Diskussion:Bibert

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Quelle

Bearbeiten

Die Bibert entspringt nicht in Virnsberg sonden in Schmalnbühl!! (-- 91.11.215.20 11:06, 14. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Stimmt, wurde aber auch schon geändert. Tartagalia 09:04, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

Besteht ein nachweisbarer etyomologischer Zusammenhang zwischen dem Fluss und dem Nagetier?

Schreit danach, aber woher stammt das Wort Biber? Ohne Quelle, ich denke es waren Hintergrundinfos zu Hauptmanns Biberpelz, glaube ich mich an althochdeutsch oder mittelhochdeutsch für Braun zu erinnern, die Farbe des Flusses und des Pelzes legen das nahe. Tartagalia 09:04, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

FFH

Bearbeiten

http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt8/SG51_Flyer_FFH_Bibert_Haselbach0703.pdf Tartagalia 09:13, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Bearbeiten
  1. Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
  2. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 41 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  3. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 38 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  4. a b Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (Hinweise) (Stand: 1. Januar 2015)

GiftBot (Diskussion) 04:34, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten