Diskussion:Balconing

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Löschung des Artikels Bearbeiten

Hab ein Artikel zu dem Thema, vor ein paar Jahren gestellt..ist nach kurzer Löschdiskussion gelöscht worden..bin mal gespannt....--Markoz (Diskussion) 22:51, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Die Situation ist heute eine ganz andere: Zum einen war dein Beitrag damals noch nicht sehr ausgereift,-er kam zu früh. Zum anderen hat das Phänomen vor allem in den letzten beiden Jahren durch die weiter zunehmenden spektakulären Unfälle, die Reaktionen der Politik und der Gesetzgebung sowie die erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit in den Medien eine völlig neue Dimension erreicht. Das Phänomen und Problem 'Balconing' ist unübersehbar geworden. Gruß--Aeranthropos (Diskussion) 10:49, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz Bearbeiten

"Hintergrund ist ein Sinnverlust, der hohe Werte wie Leben und Gesundheit in einem Moment unkontrollierter Selbstüberschätzung als unwiederbringlich aus dem Blick verliert."

Der Satz beginnt wie eine Pro7-Moderation. Dann wird es schlimmer. Wieso sind "Leben und Gesundheit" hohe Werte? Sind es nicht eher "unwiederbringliche Güter"? Worauf bezieht sich in diesem Satz "als unwiederbringlich"? "...ein Sinnverlust, der hohe Werte ... aus dem Blick verliert." Wie kann ein Sinnverlust etwas verlieren? Wer verliert hier eigentlich den Sinn?

Um auch mal konstruktiv zu sein: "In einem Moment unkontrollierter Selbstüberschätzung verlieren die Jugendlichen unwiederbringliche Güter wie Leben und Gesundheit aus dem Blick." Keine Ahnung, ob das noch irgend etwas mit der Originalliteratur von Siegbert Warwitz zu tun hat. Welcher Sinn verloren wird und ob das Ursache oder Wirkung eines Sprungs vom Balkon ist, weiß ich immer noch nicht.

Gruß, Christian. 80.138.165.30 16:21, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

  • Hallo Christian, deine Kritik an dem letzten Satz ist zum Teil nachvollziehbar. Er ist sehr komprimiert und zweifellos verbesserungsfähig. Doch zunächst: Leben und Gesundheit sind in der Tat von hohem "Wert". Sind "Güter", wie du formulierst, nicht eher materieller Natur? Darüber lässt sich sicher streiten. Aus dem Wort "Hintergrund" geht übrigens hervor, dass der Sinnverlust hinter oder vor der Tat steht und das "verrückte Tun" überhaupt erst möglich macht.

Was hältst du von folgender Kompromiss-Formulierung:

Hintergrund ist ein Sinnverlust: In einem Moment unkontrollierter Selbstüberschätzung gerät aus dem Blick, dass Leben und Gesundheit wertvolle Güter sind, die leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.

Überleg dazu noch einmal, ob "Wert" als immaterieller Begriff nicht doch besser ist. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 21:51, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

  • Der kritisierte Satz sollte übrigens heißen:

Hintergrund ist ein Sinnverlust, bei dem hohe Werte wie Leben und Gesundheit in einem Moment unkontrollierter Selbstüberschätzung als unwiederbringlich aus dem Blick geraten.

Vielleicht auch eine Alternative ?! "Sinnverlust" bedeutet in dem Satz: Sinn und Unsinn nicht mehr unterscheiden können, Sinn mit dem Gegenteil verwechseln. - --Aeranthropos (Diskussion) 22:25, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Formulierung mit "bei dem" finde ich gut verständlich. Die Formulierung "Hintergrund ist ein Sinnverlust" erscheint mir aber nach wie vor als Fragment. Ich denke bei dem Wort Sinnverlust auch eher an den Verlust des Wissens über den Sinn des eigenen Daseins oder Handelns. Das ist ja eher ein chronischer Zustand und keine kurzfristige Verwirrung.

Zur Frage Wert oder Gut: Leben und Gesundheit sind durchaus nicht immateriell. Man kann sie nehmen, zerstören, verlieren, …

Aber das ist für mich nicht so wichtig wie die verständliche Formulierung des Satzes. Und wie gesagt, ich kenne die Originalliteratur nicht und weiß nicht, ob diese Aussagen die Quellen richtig wiedergeben. Vielleicht ist einfacher auch besser: "In einem Moment unkontrollierter Selbstüberschätzung gerät die Unwiederbringlichkeit von Leben und Gesundheit aus dem Blick." Alle kritischen Begriffe sind entfernt. Die Aussage des Satzes wurde m. E. nicht wesentlich verändert, solange das Wort Sinnverlust nicht genauer definiert ist.

Der Titel des Abschnitts, "Sinnhintergrund", ist mir genauso unverständlich. Ist das ein Fachwort? Laienhaft würde ich dort einfach "Erklärungsansätze" sehen.

Christian --80.138.165.30 00:16, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

  • Der Absatz steht ja unter der Sinnfrage. In der Quellenliteratur lese ich dazu, dass Leben und Gesundheit "einen hohen Wert haben" (nicht: "Werte sind", wie in dem monierten Satz) und dass die Sinnhaltigkeit des Tuns in Frage steht, wenn dies aus dem Blick gerät. Dein Vorschlag ist nicht zu beanstanden. Es fehlt nur der wichtige Sinn-Hinweis, der hinein sollte. Drei Vorschläge meinerseits in Verbindung von Quelle und deiner Formulierung:

a. "In einem Moment unkontrollierter Selbstüberschätzung gerät die Möglichkeit des Verlusts von Leben und Gesundheit und damit die Sinnhaltigkeit des Tuns aus dem Blick." oder (etwas ausführlicher entsprechend der Überschrift)

b. "In einem Moment unkontrollierter Selbstüberschätzung gerät aus dem Blick, dass Leben und Gesundheit einen hohen Wert haben und dass dadurch, dass sie leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden, die Sinnhaltigkeit des Tuns in Frage steht."

c. "In einem Moment unkontrollierter Selbstüberschätzung besteht die Gefahr, dass der Wert von Leben und Gesundheit aus dem Blick gerät und die Sinnhaltigkeit des Tuns damit in Frage steht."

PS. Ich werde die "Sinnfrage" anhand des Quellenmaterials doch etwas ausführlicher fassen, als es in dem einen Satz möglich ist, damit die Problematik des sinnleeren Handelns noch deutlicher wird.

--Aeranthropos (Diskussion) 10:40, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gelöschte Diskussionsseite Bearbeiten

Hier gab es schonmal eine Diskussionseite..ausserdem wurde der Artikel zur Schnelllöschung vorgeschlagen...auch diese Diskussion gehört hier hin oder sollte verlinkt sein.--Markoz (Diskussion) 19:33, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Versionen wiederhergestellt --Graphikus (Diskussion) 19:25, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Literatur und Allgemeines Bearbeiten

Meines Erachtens genügt kein einziger der unter "Literatur" aufgeführten Titel den Ansprüchen von WP:Lit. Aufzuführen wären hier Werke über "Balconing", nicht irgendwelche allgemeinen Betrachtungen über Seele, Sinn und Wagnis. Die Weblinks gehören allesamt entweder gelöscht ("www.tagesschau.de" ist ja wohl ein Witz) oder in die Einzelnachweise, die Begriffe "Wagnis" und "Kick" werden entweder im Text etabliert und dann auch dort verlinkt oder nicht, unter "Siehe auch" sind sie fehl am Platz.

Insgesamt erscheint mir der Artikel total aufgeblasen; "Es ist literarisch belegt, (...) dass Jugendliche sich von überhängenden Baumästen in den Baggersee stürzten und Kinder mit einem aufgespannten Regen- oder Sonnenschirm aus einem höheren Stockwerk oder von einem Balkon herabsprangen." Bitte? Jugendliche sind schon immer von allen möglichen Dingen aus in Seen gesprungen, dafür gibt es die ja.

"Anders als in den Publikationsorganen häufig dargestellt,[1][2][3][4][5] ist dieses Verhalten weder neu noch auf die Balearen-Inseln begrenzt". 1 - 5 sind Belege für Aussagen, aber wo ist der Beleg dafür, dass diese falsch sind? Und wenn es wissenschaftlich etabliert ist, dass diese Annahme falsch ist, wozu muss sie dann überhaupt erwähnt werden? Und warum wird hier aus dem schlichten Ausdruck "Presse" das "Publikationsorgan"?

"verführen zu nicht mehr verantwortbaren unangemessenen Wagstücken". Das ist zum einen kein enzyklopädisches Deutsch, zum anderen eine unangemessene Belehrung unserer Leser. Ich denke der Artikel kann ohne Substanzverlust auf 15% des aktuellen Volumens gekürzt werden.--Nico b. (Diskussion) 12:46, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Aeranthropos, ist der Einschub zu Kästner mehr als deine Privattheorie? Dann hätte ich gerne eine Quelle dafür, sonst bitte wieder entfernen. Persönlich hege ich erhebliche Zweifel, dass von den Jugendlichen, die heute "auf Malle" Ferien machen und dort mehr oder weniger volltrunken vom Balkon hopsen, tatsächlich eine relevante Anzahl Kästner gelesen hat.--Nico b. (Diskussion) 13:50, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um meine oder deine "Privatidee", sondern um das Faktum, dass Kästner mit 154 !!! Auflagen seines Buches ein unbestritten viel gelesener Klassiker, sogar oft Schullektüre ist. Dazu kommen drei Verfilmungen. Wer das nicht irgendwann mal mitgekriegt hat, ist wohl nicht von dieser Welt. Kästner und die Uli-Szene gehören zur Allgemeinbildung, und man sollte sich spätestens mit der Anregung in diesem Artikel mal damit befassen, -schon wegen der interessanten Diskussion um das Phänomen in dem Buch selbst. Es spricht für sich selbst und bedarf keiner Außenbegründung von irgend jemandem. Mit freundlichem Gruß ---Aeranthropos (Diskussion) 16:05, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Pardon, entferne den letzten Satz, der dich wohl nicht betrifft. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 16:11, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Kästner ein Klassiker ist bezweifle ich nicht. Die These, Balconing könnte hierdurch inspiriert sein, ist aber alles andere als evident, das braucht sogar unbedingt eine "Aussenbegründung", sonst fällt es unter WP:OR, wie m.E. ein grosser Teil des ganzen Textes hier. Wenn es keine Sekundärliteratur gibt, die diesen Zusammenhang herstellt, gehört das nicht hierher.--Nico b. (Diskussion) 17:53, 6. Aug. 2015 (CEST
Es geht nicht darum, dass jemand von Kästner direkt "inspiriert" wurde. Das ist gar nicht "beweisbar" und auch nicht Thema. Es geht darum, dass das Phänomen, um das es in dem Beitrag geht, bereits bei Kästner dargestellt und in seiner Sinngebung intelligent diskutiert wurde, dass das Problem dieser Art Mutprobe und Selbstdarstellung also nicht erst heute "erfunden" wurde, sondern bereits früh "dokumentiert" ist, wenn auch noch nicht unter dem Namen. --Aeranthropos (Diskussion) 18:08, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem besteht darin, dass du selbst diese Verbindung herstellst, ohne dass du Sekundärliteratur vorlegst, die "Balconing" und Erich Kästner in einen Zusammenhang bringt. Das muss deshalb nicht falsch sein, ist aber klassische Theoriefindung und damit nicht zulässig. Es ist hier auch nicht der Ort, das Thema jugendlicher Mutproben generell zu problematisieren oder gar die Sinnfrage dazu zu stellen, dazu gibt es andere Artikel.--Nico b. (Diskussion) 21:17, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du sträubst dich offensichtlich gegen die historischen und ethischen Implikationen der Thematik. Diese werden jedoch in der Öffentlichkeit und der angegebenen Literatur diskutiert und sind eindeutig themabezogen und belegt. Sie sind Realität und gehören in den WP-Beitrag. Sie auszublenden hieße Realitätsverweigerung und Unterschlagung der Problemstellung des B. Wir sollten deshalb den Beitrag nicht völlig unnötig verflachen und "verärmlichen". Möglich ist, die Passage etwas offener zu formulieren und damit die möglichen Bezüge vom Leser selbst herstellen zu lassen. Ich versuch's mal.--Aeranthropos (Diskussion) 09:30, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sträube mich, wenn du so formulieren möchtest, dagegen, historische und ethische Implikationen des Balconing in der Wikipedia diskutieren zu wollen, wenn das die einschlägige Fachliteratur nicht tut. Bringe einen Beleg, dass dies der Fall, dann können wir weiterreden. Die gesamte unter "Literatur" angeführte Literatur muss dort ohnehin weg, nichts davon entspricht den Vorgaben von WP:Lit.--Nico b. (Diskussion) 09:49, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sie sollen nicht in der WP (außer dem Diskussionsforum) diskutiert werden, - richtig. Die literarisch belegte Problemdiskussion des Themas gehört aber zum Lemma und sollte daher eingebracht und zitiert werden. Genau das ist hier geleistet. Das Wort Balconing muss dazu nicht im Buchtitel stehen, wenn es der Inhalt berücksichtigt. Dein Hinweis ist daher abwegig.--Aeranthropos (Diskussion) 10:07, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

3. Meinung Bearbeiten

Ich habe um dritte Meinungen zum Thema gebeten, da wir hier offensichtlich nicht weiterkommen.--Nico b. (Diskussion) 10:39, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

3. Meinung: Der Bezug zu Kästner ist hier tatsächlich Theoriefindung. Man findet dazu im Internet keinerlei Google-Treffer zur Kombination der Suchwörter. Deswegen bitte entfernen. Es ist nicht unsere Aufgabe, hier historische oder kulturelle Bezüge selbst zu ziehen (so plausibel wir die selbst auch finden mögen), sondern wir geben nur das wieder, was in reputablen Sekundärquellen zum Thema bereits veröffentlicht ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:37, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

3M Ich denke der Artikel könnte verlustfrei um 3/4 gekürzt werden. ... literarisch belegt ... ist sicher TF, wie schon angemerkt. "Gefährdungsrisiko" ist trivial und gehört hier nicht rein. Auch der "Sinnhintergrund" muss hier nicht ausgebreitet werden. Ein Verweis auf entsprechende Artikel reicht vollkommen. Die angegebene Literatur ist sicher interessant aber in diesem Lemma unangebracht (siehe WP:LIT). "Weblinks" ist komplett unangebracht. Ich halte das Lemma für relevant und finde es gut, dass es einen Artikel dazu gibt. Aber mehr als einen Definition des Begriffs und die Herkunftsgeschichte gehört hier nicht rein. Zu allgemeinen Betrachtungen (Psychologie etc.) gibt es geeignete Artikel auf die verwiesen werden kann. Ja, der Artikel ist unnötig aufgebläht. --HanFSolo (Diskussion) 11:31, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wobei ich einwenden würde: Der Artikel kann durchaus psycho-/soziologische Analysen zum Balcooning enthalten, aber sie müssen sich halt exakt darauf beziehen, nicht auf allgemeines Balz- oder Mutprobeverhalten von Jugendlichen, die vom Artikelautor dann auf den Spezialfall Balcooning heruntergebrochen werden. --Magiers (Diskussion) 13:13, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vollkommen deiner Meinung. Solange der Gegenstand der Betrachtung das Lemma ist, und eben nicht nur allgemeiner Natur. --HanFSolo (Diskussion) 13:15, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für eure Meinungen!--Nico b. (Diskussion) 15:07, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 13:57, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten