Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Arine“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Darstellung Bearbeiten

"Der bekannteste Weg zur Darstellung der Arine ist die Diels-Alder-Reaktion aus Dienen" ist eine falsche Aussage! -- MB (nicht signierter Beitrag von 93.207.31.16 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 10. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Umformuliert --JWBE 00:10, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Englische Bezeichnungen Bearbeiten

Wieso finden sich hier etliche englische Bezeichnungen fuer die Arine? Der Artikel bedarf einer Anpassung an die deutschen IUPAC-Richtlinien. Er ist in seiner jetzigen Form eher Nerdcruft von Chemie-LKlern, denen jede praktische Erfahrung fehlt. Allein der erste Satz ist zu stark mit unwichtiger Information beladen. (nicht signierter Beitrag von 84.56.21.178 (Diskussion | Beiträge) 03:52, 11. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo IP: Die "englischen" Bezeichnungen sind gekennzeichnet. Ansonsten sind Deine weiteren Bemerkungen überhaupt nicht hilfreich. --JWBE 00:23, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Etwas verwirrend Bearbeiten

Während anfänglich - auf die Herstellung/Entstehung verweisend - betont wird, dass es sich um ortho-ständige C-Atome handelt und formal eine Dreifachbindung entsteht, wird weiter unten darauf eingegangen, dass Biradikale vorliegen und dabei auch auf die meta- und para-ständigen eingegangen. Andererseits kommt das Wort "Biradikal" in der Einleitung nicht vor.

In die Einleitung gehört eher eine Definition als die Herstellungsmethode, die besser in einem eigener Abschnitt abgehandelt würde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:05, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die gestern von mir eingefügte „Biradikal-Tabelle“ soll dieses Problem lösen. Ist das gelungen? MfG -- (Diskussion) 08:54, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Arinmechanismus Bearbeiten

Sollte man den Artikel Arinmechanismus in die Arine integrieren? Eine Notwendigkeit für einen eigenständigen Artikel sehe ich eigentlich nicht. Gruss, Linksfuss 13:26, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dem würde ich zustimmen, bleibt die Frage wer macht's. Gruß -- Bert (Diskussion) 00:48, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich versuche es mal --JWBE (Diskussion) 14:25, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel als Kapitel in den Haupttext eingebaut. Nun müssten einzelne redundante Absätze zusammengeführt werden. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:58, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass man den Abschnitt "Die Entdeckung der Arin-Zwischenstufe" komplett in "Geschichte" einbauen kann, weil im ersten Fall die Sache über C14 bewiesen wird, im anderen Fall über die Methylgruppe; das Prinzip ist das gleiche, vielleicht zum Vergleich interessant. "Reaktionsmechanismus" kann dann eine Ebene höher sein und "Arinmechanismus" fiele weg. --JWBE (Diskussion) 18:10, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JWBE, erst einmal danke für den Einbau und +1 für den Umgliederungsvorschlag. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:19, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bildskalierungen Bearbeiten

Z.Z. werden die Bilder im Artikel größtenteils skaliert (500px, 600px, 700px) eingebunden. Dies ist zwar nicht schön, stellt aber sicher, das die Molekülstrukturen alle in etwa die gleiche Größe haben. Die automatische Skalierung von Wikipedia taugt hier nichts, da in großen Bildern, z.B. die Benzolringe klein und in kleinen Bildern entsprechend groß dargestellt werden. Wenn jemand einer besseren Weg zur proportionalen Skalierung kennt, bitte entsprechend ändern. -- Bert (Diskussion) 00:57, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Review Schreibwettbewerb 1. März bis 31. März 2012 Bearbeiten

Arine sind in der Chemie kurzlebige Zwischenprodukte. Sie leiten sich von Aromaten ab und weisen formal an dieser Stelle eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung auf. Arine sind reaktiv und neigen zu Additionsreaktionen. --JWBE (Diskussion) 19:05, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auch wenn es sich offenbar eher um reaktive Zwischenstufen in der Synthesechemie handelt (?) - ich hab wirklich wenig Ahnung von dem Thema - könnte man vielleicht auch ein bisschen was anwendungsbezogenes schreiben um zu erläutern warum die Arine so ins Interesse gerückt sind, Stichpunkt Antitumor-Wirkstoffe, doi:10.1002/ange.200390119 Gruß Matthias (Diskussion) 10:15, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte kleine Änderungen schon vollzogen und gebe nun noch meine bescheidene Meinung preis. Bei Fragen bitte ungeniert an mich wenden, am besten via Wiki-Mail.

  • Begriffe wie cyclische und Analogie erklären und/oder weiterleiten.  Ok -- Bert (Diskussion) 03:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
  • Ein grösseres Problem: Die Namen sind uneinheitlich gestaltet. Im Text kommen verschiedene Varianten vor: R. Stoermer, John D. Roberts, Champan, Jürgen Sauer, Radziszewski et al. Ich fände am Besten, wenn alle ausgeschrieben und zudem verlinkt wären. Bei den Einzelnachweisen wäre dann die Form: Stoermer, R. oder R. Stoermer gut. Leider sind nicht immer ausgeschriebene Vornamen vorhanden -- Bert (Diskussion) 03:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
  • Die zwei letzten Sätz des ersten Absatzes im Kapitel Geschichte wünschen sich eine Quellenangabe.  Ok -- Bert (Diskussion) 03:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
  • "[...]Matrix-Isolations-Spektroskopie bei tiefen Temperaturen." Wörter wie tiefen sollten, wenn möglich, mit einer Angabe versehen sein.
  • Vor den Begriffen wie Photolyse, Matrix-Isolations-Spektroskopie, Thermolyse und weiteren sollte ein Artikel stehen.
  • "Die Bindungsenergien sind in silico 106, 122, und 138 kcal/mol (444, 510, und 577 kJ/mol)." Lieber nur eine Angabe verwenden.
  • "Maitland Jones (Princeton University) hat die möglichen Umlagerungen der 1,2-, 1,3- und 1,4-Didehydrobenzole untersucht." Angabe der Universität nötig? Was het er herausgefunden? Es wird nur genannt, dass er untersuchte, jedoch nicht seine Resultate geschildert.
  • "Das ortho-Didehydrolbenzol ist das am besten untersuchte Isomer aus der Gruppe der drei möglichen Didehydrobenzole." Jedoch ein kurzer Abschnitt ohne Grafik, o.ä. Widerspruch?  Ok -- Bert (Diskussion) 03:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
  • Es wäre toll, wenn bei der Tabelle Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten für die Bildung von Arinen aus Arylhalogeniden in Diethylether bei 20°C; 106 · k2 [l · Mol−1 · sec−1] die letzte Zeile entfernt und die Anmerkung in kleinerer Schrift direkt unter Lithium-piperidid in Klammern angefügt werden könnte.  Ok -- Bert (Diskussion) 03:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
  • Lange Sätze wie "Befindet sich die neu eingetretene Gruppe ausschließlich am gleichen Ringatom, kann man von einer klassischen nukleophilen aromatischen Reaktion ausgehen, da bei dieser eintretende und austretende Gruppe sich im Übergangszustand gleichzeitig am gleichen Ringatom befinden." sollten vermieden werden.  Ok -- Bert (Diskussion) 03:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
  • Wieso ist Katalysator kursiv?  Ok -- Bert (Diskussion) 03:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
  • Satzkonstruktionen mit In Gegenwart von.. sollten behoben werden.  Ok -- Bert (Diskussion) 03:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Beantworten
  • Das Kapitel Dehydrobenzol-Umwandlungen ist mit zu wenigen Quellen versehen.
  • Bequellung: Das Problem mit den Autoren habe ich weiter oben schon angesprochen. Die Einzelnachweise sollten wirklich einheitlich werden. Ich kenne zwar die Formatierungen der Quellen in der Chemie nicht genau, jedoch fiel mir auf, dass bei einigen Einzelnachweisen die Jahreszahlen fett sind und bei anderen nicht. Da wäre eine einheitliche Ordnung auch wünschenswert.  Ok -- Bert (Diskussion) 03:28, 31. Mär. 2012 (CEST) Beantworten

Mir persönlich gefällt der Artikel und, soweit ich das beurteilen kann, ist er schon sehr umfassend und vollständig. Auch die Tiefe finde ich gut abgesteckt. Einerseits inhaltlich korrekt und mit viel Fachchinesisch versehen, andererseits kann sich eine Laie mit den Verlinkungen zurecht finden und die Materie beginnen zu begreifen. Ich danke für die grossartige Leistung! Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende --Phzh (Diskussion) 16:15, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Reaktionsmechanismus Bearbeiten

Ich halte den Reaktionsmechanismus (bei punkt 1.2) für falsch. Der aktuelle Bruice ("Organische Chemie", S.649 siehe hier http://books.google.de/books?id=DlHNoNiz3CAC&pg=PA650&dq=Benz-in+cine-Substitution&hl=de&sa=X&ei=I4OKUoCcDYblswaajIG4Cw&ved=0CEgQ6AEwAA#v=onepage&q=Benz-in%20cine-Substitution&f=false) gibt an, dass die Addition an die Arin "Dreifachbindung" in zwei Schritten verläuft. Nämlich durch Anlagerung eines Amidions (und nicht eines Ammoniaks) und nachfolgender Protonierung. Oder ist das dasselbe nur in grün? (nicht signierter Beitrag von 95.89.87.69 (Diskussion) 22:21, 18. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Review vom 1. Mai bis 2. Juli 2017 Bearbeiten

Arine sind in der Chemie kurzlebige Zwischenprodukte. Sie leiten sich von Aromaten ab und weisen formal an dieser Stelle eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung auf. Arine sind reaktiv und neigen zu Additionsreaktionen.

Der Artikel wurde von unserem verstorbenen Kollegen Benutzer:Roland1952 erstellt und vor allem durch Benutzer:Bert.Kilanowski erweitert. Ein erstes Review war im Schreibwettbewerb 2012: Diskussion:Arine#Review_Schreibwettbewerb_1._M.C3.A4rz_bis_31._M.C3.A4rz_2012. Es wird eine Kandidatur auf "Lesenswert" angestrebt. --JWBE (Diskussion) 18:56, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

  • Die Beschreibung der Bindungsverhältnisse (siehe zum Beispiel den Abschnitt "Bonding" im englischen Artikel) fehlt imo noch. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:10, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
  • Die Einleitung sollte umgeschrieben werden und etwas OMA-freundlicher gestaltet werden. Den Satz Sie leiten sich von Aromaten ab, wobei zwei meist orthoständige, benachbarte Substituenten abgespalten wurden und dabei zwei Atomorbitale mit zwei Elektronen resultieren, die auf diese beiden Kohlenstoffatome verteilt sind musste ich mehrfach lesen (und ergibt auch dann kaum Sinn). ortho-Didehydro-Arine....energetisch sehr tiefliegende LUMOs...einen Singulett- und einen Triplettzustand... wird jede OMA, auch die fortgeschrittene, vom Weiterlesen abhalten. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:52, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
  • Die Gliederung erscheint mir momentan nicht optimal. Ich habe hier als Beispiel eine neue Gliederung erstellt. Schau sie Dir einfach mal an. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:18, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Roland1952, Bert.Kilanowski, JWBE, ZdBdLaLaLa: Das Review läuft seit gut zwei Monaten und wird am Samstag zum voraussichtlich letzten Mal RdT (siehe hier). Mit Eurer Einwilligung würde ich das Review sonst nächste Woche beenden..? --MBurch (Diskussion) 19:01, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kein Einwand von meiner Seite. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:00, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1 --JWBE (Diskussion) 22:05, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten