Diskussion:Ausbreitungsrichtung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Amtiss

[1] Der Redirect zeigt auf sich selbst. Gibts irgend einen nahen Verwandten ? Auf Ausbreitung zu verlinken wäre natürlich ein wenig blöd, zumal du auch dort den Link auf A.richtung gesetzt hast (kurz nach dem Anlegen des Redirects). Mir fällt leider keine andere Bezeichnung ein. Danke und Gruß, Amtiss, SNAFU ? 19:06, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

stimmt, was ich da wieder angestellt hab, korrekt ist Wellenvektor -- W!B: 01:30, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
oder doch nicht, Wellenfront, Stoßwelle, Verdichtungsstoß, muß ich noch nachdenken, ob da eine BKL oder ein {Dieser Artikel} angebracht ist, WP verwendung steht eher 1:10 for Wellenvektor.. -- W!B: 02:53, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke, ein Redirect ist okay. Man könnte vielleicht noch ein wenig mehr dazu sagen, aber solange der Text dazu noch nicht steht, kann es ja so bleiben. Ich hab ein paar Ideen (zur Formulierung), eventuell erstell ich mal ein paar Sätze in meinem Unterraum. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 11:20, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
machs gleich auf Diskussion:Ausbreitungsrichtung, es gibt keinen grund, warum nicht auch bei einem redir eine ausführliche diskussion des lemma stehen sollte.. bin schon gespannt ..ich hab heut früh ca. 525 links gesetzt, der begriff fehlt wirklich, besonders in den ganzen definitionen der wellenlehre, dann kam aber die stoßwelle und die ganze strömungslehre, die hatt ich übersehen -- W!B: 11:28, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt mal ein kleinwenig was auf die Diskussionsseite gesetzt. Würde mir eine Kritik (egal wie sie ausfällt) dazu von dir wünschen. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 00:18, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
(hierher aus Benutzer Diskussion:W!B:#Ausbreitungsrichtung -- W!B: 05:14, 10. Nov. 2006 (CET))Beantworten

So, wie angedacht hier ein paar erste Zeilen zum Thema:


Die Ausbreitungsrichtung einer Welle gibt an wohin sich Wellentäler und -berge, allgemein eine bestimmte Amplitude bewegt. Sie wird mathematisch durch den Wellenvektor bestimmt, lässt sich aber auch berechnen.

Beispiel

Für eine Welle, charakterisiert durch die Amplitude und mit konstantem Wellenvektor k, ist unter Annahme einer konstanten Phase ()
Die konstante Phase wandert also mit der Zeit in Richtung der X-Achse, und zwar mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit c.


Das ist jetzt erstmal ein Versuch/Vorschlag. Für Feedback (inhaltlich; formal z.B. reichts für einen Artikel?) bin dankbar. Außerdem wüsste ich gerne was man noch dazu sagen könnte. Speziell zum Text sollte eine Sache noch geklärt werden: Aufgrund fehlender Erfahrung weiß ich nicht, ob der Wellenvektor k auch nicht konstant sein kann. Nur wenn das der Fall ist, muss der Hinweis oben auf ein konstantes k hinein. Beim Berechnungsbeispiel bin ich mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist. Ich hatte nur vor kurzem Übungsaufgaben, bei denen der Ortvektor bereits mit dem Wellenvektor skalarmultipliziert war, der Wellenzahlvektor war also nicht ersichtlich (könnte das auch in Experimenten der Fall sein ?) -- Amtiss, SNAFU ? 00:14, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

klingt plausibel, gilt das aber auch für die Gruppengeschwindigkeit eines Wellenpakets, einer Wellenfronten im allgemeinen, und eben insbesondere Stoßwellen und andere problemstellungen der Strömungslehre? so entspricht es mal nur Ausbreitungsrichtung (Welle) - das sagt uns noch wenig über Signale und Information; die anderen aspekte (Neobiota, Diffusion von Gasen usw. könnten wir wohl mit einem {Dieser Artikel} auf Ausbreitung (Biologie) und Ausdehnung erledigen.. -- W!B: 05:26, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nunja, ich stecke da noch nicht so tief in der Materie, dass ich was zu Signalen und Information erzählen könnte, bis auf die Tatsache, dass Informationen maximal nur mit Vakuumlichtgeschwindigkeit transportiert werden können (allerdings nur vom Hörensagen einer meiner Praktikumsbetreuerinnen, im Zusammenhang mit Brechzahlen zwischen 0 und 1). Bei der anderen Frage (Wellenpaket) gib mir noch ein wenig Zeit zum Nachdenken :-), aber mir schwebt so vor, wenn man 2 in entgegengesetzte Richtungen laufende Wellen hat und deren Summe bildet (und somit auch einen Wellenvektor?), ob dann die Rechnung auch noch so funktioniert. Ob man bei Bewegungen entlang von z.B. Druckgradienten (ausgleichende Luftströmung) oder Temperaturgradienten (Diffusion) von Ausbreitungsrichtung spricht, oder sie als solche dort verwendet weiß ich auch nicht. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 16:39, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Möchtet das jemand vielleicht erst mal so veröffentlichen, wie es hier vorgeschlagen wurde? Ich verstehe auch mit Wellenvektor was gemeint ist, aber das geht Laien auf den entsprechenden Gebieten der Physik und Mathematik wohl nicht so. Ich finde, der Vorschlag oben wäre eine lohnenswerte Verbesserung. --22:47, 16. Okt. 2014 (CEST)Jev12 (Diskussion)