Diskussion:Andlausches Haus
Der Artikel „Andlausches Haus“ wurde im Dezember 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.01.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Freiherr Philipp Heinrich von Pfirt
BearbeitenMir scheint, als hätte das Ordinariat hier einige Infos durcheinander geworfen, da ich diese Person beim besten Willen nicht zuordnen kann.
- Nach Kindler von Knobloch war der Vater von Nepomuk und seiner spätere Anlawschen Schwester Franz Anton Friedrich Karl Felix, der nach 1713 geboren sein soll.
- Das Dokument aus dem Stadtarchiv liefert jede Menge weitere Infos:
- Philipp Heinrich lebte im 16. Jahrhundert (vgl. S. 10, 32, 26)
- dürfte identisch sein, mit dem obersten Eintrag bei Kundler von Knobloch
- Nepomuks Schwester Eleonore Waldburga Irene Maria Anna war die Tochter von Franz Anton (S. 19)
- Nepomuks Schwester Maria Anna Eva Charlotte Waldburga Katharina war die Tochter von Franz Anton (S. 20)
- Nepomuk hatte sechs Geschwister und ist am 12. Okt. 1750 in Carspach geboren (S. 21)
- Franz Anton wurde wohl 1713 geboren (S. 22)
- Johann Baptist Adam von Pfirt war der Großvater von Nepomuk und der Vater von Franz Anton (S. 22)
- Johann Baptist Adam von Pfirt wurde 1659 in Freiburg getauft (S. 22)
- 1660 wurde Johann Reinhard von Pfirt (laut Knobloch der Vater von Johann Baptist Adam) in den Freiherrenstand erhoben (S. 1)
- Johann Reinhard von Pfirt hatte jede Menge Spaß mit der Familie seiner Ehefrau Franziska von Sickingen (S. 14)
- Baron ist französisch für Freiherr
- Therese von Pfirt geb. von Goldegg war die zweite Frau des Franz Anton von Pfirt (Ehevertrag vom 3. Feb. 1787, S. 26)
- Philipp Heinrich lebte im 16. Jahrhundert (vgl. S. 10, 32, 26)
Daher vermute ich, dass das Haus entweder passend zur zweiten Hochzeit von Franz Anton von Pfirt errichtet wurde oder sogar schon von Nepomuk, der allerdings keine Frau hatte, die dafür wohl hilfreich gewesen wäre. Hat jemand eine Idee hierzu? Gruß, --Flominator 21:22, 16. Dez. 2013 (CET)
- Zur Zeit des Baus des Andlausches Hauses 1787 lebten Franz Anton Friedrich Karl Felix von Pfirt (1713-1795) und sein Sohn und Erbe Johann Nepomuk Frank Octav Maximilian (1750-1818). Danach kämen beide als Auftraggeber des Baus in Frage. Der Artikel der Herren von Pfirt ist unvollständig und keine gute Referenz, denn der Vater wird nur lediglich als Anton Pfirt erwähnt. Der Philip Heinrich von Pfirt ist falsch. --Red Baron 2 disputatio 15:05, 17. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Bestätigung. Ich habe den initialen Auftraggeber im Artikel gerade ein wenig relativiert/anonymisiert und eine entsprechende Nachfrage beim Ordinariat abgesetzt. Zudem habe ich versucht, Herren von Pfirt ein wenig besser zu strukturieren. Gruß, --Flominator 08:45, 19. Dez. 2013 (CET)
Frankreichfeldzug
BearbeitenWenn ich mir die BKL Frankreichfeldzug ansehe, bezweifle ich, dass der Begriff für die Schlachten von 1814 tatsächlich benutzt wird. Die Box im Artikel Befreiungskriege (und in den einzelnen Schlachtenartikeln) spricht zumindest vom Frühjahrs-, Winter- und Sommerfeldzug. --Flominator 18:58, 19. Dez. 2013 (CET)
- Der Link zeigt auf Feldzug 1814. Winterfeldzug ist zu kurz gegriffen, der Krieg dauerte bis in das Frühjahr. --Red Baron 2 disputatio 20:21, 19. Dez. 2013 (CET)
Bilderwunsch: Brunnen
BearbeitenSo wie der beschrieben ist, könnte das der sein, der in der Schusterstr. beim Leder-Rees steht. (Ist wohl auch nach 1991 dort aufgestellt worden.) Werde ihn mir mal ansehen. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 22:35, 20. Dez. 2013 (CET)
- Laut Brunnen-Buch (Abbildung gefällig?) steht er im Hof der Fachschule für Sozialpädagogik. Du meinst vermutlich den hier und hier abgebildeten, den ich noch gar nicht kannte. Die Ähnlichkeit mit dem, der unter s:Oeffentliche Brunnen und Denkmäler eingebaut ist, finde ich jedoch höchstspannend. Gruß, --Flominator 00:01, 21. Dez. 2013 (CET)
- Du hast Recht. Bild vom ganzen Brunnen ist drin. Oder willst du lieber nur die Säule? Der Löwe ist ja putzig. :-) --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 12:03, 22. Dez. 2013 (CET)
- Danke. Falls dir irgendwann dennoch der "andere Löwenbrunnen" vor die Linse kommen sollte: Halt drauf! :) --Flominator 13:44, 22. Dez. 2013 (CET)
- Ja klar, schon gespeichert. Ich dachte sogar ich hätte ihn schon im Archiv. Weiß auch nicht, wer das immer plündert. ;-) --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:52, 23. Dez. 2013 (CET)
- Danke. Falls dir irgendwann dennoch der "andere Löwenbrunnen" vor die Linse kommen sollte: Halt drauf! :) --Flominator 13:44, 22. Dez. 2013 (CET)
- Du hast Recht. Bild vom ganzen Brunnen ist drin. Oder willst du lieber nur die Säule? Der Löwe ist ja putzig. :-) --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 12:03, 22. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank dafür, lieber Andreas Schwarzkopf! Diese Tafel sowie die Gemeinderatsdrucksache "G 95115" (zu finden unter [1]) legen den Schluss nahe, dass es sich wirklich um eine Kopie des o.g. Brunnenstocks (16. Jh.) aus dem Augustinermuseum handelt. Ist ja toll! Hat noch jemand außer mir Interesse an einer Liste der Brunnen in Freiburg im Breisgau? Gruß, --Flominator 18:55, 25. Dez. 2013 (CET)
- Gute Idee mit der Liste! :-) Aber der Brunnenstock stand nicht original im Museum, oder meinst Du im Augustinerkloster? Dein Link führt nicht zur Gemeinderatsdrucksache. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 19:07, 25. Dez. 2013 (CET)
- Klick auf den Link, dann auf Recherche. Gib "Löwenbrunnen" ein (leider wuppt das nicht mit der Nummer). Die Sitzung vom 20. Juni 1995 ist die richtige. Dann auf das V für "Vorlage" klicken und du bist am Ziel :)
- Die verlinkte Wikisource-Seite enthält diesen Text: "Eine Anzahl verstümmelter Ueberreste architectonisch aufgebauter Brunnenstöcke liegt im Hofe der Alterthümersammlung. [...] Ebenso befindet sich dort noch der Brunnenstock, welcher bis vor wenigen Jahrzehnten in der Schustergasse bei dem jetzigen Beurbarungsgebäude seinen Standort hatte. Es ist eine mit Thiergestalten und anderen Skulpturen geschmückte Säule, welche von einem Löwenpaar mit dem städtischen und dem österreichischen Wappenschilde bekrönt ist. Die Säule trägt die Jahreszahl 1526 sowie ein Steinmetzzeichen." --Flominator 19:48, 25. Dez. 2013 (CET)
Parkplatzmauer
Bearbeiten@Andreas Schwarzkopf:: Du hast hier aus Fenstersturz Türsturz gemacht.
- Wodurch war diese Änderung motiviert?
- Sollten wir im Artikeltext dann auch auf "Türstürze" umstellen?
Gruß, --Flominator 08:58, 23. Dez. 2013 (CET)
- Es ist ein Türsturz, oder heißt es Türschwelle? Jedenfalls war hier das Eingangsportal, siehe die anderen Fotos und den Ausgrabungsplan. Ggf. muss das dann im Text korrigiert werden. Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 06:56, 24. Dez. 2013 (CET)
- Habe auf Türschwelle korrigiert. Einverstanden? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:24, 24. Dez. 2013 (CET)
- Frei nach Shakespeare: Es ist die Schwell und nicht der Sturz. --Red Baron 2 disputatio 23:24, 24. Dez. 2013 (CET)
- Habe auf Türschwelle korrigiert. Einverstanden? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:24, 24. Dez. 2013 (CET)
Reklame für den Wikipedia-Artikel in der BZ
BearbeitenHier der Link: http://www.badische-zeitung.de/der-neubau-als-kulturelle-aufgabe-und-aufwertung-des-stadtbildes --Red Baron 2 disputatio 15:09, 23. Dez. 2013 (CET)
- Ein Hoch dem Marketingchef. :-) Danke. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:09, 24. Dez. 2013 (CET)
Tafeln am Bauzaun
BearbeitenIch habe mal die Erklärungstafeln am Bauzaun fotografiert. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 19:17, 14. Jul. 2017 (CEST)
Was bedeutet Rekonstruiertes Haus?
BearbeitenDas „neue“ Andlausche Haus ist ein vollständiger Neubau an der Stelle des alten Gebäudes und keine Rekonstruktion des ehemaligen Baus. Lediglich einige Spolien des ursprünglichen Hauses sind im Eingangsbereich des Neubaus integriert. --Red Baron 2 disputatio 18:25, 20. Mai 2023 (CEST)