BKLs

Bearbeiten

Der Artikel enthält noch die Links auf St. Veit, Krems, und Inspekteur. Kann jemand die noch geradeziehen? Grüße --Enyavar (Diskussion) 13:00, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Unbekannte Familienmitglieder - Sohn/ Neffe Sebastian

Bearbeiten

Quelle: „Coeleste Extorris Asylum, 5 […] Johann Ehrenreich Hölzel von Sternstein" der Trauer-Rede von Johann Ehrenreich Hölzel von Sternstein die als google online book verfügbar ist enthält folgenden Absatz:

„Der Uhr-Groß-An-Her war Herr Sebastian Hölzel von Sternstein Königlicher Bömischer Berg-Rath/so/Anno 1459 samt Hab und Guth/neben den Hölzelischen Privilegien und Dokumenten verbrunnen. Dieses Ehe-Gemahl als Uhr-Anfrau war Margaretha eine geborne Langnaus Bäyern: Wohlgedachten Herrn Sebastian Hölzels Bruder war Georgius Hölzel von Sternsteins vermählte sich mit einer gebornen Nimbschin. Deren Frau Mutter eine geborne Marcketschin gewesen. [...] Der Uhr Uhr Groß Herr war Blasius Hölzel von Sternstein war Anno 150?. Käferlicher Hof Cammer-Secretarius und hernach Kaiserlicher Hof Cammer-Rath." eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (nicht signierter Beitrag von TheNetRebel (Diskussion | Beiträge) 20:23, 2. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Das ist eine Vermischung mit der Familie Hölzel von Sternstein. Ferdinand Hölzl war u. a. nach der Grabinschrift, auch nach dem Bild in der Grablege, der „einzige Sohn Blasius Hölzls“. Nach der Trauer-Rede von Johann Ehrenreich Hölzel von Sternstein hätte er noch zwei Brüder gehabt, die sonst nirgends erwähnt werden. Den Zunamen „von Sternstein“ hat Blasius Hölzl nie getragen.
Es wird von dem Prediger versucht, künstlich eine besonders edle Abstammung zu konstruieren, Dokumente sind praktischerweise verbrannt. Die Hölzel von Sternstein waren dagegen tatsächlich eine niederadelige, später im Ritterkanton Odenwald eingeschriebene Familie; vgl. auch Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Bd. II. Manz, Regensburg 1863, S. 166 (Google-Books). Zur wirklichen Herkunft der Familie Höltzl von Sternstein siehe Edmund Schebek: Zur Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. Prag 1874, S. 3 (Google-Books). Gruß --Tomkater (Diskussion) 00:26, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eine mögliche Klärung könnte in der Trauer Rede zu Heinrich Philipp Hölzel von Sternstein und in Gothaiches genealogisches Taschenbuch freiherrlichen Häuser zu finden sein. Hier wird ein Conrad erwähnt. Evtl. stammt die Familie vom Bruder Blasius' ab. Natürlich kann auch dies eine Verklärung sein. Dies hier festzuhalten ist aber sicherlich sinnvoll. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche und eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche Der Zusatz "von Sternstein" wurde auch nach der Quelle oben erst gegen 1583 durch Rudolf II. der Generation um Hanns, Christoph, Kaspar und Wolf verliehen. Damit könnte ein verstorbener Vorfahr auch diesen Titel nicht getragen haben. Dies sollte also nicht als Gegenbeweis gelten. Die oben zitierte Quelle Zur Geschichte der Gegenreformation in Böhmen beginnt bei der Generation um Sebastian Höltzl (zu Lebenzeiten auch kein "von Sternstein") der nach den 2 Trauerreden 1559 beim Brand verstorben ist und damit rechnerisch als Nachkomme grundsätzlich in Frage käme. Es stehen also aktuell nur die Trauerreden von Johann Ehrenreich Hölzel von Sternstein mit direktem Bezug zu Blasius bzw. von dessen Neffen Heinrich Philipp Hölzel von Sternstein mit einer Nennung des Namen Conrad Hölzel (mit Zusatz: von Sternstein. ggf. posthum - Interessant hierbei ist das die Nennung des Namen Conrad so zumindest heutzutage keinen direkten Bezug zum edlen Blasius erlaubt). Beides können natürlich (und oder nur eine) Anmaßungen seien, was gewiss nicht selten vorkam und es auch zumindest seltsam ist, das nur eine Rede den angeblichen Ururgroßvater Blasius nennt. Eine eindeutige Widerlegung war mir aber mit den genannten Quellen nicht möglich. Gruß --TheNetRebel (Diskussion)
Danke für deine Anregungen, der Artikel ist jetzt entsprechend erweitert. Gruß --Tomkater (Diskussion) 08:13, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Freut mich etwas beigetragen zu haben. Ich selbst würde das "erst" bei der Verleihung des Titels weglassen. Ein Titel wird eben irgendwann mal vergeben. Mich würde noch die Quelle interessieren die den Ursprung in Leonfelden (Lanfeld) in Oberösterreich vermittelt. Ich suche nicht krampfhaft nach einer Verbindung, ich forsche im eigenem Stammbaum. Gruß --TheNetRebel (Diskussion) 19:12, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Akten befinden sich im Österreichischen Staatsarchiv (Allgemeines Verwaltungsarchiv, Adelsarchiv, Reichsadelsakten, Allgemeine Reihe, 139.38 – 139.43 „Hölczl“). Gruß --Tomkater (Diskussion) 10:19, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten