Diskussion:Antisemitismusbeauftragter

Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von ChickSR in Abschnitt Geschichte fehlt

Danke und Hinweis

Bearbeiten

Hallo Partynia, vielen Dank für den Ausbau! Hast du die Links und Hinweise auf Diskussion:Beauftragter_der_Bundesregierung_für_jüdisches_Leben_in_Deutschland_und_den_Kampf_gegen_Antisemitismus gesehen, die Über-Blick dort hinterlassen hat?--Cirdan ± 17:55, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@ Partynia und Cirdan erstmal danke für das Erstellen des u.a. von mir vorgeschlagen Lemmas :-) und das Anpingen.

Ich selber habe gerade wenig Zeit.

Wichtig wäre zu erwähnen das außer dem Bundesbeautragten Felix Klein mit Sitz beim Innenminister Seehofer, die anderen Antisemitismusbeautragten soweit ich weiß ehrenamtlich arbeiten. Jedenfalls soweit ich weiß. Das wäre genauer zu recheriechen und dann zu beschreiben/thematisieren.

Dank und liebe Grüße --Über-Blick (Diskussion) 18:18, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Pings. Was soll man noch hinzufügen, was von lexikalischem Wert ist? Grüße --Partynia RM 22:47, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

zur Darstellungsweise

Bearbeiten

@ Benutzer:Partynia

für mich als rational/logisch/wissenschaftlich denkender Mensch sind Zeit und Raum relevante Kategorien

Macht und Hierarchien sind zu hinterfragende Faktoren, welche hier in der wikipedia zumeist nicht hinterfragt werden, sondern unkritisch bis apologetisch reproduziert werden

die Darstellung in diesem Lemma folgt einer an staatlichen Strukturen und Macht orientierten hierarchischen Ordnung, was dabei bisher nicht vorkommt ist die Entstehungsgeschichte, die Chronologie

nach meiner Kenntnis gab es zuerst seit 2008, den Antisemitismusbeauftragten der Jüdischen Gemeinde Berlins Levi Salomon, heutzutage Leiter des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA)

die weiteren Antisemitismusbeauftragten folgten erst viel später

ich plädiere dafür das Lemma noch um einen Absatz übeer die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung zu ergänzen

2. ich finde für den Hinweis auf diesen Artikel Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus ein "siehe auch" besser als die Bezeichnung "Hauptartikel" solange das bisher noch ein recht kleines Artikelchen ist

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 20:40, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Man könnte die Jahreszahlen einfügen - aber ob dies einen Mehrwert darstellt? Ich hatte schon Zweifel, den Beauftragten des Jüdischen Weltkongresses aufzuführen, denn eigentlich ist dies eine Aufgabe, die von Dritten und nicht von Juden selbst wahr genommen werden sollte. Grüße --Partynia RM 19:42, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

14 von 16 Bundesländern haben jetzt Beauftragte.

Bearbeiten

Bundesbeauftragter für jüdisches Leben „Antisemitische Bedrohung kann nicht mehr verneint werden“,

Felix Klein im Gespräch mit Sebastian Engelbrecht Deutschlandfunk 26.01.2020

Der Verfassungsschutz habe den rechtsextremistischen Terror in der Vergangenheit unterschätzt, sagte Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung im Dlf.

Klein forderte mehr „repressive und präventive Maßnahmen“, antisemitische Straftaten sollten künftig eigener Straftatbestand werden.

--Über-Blick (Diskussion) 12:11, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich meine, Felix Klein kann nicht zählen. Wir haben derzeit 12 und nicht 14. Zwei sind eventuell erst in der Pipeline. --Partynia RM 19:38, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nach Angriff vor Synagoge, Hamburg bekommt Antisemitismus-Beauftragten

Bearbeiten

Nach Angriff vor Synagoge
Hamburg bekommt Antisemitismus-Beauftragten
6. Oktober 2020
https://www.deutschlandfunk.de/nach-angriff-vor-synagoge-hamburg-bekommt-antisemitismus.2932.de.html?drn:news_id=1180318
da nur eine Woche online
https://archive.vn/aMIDI

06. Oktober 2020 – Stefan Angele
Nach Angriff vor Synagoge
Hamburg bekommt Antisemitismus-Beauftragten
https://www.radiohamburg.de/aktuelles/hamburg/Hamburg-bekommt-Antisemitismus-Beauftragten-id455633.html

auch die braunen Kameraden berichten
Nach Angriff vor Synagoge
Hamburg soll Antisemitismus-Beauftragten bekommen
06. Oktober 2020 JF 14 Kommentare
https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2020/antisemitismus-beauftragten/

2019 schon mal angekündigt

19.12.19
Nach Terroranschlag
Hamburg bekommt Beauftragten gegen Antisemitismus
https://www.abendblatt.de/hamburg/article227953381/antisemitismus-hamburg-buergerschaft-judentum-terror.html

27.10.19
Bürgerschaftsantrag
Hamburg soll Antisemitismus-Beauftragten bekommen
Peter Ulrich Meyer
https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article227474739/Hamburg-soll-Antisemitismus-Beauftragten-bekommen.html

--Über-Blick (Diskussion) 10:12, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Antigentilismus-Beauftragte

Bearbeiten

Gibt es eigentlich auch Antigentilismus-Beauftragte? Wenn nein, warum nicht? An Gründen mangelt es da nicht. https://archive.org/details/amalek-the-eternal-enemy-of-the-jews --105.12.5.92 03:33, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bremen

Bearbeiten

Bundesweite Ausnahme
Warum Bremen keinen Antisemitismus-Beauftragten hat
Die anderen Bundesländer haben einen Beauftragten im Kampf gegen Antisemitismus benannt.
Im Stadtstaat Bremen gibt es eine andere Lösung.
09.03.2020, 10:00
Lesedauer: 4 Min
https://www.weser-kurier.de/bremen/warum-bremen-keinen-antisemitismus-beauftragten-hat-doc7e46ct3qg0gjwxm1evq


27.12.2020, 20:17 Uhr
„Wir sehen keinen Nutzen darin“
Warum Bremens Jüdische Gemeinde auf einen Antisemitismusbeauftragten verzichten will
In Bremen soll eine Alternative zur Arbeit anderer Bundesländer entstehen.
Das Ziel: „Jüdisches Leben soll sichtbarer im Alltag gemacht werden.“
Karolina Meyer-Schilf
https://www.tagesspiegel.de/politik/wir-sehen-keinen-nutzen-darin-warum-bremens-juedische-gemeinde-auf-einen-antisemitismusbeauftragten-verzichten-will/26752222.html

wäre doch erwähnenswert - oder?

--Über-Blick (Diskussion) 01:35, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Antisemitismus-Beauftragter Polizei Brandenburg?

Bearbeiten

27.10.2020, 21:45 Uhr Antisemitismusbeauftragter besucht Brandenburg
Länder sollen Umgang mit Antisemitismus in Lehrerausbildung aufnehmen
Felix Klein appelliert an die Bundesländer, Judenfeindlichkeit stärker selbst zu bekämpfen.
Brandenburg will prüfen, ob die Landespolizei einen Antisemitismusbeauftragten bekommt.
KNA
https://www.pnn.de/brandenburg/antisemitismusbeauftragter-besucht-brandenburg-laender-sollen-umgang-mit-antisemitismus-in-lehrerausbildung-aufnehmen/26565132.html

--Über-Blick (Diskussion) 01:59, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Anstellungsverhältnis

Bearbeiten

Sind die A…-Beauftragten des Bundes und der Länder Angestellte oder Beamte? Erhalten sie unbefristete Verträge? --2A01:CB08:891A:1200:1DF2:DEC1:F854:74C9 23:44, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Geschichte fehlt

Bearbeiten

Und vieles mehr. Wann und wo gab es den ersten? Gibt es alternative Bezeichnungen? Der Artikel wirkt eher wie eine Liste, sodass man ihn eigentlich auch gleich nach Liste Antisemitismusbeauftragter verschieben könnte. --ChickSR (Diskussion) 21:01, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Partynia, wärst du mit einer Verschiebung in eine Liste einverstanden? Auch könnte man in den Überschriften jeweils das Lemma entfernen. --ChickSR (Diskussion) 11:04, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Erfahrungsgemäß werden Listen sehr selten gesucht bzw. gefunden. In Anbetracht der Brisanz des Themas ist es glaube ich besser, dies als Artikel zu belassen. Gerne kannst Du Änderungen/Ergänzungen anbringen. Grüße --Partynia RM 11:18, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann müsste man den Artikel ausbauen. Kennst du denn eine Sekundärquelle zum Thema? Bisher gibt es im Artikel keine. Man erfährt nicht, was ein A. tut, seit wann es ihn gibt, und worauf die Idee zurückgeht. --ChickSR (Diskussion) 11:21, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten