Diskussion:Bekenntnissonntag

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Cd1973 in Abschnitt Datierung - Unsichere Beleglage

Datierung - Unsichere Beleglage

Bearbeiten

Aus: Josef Seuffert: Lobet den Herrn. Liturgische Bildung und kirchliche Jugendarbeit. In: Karl Wuchterl (Hrsg.): Der Vergangenheit eine Zukunft. 75 Jahre Jugendhaus Düsseldorf. 2. Auflage, Düsseldorf 1985, S. 40-45, hier S. 43 bzw. 40 (Exzerpt):

Am 2. Mai 1936 wurde der erste Bekenntnistag begangen. Wolker war an diesem Tag in Haft. Thema: "Lobet Gott!" (Gegenbekenntnis gegen Lob Hitlers).

Die Nazis suchten das zu verhindern und legten 1940 das Sportfest der Jugend auf den Dreifaltigskeitssonntag. Der Bekenntnistag wurde kurzfristig verlegt und ab dann erst kurze Zeit vorher bekanntgegeben. Die Texte wurden per Kurier von Pfarrei zu Pfarrei gebracht.

Möglicherweise hat sich Seuffert in seiner Erinnerung getäuscht. Jedenfalls müssen die Jahreszahlen (1936, 1940) anhand anderer Quellen überprüft werden.Die Zeit vor 1935 ist erst recht vage belegt. Die im Artikel genannte Quelle ist dazu imO auch nicht ausreichend. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:33, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ok, ich zieh nochmal meine Quellen ran. Beides ist möglich. Auch wahrscheinlich (nur Theorie), dass die Tradition des Bekenntnistags in einem Bistum bereits früher begonnen hat und sich erst mit den Nazis Reichsweit einbürgerte. Inwieweit das Reichssportfest überhaupt noch in den Tages des Krieges stattfand (ähnlich anderer Veranstaltungen) kann bezweifelt werden, dürfte dann aber erst mit dem Russlandfeldzug bzw. den Städtebombardierungen ausgefallen sein (also ca. 41/42). Ich komm aber ernsthaft erst nach Ostern dazu mich auf die Suche nach Quellen zu machen. --Cd1973 (Diskussion) 06:53, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten