Diskussion:Ballon

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:908:D24:A7A0:F874:7CB0:7DF3:68B4 in Abschnitt Hobbyballone fassen etwa 80 m³

Wasserstoff Bearbeiten

Diese Aussage bezweifle ich doch stark: "Manntragende Ballone (wie auch Luftschiffe) werden jedoch in aller Regel mit Wasserstoff gefüllt, da Helium viel zu teuer wäre."

Quelle? Das dürfte seit der Hindenburg niemand mehr gewagt haben, und selbst die war bereits für Helium konstruiert, alleine, im Deutschen Reich gab´s kein Helium... (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.239 (Diskussion) 15:10, 20. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Freie Bilder Bearbeiten

... von Ballons gibt es unter: http://www.sxc.hu/browse.phtml?f=s&c=132. Viel Spaß --Sjoehest 00:04, 17. Okt 2004 (CEST)

Lachgas Bearbeiten

>Für Ballons, die nicht fliegen sollen, wird meist Luft, Stickstoff oder Lachgas verwendet,

Da muß ich ein bissel schmunzeln. Lachgas? Das macht man meines Wissens nicht um des Ballons willen in den Ballon, sondern um einen Partygag zu bekommen, indem man einen kräftigen Zug Lachgas inhaliert. Diese Info ist auch nicht unbedingt ballonenzyklopädisch bedeutsam. Wenn niemand eine technisch relevante Anwendung für Lachgasballons kennt, werde ich die Info als Randnotiz in den Text einarbeiten (oder ist sie ganz verzichtbar?). Mit dem Beutel als Oberbegriff der Ballone bin ich auch etwas unglücklich, mal sehen. --Thuringius 13:47, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich finde das Lachgas sollte raus aus dem Artikel. Als relevantes Füllgas für Ballons kann es schon aufgrund seiner hohen Diffusionsrate (über 30 mal höher als die von Stickstoff - also Luft) keine Rolle spielen. Man kann sprichwörtlich zusehen wie ein mit Lachgas gefüllter Ballon kleiner wird. Und der Gebrauch von N2O-gefüllten Ballons als Rauschmittel rechtfertigt nicht die Nennung von Distickstoffoxid an derart prominenter Stelle im Text. Da ich bereits zum widerholten Male über das Lachgas im Ballon-Artikel gestolpert bin, nehme ich es jetzt raus.

mh 19.07.2006

Und ich hab's nun weißgott doch mal geschafft, die arg gebeutelte Einleitung loszuwerden.--Thuringius 22:52, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Korrektur zur Geschichte der Ballonfahrt: Bearbeiten

James Glaisher, Vorstand des meteorologischen Institutes von Greenwich und der Ballonpilot Henry Coxwell erreichten 1862 eine Höhe von 9000 Meter im offenen Ballonkorb. Sie hatten ein wissenschaftliches Programm vorbereitet, um die Entstehung bestimmter Wettererscheinungen und die Grenze der Lebensfähigkeit des Menschen zu erforschen. Sie hatten weder Sauerstoff noch Druckanzüge an Bord. Beide Forscher fielen zeitweise in Ohnmacht und nur der Umstand, dass der Ballon von selbst zu sinken begann, rettete ihnen das Leben. Die größte Höhe im offenen Korb, in der Geschichte der Ballonfahrt, erreichten der Ballonführer Alexander Dahl (Wuppertal, geb. 29.11.1892 gest. 15.12.1978) der Meteorologe Dr. Galbas, und Popp am 31.August 1933 im spezial Höhenballon "Bartsch v. Sigsfeld" mit 11300 Meter. Diese Leistung wurde bisher im offenen Korb nie mehr überboten. Weil das Unternehmen rein wissenschaftlich war, gilt sie nur indirekt als Weltrekordleistung. Alexander Dahl gelang dabei mit einer spezeillen Infrarotkamera die erste Aufnahme der Erdkrümmung. Die letzte Höhenfahrt mit dem Ballon "Bartsch v. Sigsfeld" brachte den Meteorologen Schrenk und Masuch 1934 den Tod.

pd 24. Juli 2006

Ballon + Glasballon, Versuch einer Begriffsklärung Bearbeiten

Ballon und Glasballon, Versuch einer Begriffsklärung:

Glasballon (Flasche), "Glas"ballon: grosse (geblasene) Glasflasche mit eher kugeliger, nicht zylindrischer Form. Typisch mit Holzwolle in Tragkorb aus Weiden- oder Drahtgeflecht oder Kunststoff gebettet. Für Lagerung und Transport von Flüssigkeiten, ob Chemikalie und Getränk, auch zur Weinbereitung

durch Vergären. Auch aus anderem Material, etwa PC.

-> http://www.chemietechnik.de/product/021006007/a661fadbc1c.html
-> http://www.holzeis.com/catalog/product_info.php/products_id/1365
-> http://www.thm.at/katalog/kat181.htm

Glasballon (geblasene Blase aus Glas): Voluminöser Teil des Gasthermometers, der jenes Gas beinhaltet, dessen Ausdehnung (oder Druckanstieg) mit steigender Temperatur angezeigt wird. Dünnwandig für raschen Wärmedurchgang, kugelförmig für hohe Formstabilität oder zylindrisch-länglich-rund um gleiches Volumen bei kleinerem Durchmesser zu erreichen.

-> http://www.physikpraktika.uni-hd.de/versuche/41_Temperaturmessung_01.pdf#search=%22glasballon%22

Rotweinballon (Trinkglas): besonders bauchiges (geblasenes) Trinkglas

-> http://www.bioweine-online.com/prospekt/Weinzubehoer.doc

Ballon (Gebinde): annähernd würfelförmiger Behälter für Flüssigkeit, aus (geblasenem) Polyethylen in Stahlrohrkäfig, der Stabilität gegen Ausbauchen bietet, etwa 600 Liter fassend auf Europalette

-> http://onteam.rrz.uni-hamburg.de/k/9/handbuch/2/gebinde.pdf#search=%22ballon%20gebinde%22
-> http://www.packaging-finder.com/com/?ta=ds&pdid=16094

Ballon (Medizinisches Gerät): dehnbare Blasen zur Dehnung von verengten Blutgefässen oder Vagina (vor Geburt)

-> http://www.gesundheitpro.de/Herz-und-Kreislauf/A050829ANONI013585
-> http://www.epino.de/pdfs/gebr_delph_deu.pdf#search=%22ballon%20dehnen%20vagina%22

Hebeballon (Hebezeug): luftgefüllt, zum Heben von Gegenständen an die Oberfläche eines Gewässers. Wegen des beim Aufstieg geringer werdenden Drucks, nur Teilfüllung in der Tiefe oder Ablassventil, um Platzen des Ballons zu vermeiden. Unten offen sind hingegen "Hebesäcke".

-> http://www.wassersportbilliger.de/product_info.php?cPath=90&products_id=293&osCsid=307d04d89b58d515b3bf127a1162d902

FAZIT:

Ballons sind

 1) aufzublasende Gebilde und
 2) geblasene Gefässe, eher kugelig

Achtung in einer anderen Sprache (Ital.? spanisch?, portugiesisch?) bedeutet ballon, schlicht (auch?) Ball (etwa: Fussball)


vielleicht einarbeitbar

derzeit (21.8.2006 18:00) steht im Artikel "Ballon" Gärballon unter ("Luft"-)ballons und es existiert auch ein Artikel zu "Glasballons"

johannes.muhr@hotmail.com http://ballon.wavez.at wikipedia_Begriffsklärung_Ballon.txt

Quelle? Bearbeiten

Im Artikel:
Aus Sicherheitsgründen werden heute für bemannte Gasballons nur Helium oder Gemische aus Helium und Luft verwendet.
Das fällt mir schwer zu glauben. Gilt das vielleicht nur für Luftschiffe oder gibt es eine Quelle für diese Aussage? --Thuringius 15:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Korrektur: Rekord mit offener Gondel Bearbeiten

Four world's records were set in one flight by Captain Kittinger. In an open gondola balloon, he rose to about 102,800 feet (31,330 meters). Highest record for manned balloons and open gondolas. Set a free fall record and made the highest parachute jump at a record of 85,300 feet (26,000 meters).

Am 16. August 1960 stieg Kittinger mit einem Ballon bis auf 102800 Fuß in die Stratosphäre auf, an der Grenze zum Weltraum - so hoch wie keiner zuvor. Im Mai 1961 schafften Malcolm D. Ross und Victor A. Prather 113739 Fuß. Bei der Landung ertrank Prather, weil sein Druckanzug sich mit Wasser füllte. Die beiden waren zwar höher gestiegen als Kittinger und halten deshalb auch den Absolut-Rekord für Ballons, im Gegensatz zu ihnen war Kittinger aber per Fallschirm zurückgekehrt und hatte dabei gleich mehrere noch heute gültige Rekorde aufgestellt:

1763? Bearbeiten

1763 fanden die ersten Ballonflüge statt? also mir ist im Zusammenhang mit Ballons bisher immer (!) nur das Jahr 1783 untergekommen, und so stands auch bis vor 3 Monaten im Artikel (bezeichnenderweise gabs später noch einen Revert gegen eine IP, die es wieder auf 1783 zurückgesetzt hat). Zudem wird einen Absatz später Ludwig XVI. erwähnt; dieser war aber 1763 noch gar nicht König (und im übrigen erst neun Jahre alt) --slg 18:09, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Definitiv 1783 - siehe auch Artikel über Jacques Alexandre César Charles, der 1763 noch Jugendlicher war.
--Martin.bergner 13:04, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ballons fliegen oder fahren Bearbeiten

das geht im Artikel munter durcheinander. "Fahren" wird als richtig beschrieben (ist es imho auch).--Georg4512 18:35, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll das denn für ein Satz sein: Bearbeiten

Zitat: "Sie versuchten es zuerst mit Wasserdampf, was jedoch eine Katastrophe war, und aus diesem Grund stiegen sie dann auf Heißluft um."

Wo war da jetzt die Katastrophe und wie hat sie sich ausgewirkt? Wieso bleibt so ein Satz einfach stehen und fällt niemanden auf?

-- 87.187.77.16 23:52, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Er ist Dir aufgefallen, und so funktioniert das hier. Bei manchen Themen gibt es eben wenige korrekturwillige Leser, und solche Formulierungen stammen auch meist von Neulingen oder aus der Wiki-Frühzeit, als man nicht jeden Satz auf die Goldwaage legte.--Thuringius 18:36, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bearbeitung nur für angemeldete Nutzer Bearbeiten

Ich habe den Artikel für unangemeldete Nutzer für 3 Monate gesperrt. Fast alle Bearbeitungen von IPs wurden zurückgesetzt. Hadhuey 14:27, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

einiges im Argen in diesem Artikel Bearbeiten

1.) Dieser Text paßt überhaupt nicht zur Einleitung "Gärballon (großes Gefäß aus Glas, auch Weinballon genannt) (Hier trifft obige Definition mit statischem Auftrieb nicht exakt zu.)".

2.) Der oben schon monierte Satz "Sie versuchten es zuerst mit Wasserdampf, was jedoch eine Katastrophe war, und aus diesem Grund stiegen sie dann auf Heißluft um." bleibt "so kaputt" weiter im Artikel.

3.) Und noch einige Passagen sind nicht i.O.

Man sollte den Artikel unter "WP:Qualitätssischerung" stellen. ––--Horst bei Wiki (Diskussion) 16:19, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorläufer Bearbeiten

Nach der geschichtlichen Überlieferung wurden Heißluftballone oder ein Vorläufer davon zum ersten Mal in China . . .

Mal abgesehen von der etwas zweifelhaften Rechtschreibung, was soll denn ein Vorläufer des Heißluftballons gewesen sein? Ein ballonförmiger, mit Heißluft gefüllter Flugkörper, der aber kein Heißluftballon ist? ;-) Modelle mit Rahmenkonstruktionen irgendwelcher Art sind eben keine Ballone. Ist es ok wenn ich das ändere? --93.199.71.8 15:28, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Fokus des Artikels Bearbeiten

Der Artikel fokussiert viel zu stark auf das Luftfahrzeug "Ballon", obwohl es sowieso die Spezialartikel Heißluftballon und Gasballon gibt. Stattdessen kommt das Allgemeine eines jeden Ballons eher zu kurz...

--arilou (Diskussion) 11:58, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hab' mal Einleitung und Aufbau etwas umgestellt, um den Artikel etwas geradezurücken. Dito Ballon (Begriffsklärung). --arilou (Diskussion) 13:06, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Redundanzen Bearbeiten

Der Artikel enthält mehrere völlig identische Abschnitte:

- Ballongas 
- Geschichte der Heißluftballone 
- Geschichte des Gasballons 
- Heißluft-Gas-Hybrid 
- Weiterer Verlauf der Geschichte 

Lediglich der letztgenannte Abschnitt unterscheidet sich textlich, jedoch bei identischer Überschrift. Offenbar ist die Duplizierung versehentlich bei einer Überarbeitung passiert. Ich möchte nicht alle Bearbeitungen durchgehen, um die Fehlbearbeitung zu suchen und zu korrigieren. M.E. wäre es sinnvoller wenn der betreffende Autor das tut, sollte aber unbedingt die danach erfolgten Bearbeitungen beachten. --Willibaldus (Diskussion) 03:25, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

War wohl v.a. dieser Edit meinerseits. Keine Ahnung was ich mir damals dabei gedacht habe ~ vielleicht dass Luftballons eine eigene Historie haben sollten gegenüber Luftfahrt-Ballonen, keine Ahnung.
Hab' den Artikel umorganisiert, jetzt ist die "Geschichte" ein eigenständiger, nur 1* vorkommender Abschnitt.
--arilou (Diskussion) 14:13, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Manhigh Bearbeiten

Manhigh I kam mit 30.000 km natürlich nicht in den Weltraum, ließ aber 99% der Erdatmosphäre unter sich. Ich habe versucht das durch "an die Grenze zum Weltraum" zu umschreiben. Bitte ggf. korrigieren falls die Formulierung nicht haltbar ist. -- Laeser Ralf (Diskussion) 08:55, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ebenfalls in diesem Abschnitt: "Ab Apollo 7 kam das Prinzip der Fallschirme bei den Bremsfallschirmen zum Einsatz". Nanu? Dass Raumschiffe vor der Landung mit Fallschirmen gebremst werden, das gab es schon vorher. Und was hat das mit Ballons zu tun? --Asdert (Diskussion) 11:39, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Plural Bearbeiten

Der Artikel kann sich partout nicht zwischen den Pluralformen Ballons (19 Mal) und Ballone (29 Mal) entscheiden. Duden und Wiktionary, sagen zwar, beides sei korrekt, nennen aber beide die Form Ballons zuerst; dies ist auch die einzige Form, die ich kenne. Daher finde ich, dass im Zuge der Vereinheitlichung wegen obigen Argumentes alle Pluralformen zu Ballons geändert werden sollten. (Das werde ich auch tun, falls sich niemand beschwert.) --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 09:57, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Done. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 10:20, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hobbyballone fassen etwa 80 m³ Bearbeiten

Hobbyballone fassen etwa 80 m§... Ich kann das deshalb so genau sagen, weil mein Bruder geade inoffizieller Deutscher Meister ist... Es wäre super wichtig, wenn wir Artikel zu Modellballon und Modellballonsport bekommen würden... Der Hobbybalonsport ist fast so weichtig und anerkannt, wie der große Ballonsport.... Nur eine Deutsche Meisterschaft gibt es leider noch nicht... Aber viele Dutzend regionale Wettbewerbe, auch interantionale... Ich habe zwar mal angeregt, Artikel zu schreiben, aber die Jungs kommen irgendwei nciht aus dem Sulki... Gruß 2A02:908:D24:A7A0:F874:7CB0:7DF3:68B4 02:19, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten