Diskussion:Ala I Hispanorum Campagonum

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Agentjoerg in Abschnitt Anmerkungen

Anmerkungen

Bearbeiten

Militärdiplome

Bearbeiten
MD EDCS JSp JS Provinz Notiz
AE 2003, 01033 98 ? I Hispano]r(um) Campa[gonum
AE 2018, 01987 105 ? I Hisp]anorum Campag[onum // I Hispa[norum Campago(num)
Chiron-2008-355 111/112 Moesia superior I [Hispa]nor(um) Camp[agonum c(ivium) R(omanorum) // I [Hispanor(um) Campagonum c(ivium) R(omanorum)
Chiron-2008-360 112/114 Moesia superior I Hispanor(um) Campagonu]m c(ivium) R(omanorum)
RMD-03, 00153 114 114 114 Pannonia inferior I His]panor(um) Cam[pagon(um)
AE 2003, 02041 119 Pannonia inferior I Hisp]anor(um) Campagon(um)
RMD-05, 00384 136/138 ? I] Hisp(anorum) Camp(agonum)
CIL 16, 00090 144 144 144 Dacia superior I Hisp(anorum)
CIL 16, 00107 157 157 157 Dacia superior I Hi]spanorum Campagon(um)
CIL 16, 00108 158 158 158 Dacia superior I Hisp(anorum) Campag(onum)
JAHA-2022-93 158 ? I His[p(anorum)] Campag(onum)

Aufstellung

Bearbeiten
  • John Spaul geht davon aus, dass die Ala vermutlich vor 69 aufgestellt wurde, da die Ehrenbezeichnung Flavia bzw. Ulpia als Teil ihres Namens fehlt.
  • Für Margaret M. Roxan spricht das fehlende Flavia bzw. Ulpia dagegen, dass die Einheit unter Domitian oder Trajan aufgestellt wurde.
  • Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea (S. 23): ala Hispanorum tironum [..] might be the future ala I Hispanorum Campagonum.

Stationierung in Britannia

Bearbeiten

Das Diplom (AE 2003, 1033), das in Great Dunham in der Grafschaft Norfolk gefunden wurde, ist nur bruchstückhaft erhalten; die Stationierungsprovinz Britannia wird (vermutlich ?) aufgrund des Fundortes angenommen.

  • Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea (S. 23): it might have participated in the conquest of Britannia, only to later remain in the newly established province until early Trajan’s rule, in January 98.

Angehörige der Ala

Bearbeiten

Bei den folgenden Inschriften ist es unsicher/umstritten, ob die in der Inschrift aufgeführte Person der Ala zuzuordnen ist:

  • (AE 1980, 778) Rufus, ein Präfekt; John Spaul ordnet Rufus der Ala I Hispanorum Campagonum zu.
  • (CIL 3, 1366) Aelius Pergamianus, ein Präfekt; John Spaul ordnet Rufus aufgrund des Fundorts Micia der Ala I Hispanorum Campagonum zu (S. 76 Anm. 10).
  • (CIL 3, 1375) C(aius) Antonius Crispinus, ein Decurio; EDCS und EDH: C(aius) Antonius Crispinus vet(eranus) ex dec(urione) alae Pan(noniorum); John Spaul ordnet Crispinus der Ala I Hispanorum Campagonum zu (S. 76 Anm. 1).
  • (CIL 3, 7644) Aurel(ius) Masinnius, ein Duplicarius; EDCS und EDH: Aurel(i) Masinni dupl(icari) al(a)e (miliariae); John Spaul ordnet Aurelius Masinnius der Ala I Hispanorum Campagonum zu.
  • (CIL 3, 7870) Ce(n)sorinus, ein Imaginifer; EDCS und EDH: Ce(n)sorinus im(a)g(inifer) [al(ae) Cam]pag(onum?)

--Agentjoerg (Diskussion) 06:34, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten