Diskussion:Allianz SE/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Versicherungsspezialist in Abschnitt 1933–1945

Anfang

mache morgen hier weiter --zeno 11:02, 7. Jan 2003 (CET)

Eine spezielle Firma prospektartig abgehandelt mutet nach product placement. beantrage Löschung. --Wst 07:44, 8. Jan. 2003 (CET)
Hallo, es war nicht als product placement gedacht, und ich werde auch noch weiter an diesem Artikel arbeiten, so dass er nicht mehr als "prospekt-artig" bezeichnet werden kann.
Schau mal in den Brockhaus, da wirst Du ueber einige grosse Firmen auch etwas finden ...
--zeno 02:26, 9. Jan 2003 (CET)

Was noch fehlt:

Zahlen (Beitragseinnahmen, Grundkapital, Anzahl der Vertreter/Angestellten in de/at/ch) (nicht signierter Beitrag von Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) 18:13, 5. Mär. 2003 (CET))

Finde ich auch. Gemessen an was soll den die Allianz die 2.-größte Versicherung sein? Umsatz? Gewinn? Mitarbeiter? Versicherungsprämien? Ich fänds auch interessant, woher der Name kommt. Heißt das Unternehmen überhaupt Allianz AG oder Allianz Versicherungs-AG? Wenn letzteres, sollte man den Artikel verschieben, finde ich.

--Benutzer:Geisslr 09:22, 30. Nov 2004 (CET)

Die Allianz AG ist der Konzern bzw. die Holding. Die Az. Versicherungs-AG ist nur ein Unternehmen der Gruppe. Ich werd mich mal ransetzen und versuchen ein paar objektive Daten zu finden.
--Cain 15:46, 26. Jan 2005 (CET)

Zwischen 1933 und 1945 scheint nichts interssantes passiert zu sein

Momentan ist die Geschichte der Allianz in Zeitblöcke geteilt. Ein Zeitblock läuft von 1920 - 1949. Ich finde es ja klasse, dass ein Unternehmen soviel Kontinuität besitzt, das es in diesem Zeitraum keine Brüche gibt. Bravo Allianz! Jedermanns Sockenpüppchen 10:28, 21. Apr. 2005 (CEST)

Der Artikel in der englischen wiki hat einen Abschnitt über die Zeit des sog. Dritten Reichs - und der sollte hier auch erscheinen. Wie hier (im deutschen Artikel) "drüberweggeschrieben" wurde....Das ist sicher auch eine Art der Vergangenheitsbewältigung.--80.130.110.15 10:41, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe überall Probleme was die Verstrickung bestehender Unternehmen und Organisationen mit dem Dritten Reich betrifft. Diesbezüglich scheint es fast nichts anders zu geben, als eine Forschungs-Kommission zu erstellen, welche jeweils von Archiven die entsprechenden Unterlagen zusammenträgt. (scans) Es gäbe allgemein ungeheur viel Bild- Ton- Text- und Filmmaterial, das in Archiven schlummert und nur darauf wartet, veröffentlicht zu werden. (Unzensiert, unkommentiert und NOCH vorhanden) Ich würde mich bei einem Fundraising jedenfalls beteiligen. fabkau (ad) gmail . com (nicht signierter Beitrag von 80.218.83.124 (Diskussion) 21:56, 28. Apr. 2008 (CEST))

Widerspruch bei Beteiligungen

Während im Wikipedia Artikel zu BMW steht, dass die Allianz 1,9% an BMW hält, sind beim Wikipedia Artikel zur Allianz 4,1% aufgeführt. Was stimmt denn nun wohl? (nicht signierter Beitrag von 84.189.40.93 (Diskussion) 13:12, 2. Jan. 2006 (CET))

Das Problem liegt darin, dass der Anteil unter 5% liegt und somit nicht ausgewiesen werden muss. Die letzte (mir bekannte) Veröffentlichung vom 26.01.05 geht von ca. 3,8% aus ([1]). Der Wert ist aber auch nicht stark aussagefähig, da die Allianz jederzeit kaufen und verkaufen kann, ohne dass grossartige zu propagieren, solange der Anteil unter 5% bleibt (siehe [2]) --Cain ? 13:32, 3. Jan 2006 (CET)

Abschnitt Zukunft

In dem Abschnitt ist die Rede davon, dass die Rechtsform im Jahr 2006 geändert werden soll, das ist dann ja wohl sicher schon geschehen. (nicht signierter Beitrag von 84.180.15.26 (Diskussion) )

Da hast du Recht. Ich mach’ dann mal… --jpp ?! 16:57, 5. Dez. 2006 (CET)

Bild vom Firmensitz

Das Bild vom Firmensitz des Grosskonzern Allianz zeigt nur ein Eingangsportal, das eher einem Garagentor ähnelt. Gibt es da kein besseres Bild? Kwally 15:26, 15. Feb. 2007 (CET)

Ich könnte eins von der sehr repräsentablen Niederlassung am Frankfurter Mainufer machen - bei Gelegenheit.--Mo4jolo     16:36, 15. Feb. 2007 (CET)

Meinen Sie, das bringt keinen Gewinn von 2008 bis 2054?

"Hurrikane können das Unter­nehmen inzwischen weniger hart treffen, weil es sich aus allzu riskanten Regionen verabschiedet hat. "

Bei jeder Armee die Krieg fuehrt, nennt man das "Feigheit vor dem Kriegsfeind"
  • Schätzungsweise entstehen von 2008 bis 2054 eine Schadenssumme in solchen Regionen von 500.000.000 Milliarden Dollar. Diese Schadenssumme kommt dadurch zustande, dass dort die Vermögensgegenstände und Kapitalanlagen des weltweiten Wohlstandes sind. Wieso ziehen sie sich aus solchen Wohlstandsregionen zurueck, wozu braucht man sie dann noch? Wissen Sie, was der Ex Vorstandsvorsitzende Henning Schulte Nölle dazu wirklich denkt? "Schätzungsweise, ohne Risiko keinen Gewinn".

10025062007 193.184.130.2 13:18, 11. Feb. 2008 (CET)

Und was willst du uns damit jetzt sagen? Du beziehst dich nicht mal auf den WP-Artikel, sondern auf den von Capital. Da mir deine Kommentare in anderen Artikeldiskussionen auch schon mindestens als merkwürdig aufgefallen sind, solltest du dich in Zukunft etwas klüger/sinnvoller/sachbezogener ausdrücken. --Uncle Pain 12:16, 14. Feb. 2008 (CET)

102.598 Millionen und 7.966 Millionen

hat es einen bestimmten Grund, warum Umsatz und Gewinn in millionen und nicht in milliarden angegeben sind ? -- 91.89.5.122 14:06, 13. Aug. 2008 (CEST)

Vermutlich nicht. --j ?! 19:30, 13. Aug. 2008 (CEST)

Aktionärsstruktur

Welches sind denn die Hauptaktionäre der Allianz SE? (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.84 (Diskussion) 15:16, 20. Mai 2010 (CEST))

Es gibt keinen. die meisten Aktien werden als Streubesitz von überwiegend institutionellen Anlegern (Fondsgesellschaften, Pensionskassen u.ä.) gehalten.
Gemäß der übermittelten Stimmrechtsmitteilungen halten BlackRock Inc. und AXA S.A. mehr als 3 Prozent der Anteile.
siehe auch https://www.allianz.com/de/investor_relations/aktie/aktionaersstruktur/page2.html und https://www.allianz.com/de/investor_relations/investor_relations_mitteilungen/stimmrechte/index.html --Cain ? 19:03, 13. Jul. 2010 (CEST)

Werbisch?

Der Stil des Artikels nährt in mir den starken Verdacht, dass er von PR-Leuten (Feuerprobe etc) erstellt und/oder überarbeitet wurde. Hier muss noch viel geschehen. Leider weiß ich selbst zu wenig über die Allianz. Ich möchte aber wissen

- wer zieht die Fäden?

- wo gibt es Probleme?

- wie sind die Besitzverhältnisse an der Allianz AG?

- insbesondere: sind Teile unmittelbar oder mittelbar (über Gesellschaften) im Besitz einiger weniger Familien? (nachträglich eingefügter und nicht signierter Beitrag von Jedermanns Sockenpüppchen (Diskussion | Beiträge) 10:19, 20. Apr. 2005 (CEST))

- uvm

Gruß, Jedermanns Sockenpüppchen 10:18, 20. Apr. 2005 (CEST)

Verschiebungsvorschlag: SE im Lemma

Ich glaube, wir brauchen das "SE" im Lemma nicht. Gegenstimmen? --Gnom 10:48, 25. Jun. 2008 (CEST)

Gibt es schon, Allianz ist eine BKL. --Jabala 18:09, 15. Aug. 2008 (CEST)
Die Rechtsform ist üblicherweise nie Teil des Lemma - daher Verschieben nach Allianz (Versicherungskonzern) --Feliks 12:07, 21. Jan. 2011 (CET)

Sport-Sponsoring

http://www.sueddeutsche.de/sport/neuer-anteilseigner-allianz-steigt-beim-fc-bayern-ein-1.1886121

verdient imo - spätestens nun nach dem 110-Mio-Euro-Einstieg bei der FC Bayern München AG - einen eigenen Abschnitt. Pro ? Contra ? --Neun-x (Diskussion) 06:31, 12. Feb. 2014 (CET)

Anteile zu kaufen ist aber kein Sponsoring sondern (insbesondere bei einem profitablen Unternehmen wie der FC Bayern München AG) ein wirtschaftliches Investment. --Mogelzahn (Diskussion) 11:08, 19. Feb. 2014 (CET)

? ? ?

Irgendwas stimmt da nicht! Ohne 'tiefer' eingestiegen zu sein kann ich feststellen, unter 'Operative Konzernbeteiligungen Inland': - Formatierung ab 'Commerzbank AG'? - unter 'Commerzbank AG' heißt es "... nach Einstieg des Staates"! Wer ist denn der Staat? KFW? Ist die Commerzbank überhaupt noch eine Beteiligungsgesellschaft der Allianz? - Und der Hammer: Was soll das Logo der ELVIA auf einer Seite der Allianz???!!!

Das ELVIA-Logo ist hier ohne Bezugnahme und Erläuterung abgebildet. Und die ELVIA firmiert offenbar gar nicht mehr unter dem hier aufgeführten Logo. ELVIA ist bei der Allianz alles um das Thema Reisen. Das Logo sollte hier entfernt werden.--Voluntario (Diskussion) 20:22, 30. Sep. 2014 (CEST)

Bitte Kümmern!!! (nicht signierter Beitrag von 149.126.15.249 (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2013 (CEST))

Abschnitt Bekannte Versicherungsfälle

Im Abschnitt Bekannte Versicherungsfälle ist als einziger Fall der Malaysia-Airlines-Flug 370 genannt. Das mutet bei diesem seit langem tätigen und großen Versicherer etwas merkwürdig an. Oder ist das nur der Aktualität und großen Medienwirkung geschuldet? Entweder den Abschnitt weglassen oder wenigstens ein Dutzend signifikanter Fälle nennen (aber welche Kriterien will man da anlegen?)--Voluntario (Diskussion) 20:10, 30. Sep. 2014 (CEST)

Tja, dann muss du mal ins Archiv... :-)
Ich meine, dass die auch den Hurricane Katerina rückverschert haben (https://www.allianz.com/v_1345801827000/media/press/document/hurricane_katerina.pdf). Aber ich kann mich auch irren.
kannst dich ja mal durchwühlen - http://de.statista.com/statistik/daten/studie/152586/umfrage/schadenssummen-der-teuersten-versicherungsschaeden-seit-1970/
--StagiaireMGIMO (Diskussion) 20:50, 30. Sep. 2014 (CEST)
Da haben wir hier den fast "klassischen" Fall, dass ein Autor ein Thema minimalst anschneidet und auf die vielzitierte "Schwarmintelligenz", aber eigentlich auf den Bienenfleiß anderer Autoren setzt. Ich meine, so mit nur einem Versicherungsfall, kann das nicht stehen bleiben. Und außerdem: Wieso "bekannte" Fälle? Wenn sie nicht bekannt sind, kann auch keiner drüber schreiben. Gemeint ist sicher die Medienrelevanz der Fälle. Insofern ist die Abschnittsüberschrift unglücklich. "Spektakuläre" Fälle als Alternative ist auch nix, weil zu reißerisch. Also: Hier ist noch einiges zu tun, aber ich selbst werde das nicht angehen, den Abschnitt zu vervollständigen. Versicherungskonzerne stehen nicht in meinem Fokus.--Voluntario (Diskussion) 19:07, 2. Okt. 2014 (CEST)

Umbauprogramm 3 + 1

Programme dieser Art hat so ziemlich jedes Unternehmen am Start (oder mal gehabt); da kräht kein Hahn mehr danach. Zudem ist der Abschnitt unbelegt. Ich würds löschen - Meinungen dazu?--Broney Ross (Diskussion) 13:05, 13. Mai 2015 (CEST)

Jo. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:06, 13. Mai 2015 (CEST)

Microsoft Visual Studio 6.0 and WINDOWS 10

Die Allianz Hauptverwaltung hat im Jahre 1999 das Microsoft Visual Studio 6.0 Enterprice gekauft. Der Aufsichtratsvorsitzende Henning Schulte Nölle will dieses erprobte und angewandte Studio der Bibliothek der Universität Oslo (Blindern-Station) für jederman zur Verfügung stellen. Jeder der 5 Millionen Norweger soll dort von 8 Uhr bis 22 Uhr Software und Hardware programmieren können. Als erstes Projekt ist aus der Juristischen Fakultät (Nationaltheater Station) die 118 Bücher des Bundesverfassunsggerichtes geplant, die die Rechtswidrigkeit und Grundgesetzwidrigkeit der im Bundestag vertretenen Bundestagsparteien der Bundestagsfraktionen CDU SPD CSU FDP Grüne belegen nach den ersten 20 Artikeln des Grundgesetzes bzw. der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen auf der Generalversammlung am 10. Dezember 1948 (Artikel 1 bis 20 Grundgesetz Willy Brand). 129.240.128.108 19:37, 4. Jun. 2015 (CEST) Bibliothek des r Universität Oslo Staat Norwegen

Propaganda entfernen. --2A02:908:C30:EBE0:E90B:79BC:B9A4:B64B 17:09, 10. Jul. 2015 (CEST)

Strategische Konzernbeteiligungen

Folgendes steht am Ende: Im April 2007 gab ein Allianzsprecher bekannt, dass Gespräche mit dem russischen Finanzkonzern Progress-Garant geführt werden. Im Gespräch ist eine Übernahme für einen Preis von 100 Mio. Dollar (rund 74 Mio. Euro). Progress-Garant ist der 25. größte russische Versicherer. Da stellt sich die Frage, ob eine Übernahme von 74 Mio. € für solch einen Konzern, die zum einen nicht Aktuell und zum Anderen sicher ist, ob sie erwähnenswert ist? 81.118.90.5 15:34, 23. Sep. 2009 (CEST)

Das ist aber 10 Jahre her ! Und die %-Angaben sind sicher nicht mehr aktuell. --TennisOpa (Diskussion) 10:54, 4. Mär. 2017 (CET)

Deutschland AG

Im Zuge der Entflechtung der sogenannten Deutschland AG, deren Mittelpunkt die Allianz AG darstellte,
senkt die Allianz SE nach und nach ihre Industriebeteiligungen im Inland. 
Trotz allem besitzt die Allianz SE noch immer bedeutende Aktienanteile an einigen der größten deutschen Unternehmen.

Dieser Satz ist ziemlich unspezifisch, denn: Wann ist die Entflechtung? Was bedeutet nach und nach? In welchem Maß erfolgt die Senkung? Was sind bedeutende Aktienanteile? Wieviel sind einige Unternehmen? Welche sind die größten deutschen Unternehmen?

Mit all diesen vagen Aussagen ist er überflüssig. --Voluntario (Diskussion) 00:05, 6. Nov. 2014 (CET)

Absolut richtig, völlig überflüssig! ...und nach nun über vier Jahren ohne Gegenrede, werde ich mich mal darum kümmern.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 20:07, 20. Dez. 2018 (CET)

Allianz_SE#Konzernbeteiligungen_der_Allianz_SE

Hallo zusammen,

bin über den Beleg-Baustein gestolpert und ... etwas verwirrt. Natürlich fehlen hier Belege, bzw. sind total überaltert. Wir schreiben das Jahr 2018 und WP führt hier Belege von Beteiligungen aus 2007 auf. Ich will jetzt nicht den ganzen Abschnitt löschen oder Punkt-für-Punkt nacharbeiten ... da ist folgender Link hilfreicher (und rechtlich bindend) https://www.allianz.com/v_1521476183769/media/investor_relations/en/results_reports/annual_report/ar2017/de-anteilsbesitz-2017.pdf. Sorry, bin da nicht so gefestigt, will das aber so nicht stehen lassen - wäre da ein Link zur aktuellen gesetzlichen Veröffentlichung nicht besser? Bin immer dankbar für Kommentare und Erklärungen.

Danke & Grüße, Andreas

--Andreas Diemer (Diskussion) 22:54, 18. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Andreas!
Also wenn es hier um die "strategischen Konzernbeteiligungen" gehen sollte, dann sollte tatsächlich der gesamte Abschnitt gelöscht werden! Es gibt nämlich keine. Strategische Beteiligungen erwirbt und hält ein Investor um Einfluss zu nehmen und Ziele zu verfolgen und mindestens mit klarer Bekenntnis die Beteiligung über Jahre hinweg zu halten oder auszubauen. Beispiele sind Li Shufu, Eigentümer des chinesischen Autokonzerns Geely bei Daimler, das Land Niedersachsen bei Volkswagen und Salzgitter oder seit vergangenem Freitag die Beteiligung von Freenet an Ceconomy, um die seit Jahrzehnten andauernde Kooperation mit MediaMarkt und Saturn zu erhalten. Auch die Überkreuzbeteiligungen von Renault-Nissan-Daimler sind strategischer Natur. Solche Beteiligungen pflegt die Allianz seit Auflösung der "Deutschland AG" schlicht nicht mehr. Wird die Allianz irgendwo als Investor genannt, dann ist dies regelmäßig über die Gesellschaft Allianz Global Investors GmbH (AGI) eine Fondsanlagegesellschaft oder Vermögensverwalter. Diese verwaltet für Kunden Gelder in Höhe von mehreren hundert Milliarden Euro, zwangsläufig auch am Aktienmarkt. Auch das Geld von Riester-Sparern wird so angelegt. Rechtlich ist die Allianz hier der Investor aber nicht wirtschaftlich der Eigentümer. Es geht hier um Vermögenszuwachs im Kundenauftrag nicht um das Erreichen strategischer Ziele.
Der Abschnitt muss demnach gelöscht werden, da er sachlich falsch ist, von der mangelhaften Aktualität ganz zu schweigen.
Beste Grüße --Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 09:07, 8. Jul. 2018 (CEST)
Nach jetzt über einem halben Jahr ohne Gegenrede, werde ich mich darum kümmern. Alles fliegt raus!
Falls Zweifel bestehen sollten, hier im Einzelnen:
-Arcandor AG (früher KarstadtQuelle AG), inzwischen insolvent!
-Beiersdorf AG, BMW AG, bpi.sa banco portugues de investimentos, Continental AG, Crédit Agricole S.A., E.ON AG, Munich Re, RWE AG, Siemens AG, Total S.A., UniCredito, alles unter 5 % und somit nach allgemeiner Definition Streubesitz, viel davon sogar unter der untersten Meldeschwelle, also nicht nachweisbar.
-ICBC, Peking/China (2,3 %) (soll verkauft werden), spricht für sich selbst
-Fresenius SE & Co. KGaA, Bad Homburg (9,74 %), Laut aktueller Stimmrechtsmitteilung auch unter 5 %, also Streubesitz
-GEA AG kein Anteil mehr: https://portal.mvp.bafin.de/database/AnteileInfo/aktiengesellschaft.do?cmd=zeigeAktiengesellschaft&id=40001206
-Heidelberger Druckmaschinen AG, kein Anteil mehr: https://portal.mvp.bafin.de/database/AnteileInfo/aktiengesellschaft.do?cmd=zeigeAktiengesellschaft&id=40001305
-Linde AG, kein Anteil mehr: https://portal.mvp.bafin.de/database/AnteileInfo/aktiengesellschaft.do?cmd=zeigeAktiengesellschaft&id=40001112
-Worms et Cie, da forsche ich mal später nach, auf die Schnelle nichts gefunden. Also zunächst kein Beleg
-Selecta, Zug/Schweiz (100 %) falls das stimmt, dann doch eher unter Operative Konzernbeteiligungen Ausland, auch dafür werde ich bei Gelegenheit Belege suchen.
Daher werde ich jetzt den Artikel bereinigen. --Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 21:11, 20. Dez. 2018 (CET)
Ich bin fündig geworden zu Selecta. Gemäß Quelle bereits vor über drei Jahren vollständig verkauft: https://www.finance-magazin.de/deals/ma/pe-investor-kkr-kauft-automatenbetreiber-selecta-1364019/ --Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:59, 22. Dez. 2018 (CET)

Allianz SE weltweit

Ich kenne mich weder mit der Allianz noch mit Commons aus, aber diese im Artikel gezeigte Datei scheint Murks zu sein. Man betrachte die markierten Länder, bzw Inseln, oder irre ich mich? --Gtkbap (Diskussion) 16:50, 7. Apr. 2020 (CEST)

Moin Gtkbap!
Ich kenne mich mit commons auch nicht aus, aber gem. Versionsgeschichte wurde am 16:27, 22. Jan. 2020‎ durch user:Jonteemil eine völlig neue Datei hochgeladen, welche die ursprüngliche Version ersetzte. Die alte Karte ist nachvollziehbar, die andere tatsächlich Murks.
Danke für den Hinweis, die muss aus dem Artikel raus.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 22:55, 7. Apr. 2020 (CEST)
@Gtkbap, Heavytrader-Gunnar: Ich glaube dass es nicht raus muss. Mein neue Datei war ein Fehler. Entschuldigung.Jonteemil (Diskussion) 08:42, 8. Apr. 2020 (CEST)
Sehr gut, vielen Dank. Ist wieder drin.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:49, 8. Apr. 2020 (CEST)

1933-1945 //WW2 die zweite

Ergänzende Trivia, anscheinend wurden die Bombardements auf dt. Städte über in London gelagerte Versicherungskataster geplant, leider auf die schnelle keine Quelle hierzu, wäre aber sicherlich in Bezug auf den ersten Beitrag interessant. (nicht signierter Beitrag von 93.240.93.235 (Diskussion) 00:10, 31. Mär. 2021 (CEST))

Ach ja, dann wäre dies mit Quelle „anscheinend“ noch viel besser.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:39, 31. Mär. 2021 (CEST)

1933–1945

Guten Tag,

mich wundert das doch schon sehr stark, wieso dieser Zeitraum so gut wie gar nicht erwähnt wird. Vorletzter Abschnitt beschreibt, dass das Jahr 2001 angeblich das verlustreichste Jahr der Allianzgeschichte sei und es wird auch auf die Probleme der Jahre 1906 und 1912 hingewiesen. Wie hat die Allianz ihren Fortbestand erhalten, wenn fast alle großen und kleinen Städte Deutschlands zerstört worden sind? Oder wurden zwischen 1940 und 1945 keine Versicherungen mehr ausbezahlt?

(nicht signierter Beitrag von 84.155.214.216 (Diskussion) 09:10, 2. Jun. 2006 (CEST))

Interessante Frage. In der regel gibt es aber bei vielen Versicherungspolicen Ausschlüsse für Krieg und mittlerweile auch Terror. Das gilt auch heute noch für Bombenentschärfungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Dieser Artikel des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft erläutert eventuell ein paar Fragen diesbezüglich. --Versicherungsspezialist (Diskussion) 18:15, 20. Jan. 2023 (CET)

Rechtsform?

Guten Abend,

wie wird das mit der neuen Rechtsform (SE) nun gehandhabt, wenn andere Artikel auf die Allianz SE verweisen? Ändert man dort das AG in SE, oder bleibt das? Und was ist mit Fällen, in denen Personen z.B. im Vorstand der Allianz saßen; wird da weiterhin von der Allianz AG (Rechtsform zum Zeitpunkt der Vorstandstätigkeit) oder von der nun neuen Allianz SE gesprochen?

(nicht signierter Beitrag von 84.164.143.253 (Diskussion) 19:31, 21. Okt. 2006 (CEST))

Wurde als Weiterleitung gelöst, damit auch entsprechend über Verlinkung oder Direkteingabe im Suchfeld dauerhaft korrekt auffindbar. --Versicherungsspezialist (Diskussion) 18:11, 20. Jan. 2023 (CET)