doch durchaus die Kompetenz absprechen kann, zuverlässige Definitionen von "Boden" in verschiedenen Fachgebieten liefern zu können. Auch das Thema der Tagung legt das nahe. Zudem sind erfahrungsgemäß Publikationen Technischer Universitäten als Beleg für naturwissenschaftliche Sachverhalte nicht optimal geeignet. In diesem Fall könnte man sogar soweit gehen, zu sagen, dass die Quelle völlig ungeeignet ist und der gesamte Absatz weg sollte. Da das Lemma ja ohnenhin den Begriff "Bodenkunde" schon beinhaltet, ist das, was Bau-Ingenieure, Raumplaner und meine Oma meinen, wenn sie von "Boden" sprechen, wohl weitgehend irrelevant. Aber vorher würde ich dann doch noch selbst einen Blick in die entsprechende Quelle werfen, vielleicht ist der Absatz doch zu retten.

--Gretarsson (Diskussion) 22:27, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Andere Planeten Bearbeiten

Haben doch sicherlich auch einen Boden? Aber dann trifft es doch nicht zu, dass es sich um Erde oder Erdreich, bzw. Erdkruste handelt, oder? (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:73CA:6B00:11DC:CBE1:5247:F6C (Diskussion | Beiträge) 13:29, 18. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Tatsächlich wird das Lockermaterial an der Oberfläche von Gesteinsplaneten und anderen Himmelkörpern mit fester, i.e.L. silikatischer Oberfläche (die Erde hier ausgeklammert) im Englischen als soil (‚Boden‘) bezeichnet. Im Deutschen wird das so nicht gemacht, da hat Boden im naturwissenschaftlichen Kontext die Bedeutung, die im umseitigen Artikel dargelegt ist, und das extraterrestrische Lockermaterial wird als Regolith bezeichnet (aber auch dieser Ausdruck ist zweideutig, siehe dort). Nach dieser Definition von Boden gibt es zumindest im Sonnensystem keinen Himmelskörper außer der Erde, auf dem des Böden gibt, denn nur auf der Erde können, durch die Anwesenheit flüssigen Wassers, die Existenz einer dichten Atmosphäre und vor allem die Existenz von Leben, Prozesse stattfinden, durch die Böden (im Sinne der umseitigen Definition) entstehen. Eventuell herrschten annähernd vergleichbare Bedingungen auf dem frühen Mars, sodass man dort halbwegs „echte“ Paläoböden finden könnte. --Gretarsson (Diskussion) 15:03, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zum zweiten Teil der Frage: Wenn wir also unter „Boden“ im Deutschen etwas verstehen, das nur auf dem Planeten Erde existiert, stellt sich die Frage nach „Erde“, „Erdboden“ „Erdreich“ usw. gar nicht erst. Davon abgesehen ist der Name des Planeten Erde natürlich älter als das Bewusstsein, dass die Erde nur ein Planet unter vielen ist und bezog sich ursprünglich auf „den Boden unter unseren Füßen“. Daher könnte aus Sicht eines dort lebenden Kolonisten in ferner Zukunft auch im weitesten Sinne bodenähnliches Material (z.B. genannter Regolith) auf einem anderen Himmelskörper vereinfachend bzw. allgemeinsprachlich als „Erdreich“ oder „Erdboden“ bezeichnet werden. Kruste ist hingegen ein neuzeitlicher Begriff der Geologie und Planetenwissenschaften und er wird auch meist nur in (populär)wissenschaftlichen Zusammenhang benutzt (außerdem machen die Böden nur einen verschwindend geringen Teil der Erdkruste aus, das meiste ist festes Gestein, deshalb passt der Ausdruck eigentlich gar nicht in eine Reihe mit „Erdboden“ und „Erdreich“). Daher würde man die Kruste anderer Himmelskörper eher nicht „Erdkruste“ nennen, sondern nach dem jeweiligen Himmelskörper („Marskruste“ bspw.). --Gretarsson (Diskussion) 15:21, 18. Nov. 2016 (CET); nachträgl. geänd. 15:27, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mikroplastik Bearbeiten

https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/wie-wirkt-mikroplastik-auf-bodenorganismen/ --Fonero (Diskussion) 22:13, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hier falsch, und im Artikel Bodenverschmutzung (umseitg unter Gefährdung und Schutz von Böden selbstredend verlinkt) mit Hauptartikellink auf Mikroplastik erwähnt (wo, na klar, duselbst es [seinerzeit falsch unter „anorganische Schadstoffe“] eingetragen hast, wie man sich anhand der falsch verwendeten Hauptartikellink-Vorlage auch schon denken konnte. Magst du sich nicht mit irgendwas beschäftigen, von dem du was verstehst? Minecraft, Fortnite, Grundrechenarten oder sowas?erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 22:29, 29. Nov. 2019 (CET); nachträgl erg. 23:05, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

schwerer Boden Bearbeiten

Was versteht man unter einem "schweren Boden" ? --  itu (Disk) 13:17, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

 
„Schwerer Boden“: Blautöne
Ich nehme mal an (und eine Google-Recherche bestätigt dies), einen im feuchten Zustand sehr zähen (stark tonhaltigen und mithin bindigen) Boden. Ist aber kein bodenkundlicher Terminus. --Gretarsson (Diskussion) 16:13, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

es gibt kein Lemma Waldboden Bearbeiten

- leider

(in der englischen WP gibt es en:Forest floor)

--94.114.121.149 06:28, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Abschnitt Boden aus Sicht der Bodenkunde und des Bodenschutzes: „Definition gemäß der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung“ Bearbeiten

Ist leider ohne Einzelnachweis. Es gibt ein Digitalisat der Bundesdrucksache 10/2077 vom 7. März 1985 mit dem Titel Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung. Das ist allem Anschein nach die Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung. Darin stehen die beiden umseitig zitierten Passagen nicht. Stattdessen stammt die erste wohl aus dem Buch Bodenkunde in Stichworten von D. Schroeder (1992) [1] und die zweite von Scheffer und Schachtschabel (1982) [2]… --Gretarsson (Diskussion) 23:50, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten