Diskussion:Algidus

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lumpeseggl in Abschnitt Heinrich Nissen uralt

Bausteingeschubse Bearbeiten

Ich sehe keinen Grund für einen "Überarbeiten"-Baustein im Artikel und habe diesen entfernt. Dem Benutzer:Uwe Lück empfehle ich, den Artikel auch vorher zu lesen, den er mit einem solchen Baustein "verzieren" möchte. Der Artikel legt sich gar nicht fest, welcher Berg denn als Algidus zu identifizieren sei. Er gibt lediglich die verschiedenen Hinweise darauf aus der Princeton Encyclopedia of Classical Sites bzw. Paulys Realenzyklopädie wieder. Darunter fällt nun mal auch der M. Artemisio (Beleg aus Princeton Encyclopedia: it is likely to have been the modern Monte Artemisio, since Diana is known to have had a sanctuary on Algidus (Hor. Carm. 1.21.6; Carm. Saec. 69)). Man kann nicht durch "Überarbeiten" diesen Beleg löschen, weil Uwe Lück meint, dass der zu weit weg liegt. Die verschiedenen Belege werden ordentlich im Artikel aufgezählt. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:14, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Selbstredend hatte ich den gesamten Artikel gelesen, mir etwas anderes zu unterstellen, ist charakteristisch für Lumpeseggls boswilliges Wesen. --Lückenloswecken! 17:01, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zu überlegen ist nicht, ob es irgendeinen Grund gibt, einen Baustein zu setzen, sondern um den im Baustein beschriebenen Sachverhalt. Mir geht es darum, in den Artikel heute Bekanntes einzuarbeiten, statt nur den Stand von vor 100 Jahren. Mir ist erst bei meinen vorherigen Bearbeitungen aufgegangen, dass der Artikel nicht etwa die Höhe des Monte Peschio angab, die die Internetrecherche heute liefert, sondern eine Höhe, die vor hundert Jahren in einer Enzyklopädie angegeben wurde. --Lückenloswecken! 21:59, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es steht Dir ja frei – statt dümmlichen Baustein-Geschubse, Edit-War und VM-Missbrauch – andere Belege im Artikel zu nennen. Die Verortung des Namens aus den antiken Schriftquellen wird trotzdem weiter hypothetisch bleiben. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:07, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wer hat mit „VM“ angefangen? Lückenloswecken! 23:50, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auf Dein kindisches "wer hat angefangen?" lasse ich mich nicht ein. Ich halte fest: es gibt keinen Beleg, der eine gegenteilige Ansicht und somit einen Baustein rechtfertigen würde. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:50, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Seitdem du den im Baustein monierten Fehler am 13. Feb. behoben hast, hast du recht. Bin gespannt, ob du’s jemals verstehen wirst. --Lückenloswecken! 00:30, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zwei Artikel Bearbeiten

Aktuell behandelt der Artikel das Thema Mons Algidus und das Thema Monte Artemisio. Das sind zwei völlig gegensätzliche Dinge. Die Höhen der Gipfel des Monte Artemisio sind für die Frage, welches Gelände der der Algidus gewesen sein könnte, absolut irrelevant. --Lückenloswecken! 23:50, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Du hast schlicht nicht verstanden, worum es hier geht. Es gibt keine sichere Lokalisierung für diesen Begriff aus der antiken Literatur. Was Du dazu denkst (vgl. WP:KTF!) und was wie weit weg liegt, ist vollkommen irrelevant. Man kann nicht zwei Artikel aus etwas machen, das als feststehender Begriff in der 2000 Jahre alten Literatur vorkommt. Nenne Belege, die den Begriff woanders verorten. Wenn Du das nicht kannst, ist es wohl besser zu schweigen statt sich weiter zu blamieren. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:53, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eine Diskussion mit L. hat keinen Sinn, da er dauerhaft nicht auf die von mir genannten Probleme der aktuellen Artikelversion eingeht. --Lückenloswecken! 17:01, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eine Diskussion mit Uwe Lück ist sinnlos, da er den Artikel nicht verstanden hat, folglich auch keine wirklichen Probleme benennen, nichts überarbeiten kann, Bausteine setzen usw. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:17, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Fortsetzung der Überarbeitung vorerst hier Bearbeiten

Die Princeton Encyclopedia meint einfach so, der Algidus sei Bestandteil des Nordteils des Calderarands gewesen. Immerhin sah es der Allgemeine historische Handatlas (so 1886) ebenso:

 

Die Albaner Berge umkreisen den Schnittpunkt der Gitterlinien zwischen 3 und 4 und C und D. Am Nordrand des Gebirges liegt TUSCULUM, am Südrand VELITRAE (heute Velletri). Auf dem Gebirgszug bei TUSCULUM ist Algidus eingetragen. An seinem Südrand verläuft die Via Latina, sie verlässt dann die Caldera. Von dort nach Südwesten erstreckt sich der heute Monte Artemisio genannte Gebirgszug.

[So, das war’s schon!?] Lückenloswecken! 23:52, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Uninteressant. Paulys Realenzyklopädie "meint einfach so", sowohl der nordöstliche als auch der südliche Calderarand gehörten zum Algidus, vgl. [1] und die dortige Aufzählung der Berge. Ich warte immer noch auf einen Beleg besser und zitierfähiger als "Meinung von Uwe Lück", der etwas anderes behauptet. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:26, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Richtig, Pauly ist akzeptabel, leider schließt, wie die Bausteine sagten, der zweite Satz des Artikels, Princeton folgend, den südlichen Calderarand aus. --Lückenloswecken! 17:16, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Paulys Realenzyklopädie: Teil der vulcanischen Gruppe des Albanergebirges, speciell, wie es scheint, der äussere Ringwall von Velletri bis Tusculum.
  • Princeton: The N and E parts of the outer crater of the Alban Hills from the borders of Tusculum to those of Velitrae. (...) A number of peaks can be distinguished, but perhaps none was singled out as Algidus Mons; if one was, it is likely to have been the modern Monte Artemisio, since Diana is known to have had a sanctuary on Algidus.

Velitrae bzw. Velletri in beiden Belegen schließt ausdrücklich den südlichen Rand und den M. Artemisio mit ein. Ich sehe keinen gegensätzlichen Beleg außer der inkompetenten Meinung von Uwe Lück. Damit EoD, Uwe Lück wird ohne weitere Belege keine entsprechende Änderung des Artikels vornehmen. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:22, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es ist sagenhaft, wie L. mit den sich gegenseitig (Pauly/Princeton) und sich selbst (Princeton) widersprechenden Quellenangaben sowie einem Wikipedia-Artikel, der den Selbstwiderspruch aus einer der Quellen übernimmt, seinen Frieden findet. --Lückenloswecken! 18:46, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Widerspruch, weil es keine klare Lokalisierung gibt. Schade, dass Deine Auffassungsgabe für diese Einsicht nicht ausreicht. Hier bitte nicht weiter stören! --Lumpeseggl (Diskussion) 18:52, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde es enervierend, mit welcher Verve du es schaffst, dir deine kleine Welt zu basteln und das was Lumpeseggl richtigerweise schreibst immer wieder weg zu wischen. Die Belege (das sind Beleg- und keine Quellenangaben) widersprechen sich nicht, wie Lumpeseggl schon richtig schreibt. Es werden schlicht die Alternativen referiert. Das ist korrekt. Altertumswissenschaft ist keine exakte Naturwissenschaft. Wer sie so betreiben will, hat das Fach verfehlt. Marcus Cyron Reden 19:37, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es überrascht mich nicht mehr ganz, dass auch Marcus Cyron keinen Unterschied zwischen Nord und Süd kennt. – Ich fände es schön, wenn der Artikel die Alternativen referieren würde, aber lies doch mal nach, ob er es tatsächlich tut! --Lückenloswecken! 04:24, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

><((((*> – Trolle bitte nicht weiter füttern, Diskussion hier und in der Redaktion:Altertum ist eindeutig! --Lumpeseggl (Diskussion) 14:50, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Heinrich Nissen uralt Bearbeiten

Der Artikel ist hauptsächlich ein Auszug aus Hülsen 1994, aber ein Werk von 1902 ist nicht mehr glaubhaft? --Lückenloswecken! 00:46, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel Pauly-Wissowa sagt zur Verwendung der RE: Obwohl der Forschungsstand der RE in weiten Teilen nicht mehr für die moderne Forschung repräsentativ ist, ist sie ein in ihrer Gesamtheit nicht überholtes Grundlagenwerk, zumal sie die seinerzeit bekannten literarischen Quellen in der Regel nahezu vollständig erschließt. - darum kann man sie in einem Artikel wie diesem gut verwenden. Was kannst Du uns über die heutige wissenschaftliche Rezeption des von Dir eingefügten Werkes sagen? Sind da auch die antiken Quellen vollständig erschlossen? --Lumpeseggl (Diskussion) 01:12, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten