Diskussion:Alster

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von AlsterH₂O in Abschnitt Brabandkanal
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alster“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Name Bearbeiten

Welche indogermanische Wurzel ist das? Was schreibt die hier angegebene Quelle darüber? Das sollte man etwas ausführlicher darstellen. -- 96.30.85.228 09:59, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alstervergnügen Bearbeiten

Das alstervergnügen ist keine Veranstaltung die im Winter statt findet. es findet jährlich im August statt. Im Winter gibt es in Hamburg den Winterzauber

Vielleicht sollte man das angegebene "Altervergnügn im Winter" abändern(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 149.225.100.218 (DiskussionBeiträge) 23:23, 13. Jul. 2003 (CEST)) Beantworten

Hab das mal geändert. Wenn es dir nicht gefällt, änder es doch bitte einfach! --Tabacha 08:53, 16. Jul 2003 (CEST)

Ich kenne es als Alstereisvergnügen und habe es so eingebaut. --Okrumnow 17:48, 7. Mär 2004 (CET)

Schleusen Bearbeiten

Zu dem Schleusenthema, das ja wohl doch einige bewegt: Ich habe in den Quellen Hinweise auf 8 oder 9 Schleuden gefunden, kenne aber nur 6. Welche gibt es noch? --Okrumnow 17:48, 7. Mär 2004 (CET)

Von der Mündung her, mit Straßennamen:
  1. Schaartorschleuse, Schaartor
  2. Rathausschleuse, Schleusenbrücke
  3. Fuhlsbütteler Schleuse, Am Hasenberge
  4. Poppenbütteler Schleuse, Schleusentwiete
  5. Mellingburger Schleuse, Mellingburgredder
  6. Wohldorfer Schleuse, Schleusenredder
  7. Wulksfelder Schleuse, Wulksfelder Weg, Wulksfelde
  8. Rader Schleuse, An der Alster, Rade
  9. Kayhuder Schleuse, Oldesloer Straße, Kayhude
Macht neun. Als "richtige" Schleusen kann man wohl nur die ersten drei bezeichnen. -- Sebastian Koppehel 22:04, 26. Aug 2004 (CEST)
Alles "richtige": link auf Alster-Beste-Kanal eingebaut--Staro1 00:33, 29. Okt 2005 (CEST)
Die Fuhlsbüttler Schleuse wird übrigens nach derzeitigem Planungsstand ab 06/2010 abgerissen und durch ein Doppelwehr mit Umtrage/Fischtreppe/Wasserkraftschnecke in 1,5 Jahren Bauzeit ersetzt.--Tiemo 16:24, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Arbeiten sind in vollem Gange. Das was da jetzt noch steht kann man nicht mehr als Schleuse bezeichnen.-- 92.76.2.251 08:16, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zum aktuellen Stand, siehe Alsterschleusen. --Hapebalf (Diskussion) 15:43, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung Bearbeiten

Ich finde die Zusammenfassung nur teilweise gelungen. Außen-, Binnen- und Kleine Alster lassen sich als Teile des Alsterflusses sicher gut in dem Artikel unterbringen, aber Alsterdampfer und Alsterwanderweg finde ich dort fehl am Platz. (Ebenso wie mögliche zukünftige Artikel über Alsterarkaden, Alstervergnügen und Alsterhaus.) Dadurch wird IMHO der Artikel überfrachtet und die Übersichtlichkeit leidet. Ich schlage also vor, Alsterdampfer und -wanderweg wieder in eigene Artikel auszugliedern. --Skriptor 11:55, 26. Aug 2004 (CEST)

Ich finde besonders Alsterwanderweg (und eigentlich auch Alsterdampfer) zu kurz, um daraus einen eigenen Artikel zu machen. Wenn man dann etwas über die Alster und ihre Besonderheiten erfahren will, ist man nur am Hin- und Herklicken. Wenn die Abschnitte mal länger werden, ist es sicher besser, in Alster nur einen kurzen Part davon zu belassen und den Rest auszugliedern (so wie mit Hamburg und Geschichte Hamburgs). --Okrumnow 12:01, 26. Aug 2004 (CEST)
Mir ist der Artikel über die Alster dagegen so zu lang (fünf Bildschirme auf meinem 20"-Bildschirm). Ich denke eigentlich immer noch das man den Wanderweg und die Schiffe ganz gut in eigenen Artikeln lassen könnte. --Skriptor 12:06, 26. Aug 2004 (CEST)
ich habe wegen der Länge Alsterdampfer wieder als separater Artikel ausgelagert, außere haben diese Schifffe als eigenständiges Verkehrsmitel m.E. einen eigenen Artikel verdient. --Wmeinhart 23:51, 31. Okt 2004 (CET)

Alsterbaum Bearbeiten

Hat jemand Infos zum Alsterbaum? http://www.hamburg.de/bildgalerie-bildansicht.do?gView=ORIGINAL&bildId=2338&ok=15807&uk=20868&cid=4809320(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 141.91.240.162 (DiskussionBeiträge) 15:06, 9. Mär. 2006 (CET)) Beantworten

schwimmende Figur Bearbeiten

Die schwimmende Figur schwimmt solange ich in Hamburg lebe auf der *Elbe* und nicht auf der Alster! Oder habe ich etwas verpasst? Merlin(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von MerlinSenger (DiskussionBeiträge) 14:49, 13. Mär. 2006 (CET)) Beantworten

- es gibt sowohl in Elbe als auch Alster diese Figur. Hier noch eine Ansicht der Alster-Variante: [1] --Hedd 20:28, 13. Mär 2006 (CET)
Insgesamt gab oder gibt es sogar vier dieser Figuren: die beiden anderen auf dem Serrahn in Bergedorf sowie auf der Süderelbe vor Harburg! [2] --176-617 15:54, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Figuren sind von Stephan Balkenhol und gehören in die hamburger Schaffenszeit. Ausstellung in der Deichtorhallen 14.11.2008 - 1.2.2009 --Wmeinhart 23:30, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich wollte auch gerade anmerken, dass die Figur auf der Elbe steht. Danke, da habe ich ja mal wieder was dazugelehrnt. FELIX (nicht signierter Beitrag von Felix von Yozgat (Diskussion | Beiträge) 07:05, 11. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Verwaistes Bild Bearbeiten

 

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 02:19, 11. Jun 2006 (CEST)

Ort der Quelle Bearbeiten

In WP steht neuerdings, die Quelle liege in Kisdorf. Jetzt ist es aber so, dass

1. an der hier als "fälschlicherweise" angenommenen Quellstelle in Henstedt-Ulzburg/Rhen eine Einfassung mit Tafel Alsterquelle steht 2. die Straße direkt angrenzend an diesen Ort "An der Alsterquelle" heißt 3. auf diversen Karten der Abschnitt von dort flussabwärts bereits als "Alster" bezeichnet wird 4. die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ein Symbol in ihrem Wappen u.a. auf den Ort zweier Flussquellen (Alster und Pinnau) zurückführt 5. für den hier behaupteten Kisdorfer Quellort im Internet außer WP überhaupt keine Quellen (sic) zu finden sind

Also, mir fehlen Belege für die Kisdorfer Quelle. Ich habe es daher einstweilen zurück geändert. -- 84.140.142.245 17:04, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

sehe ich genauso - wobei Kisdorf schon ewig lange hier als Ort der Alsterquelle drinsteht. Eine Google Bildersuche nach "alsterquelle" zeigt auch die Quelleinfassung in Henstedt-Ulzburg (eine Art künstlerisch gestalteter Gullydeckel), die in allen mir so bekannten Karten auch dort eingezeichnet ist. Es mag ja sein, dass die Alster aus einem Moorgebiet an mehreren Stellen entspringt und die Festlegung auf Henstedt Ulzburg willkürlich ist. Das würde für Kisdorfer Wohld genaus gelten. --Hedd 17:40, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mehrmals die Quelle auf dem Rathkrügen, so heisst der "Berg" bei Kisdorf, aufgesucht. Sie ist genau hier http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=N+53%C2%B0+48.732+E+10%C2%B0+2.406&ie=UTF8&t=h&z=16&iwloc=addr und plätschert dort in einen kleinen Teich hinein. Von dort munter weiter gen Süden, bis sie hier http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=N+53%C2%B0+46.236+E+10%C2%B0+0.814&ie=UTF8&t=h&z=16&iwloc=addr auf die echte? Alster trifft. Wer also plätscherndes Wasser anstatt Sickerwasser als Quelle ansieht, sollte die oben auf dem Rathkrügen nehmen.

Gruß!

JR(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.209.65.126 (DiskussionBeiträge) 21:59, 24. Mär. 2008 (CET)) Beantworten

Bunker Bearbeiten

Suche Informationen zum Bunker, welcher unter der Binnenalster sein soll. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 195.49.224.20 (DiskussionBeiträge) 13:03, 23. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Falsche Bilder Bearbeiten

Die beiden Bilder zu Leinpfadkanal und Brabandkanal sind falsch! Beide stellen den Alsterkanal dar.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.171.14.164 (DiskussionBeiträge) 12:04, 6. Mai. 2007 (CEST))

Gesamter Flusslauf von Hamburg gekauf Bearbeiten

In diesem Artikel http://www.abendblatt.de/daten/2007/10/09/802480.html wird erwähnt, dass Hamburg den gsamten Alsterlauf, inkl. der Quelle, im Jahre 1310 für 600 Mark von Graf Adolf VI. (von Schaumburg) erworben hat. Recherchen dazu bei Hamburger Behörden von einer meiner Bekannten konnten dies bislang nicht bestätigen. Wenn der Bürgermeister von Henstedt-Ulzburg (Volker Dornquast) dies aber im Interview erzählt, halte ich das auch für Wikipedia für erwähnenswert. Was meint Ihr?

Gruß!

JR(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.209.65.126 (DiskussionBeiträge) 21:40, 24. Mär. 2008 (CET)) Beantworten

Klar, bitte mit Quelle angeben :-) --Anneke Wolf 21:58, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mühlenstau Bearbeiten

Im Abschnitt über den Alstersee heißt es, die Alster sei quer zum Jungfernstieg im Verlauf des Reesedamms aufgestaut. Das heißt, dass der Damm parallel zum Fluss laufen müsste. Wie kann man so denn einen Fluss aufstauen? Lief der früher woanders lang? Sowas sollte man erwähnen.--84.143.84.229 10:22, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat verwirrend, weil der heutige "Reesendamm" anders verläuft als der ursprüngliche Damm, der nämlich dem heutigen Jungfernstieg entspricht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:53, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Wiese am Schwanenwik Bearbeiten

Hi, die Wiese am Schwanenwik oder bei der Mundsburger-Brücke ist ja gerade im Sommer eie beliebter Ort. Evtl. kann man sie erwähnen. Aber davon abgesehen: Hat die einen Namen? Mir ist nur "drei-Schwerter-Wiese" bekannt, was vermutlich falsch ist, zumal die Statue imo keine Schwerter zeugt(?!)? Ansonsten trifft man oft noch die sehr holprigeunschöne Bezeichnung "Wiese am Schwanenwik/ an der Mundsburger-Brücke" (s.o.)? Ich habe schon versucht zu recherchieren, aber nichts rausbekommen. Weiß jdm. wie die heißt? Dafhgier 18:09, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Blick auf die Außenalster Bearbeiten

"Mit Ausnahme hinter einigen wenigen Bootshäusern hat man einen freien Blick auf die Alster." was mag dieser Satz bedeuten? Vielleicht kann ihn jemand Ortskundiges berichtigen oder streichen: Von wo hat man den Blick? Überall oder nur hinter den meisten Bootshäusern? Und/oder stehen die Bootshäuser dem Blick im Weg?--194.113.247.63 13:50, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe es jetzt einfach mal in dem Sinne begradigt, der am plausibelsten erschien. ("Von hier hat man ... freien Blick auf die Alster...) --194.113.247.63 09:54, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

freizeit auf der alster Bearbeiten

nicht nur kajak kanu kann mam fahren hab auch schon venezianische gondel gesichtet(bootsverleih dornheim)--87.147.131.197 10:07, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tiefenstruktur der Außenalster? Bearbeiten

Heute (und wahrscheinlich auch vorher :-)) zeichnete sich auf der Eisdecke eine deutliche „Rinne“ (?) grob entlang des nordöstlichen Ufers ab, die den Eindruck erweckte, als wäre das der letzte Teil, der gefriert, oder der erste, der wieder auftaut. Ist deren Verlauf zufällig bedingt, oder kann man daran das Tiefenprofil ablesen? Gibt es eine passende Karte dazu? --Tim Landscheidt 22:22, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

die beobachtung, dass das wasser entlange eienr "rinne" langsamer gefriere, ist darauf zurück zu führen, dass teils alsterdampfer und wasserschutzpolizei noch die außenalster befahren können. wind und wellenbewegungen können auch das eis brechen und die schollen andernortes auftürmen, so dass eine vermeintliche rinne entsteht. gruß -- guenson 17:01, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zuflüsse Bearbeiten

Die unter Daten als Zufluss verlinkte Wischbek ist nicht die richtige. --89.246.33.179 23:06, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

erle - danke für den Tip... Wolf170278 (Diskussion) 06:34, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gewässergüte/-zustand besorgniserregend bis katastrophal? Bearbeiten

Das große Fischsterben und die Blaualgenblüte 2018 haben überdeutlich gezeigt, dass die Alster alles andere in einem guten Gewässerzustand ist. Der Zustand der Alster hat sich in den letzten Jahren graduell stark verschlechtert. Die Gründe sind multifaktoriell:

  • strukturloser Untergrund, "Badewannenstruktur", kein Austausch sauerstoffreicher/-armer Wasserschichten möglich
  • Gewässerboden überwiegend aus Faulschlamm
  • einseitige/artenarme Wirbellosenflora
  • starke Verschmutzung durch Oberflächenwasser (Regen)
  • biologische Klärung durch Schilfgürtel fehlt vollkommen
  • Armut an Wasserpflanzen. Teichrosen (Nuphar) können keine ausreichende Bestände bilden
  • extreme Freizeitnutzung: Alsterdampfer und Befahren durch Boote in die schmalsten Alsterkanäle hinein
  • künstlich überdimensionierte Population an Wasservögeln (Enten, Schwäne)

Die entsprechenden Untersuchungen stehen noch aus. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 06:54, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Brabandkanal Bearbeiten

Wenn man sich diese Karte von 1895 anschaut, stellt sich die Frage, wieso der Brabandkanal den Altlauf der Alster darstellen soll. Da ist offensichtlich alles neu trassiert worden. NNW 13:22, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es stimmt auch nicht: Einzig der Ringkanal entspricht dem alten Flussverlauf; Braband-, Skagerrak- und Inselkanal entstanden im Zuge der Alsterkanalisierung 1913/18. Nachzulesen bei Wilhelm Melhop: Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg von 1895 bis 1920. Genaue Quelle folgt noch.
In seinem Buch Die Alster. Geschichtlich, ortskundlich und flußbautechnisch beschrieben (1932) gibt es übrigens eine Kartenskizze, in der die Kanäle und der stark mäandrierende alte Flusslauf übereinander gezeichnet sind: [3]
Der Leinpfadkanal wurde bereits um 1861 von Adolph Sierich zusammen mit den umgebenden Straßen angelegt, die er nach Mitgliedern seiner Familie benannte (Sierich-, Agnes-, Cäcilien-, Dorotheen-, Klärchen-, Maria-Louisen-, Andreas- und Willistraße).
Der Skagerrakkanal hieß ursprünglich wie die anderen, nach der parallel verlaufenden Straße, nämlich Rathenaukanal. --AlsterH₂O (Diskussion) 01:12, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikel-Layout und Bebilderung Bearbeiten

M.E. dominiert das Flussverlaufsdiagramm den Artikel derart, dass man den Artikel überhaupt nicht gescheit bebildern kann, weshalb offenbar bisher auch fast alle Bilder notgedrungen in eine Galerie am Artikelende gequetscht werden. Gibt es eine Möglichkeit (außer einklappen), dieses Diagramm irgendwie weniger aufdringlich zu gestalten? Als Leser würde ich mir wünschen, dass die Bilder bei den jeweiligen Abschnitten stehen, die sie illustrieren sollen, und nicht irgendwo unter "ferner liefen" --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:50, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe Rohwedder, Zustimmung, das Diagramm dominiert zu sehr. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:16, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Das Diagramm könnte auch mit einer eigenen Überschrift (im Inhaltsverzeichnis sichtbar) ans Ende des Artikels, vor "siehe auch" verschoben werden. Dann könnten die Bilder auch besser dem Text zugeordnet werden. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 22:59, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Karte Bearbeiten

Eine Karte würde dem Artikel gut tun.--2A02:810A:1E40:A14:1826:696D:92DD:D906 21:43, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe Karte der Alster [4], sie ließe sich gut in den Artikel einfügen. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 23:21, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Karte von 1859 (vor der Kanalisierung!) gibt aber nur bedingt den heutigen Stand wieder, zudem leidet der Artikel ohnehin nicht gerade an einem Mangel an Bildern - hier sollte im Gegenteil mal etwas ausgemistet werden, siehe auch den Abschnitt eins drüber! Richtig ist aber, dass die Karte des Alstersees in der Infobox ein ohnehin verbreitetes falsches Bild der Alster zementiert. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:29, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Angaben zum Naturschutz... Bearbeiten

...entlang der Alster fehlen bislang völlig. Ein Überblick über die einzelnen Schutzgebiete entlang des Alsterlaufes wäre hilfreich, zumal innerhalb und außerhalb der WP immer mal wieder unpräzise und z.T. falsche Annahmen kursieren: Während die Oberalsterniederung in S-H ein offizielles NSG ist, genießt das Alstertal auf Hamburger Gebiet offenbar nur den geringeren Schutzstatus eines Landschaftsschutzgebiets. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:37, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten