Diskussion:Beurteilung eines binären Klassifikators/Archiv

Receiver Operating Characteristic

...wäre ein Artikelwunsch von mir, mfg --^°^ @

Habe den Beginn gemacht. Müßte nur noch einer das Diagrammbeispiel erzeugen.--Wikipit 23:16, 3. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 08:27, 13. Mär. 2024 (CET)

Alternativtest

Es gibt eine Weiterleitung von Alternativtest zu diesem Artikel, in dem aber das statistische Konzept des Alternativtests[1] im Unterschied zum Signifikanztest (im Neyman-Pearsonschen Sinn) und inbesondere die simultane Kontrolle von zwei Fehlerwahrscheinlichkeiten nicht behandelt wird. Das Wort Alternativtest taucht im Artikel nicht ein einziges Mal auf. Wer legt solche sinnfreien Weiterleitungen an?--Sigma^2 (Diskussion) 18:23, 3. Feb. 2023 (CET)

Belege
  1. Bernhard Rüger: Test- und Schätztheorie, Band II: Statistische Tests. Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-25130-9, Abschnitt 3.3.1: Alternativtests, S. 248–263.
Weiterleitung Alternativtest inzwischen geändert.--Sigma^2 (Diskussion) 16:51, 28. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 08:21, 13. Mär. 2024 (CET)

SarsCov2 oder Viren mit PCR Test schlecht geeignet

In den Beispielen auf SarsCov2-Test pos/neg zu Krank ja/nein anzuspielen ist genau der gedankliche Fehler, der die "Pandemie" ausgelöst hat, weil man hier etwas übersieht. PCR-Tests sind in-vitro Schlagwortsuche in Oligonukleotiden in einem Abstrich. Die "erste" Wahrheitstabelle muss also lauten: Schlagwort gefunden ja/nein zu SarsCov2 im Abstrich anwesend ja/nein. Und da gilt eben nicht logische Äquivalenz sondern eine Implikation:

Sarscov2 anwesend ==> Test positiv

Es gilt (allgemein) nicht: Test positiv ==> Sarscov2 anwesend

Unter Einhaltung eines einschränkenden Kontextes (in Abstrichen dürfen nur die Oligonukleotide drin sein, die man schon bei der Schlagwortfestlegung kannte) gilt es. Um die Einhaltung des Kontextes kümmert sich aber keiner, da das in freier Wildbahn nicht möglich ist. (nicht signierter Beitrag von 78.43.76.45 (Diskussion) 14:45, 9. Mär. 2021 (CET))

Was soll wo im Artikel geändert oder überarbeitet werden? --Sigma^2 (Diskussion) 08:25, 13. Mär. 2024 (CET)
Unklar :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 23:20, 25. Mai 2024 (CEST) --biggerj1 (Diskussion) 23:20, 25. Mai 2024 (CEST)


Der beste Test

... ist doch der mit einer Sensitivität von 100 % und einer Spezifität von 100 % ?--Walmei (Diskussion) 16:43, 24. Jul. 2020 (CEST)

Ja, wenn es einen solchen gäbe. Das wäre der fehlerlose Wahrsager.--Sigma^2 (Diskussion) 16:55, 28. Feb. 2023 (CET)
ein Orakel, vgl Orakel-Turingmaschine --biggerj1 (Diskussion) 07:16, 25. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 07:16, 25. Mai 2024 (CEST) --biggerj1 (Diskussion) 07:16, 25. Mai 2024 (CEST)

Orthographie

In der Wörtern Falsch-negativ-Rate und Falsch-positiv-Rate müssen die mittleren Wörter positiv und negativ am Anfang klein geschrieben werden, weil es keine Hauptwörter sind. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:07, 12. Mär. 2014 (CET)

Wieso hast du das nicht selbst umgesetzt? -- Nescimus (Diskussion) 20:11, 26. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 18:55, 26. Mai 2024 (CEST)

Beispiel Mammographie

Hinkt zu sehr. Autor erkannte selbst, daß hier fehlende Qualität und keineswegs methodische Grenzen zu falsch postiven, schlechten Aussagen führte. Also entfernt!--Wikipit 18:56, 20. Nov 2005 (CET)

Habs erneut rausgenommen, bitte verzeih: "Wie jeder Test liefert auch die Mammographie falsch positive Testergebnisse. Dies ist der Grund, dass jede zweite Frau, die regelmäßig zu einer (nicht qualitätsgesicherten) Mammographieuntersuchung geht, einen positiven Befund bekommt, obwohl sie gar keinen Brustkrebs hat."
Dieser Satz ist auf einer der Wissenschaft verpflichteten Seite nur deshalb nicht angebracht, weil
...der Zusammenhang von falsch-positiven Befunden und einer nicht qualitätsgesicherten Mammographie nicht wissenschaftlich sondern eher kriminell ist. Mammographien müssen in der BRD qualitätsgesichert nach Standards ablaufen.
...ein "positiver" Mammographiebefund oft nichts über "Brustkrebs" aussagt. Man muß im Vorfeld den potentiellen Patientinnen und den Gesunden eines Screenings sagen, daß jeder Chirurg und Gynäkologe weiss, daß 50% der Damen eine sogenannte Mastopathie haben. Die wird man nur einmal im Leben histologisch sichern wollen. Danach bewertet man bei Mammographien nur neue Veränderungen bzw. hoch sichere Karzinom-Befunde.
...Keine Patientin muss sich einem sie psychisch belastenden Screening unterwerfen. Noch sind wir alle freie Bürger.
...dieser Absatz gar keine gesicherten Zahlen hergibt, die man auch nur annähernd in die Beispiel-Vierfeldertafel zwecks Erläuterung des vorliegenden Artikels einfügen könnte,
...Polemik über unseriöse voreilige Entscheidungen von Berufspolitikern nicht in eine "Enzyklopädie" (=Wikipedia) gehören.
Wer mir antworten will, schreibe auf diese oder meine Diskussionseite... --Wikipit 14:29, 21. Nov 2005 (CET) Ist raus :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 08:40, 27. Mai 2024 (CEST)

Neue Version des Artikels

Hallo, ich habe auf meiner Benutzerseite eine neue Version des Artikels erstellt, die die vielen Redundanzen der verwandten Artikel (siehe Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Mutter_aller_Redundanzen:_Fehlerklassifikation) auflösen und darüber hinaus die verschiedenen Maße sowie ihr Bezug zur statistischen Testtheorie (bzw. auch die Abgrenzung dazu) besser darstellen soll. Über Feedback zu der neuen Version wäre ich dankbar, wenn keine größeren Bedenken geäußert werden, werde ich ihn den nächsten Tagen die neue Version schrittweise einstellen und die anderen Artikel in Weiterleitungen umgewandeln. Gruss --Darian 22:43, 22. Okt. 2010 (CEST) Link funktioniert nicht :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 08:41, 27. Mai 2024 (CEST)

Reihenfolge

  1. Richtig positiv: Der Patient ist krank, und der Test hat dies richtig angezeigt.
  2. Falsch negativ: Der Patient ist krank, aber der Test hat ihn fälschlicherweise als gesund eingestuft.
  3. Falsch positiv: Der Patient ist gesund, aber der Test hat ihn fälschlicherweise als krank eingestuft.
  4. Richtig negativ: Der Patient ist gesund, und der Test hat dies richtig angezeigt.

Halte die Reihenfolge für undidaktisch, würde rp,fn,rn und fp vorschlagen.--^°^ 15:00, 11. Dez. 2010 (CET) Persönliche Meinung :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 08:42, 27. Mai 2024 (CEST)