Diskussion:Architektenviertel (Hannover)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Bernd Schwabe in Hannover in Abschnitt Mehrere Unklarheiten

Mehrere Unklarheiten

Bearbeiten

Hallo,

folgendes fiel bei der Lektüre des umseitigen Artikels, dessen Relevanz ich übrinxs stark anzweifle auf:

  1. Die in der Einleitung erwähnte Zuschreibung als „Inkunabel der 50-Jahre-Architektur“ ist komplettemang unbelegt, auch begrifflich Unsinn, siehe Inkunabel.
  2. Was genau belegt der als Weblink angegebene Artikel in der HAZ]? Er beschreibt nur den Abbau der historischen Laternen und erwähnt die Tochter Rudolf Christfreunds; ein weiterer Artikel von mehr als randständiger Relevanz.
  3. der Einzelnachweis 4, die Zeitschrift für Gestütkunde und Pferdezucht, belegt gar nichts, der Begriff Architektenviertel kommt in der eingeschränkten Vorschau überhaupt nicht vor.
  4. Zum Begriff „Architektenviertel (Hannover)“ weist Google nach Abzug der WP-Erwähnungen genau 4 (vier!) Treffer aus. Lemma-->Begriffsfindung? Ich erwäge Löschantrag, der Fairness halber aber zunächst hier. --91.221.59.28 14:01, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
In der Liste der Baudenkmale in Herrenhausen-Stöcken findet sich genau eines der angeblich etwa 50 denkmalgeschützten Gebäude; da die Liste allerdings auf Daten von 1985 basiert, kann eine spätere Unterschutzstellung nicht ausgeschlossen werden.
Die Aufnahme in den " Architekturführer Hannover" sehe ich als klares Relevanzmerkmal. Die Führer aus dem Reimer-Verlag sind idR fachlich sehr gut erarbeitet.
Inahltlich ist das aber tatsächlich "Panne": Der längste Absatz befasst sich mit den Lampen, dann wird nebenbei das Hofgestüt erwähnt usw. Nur zum Artikelgegenstand erfährt man kaum etwas: Wie ist das wohl geschlossen geplante Quartier konzipiert? Welche Bautypen stehen da? Usw. Ein Sanierungsfall.
Die Luftbildansicht lässt mich übrigens vermuten, dass lediglich die Südseite des Morgensternwegs dazugehört und die Formulierungen mit den Stichwegen falsch sind. --jergen ? 18:53, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zum Punkt 1 der IP: Das ist offenbar ein falsch gelesener Google-Treffer (vgl. [1]), es würde aber auch nicht viel besser, wenn's richtig gelesen worden wäre. Zum Rest: Den Begriff "Architektenviertel", bezogen auf Hannover, gibt es laut dieser Suchmaschinenangabe mindestens zweimal in Druckwerken... nicht gerade viel, aber es mag reichen, bloß müsste dann ein überzeugender Artikel her. Qualitätssicherung? --Xocolatl (Diskussion) 19:10, 24. Apr. 2018 (CEST) Ach ja, und zum Punkt 4 der IP: Wenn man beim Suchen fairerweise die Anführungszeichen weglässt, sind es ein paar Treffer mehr. Allerdings wirklich nicht viele und die meisten verweisen auf Makleranzeigen u. ä. --Xocolatl (Diskussion) 19:13, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

In dem Viertel gibt es Wohnhäuser mit wirklich überzeugender moderner Architektur zum Bauzeitpunkt, ich bin vor kurzem das erste Mal durchgelaufen. An einem Haus war eine Denkmalplakette und ich konnte nichts herausbekommen darüber online, die Quellen scheinen dürftig zu sein , was aber nichts mit der Bedeutung der Architektur zu tun hat. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dank an AxelHH und konstruktive Beiträge. Ralph Haas hat das "Wohnhaus Prof. Wilde, Ringelnatzweg 12" in seiner Dissertation (Hrsg.: Günther Kokkelink, siehe Literatur) en detail beschrieben. Dort gibt es zum Ensemble der Kulturdenkmale noch eine weitere Quellenangabe (siehe Literatur). --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:02, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten