Bundesstraße 9

Bearbeiten

Diese Bundesstraße befindet sich auf dem anderen (rechten) Rheinufer in Duisburg. --Tom 14:35, 5. Mär 2006 (CET)

Das Odysseus-Gerücht

Bearbeiten

gefunden bei Tacitus, Germania, Cap. III: "Übrigens meinen manche, auch Odysseus habe - auf jener langen, sagenumwobenen Irrfahrt in diesen Teil des Ozeans verschlagen - die Länder Germaniens besucht und Asciburgium, das am Rheinufer liegt und heute [scil.: 98 n. Chr.] noch bewohnt ist, gegründet und benannt (...) Das habe ich weder durch Beweise zu stützen noch zu widerlegen im Sinn, mag dem jeder nach seiner Auffassung den Glauben versagen oder Glauben schenken." Ich fand es eine nette Story, weiß aber nicht ob/wie sich sich hier einfügen könnte. --Sebastian V 20:53, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kenne ich. Weil es sehr spekulativ ist, habe ich es aber weggelassen. Gruß --Lutz Hartmann 10:34, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Asciburgium isn't Moers

Bearbeiten
 
Asciburgium auf der Tabula Peutineriana

The Roman Castle Asciburgium has -according to my map and corrected material from the Greek Ptolemeus- to be situated on de the right side of the Rhine river and certainly not on the left side. Moreover the Rhine originally fledded further to the right than nowadays at this stage of the river. So Moers can definitely (100% certain) not be the place of this castellum.

F.N. Heinsius, 12.1.2009.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.172.98.197 (DiskussionBeiträge) 16:50, 12. Jan. 2009 (CEST)) --Hartmann Linge 17:23, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Forget Ptolemeus and have a look at the Tabula Peutingeriana.
Kind regards, --Hartmann Linge 17:04, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS: And listen to Tacitus, Germania, III:
„Ulysses also, in all those fabled wanderings of his, is supposed by some to have reached the northern sea and visited German lands, and to have founded and named Asciburgium, a town on the Rhine inhabited to this day.“
(Orig.: „Ceterum et Ulixen quidam opinantur longo illo et fabuloso errore in hunc Oceanum delatum adisse Germaniae terras, Asciburgiumque, quod in ripa Rheni situm hodieque incolitur, ab illo constitutum nominatumque.“)
Regards, --Hartmann Linge 18:13, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Ok, according to P. map you're right . Again I took a closer look at my Ptolemeus map. Now I see that the place or river mentioned is called slightly different -it's a bit of a puzzle- probably like "Astibur" and then "gû". It is definitely on the right side of the Rhine river and the location is situated between the northern people called "Busartori parm" and the southern people nearby called "Suambri". I'm still figuring out where it is. Probably northwest of Bocholt somewhere, maybe it's the entrance of a nautical camp or so. What do you think?

F.N. Heinsius (nicht signierter Beitrag von 82.172.98.197 (Diskussion) )

Asciburgium was a place for a break on the march from Cologne over Novesia (Neuss) to Colonia Ulpia Traiana (Xanten). All that is on the left side of the Rhine. There was no reason to cross the Rhine on that way. But they crossed the Rhine a bit more north, at the mouth of the river Lippe into the Rheine (near Wesel), where they went to the east and had a settlement (Römerlager Haltern) close to Haltern. Regards Lutz Hartmann 09:48, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Strange. Look a bit further to the left on the map. There is the name "Arenatio". This must be "Arenacum" nowadays the Dutch city of Arnhem on the rightside of the Rhine river. Is the P. map also giving the names of places on the rightside of the Rhine river?

F.N. Heinsius, 13.1.2009. (nicht signierter Beitrag von 82.172.98.197 (Diskussion) )

1) No, it's Harenatium or Arenacum, near Kleve, between Quadriburgium (near Bedburg-Hau) and Ulpia Noviomagus Batavorum. The place of Arnhem was called Castra Herculis in Roman times. Look at Niedergermanischer Limes#Liste der Truppenlager und zivilen Städte am Niedergermanischen Limes and at Germania Inferior at livius.org
2) No, it's an itinerarium showing the cursus publicus, the road network in the Roman Empire, not outside of it.
--Hartmann Linge 10:59, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Ok you both convinced me that Asciburgium is in Moers between Koln and Xanten. My first conclusion was wrong.

But then again I'm confused about the Astiburgium location on the rightside of the Rhine. I have reasons to believe that Ptolemeus made a water map instead of a land map. Maybe Astiburgum is the Drusus crossingpoint in Hamminkeln between Rhine (now Galaystrasse) and Issel (now Romerrast) where Germanicus pushed his 1.000 ships through the Issel or canal of Drusus. Another possibility is the Rhine location more downwards at Arnhem with the location translated as a canal like "As" from "Tibur" to the IJssel. So when you know more about this Astiburgium place on the rightside of Rhine river, please let me know it.

In J.B. Schels I've read "...Dieses erstürmte unter Wegs das römische Reiterlager bey Astiburgium (Duysburg gegen über)..." There are 2 towns called Drususburg nowadays: 1) Duisburg (D); 2) Doesburg (NL). Maybe they used the same name Asciburgium twice (2x) for the opposite side of the river at Drususburg, in Germany and in the Netherlands. What do yo think?

F.N. Heinsius, 13.1.2009. (nicht signierter Beitrag von 82.172.98.197 (Diskussion) )

That ist pure speculation. To translate "Duis" or "Does" with Drusus seems to me not that much serious. And least: Doesburg, east of Arnhem, ist far away from the Rhine. Lutz Hartmann 08:51, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Not really. It’s more a perfect example of the congruent development of German and Dutch language over two millennia. I’m trying to solve the quite obvious inconsistency in the assumptions here made and the material of Ptolemeus. Just closing your eyes saying that Ptolemeus was wrong when you are ignorant doesn’t solve the problem. His framework of coordinates is outstanding, given the fact that he used the meridian of Alexandria. You’re probably not qualified enough to solve this puzzle. The Peutinger map confirms the location, but Ptolemeus' maps and coordinates do not.

F.N. Heinsius, 14.1.2009.

I'm not interested in what you are calculating. That German and Dutch are relatives I do not doubt. But the origin of "Duis" or "Does" is explained with the old german word "dheus", which means wet. In both cases you have a place at the mouth of a river. I'm not astonished about the similarity of the names. Lutz Hartmann 10:39, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

I'm not impressed by your wet dream and God Zeus. Doesburg wasn't a mouth but a corner point along the Issel/IJssel river. The left arm of the IJssel didn't exist in the early days. Both cities are using the same Roman castellum in red in their city banner (Wappen). Drusus and the Roman history of the cities were probably far more popular/notorious to the citizens than the wet river mouth was. As far as Doesburg concerns Drusus made the castellum along 'his' canal.

F.N. Heinsius, 15.1.2009.

Beg your pardon, that's not serious. Between the the Roman times and the middle age there was for some hundred years nothing in that area (Duisburg as well as Moers) than darkness. Settlements which later grew to cities started in the ninth or tenth century. There is no historical connection (contrary to Köln or Trier) between those periods. The city banner of Duisburg is first noticed in 16th century. At that time nobody knew about former Roman history at that place. So the banner is showing a castle from the middle age since Duisburg was a Königspfalz. Lutz Hartmann 15:09, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, Deinen ersten Satz scheint man ja wohl seid Neuestem zumindest für Duisburg relativieren zu wollen oder müssen [1] [2]. War leicht überrascht... Gruß, --Hartmann Linge 21:04, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist allerdings überraschend und mir völlig neu (was nichts heißt, da ich mich gewiss nicht gut auskenne). Allerdings ist das bestimmt kein Argument für die Ableitung des Namens von Drusus. Ob man die Schlussfolgerung in der Chronik wirklich so ziehen kann? Gruß Lutz Hartmann 09:22, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Ok, we disagree about Drusus as giving name. But more import we do not agree about Asciburgium. Please find below the geographic latitude.

Ptolemeus º ' Real place º ' Ptolemeus-error º '

Flevum 54 45 =>Vlieland 53 28 → 1 17

Siatutanda 54 20 =>Berlikum 53 14 →1 6

Mediolanu 53 45 =>Stavoren 52 53 → 0 52

Navalia 53 15 =>Velsen 52 27 → 0 48

Asciburgium 52 30 =>?Doesburg 52 10 → 0 20

The Ptolemeus-error is diminishing constantly, which is correct. It can not be Duisburg, or Moers.

F.N. Heinsius, 16.1.2009.

Look here and hier. There is said, that Ptolemaius was generally two degrees to much northern. (The origin is here (translated into German)). May be this helps also. Lutz Hartmann 12:28, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ok Lutz, thanx. Very helpful. Greetings, Fred Heinsius.

Asciburgium is Amerongse Berg

Bearbeiten

Today I finely found Asciburgium. It is located on the right bank of the river Rhine (Nederrijn) and is nowadays called Amerongse Berg. It probably contained the same wood (Ash-wood) as the Asberg lying on the left bank of the river Rhine. Lutz Hartman and his friends stated this correctly in this wikipedia article.

F.N. Heinsius, 6.6.2009. (nicht signierter Beitrag von 82.172.98.197 (Diskussion | Beiträge) 10:42, 6. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Orga

Bearbeiten

Ausbau des Artikels

Bearbeiten

Wie gestern in der Diskussion mit Hannibal21 mal wieder angesprochen: dieser Artikel hat deutlich mehr Potential und sollte entsprechend ausgebaut werden. Ich habe jetzt erst mal mit der Strukturierung des Artikels begonnen und hier auf der Disk Platz geschaffen. In der Hoffnung auf rege Beteiligung, Hartmann Linge 16:14, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Struktur / To do

Bearbeiten

0 Einleitung erledigtErledigt
1 Lage erledigtErledigt Hartmann Linge 18:53, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
2 Antike Quellen und der Name des Kastellplatzes erledigtErledigt Hartmann Linge 17:08, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
3 Forschungsgeschichte erledigtErledigt Hartmann Linge 07:02, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
4 Befunde, Geschichte und Belegung erledigtErledigt Hartmann Linge 23:36, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
4.1 Militäranlagen erledigtErledigt Hartmann Linge 23:36, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
4.1.1 Kastell I (sog. Drususkastell) erledigtErledigt Hartmann Linge 00:37, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.1.2 Kastell II erledigtErledigt Hartmann Linge 12:26, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.1.3 Kastell III erledigtErledigt Hartmann Linge 01:25, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.1.4 Kastell IV erledigtErledigt Hartmann Linge 00:19, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.1.5 Kastell V erledigtErledigt Hartmann Linge 13:49, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.1.6 Kleinkastell Werthausen erledigtErledigt Hartmann Linge 13:49, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.1.7 Limesstraße und Benefiziarierstation erledigtErledigt Hartmann Linge 22:28, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.1.8 Wachstation auf dem „Dachsberg“ bei Duisburg-Baerl erledigtErledigt Hartmann Linge 13:36, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.1.9 Spätantiker Burgus erledigtErledigt Hartmann Linge 23:36, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
4.2 Hafen erledigtErledigt Hartmann Linge 17:07, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.3 Zivile Besiedlung erledigtErledigt Hartmann Linge 21:56, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
4.3.1 Auxiliarvicus des 1. Jahrhunderts erledigtErledigt Hartmann Linge 23:00, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.3.2 Zivilsiedlung des 2. Jahrhunderts erledigtErledigt Hartmann Linge 21:56, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
4.4 Gräberfelder erledigtErledigt Hartmann Linge 01:25, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.4.1 Nördliches Gräberfeld erledigtErledigt Hartmann Linge 00:55, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
4.4.2 Südliches Gräberfeld erledigtErledigt Hartmann Linge 19:48, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
5. Fundmaterial
5.1 Münzen
5.2 Terra Sigillata
5.3 Ziegelstempel
5.4 Fibeln
5.5 Öllampen
5.6 Glas
5.7 Sonstige Funde
6 Denkmalschutz und Fundverbleib erledigtErledigt
7 Siehe auch erledigtErledigt
8 Quellen erledigtErledigt
9 Literatur erledigtErledigt
10 Weblinks erledigtErledigt
11 Anmerkungen erledigtErledigt Hartmann Linge 23:36, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
12 Einzelnachweise erledigtErledigt Hartmann Linge 23:36, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hartmann Linge 10:38, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Arbeitsnotizen

Bearbeiten

zu Steininschriften

Bearbeiten

zur Cohors Silaucensium

Bearbeiten
  • ERPIRODI // Tib(erius) Iul(ius) Car/etis f(ilius) Sdeb/das domo / Turo missi/cius ex coh(orte) / Silauciens/iu(m) h(ic) s(itus) e(st) Tib(erius) Iul(ius) / Antus f(aciendum) c(uravit) / et Primigenia / lib(erta) eius anno(rum) / III h(ic) s(ita) e(st)
    CIL 13, 08593 erledigtErledigt

zur Ala I Tungrorum Frontoniana

Bearbeiten
  • ]cin[3]s Dacraio/nis f(ilius) [3]VC IS cives / Tribocus aeques(!) alae / [Fro]ntonianae an(n)o(rum) [3] / st[ipe]ndi(orum) XX[I]V hic situs / est her(es) fu(nus) f(aciendum) c(uravit)
    AE 1931, 00030 erledigtErledigt

zur Ala Moesica Felix Torquata

Bearbeiten
  • DOM[3 e]qu[es] alae / Moe[sicae tu]r(ma) Ru[fi]ni / cives [3]V[3 s]tip(endiorum) / XX[
    CIL 13, 08592 erledigtErledigt

zur Benefiziarierstation

Bearbeiten
  • I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / C(aius) Catonius / Respectus / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / Prisciliano / et Agricola / co(n)s(ulibus)
    CIL 13, 08588 erledigtErledigt

Sonstiges

Bearbeiten
  • Polla Matidia Sp(uri) f(ilia) / Olumphia(!) ann(orum) XXX / hic sita est / L(ucius) Iulius L(uci) f(ilius) Fal(erna) / veteranus leg(ionis) II Aug(ustae) / d(e) p(ecunia) s(ua) f(aciendum) c(uravit)
    CIL 13, 12075 erledigtErledigt
  • D(is) M(anibus) s(acrum) / M(arco) Caesio L(uci) f(ilio) / Mutilo / veter(ano) leg(ionis) XXX / U(lpiae) V(ictricis) / M(arcus) T(itus) Caesi M(arci) f(ilii) / Kaesones h{a}ered(es) / ex testamento fec(erunt) / adiect(is) HS IX |(milibus)
    CIL 13, 08591
  • [I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et] / Iun(oni) Re[(ginae)] / gen(io) loci / Iun(ius) Valens / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
    CIL 13, 08589

zur Lokalisierung

Bearbeiten

Hartmann Linge 20:34, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"Ceterum et Ulixen quidam opinantur longo illo et fabuloso errore in hunc Oceanum delatum adisse Germaniae terras, Asciburgiumque, quod in ripa Rheni situm hodieque incolitur, ab illo constitutum nominatumque; aram quin etiam Ulixi consecratam, adiecto Laertae patris nomine, eodem loco olim repertam, monumentaque et tumulos quosdam Graecis litteris inscriptos in confinio Germaniae Raetiaeque adhuc extare." Tacitus, Germania, 3,2 erledigtErledigt

"Rapiunt in transitu hiberna alae Asciburgii sita; adeoque improvisi castra involavere ut non adloqui, non pandere aciem Vocula potuerit, id solum ut in tumultu monuit, subsignano milite media firmare, auxilia passim circumfusa sunt." Tacitus, Historien 4,33 erledigtErledigt

noch Literatur (bestellt resp. vorgemerkt)

Bearbeiten
  • Franz Stollwerck: Die altgermanische Niederlassung und römischer Stationsort Asciburgium, Burgfeld-Asberg bei Mörs. Uerdingen 1879 erledigtErledigt
  • Cornelius Ankel (Hrsg.): Ausgrabungen am Niederrhein. Habelt, Bonn 1974, ISBN 3-7749-0756-0
  • Bonner Jahrbücher 104, 1899 erledigtErledigt
  • Harald von Petrikovits: Das römische Rheinland. Forschungen seit 1945. Westdeutscher Verlag, Köln 1960, (= Bonner Jahrbücher, Beiheft 8) erledigtErledigt
  • Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 14, Linker Niederrhein, Krefeld, Xanten, Kleve; Zabern, Mainz 1969
  • Saalburg-Jahrbuch 14/15, 1954/55

Hartmann Linge 18:56, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zwischenstand und Pause

Bearbeiten

Bis auf den Bereich
5. Fundmaterial
5.1 Münzen
5.2 Terra Sigillata
5.3 Ziegelstempel
5.4 Fibeln
5.5 Öllampen
5.6 Glas
hat jetzt erstmal alles ein Grundgerüst. Ob und in welchem Umfang dieser Bereich bearbeitet wird, hängt von der Dauer und dem Inhalt der entsprechenden Lektüre ab. Auch die Anfertigung weiterer Bilder wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen und ein paar Exkursionen bedürfen. Daher ist hier nun erst einmal Pause. Hartmann Linge 23:45, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sch****, wg. Sanierung längerfristig geschlossen! Weitere Photos müssen bis zur zweiten Jahreshälfte warten... Hartmann Linge 10:24, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ist nun wirklich offen. Lutz Hartmann (Diskussion) 18:19, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eschenburg - Buchenburg - Fernhandel in der Antike

Bearbeiten

Zu dem historisch mitgeteilten Sinn des Wortes "Eschenburg": Eschen wachsen am Wasser, Buchen eher an trockenen Orten. Wo man darauf angewiesen ist, mit dem Holz zu bauen, dass man unmittelbar am Ort des Bauvorhabens vorfindet, dort baut man am Wasser mit Eschenholz, obwohl Buchenholz für stabile und haltbare Holzbauwerke geeigneter ist. Das Siedeln in Esche-Bauten am Wasser ist zudem für die dort Lebenden eher einträglich, dafür aber gefährlich. Das Siedeln in Buchen-Bauten ist eher ärmlich, weniger von Handel und Wandel geprägt, dafür aber sicherer. Wer mit dieser Bilderwelt lebt, und es sich leisten kann, der "treibt Handel bei den Eschen" und "wohnt (nächtigt) bei den Buchen". In Buxtehude an der Este (Buchensiedlung beim Eschenbach) findet diese Bildwelt zum Beispiel ihren Ausdruck. Wenn unter diesen Voraussetzungen zum Siedeln "in Esche" oder "in Buche" ein besonderer Ort abseits der römisch-griechischen Zivilisation kennzeichnend als Eschenburg benannt war, dann teilte das dem historischen Zeitgenossen mit, dass hier "unvernünftig" gesiedelt wird, weil sich das "ungewöhnlicher" Dinge wegen lohnt. Ein Ort "Eschenburg" bezeichnete danach eine Fernhandelssiedlung. --79.202.201.93 17:10, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bemerkenswert hierzu ist, dass die Asberger Grundschule Eschenburgschule heißt, d.h. die Benennung die historische Namensherkunft aufgreift. Lutz Hartmann (Diskussion) 13:14, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
zu bemerken ist, dass die Grabungsstelle in der Boschheidgen Karte gar nicht auf (Moers-)-Asberger Gebiet liegt, sondern bereits auf Duisburg-Rheinhausener Gebiet und unmittelbar an der Essenberger Grenze (Ortsteil von Duisburg Homberg) und da fällt auf, dass auch " Essenberg = Eschenberg" als Namensgeber für Asciburgicum in Betracht käme (oder umgekehrt).--80.141.150.155 02:38, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Geographie stimmt nicht ganz. Der Herkenweg gehört auch heute noch zu Moers (Asberg). Südlich schließt sich Bergheim (Rheinhausen) an, was auch in der Karte verzeichnet ist. Die Hochemmericher Straße südlich von Moers ist vollständig auf Rheinhauser Gebiet. Essenberg liegt in jedem Fall östlich davon. Auch der heutige Autobahnzubringer liegt noch nicht im Bruch, dessen Kante einige Meter östlich davon liegt. Trotzdem legt die Namensähnlichkeit nahe, dass auch Essenberg, was ja unmittelbar an Asberg angrenzt, einen ähnlichen Namensursprung hat. Lutz Hartmann (Diskussion) 18:27, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die letzten Forschungsergebnisse fehlen allerdings in dem Wikipedia Artikel noch ! Zur Zeit - noch bis März 2014 - läuft im Duisburger Stadtmuseum eine spezielle Asciburgium-Ausstellung wo die Grabungs-Ergebnisse bis 2011 asugestellt bzw. erklärt werden. Dabei wurde nochmals deutlich, dass das Kastell (insgesamt 5 Kastelle zeitlich folgend) "knapp" auf Moers-Asberger-Gebiet und dass das Dorf (der Vicus) etwas südlich davon auf Duisburger Gebiet liegt (Rheinhausen-Bergheim). Die Gräber liegen sowohl nördlich als auch südlich davon. Der Hafen bzw. Zugang zum Altrheinarm lag beim Kastell, wo sich heute in der Niederung das "Essenberger Bruch" (Essenberg=Asberg=Eschenberg=Eschenburg?) befindet, durch das inzwischen der Autobahnzubringer führt. --87.164.63.233 23:18, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Calone (Halen?) im Zusammenhang mit der Räumung des Kastells Asciburgium zu sehen und identisch mit "Dachsberg" ?

Bearbeiten

Gibt es eigentlich irgendwelche Bodenfunde die auf das bei Duisburg Baerl (Halen ?) vermutete Kleinkastell Calone / Calo (Kastell) hinweisen bzw. Ist ein Zusammenhang mit der Räumung des Kastells Asciburgium zu sehen, ähnlich wie beim Kleinkastell Werthausen ? Ist dieses Calone dann auch identisch mit der im Asciburgium Artikel zitierten "römischen Wachstation am Dachsberg" (in Baerl) von der es Bodenfunde gibt ? Mfg Ron --46.115.144.250 17:52, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nein. Über Calo kann man im Kontext des Limsabschnittes immer noch nicht viel mehr sagen, als das es existiert hat. Die Lokalisierung in Ursula Maier-Weber: CALO. Zur Lokalisierung und zum Nachleben eines abgegangenen spätantiken Kastells am Niederrhein. In: Clive Bridger, Karl-Josef Gilles (Hrsg.): Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen. Archaeopress, Oxford 1998, ISBN 0-86054-887-2, S. 13–22 (BAR International Series 704), ist zwar plausibel, aber nicht wirklich gesichert. Unsicherheiten gelten auch für einen, wie auch immer gearteten Zusammenhang mit der Station auf dem Dachsberg, wobei eine Identität nahezu auszuschließen ist. --Hartmann Linge (Diskussion) 14:39, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Wachstation dürfte trotzdem nur mittelbar mit einer "nördlichen Absicherung" Asciburgiums zu tun gehabt haben. In Sichtweite auf der anderen Rheinseite mündete die Emscher, vor der Rheinverlagerung deutlich weiter südlich im Bereich Laar/Beeck, bis der Rhein dort einen Uferwall ablagerte und die Emscher auf ihren letzten Metern in einem alten Bett rechtwinklig nach Norden abdrängte. Diese Mündung dürfte bewacht worden sein, so wie auch alle anderen rechtsrheinischen Fluss- und größeren Bachmündungen. --109.90.216.115 01:18, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten