Diskussion:Avic AG600

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Himbeerbläuling in Abschnitt Laut Presse: 3 Prototypen, Lösch-Einsatz geplant
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Avic AG600“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Weltgrößtes Amphibienflugzeug

Bearbeiten

In Amphibienflugzeug und in Berijew Be-42 heißt es, die Berijew Be-42 sei das weltgrößte Amphibienflugzeug. Das steht in Widerspruch zu Pressemeldungen bzgl. der Avic AG600, wie z. B. die auf FAZ.NET. Wie lässt sich dieser Widerspruch auflösen? --Hasenläufer (Diskussion) 16:25, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Von der Be-42 wurden nur zwei Prototypen gebaut. Dementsprechent heißt es beim ORF: das weltgrößte in Serie gefertigte Amphibienflugzeug... LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:09, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Ich stelle die beiden Tabellen mal hier her ...
-- AG600 --
Kenngröße vorläufige bzw. berechnete Daten[1]
Länge 36,9 m
Spannweite 38,8 m
Höhe 12,1 m
Sitzplätze (maximal) bis zu 50
max. Startmasse 53.500 kg
Reisegeschwindigkeit 480 km/h
Höchstgeschwindigkeit 560 km/h
Dienstgipfelhöhe 6000 m
Reichweite 4500 km
Triebwerke 4 × Turboprop-Triebwerke WJ 6
-- Be-42 --
Kenngröße Daten
Länge 45,7 m
Spannweite 41,62 m
Höhe 11,0 m
Flügelfläche 200 m²
Leergewicht 43,9 t
Startgewicht max. 86 t
Militärische Nutzlast 6.500 kg Bomben, Torpedos oder Minen
Triebwerk 2 Solowjew D-30KPW-Turbofans
und 2 RD-60 (R-60K)-Turbofans
Leistung je 117,8 kN (26.430 lbf) Schub
je 24,5 kN (5.508 lbf) Schub
Geschwindigkeit max. 760 km/h
Dienstgipfelhöhe 8.000 m
Reichweite 5.500 km
Startstrecke 1.000 m (Land) / 2.000 m (Wasser)
Landestrecke 700 m (Land) / 900 m (Wasser)
Besatzung 8 (2 Piloten, Flugingenieur, Funker, Navigator, 3 Beobachter)
Soweit ich sehe, ist die Be-42 in allen Bereichen mit Ausnahme der Höhe ziemlich klar vorn. Insofern denke ich mal, daß es zwar nicht 100% eindeutig ist, die meisten Menschen aber dazu neigen würden, die Be-42 als größer anzusehen. Bleiben 2 Fragen ...
1. Kann es sein, daß die Be-42 nicht mehr produziert wird und China meint, das größte aktuell produzierte Gerät zu haben ?
2. Sind die o.a. Werte korrekt (kommen natürlich aus der WP) ...
JB. --92.195.107.182 19:11, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Neben der Spruce Goose Hughes_H-4 sind die doch beide niedlich. Gruß, IP 78.55.226.114 19:36, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das stimmt, wobei die Holzgans wohl nicht ohne Bodeneffekt fliegen und vor allem auch nicht an Land starten und landen konnte - Unterschied Flugboot zu Amphibienflugzeug. Wenn man den Bodeneffekt zuläßt, ist die nächste Ausbaustufe nach der H-4 dann das "Kaspische Seemonster" aka Ekranoplan ... JB. --92.195.107.182 20:55, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt mal so gelöst. --MBurch (Diskussion) 23:41, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage ist doch auch ob die AG600 überhaupt in Serie gebaut wird, oder? Stand 24.12.2017 gabe es wohl einen Erstflug und angeblich 17 Bestellungen. Ist dies schon Serie? (nicht signierter Beitrag von 94.219.123.5 (Diskussion) 16:59, 24. Dezember 2017‎)
Guter Einwand, zurzeit gibt es zwar nur einen Prototypen, aber 17 Optionen von heimischen Kunden [1]. --MBurch (Diskussion) 19:53, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch so: solange es nur einen Prototyp gibt, kann von einer Serienfertigung keine Rede sein. Der Superlativ kommt daher raus, das ist nur Marketing. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:48, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Laut Presse: 3 Prototypen, Lösch-Einsatz geplant

Bearbeiten

Angeblich existieren 3 Prototypen in leicht unterschiedlicher Bauweise: https://www.msn.com/de-de/finanzen/other/riesenflugboot-im-test-was-gibt-es-neues-von-chinas-seemonster-ag600/ar-AA16do0R?ocid=msedgntp (Flug Revue, zitiert nach msn). Erste echte Nutz-Einsätze werden voraussichtlich die Löschung von Waldbränden betreffen. („Seemonster“ ist allerdings eine unpassende Wiedergabe von „Kunlong“/„Wasserdrache“, denn der Drache ist in China traditionell positiv besetzt) --Himbeerbläuling (Diskussion) 17:57, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --MBurch (Diskussion) 11:50, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
(P.S.: Dieser Thread ist imho erledigt. Es gibt hier ja kein Archiv. Der Thread kann imho frei gemäß Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen bald entfernt werden, wenn keine Gegenrede kommt. ZQ bei Revert kann dann heißen: Erledigter Thread einverständlich entfernt --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:36, 12. Jan. 2023 (CET))Beantworten
  1. Referenz zum IP-Beitrag zum Absatz „Weltgrößtes Amphibienflugzeug“ vom 24. Dezember 2017, 19:11 Uhr: AVIC rolls out AG600 amphibian. In: aviationanalysis.net. 23. Juli 2016, abgerufen am 24. Juli 2016 (englisch).