Diskussion:Astronomische Koordinatensysteme/Archiv1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Alexander.stohr in Abschnitt Zeichnungen

Galaktisches Koordinatensystem

Im Artikel heißt es, der Ursprung des galaktischen KS liege im Zentrum der Milchstraße. Lt. dem deutschen Milchstraße-Artikel und der englischen Wikipedia liegt der Ursprung in der Sonne. Gibt es verschiedene galaktische Koordinatensysteme? Danke und Gruß -- (nicht signierter Beitrag von 91.14.59.137 (Diskussion) 14:15, 1. Dez. 2011 (CET))

Da gehen zwei verschiedene Dinge durcheinander:
  1. In den von dir zitierten Artikeln ist mit "Koordinatenursprung" eines sphärischen Koordinatensystems der Mittelpunkt der Kugel gemeint. Man legt den Mittelpunkt in die Sonne statt in die Erde, weil sonst durch den Umlauf der Erde um die Sonne die Koordinaten im Laufe eines Jahres schwanken würden.
  2. Im diesem Artikel ist mit "Koordinatenursprung" der Punkt auf der gedachten Himmelssphäre gemeint, an dem beide Koordinaten (also galaktische Länge und Breite) den Wert Null annehmen.
Ich weiß leider nicht, welche Gebrauch des Wortes der richtige ist. --Digamma 22:17, 7. Jan. 2012 (CET)
Lässt sich das irgendwie klarstellen, damit spätere Leser nicht ebenso verwirrt werden (und erst auf dieser Diskussionsseite nachsehen müssen)? --85.176.225.180 21:26, 18. Jul. 2016 (CEST)
In der Tabelle ist es tatsächlich richtig und m.E. auch unmissverständlich. Im restlichen Text geht es drunter und drüber. Aber für eine Korrektur möchte ich erstmal nach einer Referenz suchen. Ob der Mittelpunkt der Himmelssphäre im Beobachter, im Erdzentrum, in der Sonne oder im Baryzentrum des Sonnensystems verortete wird, ist m.E. keine Frage des Koordinatensystems selbst, sondern des Verwendungszwecks. Nackte Beobachtungsdaten werden wohl am ehesten in einem topozentrischen oder einem geozentrischen System notiert, Kataloge in einem heliozentrischen oder baryzentrischen. --Digamma (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2016 (CEST)

absolutes Koordinatesystem ↔ Fundamentalsystem ?

hallo! hier wird der begriff absolutes Koordinatesystem implizit vorausgesetzt. wie genau verhalten sich solche koordinatensysteme zum Fundamentalsystem. --W!B: 04:45, 14. Dez 2005 (CET)


Wikipedia kennt als einzigster im ganzen Internet das Wort Längenkoordinate ;-) nicht signierter Beitrag von 62.225.145.226

Baryzentrisches Koordinatensystem

Baryzentrisches Koordinatensystem leitet hierher weiter, ist aber hier nicht eindeutig erklärt. --194.95.194.189 21:03, 17. Dez. 2006 (CET)

ja, wunder Dich nicht, hier redirecten eine menge lemmata her, die nicht erklärt werden, der artikel harrt einer redir- und kategorie-sichtung und generalsanierung, wie auch einem abgleich mit Sphärisches Koordinatensystem, ich tu mal ein {Überarbeiten} rein, damit sich keiner wundert -- W!B: 19:08, 18. Dez. 2006 (CET)
.. mal ein anfang -- W!B: 14:13, 22. Apr. 2007 (CEST)

baryzentrisch ist schon erklärt, zwischenüberschriften sind drin. Cholo Aleman 22:51, 31. Mai 2008 (CEST)

Zeichnung entfernt -- warum?

Hallo PrismaNN, wieso hast Du die Zeichnung entfernt, die den Zusammenhang zwischen lokalem Horizont und azimutalem Koordinatensystem anschaulich darstellt? --iLeo 10:38, 2. Dez. 2009 (CET)

Diskussion bitte in Diskussion:Äquatoriales_Koordinatensystem --iLeo 10:50, 2. Dez. 2009 (CET)

Ich schließe mich der dort geführten Löschbegründung an und erwarte ein 3-dimensionales Bild. Auf die Idee, die Umrechnungen zwischen den Systemen aufzunehmen, war ich ja auch schon gekommen. --PrismaNN 11:28, 2. Dez. 2009 (CET)

Fehlerkorrektur: tan β → tan δ

(sin α · cos ε + tan δ · sin ε) / cos α = tan λ

tan "delta" ist richtig; drinnen gestanden ist tan "beta".

Habe testweise zwischen den beiden Koordinatensystemen umgerechnet und die gleichen Ergebnisse erhalten: (in C)

 eps = degrad(23.438);
 sineps = sin(eps);
 coseps = cos(eps);
 bet = asin(sin(dec)*coseps - cos(dec)*sineps*sin(ra));
 lam = atan2((sin(ra)*coseps + tan(dec)*sineps), cos(ra));
 lam = range(lam);  // Bereich 0 .. 2 pi
 dec = asin(sin(bet)*coseps + cos(bet)*sineps*sin(lam));
 ra = atan2((sin(lam)*coseps - tan(bet)*sineps), cos(lam));
 ra = range(ra);

Man sieht förmlich, wie beide Umwandlungen spiegelbildlich sind. (nicht signierter Beitrag von 80.123.35.208 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 30. Jan. 2010 (CET))

Koordinatenursprünge

im artikel werden an mehreren stellen die koordinatenursprünge angesprochen - ich finde dass die formulierungen didaktisch in die richtung führen - beim 'Orts-Äquator-System' zb wird der himmeläquator als bezugsebene angegeben, doch was ist in diesem fall eine bezugsebene? und wenn dann der erdmittelpunkt theoretische der koordinatenursprung ist, dann verwundert doch, dass die koordinaten eigentlich von einer richtung ausgehend angegeben werden: zunächst muss der beobachter in richtung des gedachten schnittpunktes des himmelsäquators mit dem ortsmeridian blicken, diese blickrichtung (im schnittbild also die parallele zur äquatorgeraden) ist dann zwar sowohl von der geografischen breite als auch von der entfernung zum erdmittelpunkt abhängig (parallelenabstand ändert sich), doch lässt sich letzteres wegen der 'kleinen ausdehnung' der erde vernachlässigen. wenn die richtung gefunden wurde, wird von ihr ausgehend der stundenwinkel und die deklination angegeben = durch die richtung entsteht also eine art imaginärer koordinatenursprung - die erde ist in diesem sinne das zentrum einer kugel, auf welche ein koordinatennetz projiziert wird, dessen ursprung im schnittpunkt von projiziertem äquator und ortsmeridian liegt ...


-- Piusbmaier 00:29, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ich weiß nicht, was Du fragen, kritisieren oder vorschlagn willst und glaube auch nicht, dass sonst jemand auf deinen Beitrag antworten kann.
Analemma 12:19, 16. Aug. 2010 (CEST)
der artikel ist etwas konfus gegliedert und enthält eine reihe unrichtiger aussagen (zb. hat die angabe von koordinaten nach dem horizontsystem nicht unbedingt etwas mit der kulturellen geozentrischen sichtweise zu tun ...). daruberhinaus würde ich die erklärung und heranführung zu den koordinatensystemen anders vornehmen: was sind bezugs-'systeme' ? (rotationsachsen, ebenen von bahnkurven, gravitationszentren, ...) was sind koordinatenangaben ? ('abweichungen' vom vereinbarten bezugs-'punkt' / angabe erfolgt in einheiten - eine uhrzeit ist zb auch eine koordinate; sie gibt die zeitentfernung von 0:00 uhr an ...) koordinaten dienen zur objektiven kommunikation, werden aber mitunter aus subjektiver perspektive angegeben (worauf beziehen sich denn die sternortangaben in tabellenwerken - epoche, geogr. lage, datum, uhrzeit, ... )....

und letztlich mögen die grafiken zwar '3d' sein, aber zum verstehen sind sie nur bedingt geeignet. ... viel kritik, ich weiss - eine einfache änderung des artikels wollte ich mir aber auch nicht anmaßen, zumal ich mit der enzyklopädisch verkürzten stil eh nicht so warm werde ... ich kann mich aber gerne an einer grundsätzlichen und abgestimmten überarbeitung beteiligen -- Piusbmaier 17:07, 18. Aug. 2010 (CEST)

Ich glaube, dass die Problematik bei Dir selbst liegt und dort anzugehen ist.
  • Du machst es Dir schwer, wenn Du beim Stichwort Koordinaten nicht an die häufigsten, nämlich die für geometrische Beschreibungen denkst. Uhrzeit u.ä. sind hier "komische" Einfälle.
  • Du machst es Dir schwer, wenn Du nicht die verlinkten Artikel beachtest, wo das Grundsätzliche steht. Hier geht es nur um Astronomische ... .
  • Du machst es Dir auch schwer, wenn Du bei etwas zu Besprechendem von der "Welt an sich" ausgehen willst. Kulturelles kann bei dem vorliegenden geometrischen Problem außen vorbleiben. Du mußt nicht ins Großartige ausschweifen und deshalb Fehler vermuten: Wir beobachten und erleben den Himmel von der Erde aus , also verwenden wir erst einmal erdfeste Koordinatensysteme. Hier decken sich Erleben und die früher als "Wahrheit" formulierte Geozentrik. Daneben gibt es ja durchaus die Koordinatensysteme, die nicht an die Erde gebunden sind.
  • Eine Enzyklopädie ist nun einmal ein Nachschlagewerk und kein Sach- oder Lehrbuch. Fälschlicherweise wird das in der WP dennoch oft versucht. Indiz: Viel zu lange Artikel, von denen zudem oft vieles unnötig ist und nur unangebrachter Wichtigtuerei ihrer Schreiber dient.
Analemma 18:26, 18. Aug. 2010 (CEST)

Anregung

Ich schlag mal vor, dass der Artikel so ähnlich strukturiert wird wie auf der engl. Seite. Also eine nette Tabelle und dann für jedes System eine Überschrift. Da findet man einfach schneller was. Das Hauptkriterium Absolut-Relativ ist zwar auch nett, aber halt auch unübersichtlich. Was denkt ihr ? --XPosition (Diskussion) 11:41, 28. Aug. 2012 (CEST)

Übersichts-Tabelle --dringend 21:47, 28. Aug. 2012 (CEST)

Azimuth-Konvention

Nach Betrachten der Gleichungen, insbesondere des Vorzeichens von sin a und cos a, und der entsprechenden Disussion in the en-Wikipedia kommt man zum Schluss, dass in den Gleichungen der Azimuth Nord-ueber-West benutzt wird, waehrend im Artikel steht dass eine Sued-(ueber-unbestimmt) Vorzeichenkonvention benutzt wird: Diskrepanz. R. J. Mathar (Diskussion) 14:16, 4. Okt. 2012 (CEST)

Ekliptikale Koordinaten

Im Artikel steht, dass beim ekliptikalen Koordinatensystem der "Koordinaten-Ursprung" (gemeint ist wohl der Kugelmittelpunkt) im Sonnenmittelpunkt liegt. Ich bezweifle das. Ekliptikale Länge und Breite beziehen sich meines Wissens auf den von einem Beobachter auf der Erde beobachteten Ort. Sonst könnte man nicht von der ekliptikalen Länge der Sonne sprechen. So zeigen es auch die Grafiken in den Artikeln ekliptikale Länge und ekliptikale Breite. --Digamma (Diskussion) 20:06, 28. Nov. 2013 (CET)

Umrechnung von einem Äquinoktium in ein anderes

Hallo Antonsusi,

ich habe zwei Fragen / Anmerkungen /Anregungen zu dem von dir neu eingefügten Abschnitt Umrechnung von einem Äquinoktium in ein anderes:

  1. Während es in den Abschnitten darüber um Umrechnungen zwischen verschiedenen astronomischen Koordinatensystem geht, geht es in Umrechnung von einem Äquinoktium in ein anderes nur um Umrechnungen zwischen äquatorialen Koordinatensystemen zu verschiedenen Äquinoktien. Wäre der Abschnitt dann nicht besser im Artikel Äquatoriales Koordinatensystem aufgehoben? Meines Erachtens nehmen die Abschnitte zu den Umrechnungen sowieso schon zuviel Platz im Artikel ein.
  2. Man sollte erklären, was es mit dem Äquinoktium auf sich hat. Zumindest sollte auf Äquinoktium#Das Äquinoktium von astronomischen Koordinaten verlinkt werden.

Wikipedia ist kein "How To". Das soll nicht heißen, dass solche Anleitungen hier keinen Platz haben. Aber wichtiger ist, dass erklärt wird, was dahinter steckt. Das ist bisher nicht der Fall. --Digamma (Diskussion) 17:48, 19. Jan. 2014 (CET)

Äquatoriales Koordinatensystem ist ein Stub mit wenig Inhalt. Eher sollte dieser Stub aufgelöst und hier eingefügt werden. Die Angaben zu "Äquinoktium" stehen in Äquinoktium. Insoweit sollte man überlegen, ob der Text nicht dorthin sollte.
Was es das Thema "Howto" angeht: Die bisherigen Angaben sind ja auch Prozeduren zum Umrechnen und schau dir mal andere mathem. Seiten wie z.B. Dreieck an. Da wimmelt es von formeln. Jede ist genmaugenommen ein "HowTo". Der Übergang ist fließend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:03, 19. Jan. 2014 (CET)
Wenn eine solche spezielle Anwendung von Koordinatentransformation (zudem nur innerhalb eines Koordinatensystems gleichen Grundtyps) überhaupt irgendwo angehängt werden soll, dann am ehesten bei Äquinoktium. Hier geht es allgemein um Astronomische Koordinatensysteme und im Besonderen um die rechnerisch im Detail nicht ausgeführten Transformationen zwischen verschiedenen Koordinatensystemen. Ich entferne den Abschnitt 5.7 (zum Verschieben kann er der gespeicherten Vorversion des vorliegenden Artikels entnommen werden).
mfG DrIngEnd 23:12, 19. Jan. 2014 (CET)
Dieser Stil passt mir nicht. Ich kümmere mich selbst drum. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:18, 21. Jan. 2014 (CET)
Ich finde nicht, dass das in den Artikel Äquinoktium gehört, der sich ja überwiegend mit den Tagundnachtgleichen und dem Frühlingspunkt beschäftigt. Das "Äquinoktium" in dem hier verwendetn Sinn ist eine Eigenschaft des Koordinatensystems. Es geht hier um das Umrechnen von Koordinaten. Deshalb gehört der Abschnitt in den Artikel zum Koordinatensystem. In den Artikel Äquatoriales Koordinatensystem, da es nur um dieses geht. Dieser Artikel kann durchaus noch ausgebaut werden und muss kein Stub bleiben. --Digamma (Diskussion) 21:22, 21. Jan. 2014 (CET)
Ich frage mich, wozu diese Rechenarbeit nützlich wäre. Die Angabe des Prinzips genügt m.E.. Weiß der Nicht-Astronom-Leser aber überhaupt, worum es geht? Was sind Standardäquinoktien (z.B. B1875, B1900, B1950, B1975 und J2000) u.a.?
mfG DrIngEnd 11:47, 22. Jan. 2014 (CET)
Deswegen sage ich ja: Wichtiger ist es, diese Dinge zu erklären. In der aktuellen Form ist es ein How-To. --Digamma (Diskussion) 13:20, 22. Jan. 2014 (CET)

Standardäquinoktien sind wenige Sätze oberhalb erwähnt. Das habe ich mal etwas ausführlicher formuliert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:05, 22. Jan. 2014 (CET)

So gefällt es mir schon deutlich besser. --Digamma (Diskussion) 22:06, 22. Jan. 2014 (CET)

Reihenfolge der Umrechnungsformeln

Die Umrechnungen erfolgen in der Reihenfolge "(polares) Ausgangskoordinatensystem" ⇒ "kart. Koordinaten (auf einer Einheitskugel)" ⇒ "(polares) Zielkoordinatensystem". Ich schlage vor:

  1. Mehrfachgleichsetzungen in Termpaare aufteilen.
  2. Die Gleichungen so umstellen und anordnen, dass sie der o.g. Reihenfolge entsprechen.
  3. Die Einheitskugel erwähnen.
  4. Definitions- und Wertebereiche angeben.
  5. Die Fallunterscheidungen durch die Signumfunktion ersetzen: Statt   mit Quadrantenbestimmung kann man viel eleganter   mit   schreiben.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:42, 11. Feb. 2014 (CET)
Ich habe die Sache nun etwas länger betrachtet, und sehe dort nicht unbedingt eine Reihenfolge im Sinne einer Herleitung. Für eine echte Herleitung ist das zu fragmentarisch. Ich habe das nun mal einheitlich in einem anderen Sinne beschriftet: Zielkoordinaten in kartesisch und als Winkel.
Eine "echte Herleitung" habe ich privat zu Übungszwecken hingekritzelt. Das steht zur Zeit auf dem Scratchpad meiner Werkstatt herum. (Ob wir so eine Herleitung hier vorzeigen sollten, dazu habe ich mir noch keine Meinung gebildet. Falls ja, dann jedenfalls weit abgeschlagen hinten im Artikel als eigenen Absatz. Eigentlich neige ich eher dagegen. )
Wir sollten dabei aber nicht vergessen, den ganzen Kram auch vernünftig zu bequellen. Bei dem Versuch ist mir aufgefallen, dass der größte Teil der Literatur gar keine fertig aufgelösten Formeln liefert, sondern die Formelzusammenhänge so präsentiert, wie man sie astronomischen Almanach findet (Schon von deren auf unsere Formelzeichen umgestellt. Unterschiedliche Vorzeichen zu "unseren" kommen wohl daher, dass der Azimuth dort auf den Nordpunkt bezogen ist. Das habe ich mir noch nicht angesehen.)
 cos h * sin a = - cos δ * sin τ
 cos h * cos a =   sin δ * cos φ - cos δ * cos τ * sin φ
         sin h =   sin δ * cos φ + cos δ * cos τ * cos φ
Eine andere andere Form ignorieren wir im derzeitigen Artikel völlig:
Horizontalsystem -> Äquatorialsystem
   
   
Äquatorialsystem -> Horizontalsystem
     
   
Hergelitten wird dieses Zeug (glaube ich wenigstens, ich schau mir das noch mal an) nicht etwa über den Zwischenschritt zu den kartesischen Koordinaten, sondern direkt aus den Gesetzen zum Kugeldreieck. Dabei wird (ich finde das sehr elegant!) mit dem nautischen Dreieck gearbeitet.
Gerade, wo ich diese Antwort von dem Posten noch mal durchsehe, fällt mir etwas auf: Die jeweils erste Zeile ist äquivalent zu dem, was schon im Artikel ist. Die jeweils zweite Zeile ist es nicht, sie ist deutlich kompakter. (Wie so etwas wohl kommen mag... Gibt die Literatur "unsere" derzeitige Form wirklich an, oder ist das nur die Folge einer unglücklich gelaufenen eigenen Rechnung (WP:TF) eines unserer Autoren? War nur ein Nebengedanke, ich will das nicht wirklich ergründen. :-)
Noch'n Nachklapp: Der "Trick" für die Kürze der jeweils 2. Formal dürfte darin liegen, dass das Ergebnis der 1. Formel mit "verwurstet" wird. --Pyrometer (Diskussion) 22:42, 22. Feb. 2014 (CET)
Nun noch mal im Einzelnen zu Deinen Punkten:
1. Ja, die Mehrfach-Gleichsetzungen sind mir auch nicht recht sympathisch. Der jeweils erste Teil davon ist in allen Fällen (im Sinne einer Umrechnung vom Quell- ins Zielsystem) verzichtbar. Er stellt immer nur eine Umrechnung (sphärisch->kartesisch) innerhalb des Zielsystems dar. Ein denkbarer Weg damit umzugehen, wäre eine allgemeine Angabe in einem eigenen Unterpunkt "Umrechnung von sphärischen Koordinaten (Ebenenwinkel, Höhe (Winkel in Bezugsebene, Höhe über Bezugsebene)) in kartesische Koordinaten (x,y,z)"
2. Vielleicht kommt da noch mehr zusammen pro Umrechnung:
(x,y,z) (kann, aber muss nicht)(oder muss doch, wenn wir nämlich die Sache mit dem Signum übernehmen)
Die Variante aus dem nautischen Dreick
Die bisherige Variante (fertig ausgerechnet mit Arkus) in Variante signum
Die bisherige Variante (fertig ausgerechnet mit Arkus) in Variante atan2
Die bisherige Variante, aber nicht fertig ausgerechnet, sondern mit sin() =
Ich fasse das erst mal als Brainstorming auf, ich habe im Moment noch keine Meinung dazu, wie viele oder wie wenige Varianten wir angeben sollten. (Die potentielle Auswahl ist nicht gering. Zum Beispiel wird gelegentlich auch mit Zenitdistanz statt mit Höhe gerechnet: [1])
3. Die Einheitskugel wird schon erwähnt. Im einleitenden Text des Abschnittes. Aber wer "nur mal schnell eine Formel braucht" der liest das natürlich nicht. Wenn schon die Autoren... ;-)
4. Wertebereiche, Definitionsbereiche: Dazu müssen wir wohl im Text etwas schreiben. Im Formelteil kann man das vielleicht (hoffentlich) mit Anmerkungen erschlagen.
5. Das mit dem Signum habe ich nicht nachgerechnet, aber ich glaube Dir (bis dahin ;-) aufs Wort. Und ich finde die Lösung auch gut. Den atan2 finde ich persönlich noch eleganter, weil der nicht auf Zwischenergebnisse aus dem kartesischen System angewiesen ist. Aber den gibt es wohl nicht im üblichen Kanon des Schulwissens und auch nicht auf jedem Taschenrechner (wenn überhaupt auf einem). Dafür gibt es den natürlich in jedem Mathe-Programm von Matlab bis Scilab. Selbst Excel und seine Verwandtschaft kennen atan2.
Upps, nachsigniert: --Pyrometer (Diskussion) 22:35, 22. Feb. 2014 (CET)
Nur kurz zum letzten Punkt: Mein graphischer Taschenrechner TI 84 plus hat Funktionen, die ebene kartesische Koordinaten in Polarkoordinaten umwandeln und umgekehrt. --Digamma (Diskussion) 22:17, 22. Feb. 2014 (CET)
Der Fluch der frühen Geburt: Nachdem es aus Kostengründen keinen HP-25 für mich geben konnte, habe ich was anderes mit UPN gekauft, und danach die weitere Entwicklung (ebenfalls aus Kostengünden) sehr bewusst ignoriert. :-) --Pyrometer (Diskussion) 22:35, 22. Feb. 2014 (CET)
1) Es soll auch keine Herleitung sein, sondern die Abfolge
polare Ausgangskoordinaten -> kart. Koordinaten (der Einheitskugel, steht das schon drin?) -> polare Zielkoordinaten
verdeutlichen. Insoweit sollten die Formeln für die polaren Zielkoordinaten zuerst als Funktionen von den kart. koordinaten dargestellt werden und erst dann als Funktionen der polaren Ausgangskoordinaten.
2)"Atan2" ist keine in einer Norm festgelegte Bezeichnung für die Umrechnung und eine willkürliche Bezeichnung der Erfinder von Programmiersprachen (gab es meiner Erinnerung nach zuerst in FORTRAN 90). Man hätte auch "arg", "yx2phi" oder sonstwas wählen können. Demgegenüber sind "sgn" und "arccos" festgelegte Kürzel. Ich bevorzuge allgemein genormte Bezeichner. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:26, 23. Feb. 2014 (CET)

Zeichnungen

 
Koordinatensystem des Orts-Äquators, nördliche Erdkugelhälfte

Könnten deutlicher sein.

Insbesondere in der Zeichnung zum äquatorialen System sehen y- und z-Achse auf den ersten Blick aus, als wären sie in einer Linie.

Eine Zeichnung für die ekliptischen Koordinaten fehlt völlig.

Eine Zeichnung, die den Zusammenhang Sternzeit-Frühlingspunkt-Stundenwinkel-Retazension darstellt, könnte auch noch zur Abrundung hinzu kommen. So etwa: Muster in Google-Books fehlende Signatur

"It's a Wiki". Sei mutig und zeichne bessere Grafiken... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:43, 23. Feb. 2014 (CET)
Sei Du mutig und akzeptiere, dass auch mal ein Fingers "auf's Schlimme" gelegt werden muss. Die Aufmunterung, nicht nur zu kritisieren, sondern selber an die Arbeit zu gehen, steckt hinter meinem Spiegel. :-) --Pyrometer (Diskussion) 22:03, 23. Feb. 2014 (CET)
Sorry, aber hättest du deinen D-Beitrag anständig signiert, dann hätte ich gewusst, dass er von einem durchaus aktiven Autor stammt und entsprechend modifiziert geantwortet. So aber habe ich das für einen Beitrag einer Person (evtl. als IP) gehalten, welche nur fordert aber selbst nichts beiträgt... ;-(
Zur Sache: Ist mir eigentlich zuviel Arbeit für zu wenig Verbesserung. Das geht nur mit einem guten (Mathe-) Grafikprogramm ohne viel Aufwand und das habe ich nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:15, 23. Feb. 2014 (CET)
Oh. Du siehst mich zerknirscht. Eine vergessene Signatur passiert mir leider doch noch ab und an. Entschuldige bitte.
Ich tu mich leider schwer mit der Produktion von Zeichnungen. "Mal eben hingeworfen", das will bei mir nicht gelingen. (Das klappt ja noch nicht mal immer mit ordentlich signierten Diskussionsbeiträgen.) :-)
--Pyrometer (Diskussion) 09:28, 24. Feb. 2014 (CET)
Evtl. gibt es etwas im Web (mit passender Lizenz). Im Moment habe ich nicht genug Zeit für Recherche. Hättest du Zeit dafür? Tipp: Suche mal auf engl./am. Seiten mit TLD ".edu", da findet sich oft etwas. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:35, 24. Feb. 2014 (CET)
Kann ich nachvollziehen. Wären es nur kleine Retuschen dann wäre das schnell passiert - aber es krankt eben leider an der gewählten Geometrie selbst. Für die Rundum-Glücklich-Lösung reicht mir meine Zeit jetzt gerade leider auch nicht. (->merken) --Alexander.stohr (Diskussion) 23:47, 10. Sep. 2017 (CEST)

sic

<!--sic--> Das war nicht überflüssig. Diese Maßnahme diente dazu, die Rechtschreibeprüfung für das vorherige Wort auszuschalten und rotes Unterlegen des sin wegen vermuteter Falschschreibung des sind zu verhindern.
mfG DrIngEnd 10:33, 23. Feb. 2014 (CET)

Darauf wäre ich nie im Leben gekommen. Der Nachteil liegt in diesem Fall auf der Hand: Die roten Linien sind weg, die Symmetrie der "Spaltenaufteilung" im Quelltext aber auch. So konnten sich einige Macken einschleichen, bei denen Operatoren und sogar ein Gleichheitszeichen fehlte.
Wahrscheinlich eine Sache von persönlichen Vorlieben. Ich kann mit solchen roten Linien ganz gut leben. Meine Rechtschreibprüfung ist nicht die Wikipedia-eigene (die wohl nur auf einen "Katalog häufiger Falschschreibungen" reagiert), sondern eine allgemeine Browser-Erweiterung. Funktioniert bei allen Texteingaben und markiert alles, was nicht in ihrem (per Klick erweiterbaren) Wortschatz bekannt ist. Zum Beispiel wird Deine (akzeptable) Schreibweise "Rechtschreibeprüfung" unterstrichen, und als Ersatzwort wird die Variante ohne "e" angeboten. An solche "Fehlalarme" gewöhnt man sich recht flott. Ich kann diese Methode nur wärmstens empfehlen. Auch, wenn man einen Text häufig nicht "komplett fehlerfrei" hinbekommt. Solche Hilfen sind eben einigermaßen "dumm". Dass sie sich immer wieder irren ist nur... Jetzt hätte ich fast "menschlich" geschrieben. :-) --Pyrometer (Diskussion) 15:17, 23. Feb. 2014 (CET)
Sie sind von Menschen programmiert, also können sie auch irren... m.E. weglassen und die Meldungen ignorieren. Alternativ die Prüfung abschalten, die Vorschau benutzen (!) und auf die Deutschkenntnisse vertrauen ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:19, 23. Feb. 2014 (CET)

Math

Hallo Bautsch, vielen Dank für deine Bearbeitungen. In Überschriften sollte aber kein Math-Code stehen, weil die schlecht zu verlinken sind. Viele Grüße, --Digamma (Diskussion) 18:07, 15. Nov. 2016 (CET)

Ja klar, hatte ich in meinem Substitutionseifer an einigen Stellen übersehen zu unterlassen. Ist an diesen Stellen schon rückgängig gemacht. --Bautsch (Diskussion) 18:11, 15. Nov. 2016 (CET)
Danke. Nochmals Grüße, --Digamma (Diskussion) 19:03, 15. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 19:03, 15. Nov. 2016 (CET)