Diskussion:Beginenhaus (Kempten)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Anselmikus in Abschnitt Kategorie: Verein (Kempten (Allgäu))
Der Artikel „Beginenhaus (Kempten)“ wurde im Oktober 2011 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.


Kommentar bei Einzelnachweisen - WP:3M

Bearbeiten

Im Abschnitt Einzelnachweise ist ein imo unnötiger Kommentar eingetragen: <!--Es ist egal wo die Einzelnachweise (vor oder nach Literatur samt Weblinks) sind, die Entscheidung fällt der Hauptautor/Artikeleinsteller.-->
Unnötig aus dem Grund, weil der Ihnalt des Kommentars auf mehreren Metaseiten vorweggenommen wird (ein Beispiel: Hilfe:Einzelnachweise) und weil dieser Kommentar gegen das Wikiprinzip der freien Editierbarkeit verstößt. Ein Artikel gehört niemandem; nicht ein Bit. Nun ist es gestern ansatzweise zu einem Editwar um diesen Kommentar gekommen. Mein Vorschlag ist den Kommentar zu entfernen, die Struktur aber beizubehalten. Der Kommentar wiederspricht den Wikipediagrundsätzen und hat dort keine Berechtigung. Gruß, --Martin1978 /± 08:10, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

1. Der Hinweis kann im Lesemodus nicht gesehen werden. 2. Der Hinweis stört niemanden im Quelltext, es gibt nur ein paar Ideologen die "frei" als etwas anderes definieren. 3. Jeder kann den Artikel frei bearbeiten, so wie er es für richtig hält niemand will jemanden davon abhalten am Artikelinhalt etwas zu ändern/korrigieren/ergänzen. 4. Er steht drin, damit "Chaoten", wie es sie so leider gibt, nicht das große Sortieren anfangen um danach (wieder) einen Revert zu bekommen. Ich wusste von der Regelung auch lange nicht bescheid. 5. Ich beanspruche hier keinen Muks an Eigentum/Besitz am Artikel. 6. Wie du darauf kommst, dass der Kommentar den Wikipediagrundsätzen widerspricht und dort keine Berechtigung hat ist mir auch zweifelhaft. Ich kann ebenso sagen, dass es mir verwehrt wird in einem freien Projekt etwas zu schreiben (weil ich das will). Der Nächste der die Positionen wechselt und einen Revert kassiert rennt gleich auf die VM/den Benutzer los und brüllt herum, was das soll. Dann kommt es zu einem Editwar und der nimmt den Beteiligten wertvolle Zeit weg und stört das Arbeitsklima. Punkt. 93.134.15.148 16:46, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das ganze mal etwas freundlicher und verständnisvoller geschrieben. Der Ton in diesem Autorenkommentar war doch etwas zu streng. 93.134.15.148 19:03, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Den Kommentar freundlicher zu gestalten ändert nichts. Der Kommentar ist vollkommen trivial, da Vandalismus sowieso zurückgesetzt wird und die Strukturierung von Einzelnachweisen, Literatur und Weblinks geregelt ist. Es gibt sinnvolle Hinweise, die in Artikeln untergebracht werden können; als Beispiel sei hier genannt, wenn mehrere mögliche Todesdaten kursieren und das Korrekte mit der Bitte versehen wird, dieses nicht zu ändern. Dieser Benutzerwunsch im Artikeltext wiederspricht dem Wikiprinzip; solch eine Forderung / Bitte gehört auf die Diskussionsseite. --Martin1978 /± 11:10, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Achso! Also, es ist Vandalismus wenn jemand die Positionen der EW ändert. Dann ist der Wechlser der Position nicht mit der Meinung des Rücksetzers einverstanden. Es kommt zu einem Editwar und es werden beide Benutzer gesperrt. Dieser Kommentar widerspricht keinem Wikiprinzip jeder kann am Artikel ändern was er will. Es wird niemanden gedroht. Solche Kommentare werden auf Diskussionsseiten ignoriert da sich niemand eine Diskussionsseite vorher anschaut, bevor er einen Artikel bearbeitet. Dies widerspricht auch jeglichen Prinzipien. Ich sag nur eines: Man on a mission. 77.4.167.131 13:53, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Also ist doch eine Erklärung zum Wikiprinzip notwendig: Der Link, den ich oben angegeben habe, gibt klar wieder, dass es Zwei von der Community erwünschte Reihenfolgen gibt; also ist die Veränderung der Reihenfolge kein Vandalismus. Wenn jemand die Reihenfolge ändert und Du anderer Meinung bist, sind die Mittel der Wikipedia (Benutzerdisk, Artikeldisk, Dritte Meinung, etc) auszuschöpfen; man soll gemeinsam zu einem Konsens kommen! Wird hingegen der Weg eines Editierkrieges gewählt sind klar beide zu sperren! Immerhin gibt es noch die Adminanfragen, die Vandalismusmeldung etc etc. All dies macht diese absolut triviale Bitte / Forderung im Artikel überflüssig. --Martin1978 /± 15:15, 18. Okt. 2011 (CEST) Der MOM bist leider DU!Beantworten
Schön eintönig diese "3M"... 77.4.167.131 15:22, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Beginen

Bearbeiten

Ok, die Bewohner waren also angeblich keine Beginen. Da das Haus aber nun mal so heißt, sollte mbMn der nicht jedem geläufige Begriff trotzdem verlinkt werden, damit man wenigstens weiß, wovon überhaupt die Rede ist. --80.187.111.99 00:57, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Leerstehend oder bewohnt?

Bearbeiten

Kann der Autor belegen, dass das Haus von türkischen Mitbürgern bewohnt war? -- Hukukçu Disk. 21:39, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie: Verein (Kempten (Allgäu))

Bearbeiten

Ist die Kategorie Kategorie:Verein (Kempten (Allgäu)) hier wirklich passend? In erster Linie geht es ja um das Gebäudeensemble, oder? --Anselmikus (Diskussion) 21:12, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Welches es ohne den Verein seit Jahren nicht mehr gegeben hätte. h-mont 22:26, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, also mir ist jetzt kein weiteres Gebäude mit Förderverein bekannt, dass in einer Vereinskategorie gelistet ist, aber vielleicht täusche ich mich ja. --Anselmikus (Diskussion) 00:22, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten